Sie sind hier
E-Book

Internationale Markterschließung

Vier Schritte zum Aufbau neuer Auslandsmärkte

AutorMichael Neubert
Verlagmi Wirtschaftsbuch
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl340 Seiten
ISBN9783864161643
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Welche Herausforderungen hat ein internationaler Manager? Deutschland ist wieder Exportweltmeister: Es werden hohe Überschüsse erzielt und der Export bleibt Wachs-tumsmotor der deutschen Wirtschaft. Erfolgsversprechende Märkte wie China werden in der Presse gefeiert. Flugzeuge voller Manager pilgern dorthin auf der Suche nach Wachstum und Gewinn. Noch profitieren davon vor allem Großkonzerne mit ihren internationalen Tochtergesellschaften. Doch auch dem Mittelstand bietet die Globalisierung und noch mehr die zunehmende Europäisierung ganzer Branchen vielfältige und attraktive Wachstumschancen. Mit Zulieferern aus Osteuropa und Asien sowie Kunden aus Nordamerika und Westeuropa entstehen neue Märkte, aber auch ein globaler Wettbewerb. Neben vielfältigen attraktiven Chancen beinhaltet die Erschließung neuer internationaler Märkte zusätzliche Risiken, die sich aus den Besonderheiten des globalen Wettbewerbs und den Unterschieden zwischen den jeweiligen Märkten ergeben. Diesen Herausforderungen kann sich kein Manager entziehen. Der Druck auf die Entwicklung und die Um-setzung einer fundierten und erfolgreichen Auslandsstrategie wächst von allen Seiten. Langsam tasten sich Manager an diese neue Herausforderung heran und gewinnen die ersten Erfahrungen. Wie teuer diese oftmals erworben werden, kann man abends nach einem guten Glas Wein in den Bars internationaler Hotels erfahren. Dabei wird vor unerwarteten Kostenexplosionen und Verzögerungen, mangelnder Planungssicherheit sowie Konflikten mit Aufsichtsorganen und Kulturen gewarnt, die schon zum Abbruch von Projekten und der Schließung ganzer Auslandsgesellschaften geführt haben. Falsche Erwartungen in Verbindung mit hoher Komplexität und mangelnder Professionalität sind dafür meistens die Ursache. Folglich ist der Bedarf an Unterstützung immens. Diese Entwicklungen erfordern eine neue und zunehmende Qualität des internationalen Managements. Die besondere Herausforderung von Auslandsengagements besteht dabei in einer systematischen und pro¬fessio-nellen Vorgehensweise, die der Komplexität der Aufgabe gerecht wird. Von wesentlicher Bedeutung ist dabei einerseits die Nutzung der Erfahrungen und das Wissen über internationales Management sowie andererseits der Aufbau einer leistungsfähigen Organisation und die Entwicklung eines professionellen Management-prozesses. Wer internationale Märkte erfolgreich erobern will, sollte auf solche standardisierten Methoden zurückgreifen. Das bedeutet, dass in jedem Schritt (Step) einer Internationalisierungsstrategie klare Aufgaben (Task) vorgegeben sind, die mithilfe praxiserprobter Instrumente (Tool) systematisch abgearbeitet, laufend kontrolliert und gegebenenfalls an eine veränderte Situation vor Ort angepasst werden. Dafür ist es er¬forder-lich, die grundsätzlichen Handlungsabläufe, Informationsflüsse und Verfahrensrichtlinien zu vereinheitlichen und schriftlich zu fixieren. Dies kann zum Beispiel mit Planungs- und Kontrollhandbüchern geschehen. Darin werden von vornherein Entscheidungs- und Verfahrensregeln sowie Berichtspflichten für eventuell auf-tretende Probleme bereitgestellt. Die wichtigsten Vorteile, die ein standardisiertes Vorgehen mit sich bringt: ?eindeutige Zuweisung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen für alle Tasks; ?erhöhte Sicherheit durch größere Transparenz aller Aktivitäten und deren bessere Kontrolle; ?klarere Erwartungshaltung hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität eines gewünschten Ergebnisses; ?schnellere und bessere Entscheidungsfindung auf der Grundlage einer einheitlichen Datenbasis und einem besseren Verständnis der Vorgehensweise; ?zunehmendes Know-how für zukünftige Markteintritte. Sechs Kapitel führen den Leser durch dieses Buch. Die notwendigen Entscheidungen und Voraussetzungen, die ein Unternehmen als Grundlage für eine Expansion ins Ausland schaffen sollte, sind Inhalt von Kapitel 1. Dabei wird der Managementprozess »Company2new:market« vorgestellt.

Dr. Michael Neubert hat an verschiedenen internationalen Privatuniversitäten studiert und promoviert. Während seiner fast fünfzehnjährigen Berufserfahrung war er an Expansionsprojekten in sieben unterschiedlichen Märkten beteiligt, in denen er Funktionen vom Projektmanager bis zum Geschäftsführer innehatte. Er spricht fünf Sprachen, ist Lehrbeauftragter für internationales Management und leitet heute als CEO ein international ausgerichtetes Versicherungsunternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2
Step 1: Marktbewertung und -auswahl



Management-Summary


Die Entscheidung ist gefallen: Wir expandieren ins Ausland! In der Anfangseuphorie stellt sich schnell die Frage nach dem Wohin. Mit Begeisterung beteiligen sich große Teile des Unternehmens an der Diskussion. Manche schlagen den Standort ihres Ferienhauses vor, stellen ihre profunden Marktkenntnisse heraus und träumen insgeheim von der Möglichkeit, Dienst- und Urlaubsreise zu verbinden. Andere haben Flugangst oder befürchten eine höhere Arbeitszeitbelastung. Sie bevorzugen einen Markt, der vor der Haustür liegt und dem Heimatmarkt gleicht. Die Nächsten betrachten fehlende Sprachkenntnisse als Hindernis und wünschen sich eine Expansion vor allem im deutschsprachigen Raum. All diese Argumente sind subjektiv. Sie sind nachvollziehbar und spielen in der betrieblichen Praxis für jeden Auslandsmanager eine Rolle. Selten wird er den Markteintritt in ein Land vorschlagen, gegen welches große subjektive Vorbehalte der maßgeblichen Entscheidungsträger bestehen. Trotzdem erfordern die hohe wirtschaftliche Bedeutung dieser Entscheidung, die große Anzahl an möglichen Märkten und die Komplexität der Entscheidungsvorbereitung eine klar strukturierte Vorgehensweise. Dadurch erhalten alle Entscheidungsträger objektive Gründe für die Auswahl der attraktivsten Zielmärkte. Selbst wenn bei der Entscheidungsfindung auch subjektive Gründe eine Rolle spielen, wird man sich objektiven Gründen nicht verschließen und somit das Risiko einer Fehlentscheidung deutlich senken. Die dazu notwendigen Tasks sind in einer sinnvollen Reihenfolge übersichtlich vorgestellt und mit den jeweiligen Tools ist die schnelle und einfache Umsetzung gewährleistet.


2.1 Task 1: Definition der Marktauswahlstrategie



2.1.1 Beschreibung von Marktauswahlstrategien



In der Praxis lassen sich grundsätzlich reaktive und aktive Verhaltensweisen bei der Auswahl möglicher Zielmärkte unterscheiden. Ein typisch reaktives Verhalten zeigt sich oftmals in Business-to-Business-Märkten (B2B) wie der Automobil-Zulieferindustrie und auch bei Banken im Bereich Corporate Finance. So folgen Zulieferer Automobilherstellern ins Ausland und siedeln sich neben den neuen Produktionshallen an. Dabei bleiben zum beiderseitigen Nutzen Wertschöpfungsketten intakt, was in neuen Märkten durchaus ein Wettbewerbsvorteil sein kann. Dienstleistungen von Banken für internationale Firmen umfassen zum Beispiel die Finanzierung von Exporten, die Entwicklung von Lösungen zur Absatzfinanzierung (zum Beispiel Kredite und Leasing), Kurssicherungsinstrumente für den Einkauf von Rohstoffen und Währungen, internationalen elektronischen Zahlungsverkehr oder Cash-Management-Systeme. Diese Dienstleistungen – insbesondere die Absatzfinanzierung – können ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im Ausland sein. Der maßgebliche Impuls für die Entwicklung einer Expansionsstrategie entsteht hier durch die Nachfrage bestehender Kunden, die Motivation liegt vor allem in der Sicherung und dem Erhalt der Kundenbeziehung.

Sobald ein Unternehmen nicht auf bestehende Kundenbeziehungen für seine Auslandsexpansion zurückgreifen kann oder vor allem Produkte für den privaten Endverbraucher (B2C = Business to Consumer) anbietet, ist eine aktive Verhaltensweise zu beobachten. In diesem Fall ist der maßgebliche Impuls die Attraktivität eines möglichen Zielmarktes. Die Entscheidung für einen Markteintritt erfolgt dann, wenn sich mit den vorhandenen Kernkompetenzen für Kunden relevante und nachhaltige Wettbewerbsvorteile in neuen Märkten aufbauen lassen, die ein schnelleres und profitableres Wachstum des Gesamtunternehmens versprechen. Dies erfordert eine genaue Analyse der kulturellen Markt- und Wettbewerbsbedingungen sowie der Chancen und Risiken. So werden sich Handelsunternehmen wie IKEA, Media-Markt oder Zara beziehungsweise Restaurantketten wie McDonald’s und Starbucks den jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen, zum Beispiel im Hinblick auf Konsumverhalten, Preisgestaltung und Kleidergröße, anpassen, ohne die eigene Marke zu verwässern. Die genannten Beispiele zeigen, dass die Wahl des Verhaltens von der Kundenstruktur, dem Geschäftsmodell und der Branche abhängt. Es reicht von traditionell internationalen Branchen (born globals) wie Produktion und Handel von Rohstoffen bis zu lokalen Geschäftsmodellen wie zum Beispiel Fremdenführer einer Touristenattraktion. Als Differenzierungskriterien (siehe folgende Grafik) können unter anderem der Anpassungsdruck an die Anforderungen lokaler Märkte – hervorgerufen zum Beispiel durch nationale Gesetze oder kulturelle Unterschiede im Kaufverhalten – und der Globalisierungsdruck durch Skaleneffekte verwendet werden, zum Beispiel in der Produktion, der Forschung & Entwicklung oder dem Marketing. Grundsätzlich ist in den letzten Jahrzehnten ein tendenziell zunehmender Globalisierungsdruck in allen Branchen zu verspüren.

Abbildung 16: Globalisierungsfähigkeit von Geschäftsmodellen und Branchen


Unabhängig davon ist eine klar strukturierte Vorgehensweise der aktiven Marktauswahl notwendig. Hier sind drei Marktauswahlstrategien zu unterscheiden:


Erfahrungsbasierte Marktauswahl



Ausgehend von den Erfahrungen im Heimatmarkt werden Märkte gesucht, die ähnliche Gegebenheiten aufweisen, dem Heimatmarkt kulturell nahestehen und vielleicht sogar die gleiche Sprache sprechen. Länder mit ähnlichen Marktgegebenheiten lassen sich zu Clustern zusammenfassen. Beispiele für solche Ländersegmente sind die Europäische Union, Skandinavien, Nordamerika (USA und Kanada) oder der Südpazifik (Australien und Neuseeland). Innerhalb dieser Wirtschaftsregionen herrschen oftmals gleichartige Marktstrukturen, geringere kulturelle Unterschiede und ähnliche Gesetzeslagen. Deshalb gruppieren sich Wirtschaftsregionen, zum Beispiel die EU, NAFTA, ASEAN oder MERCOSUR, zu sogenannten Freihandelszonen. Darüber hinaus existieren interkulturelle Gruppen, die historisch eng miteinander verbunden sind wie der Commonwealth of Nations, die engen Bindungen zwischen Frankreich und Nordafrika oder zwischen Spanien oder Portugal und Südamerika. Es ist verständlich, dass Unternehmen, die in solchen Ländersegmenten angesiedelt sind, bei der Erschließung neuer Märkte auch Prioritäten für Auslandsmärkte des gleichen Länderverbundes entwickeln. Schließlich reduziert sich das Markteintrittsrisiko bei ähnlichen Marktstrukturen erheblich. Darüber hinaus lassen sich durch eine schrittweise Erschließung von Ländern, die dem Heimatmarkt ähnlich sind, nach und nach Kompetenzen und Erfahrungen im Rahmen der Internationalisierung gewinnen, sodass im Laufe der Zeit die Bereitschaft des Unternehmens steigt, auch in (kulturell) weiter entfernte Märkte zu expandieren.

Abbildung 17: Länder-Cluster ausgewählter Märkte


Oft führen die ersten Schritte in neue Märkte in die Nachbarstaaten Österreich und Schweiz. Dieser Schritt ist grundsätzlich zu empfehlen. Die kulturelle Nähe und die Vermeidung sprachlicher Probleme senken die Komplexität eines Markteintritts deutlich. Die räumliche Nähe erleichtert eine enge Begleitung des Markteintritts durch eine intensive Kommunikation und regelmäßige Besuche der neuen Landesgesellschaft. Trotzdem kann der Auslandsmanager Erfahrungen erwerben, die sich auch in den nächsten Ländern als äußerst wertvoll erweisen. Denn er gewinnt zusätzlich zwei »Expansionsplattformen« mit traditionell engen Bindungen zu Nachbarregionen. So befinden sich in Wien Zulieferer, Mitarbeiter und Dienstleister (Banken, Steuerberater, Anwälte, Personalberater), die Sprachen und Märkte in Zentral- und Osteuropa ausgezeichnet kennen sowie gut ausgebaute Transportwege in diese Zielmärkte. Diese Infrastruktur findet sich auch in der Schweiz für die Märkte Frankreich und Italien. Dieses Mehr an Wissen über Märkte ist ein klarer Vorteil, der die Wettbewerbsfähigkeit erhöht und eine Vielzahl neuer strategischer Optionen eröffnet.


Optionsbasierte Marktauswahl



Die optionsbasierte Marktauswahl gründet auf der Vorstellung, dass sich durch eine einzigartige Situation oder ein Ereignis plötzlich Möglichkeiten für den Eintritt in einen neuen Markt ergeben. Ein Beispiel ist die Möglichkeit zum Erwerb eines Wettbewerbers im Zielmarkt. Dies führt meistens sofort zu einer starken Marktposition. Neben der Attraktivität des Zielmarktes haben dabei oftmals Argumente wie die Nutzung von Synergien und Größeneffekten eine große Bedeutung in der Entscheidungsfindung.

Eine Ursache für einen marktbasierten Kauf eines Wettbewerbers lässt sich in ähnlichen Marktentwicklungen und identischem Kaufverhalten finden. Das beste Beispiel hierfür ist die kulturelle Bedeutung von Wohneigentum, welches besonders in...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...