Vorwort | 4 |
Dank | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 10 |
Grundlagen | 17 |
1.1 Begriffsbestimmung | 17 |
1.1.1 Begriffsdefinition | 17 |
1.1.2 Begriffsherkunft | 19 |
1.1.3 Übergangsformen | 20 |
1.2 Umfang der Brachflächen | 21 |
1.2.1 Bundesrepublik Deutschland | 21 |
1.2.2 Schweiz | 22 |
1.2.3 Andere Länder | 24 |
1.2.4 Beurteilung | 24 |
1.3 Entstehungszusammenhänge der Brachen | 24 |
1.4 Formen der Neunutzung | 26 |
1.5 Neunutzungshindernisse | 28 |
1.5.1 Mangelnde Nachfrage aufgrund fehlender wirtschaftlicher Dynamik | 28 |
1.5.2 Überangebot an neuausgewiesenen Bauflächen | 29 |
1.5.3 Zustand und Ausstattung der Fläche | 29 |
1.5.4 Mangelnde Verkaufsbereitschaft der Eigentümer | 31 |
1.5.5 Überhöhte Preisvorstellungen | 32 |
1.5.6 Planungshindernisse | 33 |
1.5.7 Mangelnde Akzeptanz | 34 |
1.5.8 Zusammenfassung und Bewertung | 34 |
1.6 Typisierung der Brachflächen | 35 |
1.6.1 Typisierung nach Handlungsbedarf | 35 |
1.6.2 Typisierung nach Entstehungszusammenhang | 37 |
1.7 Kosten | 38 |
1.7.1 Altlastensanierung | 38 |
1.7.2 Planungsaufwand | 42 |
1.7.3 Erschließungskosten | 43 |
1.7.4 Realisierungskosten für private Gebäude und Anlagen | 45 |
1.8 Bodenpreise und Mehrwert | 45 |
1.9 Rechtliches Instrumentarium | 50 |
1.9.1 Bundesrepublik Deutschland | 50 |
1.9.2 Schweiz | 59 |
1.9.3 Bewertung | 66 |
Fallbeispiele | 67 |
2.1 Einleitung | 67 |
2.2 Das Augsburger Textilviertel | 67 |
2.2.1 Situation des Textilviertels | 68 |
2.2.2 Planerische Aufgabenstellung | 69 |
2.2.3 Beurteilung des Fallbeispiels | 70 |
2.3 Der Osthafen in Frankfurt am Main | 70 |
2.3.1 Die Situation des Osthafens in Frankfurt am Main | 71 |
2.3.2 Planerische Aufgabenstellung | 72 |
2.3.3 Vorgesehene Planung | 72 |
2.3.4 Beurteilung des Fallbeispiels | 73 |
2.4 Ludwigshafen am Rhein – “Rheinufer-Süd“ | 74 |
2.4.1 Situation des Projektareals | 74 |
2.4.2 Planerische Aufgabenstellung | 75 |
2.4.3 Beurteilung des Fallbeispiels | 76 |
2.5 Die Rummelsburger Bucht in Berlin | 77 |
2.5.1 Situation der Rummelsburger Bucht | 77 |
2.5.2 Planerische Aufgabenstellung | 78 |
2.5.3 Vorgesehene Planung | 78 |
2.5.4 Beurteilung des Fallbeispiels | 79 |
2.6 Die AEG-Kanis-Fläche in Essen | 80 |
2.6.1 Die Situation des AEG-Kanis-Areals | 80 |
2.6.2 Planerische Aufgabenstellung | 82 |
2.6.3 Vorgesehene Planung | 82 |
2.6.4 Beurteilung des Fallbeispiels | 83 |
2.7 Chance Baden-Nord 2005 | 84 |
2.7.1 Situation des ABB-Areals | 84 |
2.7.2 Planerische Aufgabenstellung | 85 |
2.7.3 Vorgesehene Planung | 86 |
2.7.4 Beurteilung des Fallbeispiels | 87 |
2.8 Zentrum Zürich Nord | 87 |
2.8.1 Situation von Zentrum Zürich Nord | 88 |
2.8.2 Planerische Aufgabenstellung | 88 |
2.8.3 Vorgesehene Planung | 89 |
2.8.4 Beurteilung des Fallbeispiels | 90 |
Arealcharakteristika | 91 |
3.1 Ausgangssituation der Areale | 91 |
3.1.1 Lage in der Stadt | 91 |
3.1.2 Verkehrserschließung | 96 |
3.1.3 Städtische Funktionen | 99 |
3.1.4 Parzellierung | 102 |
3.1.5 Grundeigentumsverhältnisse | 102 |
3.1.6 Barrieren | 104 |
3.1.7 Zustand der Areale | 106 |
3.1.8 Ursachen des Brachezustandes | 111 |
3.2 Unterschiede zu Standorten auf der grünen Wiese | 111 |
3.3 Einflußfaktor Arealgröße | 114 |
3.3.1 Anzahl der Grundeigentümer | 114 |
3.3.2 Kosten | 117 |
3.3.3 Bedeutung der Arealgröße für die Umnutzung | 123 |
Planungsprozeß | 124 |
4.1 Planung und Planungsprozeß | 124 |
4.1.1 Der Planungsbegriff | 124 |
4.1.2 Verhältnis von urban planning und urban design | 125 |
4.1.3 Der Planungsprozeß als sequences of decisions | 127 |
4.1.4 Der Planungsprozeß als path-dependent process | 128 |
4.1.5 Akteure im Planungsprozeß | 131 |
4.1.6 Charakteristika des Planungsprozesses | 133 |
4.2 Anlaß für eine Umnutzung | 133 |
4.3 Organisationsform | 135 |
4.4 Erarbeitung der planerischen Grundlagen | 137 |
4.4.1 Formelles Planungsinstrumentarium | 140 |
4.4.2 Informelles Planungsinstrumentarium | 144 |
4.5 Probleme im Planungsprozeß | 149 |
4.5.1 Interessengruppen | 149 |
4.5.2 Standortsicherung und Betriebsverlagerungen | 151 |
4.5.3 Städtische/regionale Flächenkonkurrenz | 152 |
4.5.4 Zeitlicher Ablauf | 155 |
4.5.5 Planungsaufwand | 158 |
4.5.6 Verhältnis von gestalterischen und planerisch-organisatorischen Elementen | 158 |
4.6 Empfehlungen zum Planungsprozeß | 159 |
4.6.1 Antizipierende Planung | 159 |
4.6.2 Integration der Planungen in den stadtentwicklungspolitischen Kontext | 160 |
4.6.3 Flächenmanagement | 160 |
4.6.4 Planungsablauf | 161 |
4.6.5 Flexibilität der Planung | 164 |
4.6.6 Planungsrechtliche Absicherung | 166 |
4.6.7 Ausgewogene Berücksichtigung gestalterischer und planerischer Aufgaben | 166 |
Umnutzungsstrategien | 168 |
5.1 Der Strategiebegriff | 168 |
5.2 Zu prüfende Strategiehypothese | 170 |
5.2.1 Einbindung in Stadt und Region | 172 |
5.2.2 Die Netzlinien des Verkehrs | 172 |
5.2.3 Baufelder | 173 |
5.2.4 Kristallisationspunkte für die Initiierung der baulichen Entwicklung | 174 |
5.2.5 Wesentliche Elemente der Strategiehypothese | 175 |
5.3 Beobachtbare Umnutzungsstrategien | 176 |
5.3.1 “The London Docklands experiment“: Entwicklung ohne Masterplan | 177 |
5.3.2 Konstanten und Variablen | 178 |
5.3.3 Opportunistische Vorgehensweise | 181 |
5.3.4 Vorwegnehmender Infrastrukturbau | 182 |
5.3.5 Bauliche Etappierung und gezielte planerische Entwicklungssteuerung | 183 |
5.3.6 Zeitlich parallele Entwicklung aller Arealteile | 184 |
5.3.7 Evolutive Vorgehensweise | 184 |
5.3.8 Bauliche und gestalterische Akzentsetzung | 187 |
5.4 Beurteilung der Planungsstrategien | 190 |
5.4.1 Vergleich und Bewertung der beobachteten Planungsstrategien | 191 |
5.4.2 Rolle von gebietsumfassenden städtebaulichen Vorgaben | 195 |
5.4.3 Verhältnis der beobachteten zur zu prüfenden Planungsstrategie | 196 |
5.5 Beobachtbare bauliche Entwicklungen | 197 |
5.5.1 Wahlfreiheit in Bezug auf den Standort | 198 |
5.5.2 Spontane Umnutzung | 198 |
5.5.3 Muster der Arealentwicklung | 201 |
5.5.4 Nutzungen mit Bedeutungsüberschuß | 207 |
5.5.5 Rolle der Infrastruktur | 211 |
5.5.6 Standortgebundene öffentliche Förderung | 213 |
5.5.7 Adressbildung | 214 |
5.6 Probleme bei der Vorhabenentwicklung | 215 |
5.6.1 Finanzierung | 215 |
5.6.2 Ruhender Verkehr | 216 |
5.6.3 Mangelnde Nachfrage | 217 |
5.7 Tauglichkeit der Strategiehypothese | 219 |
5.7.1 Theorie komplexer Systeme | 219 |
5.7.2 Die Stadt als komplexes System | 225 |
5.7.3 Modellbildung für die Simulation der Umnutzung von Brachearealen | 230 |
5.7.4 Simulationsergebnisse | 233 |
5.7.5 Entstehungsmechanismen von Dienstleistungsstandorten | 243 |
5.7.6 Schlußfolgerungen | 247 |
Schlußbemerkung | 250 |
Zusammenfassung | 252 |
Summary | 254 |
Literaturverzeichnis | 256 |