Vorwort | 5 |
1 Signale und Systeme | 15 |
1.1 Einführung | 15 |
1.2 Signale und ihre Klassifizierung | 15 |
1.2.1 Zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Signale | 15 |
1.2.2 Analoge und digitale Signale | 17 |
1.2.3 Reellwertige und komplexwertige Signale | 18 |
1.2.4 Deterministische Signale und Zufallssignale | 19 |
1.2.5 Gerade und ungerade Signale | 21 |
1.2.6 Periodische und aperiodische Signale | 23 |
1.2.7 Energie- und Leistungssignale | 26 |
1.3 Grundlegende zeitkontinuierliche Signale | 28 |
1.3.1 Der Einheitssprung | 28 |
1.3.2 Die Einheitsimpulsfunktion | 29 |
1.3.3 Komplexwertige harmonische Schwingung | 35 |
1.3.4 Reellwertige harmonische Schwingung | 36 |
1.4 Grundlegende zeitdiskrete Signale | 38 |
1.4.1 Einheitssprungsequenz | 38 |
1.4.2 Einheitsimpulssequenz | 38 |
1.4.3 Komplexe Exponentialsequenz | 40 |
1.4.4 Gleichmäßige Abtastung als Ursache der Mehrdeutigkeit | 44 |
1.4.5 Beispiel: Ton-Aliasing | 46 |
1.5 Systeme und deren Klassifizierung | 50 |
2 Lineare zeitinvariante Systeme | 53 |
2.1 Einführung | 53 |
2.2 Berechnung der Antwort der LTI-Systeme mit dem Faltungsintegral | 53 |
2.2.1 Praktische Erläuterung des Faltungsintegrals | 55 |
2.2.2 Eigenschaften des Faltungsintegrals | 61 |
2.2.3 Sprungantwort der LTI-Systeme | 61 |
2.2.4 Kausale LTI-Systeme | 63 |
2.3 Zeitkontinuierliche Systeme beschrieben durch Differentialgleichungen | 64 |
2.3.1 Homogene und partikuläre Lösung | 66 |
2.3.2 Linearität und alternative Zerlegung der Lösung | 69 |
2.3.3 Beispiel: Lösung der Differentialgleichung für das Feder-Masse-System | 69 |
2.3.4 Beispiel: Simulation des Feder-Masse-Systems mit dem Euler-Verfahren | 74 |
2.4 Zustandsmodelle für zeitkontinuierliche Systeme | 77 |
2.4.1 Antwort kontinuierlicher LTI-Systeme ausgehend vom Zustandsmodell | 81 |
2.4.2 Beispiel: Zustandsmodell eines Gleichstrommotors | 83 |
2.4.3 Beispiel: Zustandsmodell eines Tiefpassfilters vierter Ordnung | 86 |
2.4.4 Beispiel: Zustandsmodell eines Feder-Masse-Systems mit Zwischenvariable | 91 |
2.5 Die Laplace-Transformation | 94 |
2.5.1 Definition der Laplace-Transformation | 94 |
2.5.2 Laplace-Transformation der ordentlichen Differentialgleichungen | 97 |
2.5.3 Eigenschaften der Laplace-Transformation | 98 |
2.5.4 Inverse Laplace-Transformationüber Partialbruchzerlegung | 99 |
2.5.5 Zusammenfassung von Übertragungsfunktionen | 102 |
2.5.6 Beispiel: Erschütterung eines Hochhauses | 105 |
2.5.7 Beispiel: Modell eines Ofens | 113 |
2.5.8 Beispiel: Simulink-Modell eines Regelungssystems | 114 |
2.5.9 Beispiel: Wärmediffusion entlang eines Stabes | 117 |
2.6 Antwort zeitdiskreter LTI-Systemeüber die Faltungssumme | 122 |
2.7 Zeitdiskrete Systeme beschrieben durch Differenzengleichungen | 124 |
2.7.1 Lineare Differenzengleichung mit konstanten Koeffizienten | 125 |
2.7.2 Homogene Lösung der Differenzengleichung | 128 |
2.8 Zustandsmodelle für zeitdiskrete Systeme | 132 |
2.9 Beispiele von Systemen beschrieben durch Differenzengleichungen | 133 |
2.9.1 Untersuchung eines zeitdiskreten IIR-Filters | 133 |
2.9.2 Untersuchung eines FIR-Filters | 136 |
3 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme im Frequenzbereich | 141 |
3.1 Einführung | 141 |
3.2 Darstellung der periodischen Signale mit Hilfe der Fourier-Reihe | 141 |
3.3 Amplituden- und Phasenspektrum | 144 |
3.3.1 Leistung eines periodischen Signals | 148 |
3.4 Annäherung der Fourier-Reihe mit Hilfe der DFT | 149 |
3.4.1 Der Leckeffekt (Leakage) beim Einsatz der DFT | 157 |
3.4.2 Beispiel: DFT-Spektrum eines Signals mit mehreren Schwingungen | 165 |
3.4.3 Beispiel: Spektrum eines künstlich erzeugten EKG-Signals | 171 |
3.4.4 Beispiel: DFT-Untersuchung eines rechteckigen Signals | 174 |
3.4.5 Beispiel: Bestimmung des analytischen Ausdrucks eines Signalsüber die Fourier-Reihe | 181 |
3.5 Die Fourier-Transformation zeitkontinuierlicher Signale | 184 |
3.5.1 Fourier-Spektrum | 185 |
3.5.2 Konvergenz der Fourier-Transformation | 187 |
3.6 DFT-Annäherung der Fourier-Transformation zeitkontinuierlicher Signale | 188 |
3.6.1 Beispiel: Annäherung der Fourier-Transformation eines Pulses | 192 |
3.6.2 Beispiel: Annäherung der Fourier-Transformation eines dreieckigen Pulses | 194 |
3.6.3 Der Effekt der Nullerweiterung | 197 |
3.6.4 Beispiel: Spektrum eines Ausschnittes einer Cosinusfunktion und die DFT-Annäherung | 201 |
3.6.5 Beispiel: Spektrum des Gaußpulses und seine DFT-Annäherung | 208 |
3.7 Frequenzgang zeitkontinuierlicher LTI-Systeme | 213 |
3.8 Frequenzgang der LTI-Systeme ausgehend von ihren Differentialgleichungen | 217 |
3.8.1 Beispiel: Frequenzgang eines Feder-Masse-Systems | 224 |
3.8.2 Beispiel: Feder-Masse-System mit Bewegungsanregung | 231 |
3.8.3 Beispiel: Piezo-Beschleunigungssensor | 235 |
3.8.4 Beispiel: Modalanalyse eines Hochhauses | 239 |
3.8.5 Beispiel: Mehrfach besetzte Welle | 245 |
3.8.6 Beispiel: Feder-Masse-System mit Tilger | 253 |
3.8.7 Beispiel: Synchronisation von Schwingungssystemen | 259 |
3.9 Filterfunktionen | 266 |
3.9.1 Bandbreite der realen Filter | 269 |
3.9.2 Verzerrungen der Analogfilter | 274 |
3.9.3 Übertragungsfunktionen elektrischer Schaltungen | 279 |
4 Zeitdiskrete Signale und Systeme im Frequenzbereich | 283 |
4.1 Einführung | 283 |
4.1.1 Abtastung als Produkt mit periodischen Delta-Impulsen | 283 |
4.1.2 Spektrum eines abgetasteten Signals | 284 |
4.1.3 Beispiel: Frequenzspektrum der Pulsamplitudenmodulation | 291 |
4.1.4 Beispiel: Spektrum des Signals am Ausgang eines D/A-Wandlers | 295 |
4.2 Eigenschaften der DTFT | 300 |
4.2.1 Beispiel für eine DTFT | 302 |
4.2.2 Konvergenzbedingungen | 304 |
4.2.3 Beispiel: Entwurf eines zeitdiskreten TP-Filters | 305 |
4.2.4 Typische DTFT-Transformationspaare | 310 |
4.2.5 Beispiel: Zeitskalierung | 314 |
4.2.6 Beispiele: Frequenzverschiebungen | 317 |
4.3 Frequenzgang der zeitdiskreten LTI-Systeme | 324 |
4.3.1 Die z-Transformation der Differenzengleichungen | 326 |
4.3.2 Frequenzgang für LTI-Systeme beschrieben durch Differenzengleichungen | 327 |
4.3.3 Zeitdiskrete Simulation zeitkontinuierlicher LTI-Systeme | 333 |
4.3.4 Verschaltung von zeitdiskreten LTI-Systemen | 337 |
4.3.5 Kanonische Strukturen von zeitdiskreten LTI-Systemen | 339 |
4.4 Digitale Filter | 342 |
4.4.1 FIR-Filter | 342 |
4.4.2 IIR-Filter | 347 |
4.5 Die Verbindung zwischen der DTFT und der DFT | 354 |
4.5.1 Aliasing im Zeitbereich wegen der Abtastung der DTFT | 362 |
4.5.2 Faltungüber die DFT | 367 |
4.5.3 Beispiel: Identifikation einer Einheitspulsantwortüber die DFT des Eingangs und des Ausgangs | 370 |
5 Zufallsprozesse | 373 |
5.1 Definition eines Zufallsprozesses | 373 |
5.2 Statistik der Zufallsprozesse | 376 |
5.2.1 Wahrscheinlichkeitsfunktionen | 376 |
5.2.2 Statistische Mittelwerte | 378 |
5.3 Stationäre Zufallsprozesse | 380 |
5.3.1 Stationär im strengen Sinn | 381 |
5.3.2 Stationär im weiteren Sinn | 381 |
5.3.3 Ergodische Prozesse | 382 |
5.3.4 Beispiel: Stationärer und ergodischer Prozess | 383 |
5.3.5 Beispiele: Nichtstationäre Zufallsprozesse | 387 |
5.3.6 Beispiel: Gauß-Zufallsprozess | 390 |
5.4 Zufallsprozesse im Frequenzbereich | 393 |
5.4.1 Autokorrelationsfunktion | 393 |
5.4.2 Spektrale Leistungsdichte | 397 |
5.4.3 Spektrale Kreuzleistungsdichte | 403 |
5.4.4 Weißes Rauschen | 408 |
5.4.5 Schmalbandiger Zufallsprozess | 412 |
5.5 Zufallssignale in LTI-Systemen | 414 |
5.5.1 Beispiel: Feder-Masse-System mit zufälliger Anregung | 419 |
5.6 Direkte Schätzung der spektralen Leistungsdichte | 425 |
5.6.1 Beispiel: Ermittlung der spektralen Leistungsdichteüber Bandpassfilter | 428 |
5.6.2 Beispiel: Spektrale Leistungsdichtenüber die Autokorrelation ermitteln | 435 |
5.6.3 Beispiel: Spektrale Leistungsdichten direktüber die DFT ermittelt | 441 |
5.6.4 Die Welch-Methode zur Schätzung der spektralen Leistungsdichte | 442 |
5.6.5 Beispiel: Untersuchung der spektralen Leistungsdichte mit Spectrum Scope | 446 |
5.6.6 Beispiel: Identifikation eines Systemsüber die spektrale Kreuzleistungsdichte | 452 |
5.6.7 Beispiel: Identifikation eines Feder-Masse-Systemsüber die spektrale Kreuzleistungsdichte | 455 |
5.7 Parametrische Methoden zur Schätzung der spektralen Leistungsdichte | 462 |
5.7.1 Das Autokorrelationsverfahren zur Schätzung der AR-Modelle | 464 |
5.7.2 Beispiel: Identifikation von AR-Modellen aus den Signalen eines zeitkontinuierlichen Systems | 466 |
5.7.3 Beispiel: Identifikation von AR-Modellen mit der MATLAB-Funktion levinson | 469 |
5.7.4 Beispiel: Spektrale Leistungsdichte sinusförmiger Signale in weißem Rauschen | 474 |
5.7.5 Beispiel: Spektrale Leistungsdichte des Quantisierungsfehlers eines A/D-Wandlers | 479 |
5.7.6 Beispiel: Widerstandsrauschen in einer RC-Schaltung | 486 |
Literaturverzeichnis | 491 |
Index | 495 |