Sie sind hier
E-Book

Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs

Einführung mit VHDL und SystemC

AutorFrank Kesel, Ruben Bartholomä
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl566 Seiten
ISBN9783486747157
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,80 EUR
Der Entwurf digitaler Hardware beruht heute im Wesentlichen auf so genannten Hardwarebeschreibungssprachen. Jedoch sind für den erfolgreichen Entwurf nicht nur Kenntnisse einer Hardwarebeschreibungssprache wichtig, sondern auch Kenntnisse der digitalen Schaltungstechnik sowie der rechnergestützten Entwurfswerkzeuge. Dieses Lehrbuch bietet eine zielgerichtete Einführung in den Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme, beginnend bei MOS-Transistoren und FPGA-Technologien bis hin zu aktuellsten Entwicklungen der Synthese (High-Level-Synthese) und den Hardwarebeschreibungssprachen VHDL und SystemC.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung21
1.1 Digitaltechnik und die mikroelektronische Revolution21
1.2 Abstraktionsebenen und EDA-Werkzeuge30
1.3 Ziele und Aufbau des Buches37
2 Modellierung von digitalen Schaltungen mit VHDL41
2.1 Historische Entwicklung von VHDL42
2.2 Grundlegende Konzepte von VHDL45
2.2.1 Entity und Architecture45
2.2.2 Verhaltensbeschreibungen und Prozesse49
2.2.3 Strukturbeschreibungen55
2.2.4 Testbenches und die Verifikation von VHDL-Entwürfen60
2.2.5 Kompilation von VHDL-Modellen64
2.2.6 Simulation von VHDL-Modellen66
2.2.7 Modellierung von Verzögerungszeiten in VHDL72
2.2.8 Variable und Signal74
2.3 Objekte, Datentypen und Operatoren77
2.3.1 Deklaration und Verwendung von Objekten77
2.3.2 Überladen von Operatoren und Funktionen80
2.3.3 Gültigkeitsbereich von Objekten81
2.3.4 Übersicht über die VHDL-Datentypen und Operatoren82
2.3.5 Attribute88
2.4 Sequentielle Anweisungen90
2.4.1 IF-Verzweigungen90
2.4.2 CASE-Verzweigungen94
2.4.3 Schleifen97
2.4.4 Weitere sequentielle Anweisungen101
2.5 Nebenläufige Anweisungen103
2.5.1 Unbedingte nebenläufige Anweisungen103
2.5.2 Bedingte nebenläufige Anweisungen104
2.6 Unterprogramme und Packages106
2.7 Auflösungsfunktionen, mehrwertige Logik und IEEE-Datentypen111
2.7.1 Auflösungsfunktionen und mehrwertige Logik111
2.7.2 Die IEEE 1164-Datentypen116
2.8 Weitere Konstruktionen für Strukturbeschreibungen122
2.8.1 Parametrisierung von Komponenten122
2.8.2 Iterative und bedingte Instanzierung125
2.8.3 Bindung von Komponenten126
2.9 Weitere VHDL-Konstruktionen132
2.10 Zusammenfassung zu Kapitel 2134
2.11 Übungsaufgaben137
3 Digitale integrierte Schaltungen139
3.1 Auswahl von Implementierungsformen für integrierte Schaltungen139
3.2 Grundlagen der CMOS-Schaltungstechnik146
3.2.1 DerMOS-Feldeffekttransistor147
3.2.2 Der CMOS-Inverter158
3.2.3 Statisches Verhalten des CMOS-Inverters159
3.2.4 DynamischesVerhalten des CMOS-Inverters163
3.2.5 Leistungs- und Energieaufnahme von CMOS-Schaltungen170
3.3 Kombinatorische CMOS-Schaltungen176
3.3.1 Komplementäre statische CMOS Logikgatter176
3.3.2 Pass-Transistor-Logik und Transmission-Gate-Logik180
3.3.3 Tri-State-Treiber184
3.4 Sequentielle CMOS-Schaltungen185
3.4.1 Das Bistabilitäts-Prinzip186
3.4.2 Taktzustandsgesteuerte Latches187
3.4.3 Taktflankengesteuerte Flipflops188
3.4.4 Metastabilität und Synchronisation190
3.5 MOS Halbleiterspeicher195
3.5.1 Übersicht und Klassifikation von Halbleiterspeichern196
3.5.2 Matrixspeicher-Architekturen200
3.5.3 SRAMSpeicherzellen203
3.5.4 EPROMSpeicherzellen205
3.5.5 EEPROMSpeicherzellen207
3.5.6 Flash Speicherzellen209
3.6 Programmierungstechnologien von MOS-PLDs213
3.6.1 Programmierungmit SRAM-Zellen213
3.6.2 Programmierungmit Floating-Gate-Zellen216
3.6.3 Programmierungmit Antifuses217
3.7 SPLD/CPLD-Architekturen219
3.7.1 Implementierung von Schaltfunktionenmit PROMs219
3.7.2 SPLDs: PLA- und PAL-Strukturen222
3.7.3 CPLDs225
3.8 FPGA-Architekturen228
3.8.1 Multiplexer-Basiszellen229
3.8.2 LUT-Basiszellen231
3.8.3 Verbindungsarchitekturen234
3.8.4 I/O-Blöcke240
3.8.5 Entwicklungstrends bei FPGAs241
3.9 Zusammenfassung zu Kapitel 3244
3.10 Übungsaufgaben247
4 Von der Register-Transfer-Ebene zur Gatterebene249
4.1 Einführung in die Logiksynthese249
4.1.1 Übersetzung und Inferenz des VHDL-Codes250
4.1.2 Schaltwerkssynthese253
4.1.3 Zeitliche Randbedingungen für die Synthese260
4.1.4 Statische Timing-Analyse262
4.1.5 Das Problem des „Falschen Pfades“266
4.1.6 Umgebung des Designs und Betriebsbedingungen269
4.1.7 Logikoptimierung und Technologieabbildung271
4.1.8 Mehrstufige Logikoptimierung272
4.1.9 Technologieabbildung für SRAM-FPGAs275
4.1.10 Einfluss der Optimierungsvorgaben auf das Syntheseergebnis278
4.2 Ein 4-Bit-Mikroprozessor als Beispiel281
4.3 Schaltwerke und Zähler284
4.3.1 Steuerwerk des Beispiel-Prozessors284
4.3.2 Einfluss der Zustandscodierung auf das Syntheseergebnis288
4.3.3 Das Problem der unbenutzten Zustände290
4.3.4 Verwendung von Signalen und Variablen in getakteten und kombinatorischen Prozessen295
4.3.5 Beschreibung von Zählern in VHDL301
4.3.6 Implementierung von Zählern in FPGAs305
4.4 Arithmetische Einheiten309
4.4.1 ALU des Beispiel-Prozessors309
4.4.2 Implementierung von Addierern in FPGAs312
4.4.3 Implementierung von Subtrahierern in FPGAs316
4.4.4 Implementierung von Multiplizierern in FPGAs320
4.4.5 Ressourcenbedarf von logischen, relationalen und arithmetischen Operatoren324
4.4.6 Mehrfachnutzung von arithmetischen Ressourcen325
4.4.7 Darstellung vorzeichenbehafteter und vorzeichenloser Zahlen327
4.5 Integration vonMatrixspeichern: RAMund ROM331
4.5.1 Programmspeicher des Beispiel-Prozessors332
4.5.2 Verwendung von synchronen „Block RAM“-Speichern335
4.5.3 Datenspeicher des Beispiel-Prozessors339
4.5.4 Vergleich von „Distributed RAM“und „Block RAM“342
4.5.5 Instanzierung von Makros und Verwendung von Makro-Generatoren343
4.6 On-Chip-Busse und I/O-Schnittstellen346
4.6.1 Datenbus des Beispiel-Prozessors347
4.6.2 Multiplexer- und Logik-Busse349
4.6.3 Tristate-Busse352
4.6.4 Vergleich von Tristate-Bus und Logik-Bus356
4.6.5 Paralleler Port des Beispiel-Prozessors357
4.7 Häufig begangene Fehler und weitere Aspekte des RTL-Entwurfs360
4.7.1 Häufige Fehler in getakteten Prozessen (Flipflops)361
4.7.2 Häufige Fehler in kombinatorischen Prozessen (Schaltnetze)364
4.7.3 Optimierung der Schaltung365
4.7.4 Partitionierung des Entwurfs370
4.8 Zusammenfassung zu Kapitel 4372
4.9 Übungsaufgaben375
5 Von der Gatterebene zur physikalischen Realisierung379
5.1 Entwurfsablauf für FPGAs379
5.2 Physikalischer Entwurf von FPGAs383
5.2.1 Erstellen des Floorplans383
5.2.2 Platzierung der Komponenten im FPGA386
5.2.3 Verdrahtung der Komponenten im FPGA390
5.2.4 Platzierung und Verdrahtung des Beispiel-Prozessors395
5.3 Einfluss der Verdrahtung auf das Zeitverhalten396
5.3.1 Elektrische Parameter der Verdrahtung397
5.3.2 Modellierung der Verzögerungszeiten durch das Elmore-Modell399
5.3.3 Induktive und kapazitive Leitungseffekte403
5.3.4 Verdrahtung und Zeitverhalten im FPGA406
5.3.5 Logiksynthese und physikalischer Entwurf413
5.4 Synchroner Entwurf und Taktverteilung415
5.4.1 Synchrone und asynchrone digitale Systeme416
5.4.2 Flankengesteuerte und pegelgesteuerte Schaltungen421
5.4.3 Ursachen und Auswirkungen von Taktversatz und Jitter423
5.4.4 Taktverteilung in FPGAs430
5.4.5 Synchrone Entwurfstechniken438
5.5 Simulation des Zeitverhaltens mit VHDL445
5.5.1 Modellierung der Schaltung mit VITAL-Komponenten445
5.5.2 Austausch von Timing-Datenmit SDF453
5.5.3 Simulation des Zeitverhaltens mit einem VHDL-Simulator456
5.6 Bestimmung der Chiptemperatur460
5.7 Zusammenfassung zu Kapitel 5461
5.8 Übungsaufgaben464
6 Modellierung von digitalen Schaltungen mit SystemC467
6.1 Modellierung auf Register-Transfer-Ebene mit SystemC468
6.1.1 Module468
6.1.2 Verhaltensbeschreibungen auf Register-Transfer-Ebene471
6.1.3 Strukturbeschreibungen475
6.1.4 Testbenches478
6.1.5 Simulation481
6.2 Hardwareorientierte SystemC-Datentypen485
6.2.1 Logik-Datentypen485
6.2.2 Integer-Datentypen488
6.2.3 Fixpunkt-Datentypen489
6.3 Modellierung auf algorithmischer Ebene mit SystemC492
6.3.1 Verhaltensbeschreibungen auf algorithmischer Ebene493
6.3.2 Von der algorithmischen Ebene zur Register-Transfer-Ebene501
6.4 Zusammenfassung zu Kapitel 6510
A Anhang511
A.1 Verwendete Schaltzeichen, Abkürzungen und Formelzeichen511
A.1.1 Schaltzeichen511
A.1.2 Abkürzungen513
A.1.3 Formelzeichen516
A.2 VHDL-Syntax518
A.3 VHDL-Strukturbeschreibung des Beispiel-Prozessors526
A.4 Lösungen der Übungsaufgaben529
A.4.1 Übungsaufgaben aus Kapitel 2529
A.4.2 Übungsaufgaben aus Kapitel 3532
A.4.3 Übungsaufgaben aus Kapitel 4535
A.4.4 Übungsaufgaben aus Kapitel 5545
Literaturverzeichnis549
Index557

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...