Inhalt | 5 |
Einleitung | 8 |
Teil I Inklusion, Diversität und Intersektionalität | 14 |
Behinderung und Migration Kategorien und theoretische Perspektiven | 15 |
1 Inklusion (Behinderung) und Integration (Migration) – Separate Diskurse und Leitbegriffe | 16 |
1.1 Behinderung und Inklusion | 16 |
1.2 Migration und Integration | 18 |
2 Konstruktion von Zielgruppen und Interventionen | 21 |
2.1 Zur Konstruktion des Begriffs Behinderung im Sozialrecht | 21 |
2.2 Zur rechtlichen und politischen Konstruktion von Migrationshintergrund | 24 |
2.3 Schnittfelder von Behinderung und Migration in Sozialer Praxis und Sozialberichterstattung | 28 |
2.4 Parallelen und Divergenzen der Konstruktion von Behinderung und Migration | 31 |
Politische Ausweitung der Personengruppen | 31 |
Institutionelle vs. alltagsweltliche Herstellungsprozesse | 32 |
Behinderung und Migration als Soziale Probleme | 33 |
Verschiedenheit als Regelfall und Querschnittsaufgabe | 33 |
3 Theoretische Perspektiven auf die Schnittstelle von Behinderung und Migration | 35 |
3.1 Intersektionale Perspektiven | 36 |
3.2 Differenzierungstheoretische Perspektiven | 37 |
Literatur | 41 |
Behinderung – eine neue Kategorie für die Intersektionalitätsforschung ?1 | 46 |
1 Einleitung | 46 |
2 „Alter Wein in neuen Schläuchen“ ? 2Kontroversen um die Intersektionalitätsforschung | 47 |
2.1 Die gemeinsame Basis: Grundprinzipien intersektionaler Forschung | 49 |
2.2 Uneinheitliche Positionen: Zentrale Debatten um die Intersektionalitätsforschung7 | 49 |
3 Behinderung – eine neue Kategorie für die Intersektionalitätsforschung ? | 54 |
4 Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund – ein Forschungsprogramm | 59 |
5 Fazit | 63 |
Literatur | 64 |
Von personalen Kategorien zu Sozialstrukturen Eine Kritik der Intersektionalitäts-Debatte | 69 |
1 Einleitung | 69 |
2 Der Gegenstand intersektionaler Analyse | 69 |
3 Von personalen Kategorie zu Sozialstrukturen | 70 |
4 Reflexivität des europäisierten Wohlfahrtsstaatsprogramms | 72 |
5 Zur Dekonstruktion arbeitsmarktferner Personenkategorien im europäischen Wohlfahrtsstaat | 73 |
6 Das Intersektionalitäts-Konzept des europäischen Wohlfahrtsstaates | 74 |
7 Zur sozialwissenschaftlichen Analyse intersektionaler Personenkategorien | 76 |
Literatur | 77 |
Vielfalt neu denken Behinderung und Migration im Inklusionsdiskurs aus der Sicht Sozialer Arbeit1 | 79 |
1 Einleitung | 79 |
2 Merkmale des Inklusionsdiskurses | 80 |
3 Kritische Rezeption des Inklusionsdiskurses durch die Soziale Arbeit | 82 |
4 Fünf Konsequenzen aus der Verfassung des gegenwärtigen Inklusionsdiskurses | 85 |
5 Kampf der Diskurse – Inklusion und Diversity | 87 |
Literatur | 90 |
Körper, Sexualität und (Dis-)Ability im Kontext von Diversity Konzepten | 93 |
1 Queeres & Diversität | 93 |
2 Sexualität in Sexualpädagogik und Sexualwissenschaft | 95 |
3 Queere Körperkonzepte: Zur Verschiebung von Körpernormen | 99 |
3.1 Der kontrollierte Körper | 99 |
3.2 Der vernatürlichte (Geschlechts-)Körper | 101 |
4 Zur Intersektionalität von Behinderung, Geschlecht und Körper | 103 |
5 Ausblick: Diversity Pädagogik | 106 |
Literatur | 108 |
Teil II Lebenslagen und Sozialraum | 113 |
Lebenslagenforschung im Schnittfeld zwischen Behinderung und Migration Aktueller Stand und konzeptuelle Perspektiven | 114 |
1 Einleitung | 114 |
2 Stand und Formate bisherigen empirischen Wissens zum Zusammenhang von Behinderung und Migration | 115 |
3 Zur Bewältigung von Behinderung in Familien mit Migrationshintergrund | 117 |
4 Nutzung von Angeboten der Behindertenhilfe durch Menschen mit Migrationshintergrund und Aspekte ihrer Lebenssituation | 118 |
4.1 Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung im Ergebnis einer regionalen Studie | 118 |
4.2 Zur Lebenssituation von jüdischen Migrantinnen und Migranten mit Behinderung und ihren Angehörigen | 119 |
4.3 Aspekte der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund im Spiegel einer europäischen Kooperation | 120 |
4.4 Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund aus dem Blickwinkel einer regionalen Untersuchung | 121 |
5 Repräsentative empirische Hinweise auf Zusammenhänge von Migration und Behinderung | 122 |
6 Konzeptuelle Desiderata zur empirischen Analyse der Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung | 123 |
6.1 Migrationshintergrund als mehrdimensionale Perspektive | 123 |
6.2 Behinderung als mehrdimensionales Konstrukt | 126 |
6.3 Lebenslagenansatz als konzeptueller Bezug für die Analyse von Teilhabechancen bei Migration und Behinderung | 128 |
Literatur | 131 |
Sozialraumorientierte Arbeit im Schnittfeld von Behinderung und Migration Ergebnisse einer regionalen Studie | 134 |
1 Einleitung | 134 |
2 Teilhabe fördernde Potenziale im Sozialraum | 136 |
2.1 Angebotsstruktur im Schnittfeld Behinderung und Migration | 137 |
2.1.1 Angebote im Feld der Behindertenhilfe | 138 |
2.1.2 Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund | 138 |
2.1.3 Beteiligungsstrukturen im Stadtteil | 139 |
2.2 Sozialraum als individueller Aneignungsraum | 140 |
2.2.1 Erfahrungen im sozialen Nahraum | 141 |
2.2.2 Soziale Teilhabe | 142 |
3 Problemlagen von Familien mit behinderten Angehörigen – aus Sicht der türkischen Community | 142 |
3.1 Unterschiedliche Deutungen von Behinderung | 143 |
3.2 Veränderung der Lebensentwürfe | 144 |
3.3 Barrieren der Inanspruchnahme von Angeboten der Behindertenhilfe | 145 |
4 Stärkung der Teilhabechancen | 146 |
4.1 Niedrigschwellige Kontakt- und Begegnungsstätten | 146 |
4.2 Kooperation zwischen Migrantenorganisationen und der Behindertenhilfe | 147 |
4.3 Zielgruppenspezifische Beratungs- und Informationsangebote | 147 |
4.4 Kultursensible Gestaltung wohnbezogener Hilfen | 148 |
5 Perspektiven | 149 |
Literatur | 150 |
Teil III Schulische Bildung | 152 |
Inklusiver Unterricht und migrationsbedingte Vielfalt | 153 |
1 Einleitung | 153 |
2 Haltungen und Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur Diversität der Lernenden (mit einem Migrationshintergrund) | 153 |
3 Inklusion oder: Von der Berücksichtigung der Vielfalt von Bedürfnissen aller Lernenden (UNESCO 2005) | 157 |
4 Heterogenität und Vielfalt im Zusammenhang mit Migration und ihre Rezeption in der Pädagogik | 159 |
4.1 Ethnische und kulturelle Heterogenität und Vielfalt | 159 |
4.2 Migrationshintergrund und Migrationserfahrungen | 161 |
4.3 Mehrsprachigkeit | 163 |
5 Das Lernen in Migrationskontexten und unter Migrationsbedingungen | 164 |
6 Abschließendes Resümee | 166 |
Literatur | 168 |
An der Schnittstelle Ethnie und Behinderung benachteiligt Jugendliche mit Migrationshintergrund an deutschen Sonderschulen weiterhin überrepräsentiert | 170 |
1 Einleitung | 170 |
2 Von der Integration zur Inklusion in Deutschland | 171 |
3 Zentrale Begriffe und Kategorien der Behinderung, Benachteiligung und Zugehörigkeit | 174 |
4 Forschung zu Migration und Behinderung | 177 |
5 Befunde zum Sonderschulbesuch von ausländischen Jugendlichen im Zeitverlauf | 179 |
6 Die Sonderschulbesuchsquote: Ein Indikator der Bildungsungleichheit | 179 |
7 Fazit | 185 |
Literatur | 186 |
Teil IV Berufliche Bildung und Arbeitsleben | 193 |
Behinderte Übergänge in die Arbeitswelt Zur Bedeutung und pädagogischen Bearbeitung von Diversität im Alltag schulischer Berufsvorbereitung | 194 |
1 Einleitung | 194 |
2 Die Benachteiligung von Migrantenjugendlichen beim Zugang zu beruflicher Bildung | 195 |
3 Ethnographie zu pädagogischen Praktiken in der Berufsvorbereitung | 198 |
4 Bearbeitung von Diversität | 200 |
5 Deutung(en) von Diversität | 203 |
6 (Re-)Produktion von Differenz | 206 |
7 Ausblick auf mögliche Konsequenzen für ein Diversity Management am Übergang Schule-Beruf | 208 |
Literatur | 209 |
Partizipation mehrfach diskriminierter Menschen am Arbeitsmarkt Ableism und Rassismus – Barrieren des Zugangs | 212 |
1 Einleitung | 212 |
2 Das Forschungsdesign | 214 |
3 Ableism und Rassismus | 217 |
3.1 Ableism | 218 |
3.2 Rassismus | 222 |
3.3 Problemfeld Mehrfachdiskriminierungen | 223 |
4 Neoliberale biopolitische Gouvernementalität | 227 |
4.1 Limitierte Inklusion | 229 |
4.2 „Post-fordistische Biografien“ | 232 |
5 Mikropolitiken – Taktiken des Durchkommens in den biopolitischen Assemblagen von Ableism und Rassismus | 233 |
6 Ausblick | 237 |
Literatur | 237 |
Medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei Menschen mit Migrationshintergrund Eine Bestandsaufnahme zur Zugänglichkeitund Qualität der Versorgung | 243 |
1 Einleitung | 243 |
2 Inanspruchnahme und Wirksamkeit medizinischer Rehabilitation | 245 |
3 Inanspruchnahme von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 247 |
4 Zugangs- und Wirksamkeitsbarrieren in der medizinischen Rehabilitation und bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 248 |
5 Auf dem Weg zu einer bedarfs- und bedürfnisgerechteren Versorgung | 250 |
Literatur | 251 |
Teil V Anti-Diskriminierung und Geschlecht | 253 |
Additive oder intersektionale Diskriminierung ? Behinderung, „Rasse“ und Geschlecht im Antidiskriminierungsrecht | 254 |
1 Einleitung | 254 |
2 Rechtlicher Diskriminierungsschutz in Deutschland | 256 |
2.1 Rechtsformen von Diskriminierung | 256 |
2.2 Wirkungsweisen von Antidiskriminierungsrecht | 260 |
2.3 Unterschiedliche Schutzniveaus | 262 |
2.3.1 Diskriminierungsschutz in der Behindertenhilfe und der Pflege | 262 |
2.3.2 Diskriminierungsschutz im Bereich des Waren- und Dienstleistungsverkehrs | 264 |
3 Wirkungsweisen mehrdimensionaler Diskriminierung | 266 |
4 Fazit | 269 |
Literatur | 270 |
Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Kontext von Behinderung, Migration und Geschlecht | 273 |
1 Einleitung | 273 |
2 Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen4 | 274 |
3 Gewalt gegen Frauen mit Migrationshintergrund | 281 |
4 Gewalt an der Schnittstelle von Behinderung, Migrationshintergrund und Geschlecht | 287 |
Literatur | 291 |
Lebenslagen und Diskriminierung behinderter Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland Auswertung des Mikrozensus | 297 |
1 Einführung | 297 |
2 Behinderte Frauen mit Migrationshintergrund | 301 |
3 Ökonomischer Handlungsspielraum | 303 |
4 Sozialer Handlungsspielraum | 308 |
5 Bildungsspielraum | 312 |
6 Gruppen behinderter Frauen mit Migrationshintergrund | 315 |
6.1 Lebensphase Ausbildung: die 18-bis 27-jährigen Frauen | 317 |
6.2 Lebensphase Balance Familie und Beruf: die 28-bis 45-jährigen Frauen | 320 |
6.3 Lebensphase überwiegend keine Teilhabe am Erwerbsleben: die 46-bis 65-jährigen Frauen | 320 |
7 Fazit | 322 |
Literatur | 323 |
Barrieren, Diskriminierung und Widerstand Erfahrungsbezogene intersektionale Analysenund Handlungspraxen in Bezug auf Behindert-Werdenund Rassismus | 324 |
1 Einleitung | 324 |
2 Diskriminierungen | 325 |
2.1 Diskriminierungserfahrungen | 325 |
2.2 Diskriminierungsmuster und -strukturen | 330 |
3 Barrieren | 332 |
3.1 Barrieren und Diskriminierung stellen machtvoll „die Normalen“ und „die Anderen“ her | 333 |
3.2 Theoretische Zugänge | 335 |
4 Widerstand | 338 |
5 Ausblick | 340 |
Literatur | 341 |
Autorenverzeichnis | 343 |