Sie sind hier
E-Book

Fallbuch Ergotherapie in der Psychiatrie

AutorUlrike Ott, Ursula Walkenhorst
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2010
ReiheFallbuch Ergotherapie 
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783131540515
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Theorie und Praxis verknüpfen - von Experten lernen! Praktiker und Lehrende aus der Ergotherapie in der Psychiatrie schildern Ihnen 12 repräsentative Fälle aus der Praxis, mit denen Sie die Planung verschiedener Phasen des Therapieprozesses lernen können: - Problemanalyse - Intervention - Evaluation Dieses Lehrbuch führt Sie in das Arbeiten und Lernen mit Fällen ein. Es ist in einen Aufgaben- und einen Lösungsteil gegliedert. Sie lernen anhand abwechslungsreicher Fragestellungen im Aufgabenteil: - Ziele, Bedürfnisse und Schwierigkeiten der Klienten und ihrer Angehörigen zu erkennen, - psychiatrische Erkrankungen zu verstehen, - zu entscheiden und zu argumentieren, welche Vorgehensweise in der beschriebenen Situation angemessen ist, - Befunde und Situationsbeschreibungen anhand der ICF zu sortieren, - theoriegeleitet zu entscheiden, welche Interventionen sinnvoll sind, - Evaluationen zu planen und - Therapiesituationen zu bewerten. Ihre Arbeitsergebnisse reflektieren Sie anhand der Expertenschilderungen im Lösungsteil. Fallarbeiten lassen sich in der Lehre an Berufsfachschulen und Studiengängen einsetzen. Sie fördern - die Vorbereitung und Begleitung der praktischen Ausbildung - die Verknüpfung von Theorie und Praxis - das Üben des Clinical Reasonings Das Autorenteam wünscht Ihnen viel Spaß und Erfolg!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Danksagung6
Anschriften7
Inhaltsverzeichnis9
Einleitung zum Fallbuch Psychiatrie12
I Konzept und Zielsetzungen der Fallbuchreihe13
Adressaten und Zielsetzungen der Reihe13
Begriffsbestimmung: Was ist ein Fall?13
Aufbau des Buches15
II Arbeiten mit dem Buch – Hinweise für den Nutzer17
Lernziele17
Angaben zum Klienten und zum Problem17
Aufgaben17
Lösungen18
Selbstevaluation18
III Ausblick19
Literatur19
A Aufgaben20
1 Aufgaben zur Problemanalyse22
1.1 Sandro, Kind mit Störung des Sozialverhaltens23
Lernziele23
Angaben zum Klienten23
Vorstellungsgrund23
Anamnese23
Eine Stunde mit Sandro24
Arbeitsaufgaben25
a. Verschiedene Sichtweisen, Gefühle, Erfahrungen25
1.2 Herr Meier, Erwachsener mit Schizophrenie27
Lernziele27
Angaben zum Klienten27
Erstkontakt27
Anamnese28
Ziele des Klienten31
Beobachtung des Klienten31
Arbeitsaufgaben32
a. Verschiedene Sichtweisen, Gefühle, Erfahrungen32
b. Informationen zum Krankheitsbild33
c. Dokumentation33
d. Diagnostische und therapeutische Interventionen33
Anhang33
Interviewleitfaden aus dem Kapitel 1.234
1.3 Frau Gröne, Erwachsene mit Depression40
Lernziele40
Angaben zur Klientin40
Aufnahmegrund40
Anamnese40
Ergotherapeutisches Erstgespräch41
Ersteindruck und Ziele durch das Erstgespräch41
Arbeitsaufgaben44
a. Informationen über Frau Gröne44
b. Informationen über das Krankheitsbild45
c. Fehlende Informationen45
d. Beziehungsgestaltung45
Literatur45
1.4 Frau Schulze, Erwachsene mit Alkoholismus46
Lernziele46
Angaben zum Klienten46
Aufnahmegrund46
Soziale Anamnese46
Kontextfaktoren48
Medizinische und Suchtanamnese49
Medikation50
Erstkontakt50
Ziele von Frau Schulze50
Informationen aus Teamgesprächen50
Arbeitsaufgaben51
a. Informationen über Frau Schulze in der Systematik der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)51
b. Informationen über das Krankheitsbild51
c. Informationen über Moseys Modell der Profession und das Konzept der anpassenden Fertigkeiten52
d. Fehlende Informationen52
e. Therapeutische Grundhaltung52
Literatur52
1.5 Frau Schöller, ältere Person mit Demenz vom Alzheimer-Typ, frühes Stadium53
Lernziele53
Angaben zur Klientin53
Vorstellungsgrund53
Sozial- und Arbeitsanamnese53
Umweltfaktoren54
Krankheitsanamnese54
Erstkontakt55
Arbeitsaufgaben56
a. Informationen über Frau Schöller56
b. Informationen über das Krankheitsbild56
c. Aufträge an die Therapeutin57
d. Fehlende Informationen57
e. Interaktion und Kommunikation57
Literatur57
1.6 Frau Sander, ältere Person mit Altersdepression59
Lernziele59
Angaben zur Klientin59
Medizinische Anamnese59
Sozialanamnese59
Berufsanamnese60
Derzeitige Therapien60
Bisheriger Behandlungsverlauf in der Ergotherapie61
Befund61
Erster Eindruck und äußeres Erscheinungsbild61
Emotionaler Befund61
Sozioemotionaler Befund, Verhalten zu Mitpatienten und Therapeuten62
Kognitiver Befund62
Psychomotorischer Befund62
Motorisch-funktioneller Befund62
Arbeitsverhalten63
Aktivitäten des täglichen Lebens63
Freizeitbereich63
Einstellung der Klientin zur Ergotherapie63
Informationen über das Krankheitsbild63
Arbeitsaufgaben65
a. Informationen über Frau Sander65
b. Informationen über die Umwelt von Frau Sander65
c. Alter65
d. Entscheidung für das grundsätzliche Vorgehen66
e. Aufträge und Wünsche an die Therapeutin66
f. Arbeitshypothesen66
Literatur66
2 Aufgaben zurInterventionsplanung68
2.1 Tim, Kind mit Angststörung69
Lernziele69
Angaben zum Klienten69
Vorstellungsgrund/aktuelle Problematik69
Medizinische Anamnese70
Psychopathologischer Befund70
Sozialanamnese71
Derzeitige Fachtherapien71
Befund der Ergotherapie72
Erster Eindruck, Erstkontakt und äußeres Erscheinungsbild72
Emotionaler Befund72
Sozioemotionaler Befund/Verhalten zu Mitpatienten und Therapeuten72
Kognitiver Befund73
Psychomotorischer Befund73
Arbeitsverhalten73
Aktivitäten des alltäglichen Lebens73
Freizeitbereich74
Einstellung des Klienten zur Ergotherapie74
Behandlungsverlauf74
Informationen über das Krankheitsbild75
Angststörung/soziale Phobie75
Depression75
Arbeitsaufgaben75
a. Informationen über Tim75
b. Aufträge an die Therapeutin75
c. Ergotherapeutische Ansätze76
d. Empfehlungen für die Weiterbehandlung76
Literatur76
2.2 Frau Janz, Erwachsene mit Persönlichkeitsstörung77
Lernziele77
Angaben zur Klientin77
Medizinische und soziale Anamnese77
Erstkontakt78
Verlaufsdarstellung für die Fallerarbeitung78
Die Sicht der Ergotherapeutin der Tagesstätte78
Die Sicht der Ergotherapeutin der psychiatrischen Klinik79
Aktivitäten der Mitarbeiter in der Klinik zur Vorbereitung der aufsuchenden ambulanten Hilfe und der Psychotherapie in der Heimatgemeinde79
Die Sicht von Simone Janz, zurück in ihrer Heimatgemeinde81
Arbeitsaufgaben82
a. Krankheitsbild82
b. Sortieren der Informationen in der Verlaufsbeschreibung82
c. Hypothesen bilden82
d. Therapeutische Ansätze82
e. Lösungen erproben in Gesprächsform (Rollenspiel)82
2.3 Frau Schöller, ältere Person mit Demenz vom Alzheimer-Typ, mittleres Stadium84
Lernziele84
Angaben zur Klientin84
Vorstellungsgrund84
Sozial- und Arbeitsanamnese85
Krankheitsanamnese85
Situation in der Tagespflegeeinrichtung86
Befunderhebung durch die Ergotherapeutin der Tagespflegeinrichtung86
Umweltfaktoren88
Zielformulierung der Angehörigen89
Arbeitsaufgaben89
a. Zielsetzung ableiten89
b. Interventionen planen94
Literatur95
3 Aufgaben zur Evaluation96
3.1 Herr Laupichler, Erwachsener mit bipolarer affektiver Störung97
Lernziele97
Angaben zum Klienten97
Falldialog97
Arbeitsaufgaben105
a. Betätigungsangebote105
b. Ergotherapeutin als Sozialcoach106
c. Definition von Arbeit106
d. Auswirkung und Bedeutung von Arbeit erklären106
e. Schlussfolgerungen für die Praxis107
3.2 Frau Brühl, Erwachsene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung108
Lernziele108
Angaben zum Patienten108
Anamnese108
Aktuelle Problemfelder110
Fallsituation110
Auszug aus dem Telefonat111
Arbeitsaufgaben111
a. Informationen zum Krankheitsbild111
b. Gesprächsführung111
c. Interventionen112
d. Fragen für offene Gruppendiskussionen112
Literatur112
3.3 Frau Stiller, ältere Person mit Altersdepression113
Lernziele113
Angaben zur Klientin113
Soziale Umwelt113
Kulturelle Umwelt113
Selbstbild und Werte114
Betätigungsverhalten114
Erkrankungsgeschichte114
Der Klinikaufenthalt114
Die Ergotherapieabteilung114
Die teilstationäre Behandlung115
Ergotherapie in der Tagesklinik115
Die Entlassung116
Reflexion des therapeutischen Prozesses116
Entwicklung von Modalitäten zur Überprüfung der adäquaten Problemlösung in der vorliegenden Fallgeschichte116
Arbeitsaufgaben117
a. Die Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven117
b. Theoretisch basierter Begründungsrahmen117
c. Praktisch basierter Begründungsrahmen117
Literatur117
L Lösungen118
4 Lösungen zur Problemanalyse120
4.1 Lösungen für Sandro, Kind mit Störung des Sozialverhaltens121
Lernziele121
Lösungen und Kommentare121
a. Verschiedene Sichtweisen, Gefühle, Erfahrungen121
b. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation127
Literatur128
4.2 Lösungen für Herrn Meier, Erwachsener mit Schizophrenie129
Lernziele129
Lösungen und Kommentare129
a. Verschiedene Sichtweisen, Gefühle und Erfahrungen129
b. Informationen zum Krankheitsbild131
c. Dokumentation134
d. Diagnostische und therapeutische Interventionen135
e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation136
Literatur137
4.3 Lösungen für Frau Gröne, Erwachsene mit Depression138
Lernziele138
Lösungen und Kommentare138
a. Informationen über Frau Gröne138
b. Informationen über das Krankheitsbild139
c. Fehlende Informationen145
d. Beziehungsgestaltung147
e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation149
Literatur150
4.4 Lösungen für Frau Schulze, Erwachsene mit Alkoholismus152
Lernziele152
Lösungen und Kommentare152
a. Informationen über Frau Schulze in der Systematik der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)152
b. Informationen über das Krankheitsbild153
c. Informationen über Moseys Modell der Profession und das Konzept der anpassenden Fertigkeiten161
d. Fehlende Informationen164
e. Therapeutische Grundhaltung168
f. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation169
Literatur170
4.5 Lösungen für Frau Schöller, ältere Person mit Demenz vom Alzheimer-Typ, frühes Stadium172
Lernziele172
Lösungen und Kommentare172
a. Informationen über Frau Schöller172
b. Informationen über das Krankheitsbild177
c. Aufträge an die Therapeutin179
d. Fehlende Informationen180
e. Interaktion und Kommunikation183
f. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation184
Literatur185
4.6 Lösungen für Frau Sander, ältere Person mit Altersdepression187
Lernziele187
Lösungen und Kommentare187
a. Informationen über Frau Sander187
b. Informationen über die Umwelt von Frau Sander191
c. Alter193
d. Entscheidung für das grundsätzliche Vorgehen195
e. Aufträge und Wünsche an die Therapeutin196
f. Arbeitshypothesen196
g. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation197
Literatur198
5 Lösungen zur Interventionsplanung200
5.1 Lösungen für Tim, Kind mit Angststörung201
Lernziele201
Lösungen und Kommentare201
a. Informationen über Tim201
b. Aufträge an die Therapeutin202
c. Ergotherapeutische Ansätze203
d. Empfehlungen für die Weiterbehandlung205
e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation205
Literaturverzeichnis205
5.2 Lösungen für Frau Janz, Erwachsene mit Persönlichkeitsstörung208
Lösungen und Kommentare208
a. Krankheitsbild208
b. Sortieren der Informationen in der Verlaufsbeschreibung209
c. Hypothesen bilden210
d. Therapeutische Ansätze210
e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation212
Literatur213
5.3 Lösungen für Frau Schöller, ältere Person mit Demenz vom Alzheimer-Typ, mittleres Stadium214
Lernziele214
Lösungen und Kommentare214
a. Zielsetzung ableiten214
b. Interventionen planen214
b. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation222
Literatur224
6 Lösungen zur Evaluation226
6.1 Lösungen für Herrn Laupichler, Erwachsener mit bipolarer affektiver Störung227
Lernziele227
Lösungen und Kommentare227
a. Betätigungsangebote227
b. Die Ergotherapeutin als Sozialcoach229
c. Definition von Arbeit231
d. Auswirkung und Bedeutung von Arbeit232
e. Schlussfolgerungen für die Praxis234
f. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation237
Literatur239
6.2 Lösungen für Frau Brühl, Erwachsene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung240
Lernziele240
Lösungen und Kommentare240
a. Informationen zum Krankheitsbild240
b. Gesprächsführung241
c. Interventionen246
d. Fragen für offene Gruppendiskussionen250
e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation253
Literatur254
6.3 Lösungen für Frau Stiller, ältere Person mit Altersdepression255
Lernziele255
Lösungen und Kommentare255
a. Die Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven255
b. Theoretisch basierter Begründungsrahmen258
c. Praktisch basierter Begründungsrahmen259
d. Zusätzliche Kommentare263
e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation266
Literatur267
7 Fallorientierte Didaktik – Fälle im Unterricht einsetzen270
7.1 Einführung271
7.2 Verschiedene Typen und Möglichkeiten der Fallorientierten Didaktik274
7.3 Fälle schreiben276
Erste Kontaktaufnahme276
Festlegung der Fallschwerpunkte und vorläufige Freigabe276
Zeit- und Erzählstruktur des Falles276
Erheben von Daten277
Schreiben des Falles277
Validieren und Veröffentlichen des Falles277
7.4 Anwendung der Fälle im Unterricht278
Problemlösekompetenz entwickeln278
Fallmethode und ihre Varianten278
Einzelfallprojekt279
Hermeneutische Kompetenz entwickeln279
Falldialog279
Fallarbeit280
Lehr-Lernprozess der Fallbearbeitung281
Literatur282
Sachverzeichnis283

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...