Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Vorwort des Übersetzers | 12 |
Danksagung | 14 |
Inhalt | 16 |
Abkürzungen | 36 |
Einführung und Konzept des Buches | 39 |
Einführung | 39 |
Konzept des Buches | 40 |
Sektion I Theoretische Grundlagen und praktischer Zugang | 41 |
Kapitel 1 Theoretische Grundlagen | 43 |
1 Anatomie des Reizbildungs- und Reizleitungssystems | 43 |
2 Normale Reizleitung | 44 |
3 Das Aktionspotential der einzelnen Myokardzelle und seine Beziehung zum Ionenfluss | 44 |
4 Atriale Depolarisation und Repolarisation | 46 |
5 Ventrikuläre Depolarisation und Repolarisation | 46 |
5.1 Vektoren und Vektorkardiogramm | 46 |
5.2 Vereinfachte QRS-Vektoren | 46 |
6 Ableitungssysteme | 49 |
7 „Lupen-“ und „Proximitäts-Effekte” | 49 |
8 Refraktärperiode | 51 |
9 Nomenklatur des EKGs | 51 |
Literatur | 52 |
Kapitel 2 Praktischer Zugang | 53 |
1 Praktischer Zugang | 54 |
1.1 Definitive EKG- Diagnose | 55 |
2 Praktischer Zugang | 56 |
2.1 Analyse des Rhythmus | 56 |
2.2 Detaillierte Analyse der Morphologie | 57 |
Literatur | 58 |
Sektion II EKG-Morphologie | 60 |
Kapitel 3 Das normale EKG und seine normalen Varianten | 61 |
1 Komponenten des normalen EKGs | 61 |
1.1 Sinusrhythmus | 61 |
1.2 PQ-Intervall | 63 |
1.3 QRS-Komplex | 63 |
1.4 ST-Strecke | 66 |
1.6 QT-Intervall | 68 |
1.7 Arrhythmien | 68 |
1.8 Veränderungen von Tag zu Tag und zirkadiane Veränderungen | 69 |
Allgemeine Schlussfolgerungen | 70 |
Literatur | 70 |
Kapitel 4 Atriale Vergrößerung (Vorhofsvergrößerung) und andere Abnormitäten der P-Welle | 87 |
1 Linksatriale Vergrößerung (P-mitrale) | 87 |
2 Rechtsatriale Vergrößerung (P-pulmonale) | 87 |
3 Biatriale Vergrößerung (P-biatriale) | 88 |
4 Akute linksatriale Überlastung | 88 |
5 Akute rechtsatriale Überlastung | 88 |
6 Andere Abnormitäten der P-Welle | 88 |
7 Ätiologie, Prävalenz und klinische Bedeutung der linksatrialen Vergrößerung | 88 |
8 Ätiologie, Prävalenz und klinische Bedeutung der rechtsatrialen Vergrößerung | 89 |
9 Vektoren bei der linksatrialen Vergrößerung | 89 |
10 Vektoren bei der rechtsatrialen Vergrößerung | 90 |
11 Spezielle Veränderungen der P-Welle | 90 |
11.1 Das so genannte „P-pulmonale vasculare“ | 90 |
11.2 P pseudo-pulmonale | 90 |
11.3 Imitation des P-pulmonale | 90 |
11.4 P-biatriale/biatriale Vergrößerung | 90 |
11.5 Andere ungewöhnliche P-Konfigurationen bei Sinusrhythmus | 90 |
Literatur | 91 |
Kapitel 5 Linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) | 97 |
1 EKG-Kriterien (Indices) für linksventrikuläre Hypertrophie | 97 |
2 Diagnose der LVH bei intraventrikulären Reizleitungsstörungen | 98 |
3 Ätiologie und Prävalenz | 99 |
4 Gültigkeit der QRS-Voltage-Kriterien | 99 |
5 Diagnose der LVH bei ventrikulären Reizleitungsstörungen | 100 |
5.1 Rechtsschenkelblock | 100 |
5.2 Linksschenkelblock | 100 |
5.3 Linksanteriorer Faszikelblock | 102 |
5.4 Andere ventrikuläre Reizleitungsstörungen | 102 |
6 Diagnose der LVH bei speziellen Situationen | 102 |
6.1 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) | 102 |
6.2 Asymmetrische apikale LVH | 103 |
6.3 Systolische und diastolische Überlastung | 103 |
6.4 LVH bei ausgeprägter LV-Dilatation | 104 |
7 Beeinträchtigende Faktoren bei der EKG-Diagnose der LVH | 104 |
7.1 Geschlecht und Rasse | 104 |
7.2 Alter | 104 |
7.3 Körperhabitus und Körpergewicht | 104 |
7.4 Andere pathologische Bedingungen | 104 |
7.5 Variabilität des frontalen und horizontalen QRS-Vektors | 104 |
8 Schlussfolgerungen | 104 |
9 Pathophysiologie und Wirkungen der LVH auf das EKG | 105 |
10 Prognose der linksventrikulären Hypertrophie | 105 |
Literatur | 105 |
Kapitel 6 Rechtsventrikuläre Hypertrophie (RVH) | 119 |
1 EKG-Kriterien für rechtsventrikuläre Hypertrophie | 119 |
1.1 RVH ohne RV Reizleitungsstörung | 119 |
1.2 RVH mit iRSB (normale QRS-Dauer) | 120 |
1.3 RVH mit RSB (QRS-Dauer > 0,12 s) | 120 |
2 Ätiologie und Prävalenz | 120 |
3 Vektoren bei RVH | 120 |
4 Rechtsventrikuläre Hypertrophie im EKG | 121 |
4.1 Alleinige R-Zacke, QR-Komplex oder RS-Komplex in Ableitung V1 | 121 |
4.2 Inkompletter Rechtsschenkelblock (iRSB) | 121 |
4.3 Kompletter Rechtsschenkelblock (RSB) | 122 |
4.4 SI/SII/SIII-Typ | 122 |
4.5 Seltener Typ der RVH | 122 |
4.6 Veränderungen der P-Welle | 122 |
5 Differentialdiagnose der möglichen Zeichen für RVH | 122 |
5.1 Frontale überdrehte Rechtslage | 122 |
5.2 qR-Typ in Ableitung V1 | 123 |
5.3 Hohe R-Zacke und RS-Komplex in Ableitung V1 | 123 |
5.4 Inkompletter Rechtsschenkelblock | 123 |
5.5 Kompletter Rechtsschenkelblock | 123 |
5.6 SI/SII/SIII-Typ | 123 |
6 Systolische und diastolische Überlastung | 123 |
7 Auswirkung des systolischen Drucks in rechtem Ventrikel und Pulmonalarterie auf das EKG | 124 |
Literatur | 124 |
Kapitel 7 Biventrikuläre Hypertrophie | 133 |
1 Übliche Zeichen für BVH | 134 |
2 Andere Zeichen für BVH | 134 |
2.1 Seichtes SV1, tiefes SV2 | 134 |
2.2 Katz-Wachtel-Zeichen | 134 |
2.3 Spezielles QRS-Muster bei Rechtsschenkelblock | 134 |
Literatur | 134 |
Kapitel 8 Lungenembolie (LE) | 139 |
1 EKG-Veränderungen | 139 |
1.1 Veränderungen des QRS-Komplexes | 139 |
1.2 Veränderungen der Repolarisation | 139 |
1.3 Rhythmusstörungen | 139 |
1.4 Veränderungen der P-Welle | 140 |
2 Wert des EKGs bei Verdacht auf akute Lungenembolie | 140 |
2.1 Unterscheidung des akuten Myokardinfarktes von akuter LE | 140 |
2.2 Analyse von Herzrhythmus und Reizleitungsstörungen | 141 |
2.3 EKG-Zeichen der akuten RV-Überlastung | 141 |
2.4 Beziehung zwischen EKG und klinischem Verlauf | 141 |
2.5 Subakute und chronisch rezidivierende LE | 141 |
3 Häufigkeit der EKG-Zeichen, die eine LE suggerieren | 141 |
4 EKG-Zeichen und Ausmaß der akuten LE | 142 |
5 Praktisches Procedere bei Verdacht auf akute LE | 142 |
6 EKG bei subakuter LE | 143 |
7 Historische Perspektive | 144 |
Literatur | 144 |
Kapitel 9 Faszikelblöcke | 149 |
1 Linksanteriorer Faszikelblock | 149 |
2 Linksposteriorer Faszikelblock | 150 |
3 Anatomie des intraventrikulären Reizleitungssystems | 150 |
4 Ätiologie des Faszikelblocks | 151 |
4.1 Ätiologie des linksanterioren Faszikelblocks | 151 |
4.2 Ätiologie des linksposterioren Faszikelblocks | 152 |
5 Linksanteriorer Faszikelblock | 152 |
5.1 Vektoren und das EKG | 152 |
5.2 Varianten | 153 |
5.3 Prognose | 153 |
6 Linksposteriorer Faszikelblock | 154 |
6.1 Vektoren und das EKG | 154 |
6.2 Spezielle Bemerkungen: ÅQRSF, EKGMuster und Ätiologie | 154 |
6.3 Prognose | 155 |
7 Sehr seltene Bilder von Faszikelblöcken | 155 |
7.1 LAFB plus LPFB | 155 |
7.2 Linksseptaler Faszikelblock | 155 |
7.3 Rechtsfaszikuläre Blöcke | 155 |
Literatur | 156 |
Kapitel 10 Schenkelblöcke (komplette und inkomplette) | 163 |
1 Kompletter Rechtsschenkelblock (RSB) | 163 |
2 Inkompletter Rechtsschenkelblock (iRSB) | 164 |
3 Kompletter Linksschenkelblock (LSB) | 164 |
4 Inkompletter Linksschenkelblock (iLSB) | 164 |
5 Ätiologie und Prävalenz | 165 |
6 Kompletter Rechtsschenkelblock (RSB) | 165 |
6.1 QRS-Vektoren | 165 |
6.2 Repolarisations-Vektoren | 166 |
6.3 Bestimmung der frontalen Achse beim RSB | 166 |
6.4 Myokardinfarkt bei RSB | 167 |
6.5 Rechtsventrikuläre Hypertrophie bei RSB | 167 |
7 Inkompletter Rechtsschenkelblock (iRSB) | 167 |
8 Kompletter Linksschenkelblock (LSB) | 168 |
8.1 QRS-Vektoren | 168 |
8.2 Repolarisations-Vektoren | 168 |
8.3 Bestimmung der frontalen Achse beim LSB | 169 |
8.4 Myokardinfarkt bei LSB | 169 |
8.5 Linksventrikuläre Hypertrophie bei LSB | 169 |
8.6 Inkompletter Linksschenkelblock (iLSB) | 169 |
9 Spezielle Aspekte der Schenkelblöcke | 169 |
9.1 Frequenzabhängiger Schenkelblock | 169 |
9.2 Alternierender, intermittierender und reversibler Schenkelblock | 169 |
9.3 Unterschied von QRS- und QT-Dauer beim RSB und LSB | 169 |
10 Prognose | 170 |
Literatur | 170 |
Kapitel 11 Bilaterale bifaszikuläre (Schenkel-) Blöcke | 177 |
1 RSB plus LAFB | 177 |
2 RSB plus LPFB | 178 |
3 Prognose | 178 |
4 Ätiologie | 178 |
5 Differentialdiagnose des RSB plus LAFB | 179 |
6 Differentialdiagnose des RSB plus LPFB | 179 |
7 Differentialdiagnose des RSB plus LAFB plus LPFB ohne kompletten AVBlock | 180 |
8 Prognose | 180 |
9 Indikationen für Schrittmacherimplantation | 180 |
Literatur | 181 |
Kapitel 12 Atrioventrikulärer Block (AV-Block) und atrioventrikuläre Dissoziation | 191 |
1 Anatomische Lokalisation des AVBlocks | 191 |
2 Schweregrade des AV-Blocks | 191 |
2.1 AV-Block ersten Grades (AV-Block 1°) | 192 |
2.2 AV-Block zweiten Grades (AV-Block 2°) | 192 |
2.3 Kompletter AV-Block | 192 |
2.4 Typen des kompletten AV-Blockes | 193 |
3 AV-Dissoziation | 193 |
3.1 Drei Typen der AV-Dissoziation | 194 |
4 Die Nomenklatur und ihre Konsequenzen | 194 |
4.1 Unterschiede zwischen komplettem AV-Block und AV-Dissoziation | 194 |
4.2 Die Pathophysiologie und das EKG | 195 |
4.3 Klinische Bedeutung | 195 |
5 Atrioventrikulärer Block (AV-Block) | 196 |
5.1 AV-Block ersten Grades (AV-Block 1°) | 196 |
5.2 AV-Block zweiten Grades (AV-Block 2°) | 196 |
5.3 Kompletter AV-Block (AV-Block 3°) | 198 |
6 Spezielle AV-Dissoziation | 201 |
6.1 Spezielle Situationen bei AVDissoziation | 202 |
Literatur | 203 |
Kapitel 13 Myokardinfarkt (MI) | 215 |
1 EKG-Kriterien (Indices) für linksventrikuläreHypertrophie | 97 |
2 Diagnose der LVH bei intraventrikulären Reizleitungsstörungen | 98 |
3 Ätiologie und Prävalenz | 99 |
4 Gültigkeit der QRS-Voltage-Kriterien | 99 |
5 Diagnose der LVH bei ventrikulären Reizleitungsstörungen | 100 |
5.1 Rechtsschenkelblock | 100 |
5.2 Linksschenkelblock | 100 |
5.3 Linksanteriorer Faszikelblock | 102 |
5.4 Andere ventrikuläre Reizleitungsstörungen | 102 |
6 Diagnose der LVH bei speziellen Situationen | 102 |
6.1 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) | 102 |
6.2 Asymmetrische apikale LVH | 103 |
6.3 Systolische und diastolische Überlastung | 103 |
6.4 LVH bei ausgeprägter LV-Dilatation | 104 |
7 Beeinträchtigende Faktoren bei der EKG-Diagnose der LVH | 104 |
7.1 Geschlecht und Rasse | 104 |
7.2 Alter | 104 |
7.3 Körperhabitus und Körpergewicht | 104 |
7.4 Andere pathologische Bedingungen | 104 |
7.5 Variabilität des frontalen und horizontalen QRS-Vektors | 104 |
8 Schlussfolgerungen | 104 |
9 Pathophysiologie und Wirkungen der LVH auf das EKG | 105 |
10 Prognose der linksventrikulären Hypertrophie | 105 |
Literatur | 105 |
Kapitel 6 Rechtsventrikuläre Hypertrophie (RVH) | 119 |
1 EKG-Kriterien für rechtsventrikuläre | 119 |
1.1 RVH ohne RV Reizleitungsstörung | 119 |
1.2 RVH mit iRSB (normale QRS-Dauer) | 120 |
1.3 RVH mit RSB (QRS-Dauer > 0,12 s) | 120 |
2 Ätiologie und Prävalenz | 120 |
3 Vektoren bei RVH EKG | 120 |
4 Rechtsventrikuläre Hypertrophie im EKG | 121 |
4.1 Alleinige R-Zacke, QR-Komplex oder RS-Komplex in Ableitung V1 | 121 |
4.2 Inkompletter Rechtsschenkelblock (iRSB) | 121 |
4.3 Kompletter Rechtsschenkelblock (RSB) | 122 |
4.4 SI/SII/SIII-Typ | 122 |
4.5 Seltener Typ der RVH | 122 |
4.6 Veränderungen der P-Welle | 122 |
5 Differentialdiagnose der möglichen Zeichen für RVH | 122 |
5.1 Frontale überdrehte Rechtslage | 122 |
5.2 qR-Typ in Ableitung V1 | 123 |
5.3 Hohe R-Zacke und RS-Komplex in Ableitung V1 | 123 |
5.4 Inkompletter Rechtsschenkelblock | 123 |
5.5 Kompletter Rechtsschenkelblock | 123 |
5.6 SI/SII/SIII-Typ | 123 |
6 Systolische und diastolische Überlastung | 123 |
7 Auswirkung des systolischen Drucks in rechtem Ventrikel und Pulmonalarterie auf das EKG | 124 |
Literatur | 124 |
Kapitel 7 Biventrikuläre Hypertrophie | 133 |
1 Übliche Zeichen für BVH | 134 |
2 Andere Zeichen für BVH | 134 |
2.1 Seichtes SV1, tiefes SV2 | 134 |
2.2 Katz-Wachtel-Zeichen | 134 |
2.3 Spezielles QRS-Muster bei Rechtsschenkelblock | 134 |
Literatur | 134 |
Kapitel 8 Lungenembolie (LE) | 139 |
1 EKG-Veränderungen | 139 |
1.1 Veränderungen des QRS-Komplexes | 139 |
1.2 Veränderungen der Repolarisation | 139 |
1.3 Rhythmusstörungen | 139 |
1.4 Veränderungen der P-Welle | 140 |
2 Wert des EKGs bei Verdacht auf akute Lungenembolie | 140 |
2.1 Unterscheidung des akuten Myokardinfarktes von akuter LE | 140 |
2.2 Analyse von Herzrhythmus und Reizleitungsstörungen | 141 |
2.3 EKG-Zeichen der akuten RV-Überlastung | 141 |
2.4 Beziehung zwischen EKG und klinischem Verlauf | 141 |
2.5 Subakute und chronisch rezidivierende LE | 141 |
3 Häufigkeit der EKG-Zeichen, die eine LE suggerieren | 141 |
4 EKG-Zeichen und Ausmaß der akuten LE | 142 |
5 Praktisches Procedere bei Verdacht auf akute LE | 142 |
6 EKG bei subakuter LE | 143 |
7 Historische Perspektive | 144 |
Literatur | 144 |
Kapitel 9 Faszikelblöcke | 149 |
1 Linksanteriorer Faszikelblock | 149 |
2 Linksposteriorer Faszikelblock | 150 |
3 Anatomie des intraventrikulären Reizleitungssystems | 150 |
4 Ätiologie des Faszikelblocks | 151 |
4.1 Ätiologie des linksanterioren Faszikelblocks | 151 |
4.2 Ätiologie des linksposterioren Faszikelblocks | 152 |
5 Linksanteriorer Faszikelblock | 152 |
5.1 Vektoren und das EKG | 152 |
5.2 Varianten | 153 |
5.3 Prognose | 153 |
6 Linksposteriorer Faszikelblock | 154 |
6.1 Vektoren und das EKG | 154 |
6.2 Spezielle Bemerkungen: ÅQRSF, EKGMuster und Ätiologie | 154 |
6.3 Prognose | 155 |
7 Sehr seltene Bilder von Faszikelblöcken | 155 |
7.1 LAFB plus LPFB | 155 |
7.2 Linksseptaler Faszikelblock | 155 |
7.3 Rechtsfaszikuläre Blöcke | 155 |
Literatur | 156 |
Kapitel 10 Schenkelblöcke (komplette und inkomplette) | 163 |
1 Kompletter Rechtsschenkelblock (RSB) | 163 |
2 Inkompletter Rechtsschenkelblock (iRSB) | 164 |
3 Kompletter Linksschenkelblock (LSB) | 164 |
4 Inkompletter Linksschenkelblock (iLSB) | 164 |
5 Ätiologie und Prävalenz | 165 |
6 Kompletter Rechtsschenkelblock (RSB) | 165 |
6.1 QRS-Vektoren | 165 |
6.2 Repolarisations-Vektoren | 166 |
6.3 Bestimmung der frontalen Achse beim RSB | 166 |
6.4 Myokardinfarkt bei RSB | 167 |
6.5 Rechtsventrikuläre Hypertrophie bei RSB | 167 |
7 Inkompletter Rechtsschenkelblock (iRSB) | 167 |
8 Kompletter Linksschenkelblock (LSB) | 168 |
8.1 QRS-Vektoren | 168 |
8.2 Repolarisations-Vektoren | 168 |
8.3 Bestimmung der frontalen Achse beim LSB | 169 |
8.4 Myokardinfarkt bei LSB | 169 |
8.5 Linksventrikuläre Hypertrophie bei LSB | 169 |
8.6 Inkompletter Linksschenkelblock (iLSB) | 169 |
9 Spezielle Aspekte der Schenkelblöcke | 169 |
9.1 Frequenzabhängiger Schenkelblock | 169 |
9.2 Alternierender, intermittierender und reversibler Schenkelblock | 169 |
9.3 Unterschied von QRS- und QT-Dauer beim RSB und LSB | 169 |
10 Prognose | 170 |
Literatur | 170 |
Kapitel 11 Bilaterale bifaszikuläre (Schenkel-) Blöcke | 177 |
1 RSB plus LAFB | 177 |
2 RSB plus LPFB | 178 |
3 Prognose | 178 |
4 Ätiologie | 178 |
5 Differentialdiagnose des RSB plus LAFB | 179 |
6 Differentialdiagnose des RSB plus LPFB | 179 |
7 Differentialdiagnose des RSB plus LAFB plus LPFB ohne kompletten AVBlock | 180 |
8 Prognose | 180 |
9 Indikationen für Schrittmacherimplantation | 180 |
Literatur | 181 |
Kapitel 12 Atrioventrikulärer Block (AV-Block) und atrioventrikuläre Dissoziation | 191 |
1 Anatomische Lokalisation des AVBlocks | 191 |
2 Schweregrade des AV-Blocks | 191 |
2.1 AV-Block ersten Grades (AV-Block 1°) | 192 |
2.2 AV-Block zweiten Grades (AV-Block 2°) | 192 |
2.3 Kompletter AV-Block | 192 |
2.4 Typen des kompletten AV-Blockes | 193 |
3 AV-Dissoziation | 193 |
4 Die Nomenklatur und ihre Konsequenzen | 194 |
4.1 Unterschiede zwischen komplettem AV-Block und AV-Dissoziation | 194 |
4.2 Die Pathophysiologie und das EKG | 195 |
4.3 Klinische Bedeutung | 195 |
5 Atrioventrikulärer Block (AV-Block) | 196 |
5.1 AV-Block ersten Grades (AV-Block 1°) | 196 |
5.2 AV-Block zweiten Grades (AV-Block 2°) | 196 |
5.3 Kompletter AV-Block (AV-Block 3°) | 198 |
6 Spezielle AV-Dissoziation | 201 |
6.1 Spezielle Situationen bei AVDissoziation | 202 |
Literatur | 203 |
Kapitel 13 Myokardinfarkt (MI) | 215 |
1 ST-Vektoren, Q-Vektoren und T-Vektoren | 215 |
2 Stadien des Myokardinfarktes | 216 |
2.1 Akutes Stadium | 216 |
2.2 Subakutes Stadium | 216 |
2.3 Chronisches Stadium (= alter Infarkt) | 216 |
3 Lokalisation des Q-Zacken-Infarktes | 217 |
3.1 Anteroseptaler Infarkt | 217 |
3.2 Ausgedehnter anteriorer (anterolateraler) Infarkt | 217 |
3.3 Lateraler Infarkt (isolierter MI der Lateralwand) | 217 |
3.4 Inferiorer Infarkt | 217 |
3.5 Posteriorer („echter posteriorer“) Infarkt | 217 |
3.6 Rechtsventrikulärer Infarkt | 219 |
4 Differentialdiagnose des „klassischen“ Infarktbildes (pathologische Q-Zacken, ST-Hebung, abnorme T-Wellen) | 220 |
5 Komplexe Infarktbilder | 221 |
6 Spezielle Infarktbilder | 222 |
7 Ätiologie und Prävalenz | 223 |
7.1 Arteriosklerotische koronare Herzkrankheit (häufig) | 223 |
7.2 Kongenitale koronare Herzkrankheit (selten) | 223 |
7.3 Andere Ätiologien der koronaren Herzkrankheit (selten) | 224 |
8 Nomenklatur der Infarktstadien | 225 |
8.1 Elektropathophysiologischer Verlauf | 225 |
8.2 Internationale Terminologie | 225 |
8.3 Histopathologischer Verlauf | 226 |
8.4 Klinische Befunde und praktische Erfahrung | 226 |
9 Kombination von Infarktbildern | 226 |
9.1 Infarkte von benachbarten Arealen | 226 |
9.2 Infarkte mit separierter oder gegenüberliegender Lokalisation | 227 |
10 Komplexe Infarktbilder | 228 |
10.1 Infarkt mit Rechtsschenkelblock | 228 |
10.2 Infarkt mit Linksschenkelblock | 228 |
10.3 Infarkt bei linksanteriorem Faszikelblock | 230 |
10.4 Infarkt bei linksposteriorem Faszikelblock | 230 |
10.5 Infarkt bei bilateralem Block | 230 |
11 Spezielle Infarktbilder | 231 |
12 Differentialdiagnose der „klassischen“ Q-Zacken-Infarktbilder | 234 |
13 Lokalisation des Infarktes und Lokalisation des koronaren Verschlusses | 234 |
14 Schätzung der Infarktgröße | 234 |
15 Elektropathophysiologie | 234 |
16 Komplikationen des akuten Myokardinfarktes | 236 |
Literatur | 236 |
Kapitel 14 Differentialdiagnose der pathologischen Q-Zacken | 315 |
1 Myokardinfarkt | 315 |
2 Normale Varianten | 316 |
3 Linksventrikuläre Hypertrophie | 316 |
4 Falsche Polung der Ableitungen | 316 |
5 Linksschenkelblock | 317 |
6 Präexzitation (Wolff-Parkinson-White-Syndrom) | 317 |
7 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) | 317 |
8 Korrigierte kongenitale Transposition der großen Gefäße | 318 |
9 Situs Inversus | 318 |
10 Q-Zacken nach Pneumektomie | 318 |
11 Q-Zacken bei Pneumothorax | 318 |
12 Q-Zacken nach Perikardektomie | 318 |
13 Q-Zacken bei Amyloidose des Herzens | 318 |
14 Pseudo-Q-Zacke infolge retrograder atrialer Erregung | 319 |
15 Eine Seltenheit: Q-Zacken beimuskulärer Dystrophie Steinert | 319 |
16 QR-Komplex in Ableitung V1 | 319 |
17 Q-Zacke in Ableitung V1 bei rechtsatrialer Dilatation | 319 |
Literatur | 319 |
Kapitel 15 Akute und chronische Perikarditis | 335 |
1 Akute Perikarditis | 335 |
2 Chronische Perikarditis | 336 |
3 Ätiologie und Prävalenz | 336 |
4 PQ-Senkung | 336 |
5 ST-Hebung und ST-Vektor | 336 |
6 Differentialdiagnose der akuten Perikarditis versus akutem Myokardinfarkt | 337 |
6.1 ST-Hebung | 337 |
6.2 Pathologische Q-Zacke | 338 |
6.3 PQ-Senkung | 338 |
6.4 T-Negativität | 339 |
7 Allgemeine Differentialdiagnose derST-Hebung | 339 |
8 Arrhythmien | 340 |
9 Chronische Perikarditis | 340 |
10 Herztamponade | 341 |
11 Klinische Befunde bei akuter Perikarditis | 341 |
Literatur | 341 |
Kapitel 16 Elektrolytstörungen | 351 |
1 Hyperkaliämie | 351 |
2 Hypokaliämie | 351 |
3 Hyperkalzämie | 352 |
4 Hypokalzämie | 352 |
5 Therapie der Kaliumstörungen | 352 |
6 Hyperkaliämie | 352 |
7 Hypokaliämie | 354 |
8 Hyperkalzämie | 355 |
9 Hypokalzämie (isolierte oder zusammen mit Hyperkaliämie) | 356 |
10 Hypomagnesiämie | 356 |
11 Hypermagnesiämie | 356 |
12 Natriumstörungen | 356 |
13 Neue Klassifikation der antiarrhythmischen Medikamente | 356 |
Literatur | 356 |
Kapitel 17 Veränderungen der Repolarisation | 375 |
1 ST-Strecke | 375 |
2 T-Welle | 376 |
3 Spezielle Bemerkungen | 377 |
Literatur | 378 |
Sektion III Arrhythmien | 382 |
Kapitel 18 Vorhofextrasystolen (VoES) | 383 |
1 Prävalenz und klinische Befunde | 384 |
2 Therapie | 384 |
Literatur | 385 |
Kapitel 19 Vorhoftachykardie | 391 |
1 „Salven“ von Vorhofextrasystolen | 391 |
2 „Benigne“ Vorhoftachykardie | 391 |
3 Vorhoftachykardie von mittlerer Dauer und hoher Frequenz | 391 |
4 „Unaufhörliche“ Vorhoftachykardie | 391 |
5 Vorhoftachykardie mit AV-Block 2° | 391 |
6 Multifokale ektopische Vorhoftachykardie („chaotischer atrialer Mechanismus“) | 392 |
7 Ektopische (fokale) Vorhoftachykardie | 392 |
8 Reentry-Vorhoftachykardie | 392 |
9 Repetitive paroxysmale Vorhoftachykardie | 393 |
10 Paroxysmale Vorhoftachykardie mit AV-Block | 393 |
11 Linksatriale Tachykardie | 393 |
12 Multifokale Vorhoftachykardie | 393 |
13 Akzelerierter Vorhofrhythmus | 394 |
14 Abschließende Bemerkung | 394 |
Literatur | 394 |
Kapitel 20 Vorhofflattern (VoFla) | 401 |
1 Morphologische Typen von Vorhofflattern | 401 |
1.1 Gewöhnlicher Typ (Typ 1) (85%) | 401 |
1.2 Ungewöhnlicher Typ (Typ 2) (15%) | 401 |
2 Nomenklatur | 402 |
3 Ätiologie | 403 |
4 Klinische Bedeutung | 404 |
5 Pathophysiologie und therapeutische Konsequenzen | 404 |
Literatur | 405 |
Kapitel 21 Vorhofflimmern (VoFli) | 419 |
1 Hämodynamik | 420 |
2 Klinische Bedeutung | 420 |
3 Therapie | 420 |
4 Ätiologie und Prävalenz | 420 |
5 Aberration beim Vorhofflimmern | 421 |
5.1 Ashman-Schläge | 421 |
5.2 Vorhofflimmern bei Präexzitation (Wolff-Parkinson-White-Syndrom) | 421 |
6 Regelmäßige Kammeraktion beim Vorhofflimmern | 422 |
7 Interatriale Dissoziation beim Vorhofflimmern | 422 |
8 Differentialdiagnose | 422 |
9 Elektrophysiologie | 423 |
10 Klinische Bedeutung | 423 |
11 Therapie und Prävention | 423 |
Literatur | 426 |
Kapitel 22 Sinusknotensyndrom (Sick-Sinus-Syndrom) und Karotissinussyndrom | 435 |
1 Charakteristika | 435 |
1.1 Sinusbradykardie | 435 |
1.2 Sinusstillstand | 435 |
1.3 Ausgangsblock oder sinoatrialer Block | 435 |
1.4 Bradykardie-Tachykardie-Variante | 435 |
1.5 AV-Knoten und Tawara-Schenkel | 436 |
2 Klinische Bedeutung | 436 |
3 Prognose und Komplikationen | 436 |
4 Therapie | 436 |
5 Prävalenz und Ätiologie | 437 |
6 Pseudo- versus echtes Sick-Sinus-Syndrom | 437 |
7 Hypersensitives Karotissinus-Syndrom | 438 |
8 Symptome und Komplikationen | 439 |
9 Elektrophysiologische Untersuchung | 439 |
10 Therapie | 439 |
Literatur | 439 |
Kapitel 23 Atrioventrikuläre (AV-) junktionale Tachykardien (AVJT) = AV-Knotentachykardien | 447 |
1 Reizleitung beim Sinusrhythmus | 447 |
2 Reizleitung bei der AV-Knoten-Reentrytachykardie (AVNRT) | 447 |
3 Übliche Form der AVNRT | 448 |
4 Seltene Form der AVNRT | 448 |
5 Differentialdiagnose | 449 |
6 Symptome der AVNRT (übliche Form) | 449 |
7 Klinische Bedeutung der AVNRT (übliche Form) | 450 |
8 Ätiologie und Prävalenz | 450 |
9 Spezielle Formen der AV-junktionalen Tachykardien | 450 |
10 Prognose | 451 |
11 Therapie der AVNRT (übliche Form) | 451 |
12 Therapie der anderen Formen von AV-junktionalen Tachykardien | 452 |
Literatur | 452 |
Kapitel 24 Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom) | 461 |
1 Präexzitationsmuster (WPW-Bild) | 461 |
2 Tachykardien beim WPW-Syndrom | 463 |
3 Ätiologie | 465 |
4 Anatomie und Lokalisation der akzessorischen Bündel | 465 |
5 Schweregrad der Präexzitation, latente Präexzitation und verborgene akzessorische Bündel | 466 |
6 Abnormitäten der Repolarisation | 468 |
7 Differentialdiagnose | 468 |
8 Tachyarrhythmien beim Wolff-Parkinson-White-Syndrom | 468 |
10 Therapie des WPW-Syndroms | 471 |
Literatur | 473 |
Kapitel 25 Ventrikuläre Extrasystolen (VES) | 493 |
1 Definition und Nomenklatur | 493 |
2 Differentialdiagnose | 494 |
3 Mechanismus | 495 |
4 Prognose | 495 |
5 Therapie | 495 |
Literatur | 496 |
Kapitel 26 Kammertachykardie (KT) | 503 |
1 Definition und Merkmale der Kammertachykardie | 503 |
2 Formen der Kammertachykardie | 503 |
3 Ein Spezialfall: Akzelerierter idioventrikulärer Rhythmus | 505 |
4 Differentialdiagnose der „Breit-QRSTachykardie“: KT versus supraventrikuläre Tachykardie mit Aberration (SVTab) | 505 |
5 Therapie | 506 |
6 Pathophysiologie | 506 |
7 Formen der Kammertachykardie | 508 |
8 Differentialdiagnose der regelmäßigen monomorphen Breit-QRS-Tachykardien: Kammertachykardie versus supraventrikuläre Tachykardie mit Aberration (SVTab) | 510 |
9 Elektrokardiographische Befunde bei monomorpher KT | 510 |
10 Fehldiagnose von Breit-QRSTachykardien | 514 |
11 Abschließende allgemeine (und therapeutische) Betrachtungen | 514 |
Literatur | 515 |
Sektion IV Spezielle Themen | 540 |
Kapitel 27 Belastungs-EKG | 541 |
1 Indikationen und Kontraindikationen | 541 |
2 Grenzen | 542 |
3 Methoden | 542 |
4 Prozedere | 545 |
5 Auswertung | 546 |
6 Komplikationen | 548 |
7 Spezifität und Sensitivität | 549 |
8 Belastung bei vorbestehendem Schenkelblock und linksanteriorem Faszikelblock | 550 |
9 Während Belastung neu aufgetretener Schenkelblock | 550 |
10 Ventrikuläre Extrasystolen während Belastung | 550 |
11 Veränderungen des QRS-Komplexes während Belastung, ohne intraventrikuläre Reizleitungsstörungen | 551 |
12 Rechtspräkordiale Ableitungen beim Belastungstest | 551 |
13 Belastungstest nach aortokoronarer Revaskularisation | 551 |
14 Belastungstest nach PTCA | 551 |
15 Belastungstest bei kardialer Rehabilitation nach MI und Revaskularisation | 551 |
16 Belastungstraining bei Herzinsuffizienz | 551 |
17 Prognostische Aussagen des Belastungstests | 552 |
Literatur | 552 |
Kapitel 28 Schrittmacher-EKG | 569 |
1 Ein-Kammer-Schrittmacher | 569 |
2 Zwei-Kammer-Schrittmacher | 570 |
3 Elektrische Komplikationen und Schrittmacherversagen | 570 |
4 Schrittmacher-Codes | 572 |
5 Morphologische Merkmale | 572 |
6 Schrittmacherbedingte Arrhythmien | 573 |
7 Schrittmacherdysfunktion | 573 |
8 Schrittmachersyndrom | 574 |
9 Spezielle Indikationen für Schrittmacher | 575 |
10 Prognose der Zwei-Kammer-Stimulation versus Ein-Kammer-Stimulation | 576 |
Literatur | 578 |
Kapitel 29 Kongenitale und erworbene (valvuläre) Herzkrankheiten | 591 |
1 Kongenitale Herzkrankheiten | 591 |
2 Erworbene Herzklappenfehler | 592 |
3 Kongenitale Herzkrankheiten | 592 |
4 Erworbene Herzklappenfehler | 593 |
Kapitel 30 Digitalisintoxikation | 601 |
1 Extrakardiale Symptome | 601 |
2 Elektrophysiologie und Pharmakokinetik | 602 |
3 Akute Digitalisintoxikation und ihre Behandlung | 602 |
Literatur | 603 |
Kapitel 31 Spezielle Wellen, Zeichen und Phänomene des EKGs | 607 |
1 Ashman-Phänomen | 607 |
2 Brugada-Zeichen oder -Syndrom | 607 |
3 Cabrera-Zeichen | 608 |
4 Chatterjee-Phänomen | 608 |
5 Deltawelle | 609 |
6 Dressler-Schlag | 609 |
7 Frühe Repolarisation | 609 |
8 Epsilon-Welle | 609 |
9 McGee-Index | 609 |
10 McGinn-White-Muster (SI/QIII-Typ) | 609 |
11 Katz-Wachtel-Zeichen | 609 |
12 Nadir-Zeichen | 609 |
13 Osborn-Welle | 609 |
14 Pardee-Q-Zacke | 610 |
15 R-auf-T-Phänomen | 610 |
16 „Shallow s“-Zeichen | 611 |
17 Storchenbein-Zeichen | 611 |
Schlussbemerkung | 611 |
Literatur | 611 |
Kapitel 32 Seltene EKGs | 627 |
EKG und EKG Spezial | 627 |
Stichwortverzeichnis | 653 |
EKG-Index | 669 |