Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohnen bedeutet nicht nur Schutz vor Witterung und wilden Tieren, sondern ermöglicht neben hygienischen Bedingungen wie Körperpflege und Wäschewaschen, selbstbestimmter Ernährung und Versorgung auch das Pflegen sozialer Kontakte und bietet Raum zur Entspannung. Zudem ist ein abgeschlossener Wohnraum ein Rückzugsort, der ein hohes Maß an Privatsphäre und Freiheit bietet. Wohnen ist ein Menschenrecht (Art.25 Abs.1), welches 1. die Sicherheit des Besitzes, 2. den Zugang zu sauberen Trinkwasser, Energieversorgung, medizinischer Versorgung, sanitäre Anlagen u.a., 3. Be-zahlbarkeit der Wohnung, 4. Bewohnbarkeit und 5. Erreichbarkeit umfasst (vgl. UN zit. in www.amnesty.de). Dieses Recht ist in Deutschland jedoch nicht verfassungsrechtlich garantiert und lässt sich stattdessen nur durch Rechtsnormen wie die Unantastbarkeit der Menschenwürde und die Freiheitsrechte ableiten. Die Kommunen sind jedoch verpflichtet Hilfesuchenden zu ihrem Schutz eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen, da Obdachlosigkeit als Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung gilt. (...)Prognosen zu Folge wird die Wohnungslosigkeit der unter 25jährigen in den kommenden Jahren zunehmen (vgl. www.bagw.de). Inwieweit dies mit der derzeitigen Aktivierungspolitik zusammenhängt, soll im Folgenden betrachtet werden. Zunächst werden im ersten Teil die Begrifflichkeiten Wohnungsnotfall, Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit erläutert, da auf der Grundlage dieser Begriffe die verschiedenen Hilfen arbeiten. Im Weiteren werden die Lebenssituationen wohnungsloser Menschen beschrieben und die Ursachen, die zu Wohnungslosigkeit führen können aufgezeigt. Somit wird zum Einen der Personenkreis dargestellt, mit dem das Hilfesystem arbeitet, und zum Anderen werden die gesellschaftlichen und individuellen Hintergründe erläutert, die Wohnungslosigkeit begünstigen können. Im zweiten Teil wird das Hilfesystem mit seinen rechtlichen Grundlage vorgestellt und kritisch betrachtet, um die Arbeitsweise des Systems zu verdeutlichen und mögliche Schwierigkeiten bei der Verwirklichung von Hilfen aufzuzeigen. Der dritte Teil setzt sich mit der Frage auseinander, warum vermehrt unter 25jährige von Wohnungslosigkeit betroffen sind und inwieweit insbesondere ihre Lage im Zusammenhang mit den Hartz IV Gesetzen verschärft wird. Abschließend wird unter Betrachtung bestehender Veränderungsbedarfe diskutiert, wie die Lebens- und Problemlage junger wohnungsloser Menschen verbessert werden kann.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...