Sie sind hier
E-Book

Effiziente Büros - Effiziente Produktion

In drei Schritten zu exzellenten Abläufen im gesamten Unternehmen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum nachhaltigen Erfolg.

AutorRichard Glahn
VerlagCETPM GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl181 Seiten
ISBN9783940775467
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Viele betriebliche Verbesserungsprozesse verebben oder werden bewusst wegen Misserfolgs abgebrochen. Was aber macht einen erfolgreichen Optimierungsprozess aus und wie wird er im Unternehmen nachhaltig verankert? Antworten darauf zu geben ist Aufgabe dieses Buches. Es wird dargestellt, wie man mit dem Einsatz von Kaizen-Methoden und ohne den Einsatz von zusätzlichem Personal in allen Büro- und Produktionsbereichen eines Unternehmens zu effizienten Abläufen gelangt. Angesprochen sind hierbei in erster Linie Führungs- und Fachkräfte, die ein betriebliches Verbesserungssystem wie Kaizen, TPM, Lean oder Six-Sigma verankern wollen.
Ausgehend von konzeptionellen Grundlagen wird ein dreigliedriges Verbesserungsprogramm dargestellt, durch dessen Einsatz schrittweise alle Handlungsebenen im Unternehmen für das Thema Verbesserung erschlossen werden: die Arbeitsplätze, die Arbeitsgruppen und gesamte Geschäftsprozesse. Im Hauptteil des Buches werden schließlich 55 Fragen rund um den Aufbau und die Einführung des dargestellten Verbesserungsprogramms besprochen. Mit der Beantwortung dieser Fragen wird auch deutlich, wie die Vorgehensweise in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Größe und Komplexität umsetzbar ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Dein Wissen ist soviel wert, wie Du es lebst.

3    Auf dem Weg zu einer passenden Methode

Die Grundfrage, die sich die Führungsmannschaft stellen muss, ist die Frage, auf welchen Aspekt der Fokus gelegt werden soll: Auf das Einsparen von Kosten oder auf die Verbesserung von Prozessen?

Man könnte dazu geneigt sein, zu sagen, dass beide Aspekte im Fokus stehen sollten, denn die Rendite eines Unternehmens steigt sowohl dann, wenn Kosten gesenkt werden, als auch dann, wenn Prozesse verbessert, sprich: schneller werden und so bei gleichbleibendem oder geringfügig steigendem Personalaufwand wesentlich mehr Produkte verkauft und zum Kunden durchgesetzt werden.

Um die Frage beantworten zu können, ob es sinnvoller ist, sich auf Kostensenkungen oder auf Geschwindigkeitserhöhung zu konzentrieren, hilft es, wenn wir uns einen sehr einfachen industriellen Geschäftsprozess anschauen – ohne Zukaufteile, ohne umfangreiches Projektmanagement, ohne Konstruktion oder gar Entwicklung, ohne Planungs- und Steuerungsprozesse für die Produktion und ohne eine umfangreiche Endmontage. Unser Geschäftsprozess beginnt mit dem Vertrieb (V), der einen Auftrag ins Haus holt. Dann durchläuft dieser Auftrag drei Produktionsstufen (P): Aus Rohmaterial wird ein Rohteil gefertigt (P1), dieses wird weiterbearbeitet (P2), so dass ein Zwischenprodukt entsteht, und in einem letzten Arbeitsgang (P3) erfährt das Produkt seine Vollendung. Schließlich wird es von der Logistik (L) ausgeliefert. Am Ende dieses Geschäftsprozesses steht „König Kunde“ (in der weiter unten gezeigten Abbildung in „Strang 1“ symbolisch durch die Krone dargestellt).

An irgendeiner Stelle hat dieser Geschäftsprozess – wie jeder Geschäftsprozess – seine schwächste Stelle, den so genannten Engpass. Der Engpass zeichnet sich dadurch aus, dass er dem Kapazitätsbedarf des Gesamtprozesses am schlechtesten gerecht wird; vor ihm stapeln sich die zu bearbeitenden Vorgänge (Material in der Produktion, unbearbeitete E-Mails und jede Menge Papier in den Bürobereichen).

Egal wie sich die am Engpass tätigen Mitarbeiter bemühen, sie können unter den gegenwärtigen Bedingungen nur eine bestimmte Menge an Gütern (oder im Büro: Informationen) bearbeiten und zum nächsten Bearbeitungsschritt durchsetzen. Bezogen auf die Güter, die beim Kunden ankommen, kann man sagen: Eine an einem Engpass verlorene Stunde ist eine verlorene Stunde für den gesamten Prozess. Folglich spielt der Engpass für die Verbesserung von Arbeitsabläufen eine ganz besondere Rolle, eine Schlüsselrolle.

Zum Vergleich: Im städtischen Straßenverkehr „sammeln“ sich hinter jeder roten Ampel Autos. Springt die Ampel auf grün, löst sich der Stau auf, weil der Engpass vorübergehend vollständig behoben wurde – bis zur nächsten Rotphase. Die an der roten Ampel verlorenen Minuten könnten nur durch erheblich (!) schnelleres Fahren ausgeglichen werden. Jedoch fahren bereits fast alle Autos schneller als 50 Km/h und somit Höchstgeschwindigkeit – genau so, wie die dem Engpass nachgeordneten Mitarbeiter heute bereits ihr Bestes geben und nicht Däumchen drehend herumsitzen. Somit kann der durch rote Ampeln verursachte Zeitverlust faktisch nicht ausgeglichen werden. Für das Durchkommen durch den Straßenverkehr ist es daher von entscheidender Bedeutung, auf wie viele rote Ampeln man trifft. Analog sieht es für Geschäftsprozesse aus.

Vergleichen wir nun basierend auf dieser Erkenntnis die beiden Perspektiven „Kosteneinsparung“ und „Geschwindigkeitserhöhung“: Wenn wir versuchen, die Verbesserung des Unternehmensergebnisses durch das Einsparen von Kosten zu erreichen, suchen wir in der Regel schwerpunktmäßig nach den Kategorien „Nacharbeit“, „Ausschuss“ und „Personalkosten“ – auf Materialkosteneinsparungen gehe ich in Kapitel 5 ein.

Bei unserer Suche nach Ausschuss, Nacharbeit und Personalkosten stoßen wir markanterweise nicht auf den Engpass, denn dort werden die vorhandenen Kapazitäten meist so gut genutzt, dass sehr geringe Fehlleistungskosten entstehen; oft haben sich die am Engpass tätigen Mitarbeiter wegen des auf ihnen lastenden Drucks eine Vielzahl von Hilfsmitteln geschaffen, beispielsweise Vorrichtungen oder Checklisten, die ihnen helfen, Fehlleistungen bzw. Fehlleistungskosten weitgehend zu vermeiden. Und auch Personalkosten können nur schlecht Hinweise auf einen Engpass geben, denn wenn viel Personal vorhanden ist, kann die Arbeit in der Regel auch problemlos bewältigt werden. So stößt man bei einer Kostenorientierung über entsprechende Kennzahlen tendenziell nicht auf den Engpass, sondern auf Stellen davor oder danach (Strang 2).

Gedanklicher Einschub: Analog zu Nacharbeit und Ausschuss in der Produktionswelt würde man in Büro- bzw. Dienstleistungsprozessen nach der Anzahl von Rückfragen suchen, die erzeugt werden. Vermutlich arbeiten Mitarbeiter an einem Büroengpass wegen des hohen Drucks, der auf ihnen lastet, ebenfalls überdurchschnittlich präzise und erzeugen somit weniger Rückfragen. Statistisch erhoben ist dies zwar noch nicht, jedoch würde sich dies mit meinen Beobachtungen decken, denn auch in Bürobereichen fällt der Blick für Verbesserungen meist auf Stellen vor oder nach dem Engpass und nicht auf den Engpass. Schauen wir uns also an, was passiert, wenn man vor oder nach dem Engpass verbessert:

Möglichkeit 1: Setzt man mit den Bemühungen vor dem Engpass an, so führen die demgemäß generierten „Prozessverbesserungen“ zu noch höheren Beständen vor dem Engpass – dort kann ja nicht ohne Weiteres mehr durchgesetzt werden. Dies verstopft das Unternehmen. In den Bürobereichen zeigt sich dies durch Stapel unbearbeiteter Papiervorgänge oder Mengen unbearbeiteter E-Mails. In den Produktionsbereichen verhindert diese Verstopfung nicht nur einen funktionierenden „Fluss“, sondern kostet auch noch richtig Geld. Die meisten produzierenden Unternehmen müssen sich ohnehin schon Geld bei Kreditinstituten leihen, weil sie nicht liquide genug sind, um sich das Rohmaterial kaufen zu können, das sie für die Abarbeitung erhaltener Aufträge benötigen. Bezogen auf „Strang 3“ heißt dies im Klartext, dass die Unternehmen, die ihre vor dem Engpass liegenden Abläufe verbessern, sich künftig noch mehr Geld leihen müssen, und dies letztlich nur, um Dinge zu produzieren, die sie zu diesem Zeitpunkt aufgrund des Engpasses nicht weiter verarbeiten können und damit zu diesem Zeitpunkt nicht benötigen. Dies übertreffen einige Unternehmen dann noch, indem für diese Güter Lagerhallen gebaut werden – selbstverständlich ebenfalls mit Geld, das man sich zu hohen Zinssätzen leihen muss. Meiner Auffassung nach ist dies der erste Kardinalfehler, den viele Unternehmen begehen. Aber es gibt noch einen zweiten.

Möglichkeit2: Wir setzen mit unseren Bemühungen nach dem Engpass an. Dies führt zwar nicht zu der soeben beschriebenen massiven Kapitalbindung, ist vom Effekt her jedoch keinen Deut besser. Wer hinter dem Engpass optimiert, kommt fast zwangsweise zu dem Schluss, dass er durch die nunmehr erzielte Verbesserung der Arbeitsabläufe nicht mehr alle der dort tätigen Mitarbeiter benötigt. Oft wird dann Personal freigesetzt. Der dadurch entstehende Motivationsschaden ist irreparabel. Fortan wird sich wohl kaum ein Mitarbeiter an der Verbesserung von Prozessen beteiligen, denn niemand hat ein Interesse daran, Beiträge dazu zu leisten, seine Kollegen oder gar sich selbst weg zu rationalisieren.

Am Ende hat sich bei keinem der beiden skizzierten Wege etwas im Hinblick auf eine bessere Belieferung der Kunden geändert, denn durch die Orientierung an Kosten wurde der Durchsatz zum Kunden nicht oder allenfalls unmerklich erhöht. Folglich liegt die Lösung in einer Fokussierung des Themas Geschwindigkeit und damit in der konsequenten Ausrichtung aller Verbesserungsbemühungen auf den Engpass („Strang 4“).

Wird der Engpass „verbreitert“, löst sich die Blockade auf, die Bestände werden abgebaut, das Material (im Büro: die Information) fließt und wird in eine Art Takt gebracht. Mit Verbreiterung ist jedoch keinesfalls gemeint, am Engpass Personal aufzubauen. Vielmehr gilt es intelligente Lösungen zu finden, wie der Engpass leistungsfähiger gemacht werden kann. Im Ergebnis setzt das vorhandene Personal mehr durch, das heißt pro Zeiteinheit werden mehr Güter an Kunden ausgeliefert. Das Unternehmen wächst und kontinuierlich steigt die verdiente Menge Geld pro Zeiteinheit.

Mit Bezug zu unserem Beispiel aus dem Straßenverkehr: Unser Fokus liegt darauf, möglichst alle roten Ampeln abzubauen und in sicherer Fahrweise zügig ans Ziel zu gelangen.

Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Oder zu abstrakt, um wirklich umsetzbar zu sein? Wenn Ihr Management verstanden hat, wo der Fokus der Verbesserungsbemühungen liegen sollte, ist die Frage nicht, ob dies der...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Was macht einen erfolgreichenVeränderungsprozess aus?12
2 Wie gewinne ich das Management für das Thema Veränderung?16
3 Auf dem Weg zu einer passenden20
3 Auf dem Weg zu einer passenden Methode20
4 In drei Schritten zum Erfolg28
4.1 Die gedankliche Basis des Konzepts28
Level 1: nebeneinander,31
Level 2: miteinander,31
Level 3: füreinander.31
4.2 Das 3-Level-Konzept36
5 Umsetzung mit Nachhaltigkeit: 55 Fragen und Antworten60
1. Wir wollen Prozesse verbessern. Warum sind Sie dafür, am einzelnen Arbeitsplatz zu beginnen und nicht mit einem gesamten Prozess?60
2. Was halten Sie von einer selektiven Einführung der Methode? Vielleicht nach dem Motto:„Jeder Bereich, der Interesse hat, soll es einführen“. Und was halten Sie davon, ein Verbesserungsprogramm möglichst an jedem Standort gleichzeitig einzuführen?62
3. Wie geht man damit um, wenn jeder vorgibt, er habe keine Zeit für Verbesserungen?64
4. Kann man das Verbesserungspotenzial eines Unternehmens sehen?66
5. Wie bereitet man einen Workshop vor, bzw. führt ihn durch?68
6. Wie läuft eine Abschlusspräsentation ab?74
7. Sind Sie dagegen, dass an den Workshops Führungskräfte teilnehmen?78
8. Wie findet man die passenden Level 2-Workshop-Themen?79
9. Müssen immer alle Mitarbeiter an Level 1- und Level 2-Workshops der Abteilung teilnehmen?80
10. Befürworten Sie unternehmensweit einheitliche Standards?81
11. Warum sind Standards so wichtig?83
12. Hemmen standardisierte Abläufe nicht die Kreativität der Mitarbeiter?85
13. Warum sind viele kleine Schritte so viel mehr wert als wenige große Schritte?85
14. Einführung neuer Standards: Wie berücksichtigt man Schichtbetrieb?86
15. Können Sie noch ein, zwei Beispiele für typische Verbesserungsmaßnahmen nennen?88
16. Wo sollten wir beginnen? Im Büro oder in der Produktion?90
17. Wie viele Workshops von welcher Art empfehlen Sie?91
18. Wie viele Workshops pro Jahr empfehlen Sie? Wie lange dauern diese Workshops?92
19. Welches Instrument sollte man wann einsetzen?94
20. Welche Aufbauorganisation empfehlen Sie für das gesamte Verbesserungsprogramm? Und wie baue ich das Programm auf?95
21. Wie lange dauert der Aufbau eines solchen Programms?100
22. Wie wähle ich hausinterne Prozessbegleiter / Moderatoren aus?101
23. Wie viele Moderatoren werden benötigt?102
24. Wie werden die Moderatoren ausgebildet?103
25. Wie hält man die Motivation der Moderatoren / hausinternen Berater hoch?106
26. Was halten Sie von KVP-Teams aus freigestellten Mitarbeitern?108
27. Benötige ich ein Anreizsystem?109
28. Welche Rolle spielt das Management?113
29. Welche Rolle spielt der Betriebsrat?115
30. Welche Rolle hat der Lenkungsausschuss? Und wie ist dieser besetzt?116
31. Wie wähle ich den passenden Change-Manager bzw. Programm-Koordinator?117
32. Wie koordiniert sich das Verbesserungsteam?117
33. Wie gewinne ich die Mitarbeiter fürs Mitmachen?119
34. Wie bekomme ich„schwierige Mitarbeiter“ zum Mitmachen?119
35. Wie bringt man erwachsene Menschen dazu, ihren Schreibtisch aufzuräumen?121
36. Welche Auswirkungen hat das Konzept auf die Unternehmenskultur?122
37. Eignet sich die Methode für Unternehmen in Krisensituationen?124
38. Lässt sich die Methode auch für Integrationsprojekte nutzen?127
39. Ist die Methode auch in anderen Kulturkreisen einsetzbar?127
40. Was leistet die Methode für das Hauptziel eines Unternehmens, nämlich den Gewinn zu steigern?128
41. Kann der Erfolg der Methode eindeutig nachgewiesen werden? Oder: Welche Kennzahlen benötige ich?129
42. Führt die Methode zu nachhaltigen Erfolgen? Wie lange dauert es bis dahin?143
43. Ist in der Methode vorgesehen, Audits durchzuführen?144
44. Wie wird ein solches Audit durchgeführt?145
45. Welche Fragen könnten bei Audits gestellt werden? Wie gestalte ich einen Auditbogen?146
46. Eignet sich diese Methode, um die Qualität zu verbessern?151
47. Befürworten Sie den Einsatz mehrerer Methoden im selben Unternehmen?152
48. Wie finde ich passende Benchmark-Partner?153
49. Wer sollte an Benchmark-Projekten teilnehmen?153
50. Grundsatzfrage in der Produktion: Lagerhaltung oder Umrüsten?154
51. Wie führt man einen Rüstworkshop durch?158
52. Wo kommt die Methode überhaupt her? Und wo lässt sie sich einsetzen?161
53. Was ist Ihrer Meinung nach der wichtigste Erfolgsfaktor?161
54. Was halten Sie für die beste Unternehmensstruktur?165
55. Wie finde ich eine passende Unternehmensstruktur?167
6 Schluss: Danke und ein Zitat180

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...