Inhalt | 5 |
Organisation und das Neue – eine Einführung | 9 |
Organisationaler Umgang mit Imperativen des Neuen | 10 |
Reflexion und Planung von Neuem | 11 |
Akteure und Räume des Neuen | 11 |
Pädagogische Begleitung von Prozessen der Einführung des Neuen | 12 |
Teil I: Programmatiken und Semantiken des Neuen | 14 |
Teil II Veränderung organisationaler Routinen | 16 |
Teil III Grammatiken, Regime und organisationale Ordnungen des Neuen | 19 |
Teil IV: Die Beobachtung des Neuen: Methodologien und Methoden | 21 |
Teil V: Konzeptualisierungen des Neuen im Prozess des Organisierens | 22 |
Literatur | 25 |
Change by Design!? Wissenskulturen des „Design“ und organisationale Strategien der Gestaltung | 27 |
1 Design – ein neuer Stern am Firmament der Moden des Organisierens und Forschens? | 28 |
2 Gestaltung in offenen Kontexten | 31 |
3 Change by Design? Design-Thinking – der Hype | 33 |
4 Großgruppenverfahren, Gestaltung und Soziale Innovation | 37 |
5 Die Gestaltung des Selbst: Theory U –“Führen vor der leeren Leinwand” | 41 |
6 Der „Design-Turn“ – Siegeszug des Design-Thinking über die Organisationspädagogik? | 44 |
Literatur | 46 |
Formen interorganisationaler Kooperation und ihre organisationspädagogischen Konsequenzen | 49 |
1 Warum ist interorganisationale Kooperation zunehmend wichtig? | 49 |
2 Ausgewählte Merkmale interorganisationaler Kooperation | 50 |
3 Kooperation und Kooperationsprofile | 52 |
4 Interorganisationale Kooperation und Professionalität | 55 |
5 Organisationspädagogische Konsequenzen: Kompetenz-und Führungsmanagement und neo-institutionalistische Anregungen | 56 |
6 Fazit: Zweckrational-gestaltendes Handeln | 59 |
Literatur | 62 |
Radical Openness: Towards a Theory of Co(labor)ation1 | 64 |
1 The Concept of Radical Openness | 64 |
1.1 Introduction | 64 |
1.2 New Principles and Research Outlook | 65 |
1.3 Institutional Manifestation | 65 |
2 Cognitive capitalism and Creative Labor7 | 68 |
2.1 Foundations and Theory | 68 |
2.2 Theory and Role of Cognitive Capitalism | 70 |
3 Co(labor)ation: From co-production to co-creation | 72 |
3.1 Radical Openness within the Theory of the Commons | 73 |
3.2 Institutional Collegiality and Personalizing the Public Sphere | 74 |
4 Concluding Remarks | 75 |
References | 76 |
I. Programmatiken und Semantiken des Neuen | 80 |
PISA als interdiskursiver Innovationsgenerator | 81 |
Einleitung | 81 |
1 PISA – ein (bildungs-)kulturelles Ereigniskonstrukt | 82 |
2 PISA als interdiskursiver Innovationsgenerator | 85 |
3 Handlungsflexibilität mit Folgen | 86 |
4 Ausblick | 87 |
Literatur | 88 |
Evidenz und Entscheidung: Eine semantische Innovation ‚Neuer Steuerung‘ | 90 |
Einleitung | 90 |
1 Evidenzbasierte Reformen: Zur Semantik empirisch begründeter ‚Neuer Steuerung‘ | 91 |
2 Policy-based evidences: Evidenz durch Entscheidung? | 93 |
3 Evidenz und Entscheidung | 94 |
4 Evidenz als Legitimationsstrategie Neuer Steuerung | 96 |
Literatur | 97 |
Das Neue in Schulentwicklungsprozessen kleiner Grundschulen | 100 |
Einleitung | 100 |
1 Schulentwicklung und Systemsteuerung | 101 |
2 Das Neue in Schulentwicklungsprozessen | 102 |
3 Die Situation an kleinen Grundschulen | 103 |
4 Methodisches Vorgehen | 104 |
5 Semantik des Neuen | 105 |
6 Fazit | 107 |
Literatur | 110 |
Zeitprogrammatiken und temporale Semantiken –für eine neue Zeitsensibilität pädagogischen Organisierens | 112 |
1 Zeit- und temporaltheoretische Semantiken: Verzeitlichung, Zeitlichkeit und Temporalität | 113 |
2 Moderne Zeitprogrammatiken und temporale Phänomene pädagogischer Organisation | 114 |
2.1 Akzelerative, transformative Dynamiken und organisationale Flexibilisierungsfolgen | 116 |
2.2 Ganzheitliche Gegenentwürfe für Zeit – eine bildungstheoretische Positionierung | 117 |
3 Temporale Strukturprinzipien des Neuen: Zukünftiges und Unerwartetes | 118 |
Literatur | 120 |
Das „Neue“ im Zeitalter seiner organisationalen Reproduzierbarkeit. Zur Ethik der Organisationsveränderung | 123 |
1 Management des Neuen | 124 |
2 Das „Neue“ im Verständnis von Veränderung | 126 |
3 Organisationsethische Gesichtspunkte des Umgangs mit Veränderung | 126 |
4 Ethik der Veränderung | 127 |
5 Ethik der Zukunftsgestaltung | 128 |
6 Ethik in gewusster Unsicherheit | 129 |
7 Ethik als organisationales Widerspruchsmanagement | 130 |
Literatur | 131 |
II. Veränderung organisationaler Routinen | 134 |
Nachfrageorientierung als neuer Steuerungsmodus. Wissenschaftliche Weiterbildung als organisationale Herausforderung universitär Studienangebotsentwicklung | 135 |
1 Einleitung | 135 |
2 Vollkostendeckung und Nachfrageorientierung | 136 |
3 Organisationale Herausforderungen: Verbundprojekt WM3 – Weiterbildung Mittelhessen | 138 |
4 Theoretische Perspektiven und organisationale Reaktionen | 141 |
5 Hybridität als Rollenstruktur | 142 |
Literatur | 143 |
Die Institutionalisierung wissenschaftlicher Weiterbildung zwischen organisations-und professionsbezogenen Herausforderungen | 145 |
1 Ausgangsbedingung | 146 |
2 Theoretischer Rahmen der Untersuchung | 147 |
3 Empirische Befunde | 148 |
3.1 Kontext und Methode der Studie | 148 |
3.2 Fallbeschreibungen | 149 |
3.3 Professionsbezogene Aspekte in den Fallbeispielen | 149 |
3.4 Organisationsbezogene Aspekte in den Fallbeispielen | 150 |
3.5 Erste Ergebnisse | 151 |
4 Fazit und Ausblick | 152 |
Literatur | 153 |
Interviews | 154 |
Wie kommen neue Steuerungsformen in die Fakultät? – Eine konzeptionelle und empirische Analyse | 155 |
1 Hinführung – Herausforderungen von Fakultäten | 155 |
2 Zur Organisation Fakultät | 156 |
3 Empirische Untersuchung zum Verhalten von Fakultätsakteuren | 158 |
3.1 Kontext und Interesse der Studie | 158 |
3.2 Datenerhebung und -auswertung | 158 |
3.3 Ergebnisse | 160 |
3.3.1 Statusgruppe der Professoren | 160 |
3.3.2 Statusgruppe der wiss. Mitarbeiter | 162 |
4 Zusammenführung der Ergebnisse | 163 |
Literatur | 165 |
Aufbruch zum Neuen? Generationenwechsel in der Weiterbildung aus einer organisationspädagogischen Perspektive am Beispiel von Bildungswerken in freier Trägerschaft | 167 |
1 Einleitung | 167 |
2 Theoretische Bezüge zum Generationenwechsel in der Weiterbildung | 168 |
3 Befunde aus einer Studie zu Bildungswerken in freier Trägerschaft | 169 |
3.1 Hintergrund der Studie und methodisches Vorgehen | 169 |
3.2 Pionierarbeit als „Aufbruch zum Neuen“ | 170 |
3.3 Familiäre Semantiken | 172 |
4 Diskussion der Befunde | 173 |
5 Schluss: Generationenwechsel zwischen Aufbruch und Bruch | 175 |
Literatur | 175 |
Manifestationen des Neuen in Organisationen – Die Einführung von Service Learning an ausgewähltenHamburger Schulen | 177 |
1 Schule als demokratische Bildungsinstitution | 177 |
1.1 Service Learning als (neues) demokratiepädagogisches Konzept | 178 |
1.2 Schulentwicklung als innovative soziale Praxis | 179 |
1.3 Service Learning als neuer Ansatz für Schulentwicklung | 180 |
2 Die Einführung von Service Learning an Hamburger Schulen | 181 |
2.1 Forschungsdesign | 182 |
2.2 Ausgewählte Forschungsergebnisse | 182 |
3 Fazit und Ausblick | 185 |
Literatur | 185 |
Irritierte Routinen: Essensangebote als Innovation in Ganztagsgrundschulen?! Eine empirische Untersuchung von Essenssituationen | 187 |
1 Einleitung | 187 |
2 Kontext und Methodendesign des Forschungsprojektes | 188 |
3 Schulessen als Organisation von Neuem: Die Komplexität des Prozesses | 190 |
4 Organisieren von Innovation als Retention | 192 |
4.1 Ungenutzte Potentiale des Schul-Essens als Retention: Von der Tischgesellschaft zum „third space“ | 193 |
4.2 Stattdessen: Ambivalenz gegenüber der Retention der professionellen Rollenbilder | 194 |
5 Ausblick: Schul-Essen als Organisationsproblem oder bildungspolitisches Problem? | 194 |
Literatur | 195 |
Die Piratenpartei. Ein organisationskultureller Blick auf eine auf neue Medien fokussierte Bildungsorganisation | 197 |
1 Die Piratenpartei: Mitglieder und WählerInnen | 197 |
2 Die Piratenpartei als (Medien)Bildungsorganisation | 198 |
3 Die mediale Selbstdarstellung der Piraten als Ausdruck ihres organisationskulturellen Milieus | 199 |
4 Zugang als Fokussierungsmetapher: Parteiprogramm und Gründungsmythos der Piraten | 204 |
5 Die medienvermittelte Pädagogik der Organisation oder: „Piratenpädagogik“ auf Liquid Feedback | 205 |
6 Zur pädagogischen Utopie der Piratenpartei als Bildungsorganisation | 207 |
Literatur | 207 |
III. Grammatiken, Regime und organisationale Ordnungen des Neuen | 209 |
Das Postulat des Neuen im ewig Gleichen – Empirische Einsichten in Legitimationsmechanismen im Beschäftigtentransfer | 210 |
1 Transfergesellschaften: Legitimation über Neues? | 210 |
2 Empirische Einsichten in Legitimationsmechanismen | 212 |
2.1 Die Kontroll-und Bezugsinstanz Auftraggeber | 212 |
2.2 Die Kontroll-und Bezugsinstanz TransfermitarbeiterInnen | 215 |
3 Fazit | 217 |
Literatur | 218 |
Zur organisationalen Erschließung des „Neuen“ in kooperativen Bildungsarrangements | 220 |
1 Einleitung | 220 |
2 Kooperative Bildungsarrangements in der Erwachsenenbildung | 221 |
3 Das „Neue“ in kooperativen Bildungsarrangements | 222 |
4 Kurzvorstellung des Forschungsprojekts | 224 |
5 Ausgewählte Teilergebnisse: Organisationale Erschließung und Integration des „Neuen“ | 224 |
6 Schlussbetrachtung: Organisationspädagogische Ausdeutung | 227 |
Literatur | 228 |
Der Zwang des Neuen. Organisationales Lernen als Kreation und Simulation von Neuheit | 230 |
1 Einleitende Überlegungen | 230 |
2 Organisationales Identitätslernen im Kontext der Grenzüberschreitung | 232 |
3 Die Erfindung des Neuen als kooperative Kreation | 235 |
4 Das Neue als Simulation | 236 |
5 Organisationale Identität und Neuheit | 237 |
Literatur | 238 |
Der Umgang mit neuen Lernkulturen in Organisationen der Allgemeinen Erwachsenenbildung – eine empirische Fallanalyse | 240 |
1 Einführung: Neue Lernkulturen in der Erwachsenenbildung | 240 |
2 Methodisches Vorgehen | 241 |
3 Fallanalyse | 243 |
3.1 Der Fall „Organisation A“ | 243 |
3.2 Maximaler Kontrast im Sample: Organisation B | 246 |
3.3 Fallübergreifende Tendenzen im Hinblick auf das Neue | 247 |
4 Der organisationale Umgang mit dem Neuen im Kontext von Selbstreferenz und Selbstregierung | 248 |
Literatur | 250 |
Organisiertes Veralten – veraltete Organisation? Zur Stabilität der Universität in den Neuerungsdynamiken von Wissenschaft und Reformen | 252 |
Literatur | 261 |
IV. Die Beobachtung des Neuen: Methodologien und Methoden | 263 |
Zwischen Organisation und Neuem – Listen als Medien von (De-)Innovation1 | 264 |
1 Die Transformation des Neuen | 266 |
2 Zur Verfertigung der Organisation in der Listenerstellung | 267 |
3 Listiges Organisieren | 269 |
4 Zur Pragmatik von Listen | 271 |
Literatur | 272 |
Implementierung eines neuen sozialen Dienstes.Eine indikatorenbasierte Evaluation | 274 |
1 Einleitung | 274 |
2 Schule und Sozialarbeit (SuSA) – ein neuer sozialer Dienst der Jugendwohlfahrt OÖ | 276 |
3 Erhebungsdesign | 276 |
4 Der Kriterienkatalog | 277 |
5 Diskussion des gewählten Verfahrens | 282 |
Literatur | 283 |
Innovation mit Begleitforschung in der Berufsbildung | 285 |
1 Praxisentwicklung und Forschung – herausgefordert zu kooperieren | 285 |
2 Anspruch und Wirklichkeit in Entwicklungs-und Forschungsprojekten | 287 |
3 Umgang mit differenten Perspektiven | 288 |
4 Wissenschaft-Politik-Praxis-Kooperation als Schlüssel zu Innovation | 292 |
5 Worauf richtet sich Erneuerung in der beruflichen Bildung? | 294 |
6 Transformation oder Kosmetik ? Wie neu ist das Neue? | 295 |
7 Zur Ambivalenz und Paradoxie des Neuen | 296 |
8 Zur Bedeutung der Diffusion des Neuen | 296 |
9 Der Innovative Kern muss erkennbar sein | 297 |
Literatur | 297 |
Das Prozesstagebuch als eine wissenschaftlichästhetische Methode zur Reflexivierung der Entwicklung innovativer Programme | 300 |
1 Die selbstreflexive und die ästhetische Erkenntnishaltung | 301 |
2 Das Prozesstagebuch | 305 |
Literatur | 307 |
Film | 308 |
V. Konzeptualisierungen des Neuen im Prozess des Organisierens | 309 |
Die Gesellschaft, der Mensch, die Organisation und die Widerstände gegen das Neue | 310 |
1 Problemaufriss | 310 |
2 Was treibt das Neue in die Welt? | 311 |
3 Das Neue weist nach vorn, aber worauf zielt es ab? | 312 |
4 Ohne tätiges Subjekt nichts Neues! | 314 |
5 Wie kommt das Neue ins Bewusstsein? | 315 |
6 Was hindert das Neue, in die Welt zu kommen? | 316 |
Fazit | 317 |
Literatur | 317 |
Transformative Organisationsforschung mit Gender und Diversity in Unternehmen | 318 |
Einleitung | 318 |
1 Theoretische Bezüge des Projekts | 318 |
1.1 Die Genderkritische Perspektive in der Organisationsforschung | 319 |
1.2 Transformatives Organisationales Lernen (TOL) | 319 |
1.3 Partizipative Evaluation | 321 |
2 Das Neue entsteht: Methodisches Vorgehen | 322 |
Literatur | 325 |
Mentoring als Transmissionsriemen für das Neue in Organisationen? | 328 |
1 Lernen in Organisationen durch Mentoring | 329 |
2 Mentoring zur Begleitung von Übergängen | 333 |
3 Mentoring als Transmissionsriemen für das „Neue“? | 335 |
Literatur | 337 |
Das medien-technische Innovationsdefizit vonCoaching und eine Möglichkeit, es zu überwinden | 338 |
1 Coaching als PE-Innovation | 338 |
2 Vorschnelle Marktsättigung durch Implementierungswiderstände | 339 |
3 Das medien-technische Innovationsdefizit der PE-Innovation „Coaching“ | 342 |
4 Eine innovative Möglichkeit zur Überwindung des medien-technischen Innovationsdefizits von Coaching: „Virtuelles Coaching (VC) | 346 |
Literatur | 347 |
Führungskräfte als Schnittstellen individuellen und organisationalen Nachhaltigkeits-Lernens in KMU | 349 |
1 Einleitung | 349 |
2 Strategieperspektiven im Prozess einer ökologischen Transformation | 350 |
3 Strategie organisationaler Transformation für Nachhaltigkeit in KMU | 351 |
4 Führungskräfte in KMU als Schnittstellen eines individuellen und organisationalen Lernen | 355 |
Literatur | 357 |
Die ästhetische Organisation als temporale Form der permanenten Selbsterneuerung | 360 |
1 Organisation und Kunst | 360 |
2 Philosophisch-künstlerische Traditionslinien einer ästhetischen Organisationstheorie | 360 |
3 Der künstlerische Prozess als immerwährende Suche nach Neuem | 361 |
4 Grundlinien einer ästhetischen Organisation | 362 |
5 Organisationsberatung als künstlerisch-ästhetische Werkstatt | 364 |
Schlussbemerkung | 367 |
Literatur | 368 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 370 |