Einleitung: Als schlimmster Wirtschaftskrise seit der Großen Depression 1929 wird der Finanzkrise 2007 noch heute große Beachtung geschenkt. In globalen Dimensionen verursachte die ursprüngliche Bankenkrise eine 'Great Recession', von der sich die USA wie auch andere Länder erst anfangen zu erholen (Bernanke, 2010 S.1). Episoden finanzieller Instabilität treten zudem seit den 80er Jahren allgemein häufiger als in der Vergangenheit auf und bescheren der Wirtschaft wiederholt Leistungseinbrüche bis in die zweistelligen Prozentbereiche (Borio und White, 2003). Es gilt somit heute immer mehr, die Ursprünge dieser komplexen Krisenphänomene zu ergründen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Doch selbst renommierte Ökonomen streiten über die genauen Ursachen und mögliche Lösungswege (Bernanke, 2007). Durch Zahlungsausfall von dubiosen Schuldnern am amerikanischen Hypothekenmarkt ausgelöst, fand man schnell einen Namen für die 'sub-prime mortage crisis' von 2007 und 2008. In der Tat waren auch andere Krisen wie die Great Depression nach 1929 durch große Verschuldung charakterisiert: 'Credit booms are often cited as the culprit behind financial crises ...' (Mendoza und Terrones, 2008 S.13). Die Gründe für diese hohe Verschuldung der Privathaushalte und die damit einhergehende Krisenanfälligkeit sind jedoch stark umstritten. In der 'mainstream view of the crisis', der breit gestreuten Darstellung der Medien, und nach Ansicht vieler Ökonomen wird vor allem der Angebotsseite der Kreditvergabe viel Beachtung geschenkt (Lysandrou, forthcoming S. 184). Neben finanzieller Liberalisierung, lockeren Kreditvergaben, zu groß geratenen und ungezügelten Finanzinstitutionen und 'bailout garantees' über unangemessene Risikoeinschätzung werden vor allem oft niedrige Zinssätze und Vermögenspreise in Zusammenhang mit 'financial frangility' oder Krisenanfälligkeit gesetzt (siehe Stockhammer, 2011a und Bernanke 2010). So ein großes Kreditangebot hätte jedoch nicht ohne die nötige Nachfrage entstehen können (Lysandrou, forthcoming). Als Grund für die Nachfrage an Kredit wird vereinzelt der Faktor Einkommensungleichheit genannt, der weder im Hinblick auf die Krise 2007 noch auf die Great Depression 1929 viel Beachtung findet: 'Yet students of both crises have largely ignored any role that rising inequality might have played in rendering the financial sector more vulnerable to systemic dysfunction' (Wisman Baker, 2010 S. 3). [...]
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...