Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Teil A Schätzung der Besteuerungsgrundlagen | 22 |
I Einstieg in das Schätzungsverfahren | 24 |
1 Ausgangslage im Besteuerungsverfahren | 24 |
1.1 Durchsetzung der Gleichmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung | 24 |
1.2 Hemmnisse bei der Aufklärung steuerlicher Sachverhalte | 25 |
1.2.1 Sackgassensituation im Besteuerungsverfahren | 25 |
1.2.2 Ausgeschöpfte Ermittlungsmöglichkeiten | 26 |
1.2.3 Korrespondierende Rechte und Pflichten | 26 |
1.3 Möglichkeiten und Grenzen der Amtsermittlungspflicht | 27 |
1.3.1 Objektive, nicht ergebnisorientierte Ermittlungen | 27 |
1.3.2 Amtsermittlungspflichten contra Fürsorgepflichten | 29 |
1.3.3 Grenzen der Ermittlungs- und Fürsorgepflicht | 29 |
1.4 Immanente Schranken im Verfahren | 30 |
1.4.1 Sachliche Grenzen | 30 |
1.4.2 Rechtliche Grenzen | 31 |
1.4.3 Faktische Grenzen | 31 |
1.4.4 Zeitliche Grenzen | 32 |
1.5 Schätzungsanlässe im Überblick | 32 |
1.6 Natur der Schätzung | 33 |
1.6.1 Wahrscheinlichkeitsprognose | 33 |
1.6.2 Typisierungen und Pauschbeträge | 34 |
1.6.3 Schätzungsverbote | 34 |
1.7 Schadensbegrenzung | 35 |
1.7.1 Vermeidung von Schätzungsanlässen | 35 |
1.7.2 Begleitung des Schätzungsverfahrens | 36 |
1.8 Schätzungsbefugnis des Steuerberaters und Steuerpflichtigen | 37 |
2 Gegenstand der Schätzung | 37 |
2.1 Besteuerungsgrundlagen | 38 |
2.1.1 Rechtliche Verhältnisse | 38 |
2.1.2 Keine Schätzung steuerlicher Grundsachverhalte | 39 |
2.2 Schätzungen von Steuern | 39 |
2.3 Anrechenbare Lohn- oder Kapitalertragsteuern | 40 |
2.4 Die Umsatzsteuer | 40 |
2.5 Anrechenbare Vorsteuern | 40 |
3 Schätzung dem Grunde nach | 41 |
3.1 Rechtfertigungen für den Einstieg in das Schätzungsverfahren | 41 |
3.2 Drei Arten der Einkunftsermittlung | 42 |
3.3 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht | 43 |
3.3.1 Bedeutung und Klärung der Kaufmannseigenschaft | 43 |
3.3.2 Kann- und Formkaufleute | 46 |
3.3.3 Der Nicht-Kaufmann | 47 |
3.3.4 Buchführungspflichten aufgrund der Kaufmannseigenschaft | 47 |
3.4 Bedeutung der Buchführungspflicht für die Gewinnermittlung | 48 |
3.4.1 Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung gem. § 4 Abs. 3 EStG | 48 |
3.4.2 Dokumentationspflichten bei einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG | 49 |
3.4.3 Art der Gewinnermittlung im Fall einer Vollschätzung | 50 |
3.4.4 Schätzung von Betriebsausgaben | 51 |
3.4.5 Maßgebende Besteuerungszeiträume bei Gewinneinkünften | 52 |
3.5 Dokumentationspflichten bei Überschusseinkünften (§§ 19 ff. EStG) | 52 |
3.6 Bedeutung der Kassenführung im Besteuerungs- und Schätzungsverfahren | 52 |
3.6.1 Der Fiskalchip | 53 |
3.6.2 Anforderungen an eine korrekte Kassenführung | 54 |
3.6.3 Die Kassenführung in Abhängigkeit von der Gewinnermittlungsart | 55 |
3.6.4 Art und Umfang der Kassenaufzeichnungen | 55 |
3.6.5 Grundsatz der Einzelaufzeichnungspflicht | 56 |
3.6.6 Mehrere Geschäftskasseen | 57 |
3.6.7 Die tägliche Inventur der Kasse | 57 |
3.6.8 Zählprotokolle – protokollierte Gedankenstützen | 58 |
3.6.9 Geldtransit | 58 |
3.6.10 Ungebundene Entnahmen | 59 |
3.7 Dokumentation der Kassenführung – im klassischen Sinne | 59 |
3.7.1 Der Kassenbericht mit der Tageslosung | 59 |
3.7.2 Die Bedeutung der Kassenberichte und des Kassenbuches | 60 |
3.7.3 Formen der Geschäftskasse | 61 |
3.7.3.1 Die »private Geldschatulle« | 61 |
3.7.3.2 Die Porto-, Kaffee- oder Getränkekasse | 62 |
3.7.3.3 Die offene Ladenkasse | 62 |
3.7.3.4 Die einfache Registrierkasse | 63 |
3.8 Das Kassenbuch | 63 |
3.8.1 Hauptkonto »Kasse« | 65 |
3.8.2 Dokumentations-, Vorlage- und Aufbewahrungszwang | 65 |
3.8.3 Zeitgerechte Erfassung | 66 |
3.8.4 Korrekturen im Kassenbuch | 67 |
3.9 Einsatz elektronischer Kassensysteme | 67 |
3.9.1 Das »PC-gestützte« Kassensystem | 67 |
3.9.2 Überbewertete Vorzüge einer elektronischen Registrierkasse | 68 |
3.9.3 Die Zugriffsberechtigung | 70 |
3.9.4 Abfragemöglichkeiten bei elektronischen Registrierkassen | 70 |
3.9.5 Der Warengruppenbericht | 71 |
3.9.6 Der Kellnerbericht und Rückschlüsse auf Schwarzarbeit | 72 |
3.9.7 Unterschiedliche Umsatzsteuersätze | 72 |
3.9.8 Die Dokumentation einer elektronischen Registrierkasse | 73 |
3.9.8.1 Aufbewahrungsgrundsätze | 73 |
3.9.8.2 Aufbewahrungsfristen anderer Belege und Nachweise | 74 |
3.10 Anforderungen an eine formal korrekte Kassenbuchführung | 74 |
3.10.1 Hohe Barbestände | 75 |
3.10.2 Schätzungsbefugnis bei Kassenfehlbeträgen | 76 |
3.10.3 Verstöße gegen die zeitnahe Verbuchung barer Geschäftsvorfälle | 76 |
4 Schätzung der Höhe nach | 77 |
4.1 Beweislast im Schätzungsverfahren | 77 |
4.1.1 Widerlegung des Beweiswerts einer Buch- oder Kassenführung | 77 |
4.1.2 Qualität und Quantität aufgedeckter Unzulänglichkeiten | 78 |
4.1.3 Die Kassensturzfähigkeit der Geschäftskasse | 79 |
4.1.4 Der Schätzungsrahmen bei Mängeln in der Kassenführung | 79 |
4.1.5 Die »Harmonie des Dreiklangs« bei Mängeln in der Kassenführung | 80 |
4.1.6 Die Schätzungsmethode bei Mängeln in der Kassenführung | 81 |
4.1.7 Zuschläge bei Mängeln in der Kassenführung | 81 |
4.2 Fehlergewichtung und Objektivität | 82 |
4.3 Reaktionen auf durchgeführte Schätzungen | 82 |
4.4 Einheitlichkeit erhobener Einwände | 83 |
4.5 Formen der Aufdeckung und Dokumentation von Aufzeichnungsmängeln | 83 |
4.5.1 Einsatz von Analyseverfahren durch die Finanzverwaltung | 83 |
4.5.2 Der Chi-Quadrat-Test | 84 |
4.5.3 Das Fertigen und Auswerten von Kontrollmitteilungen | 85 |
4.5.4 Unregelmäßigkeiten in Steuererklärungen | 85 |
4.6 Formen des Betriebsvergleichs | 86 |
4.6.1 Der Vorjahresvergleich | 86 |
4.6.2 Der externe Betriebsvergleich mit Hilfe der Richtsatzsammlung | 87 |
4.6.3 Der interne Betriebsvergleich in Form eines Zeitreihenvergleichs | 88 |
4.6.4 Die Verteilungsprüfung | 90 |
4.6.5 Der interne Betriebsvergleich in Form einer Nachkalkulation | 90 |
4.6.6 Wechselseitige Aufklärungs- und Mitwirkungspflichten bei der Nachkalkulation | 92 |
4.7 Der Beweiswert einer Nachkalkulation | 93 |
4.7.1 Nachkalkulation als interner Betriebsvergleich | 93 |
4.7.2 Nachkalkulation als externer Betriebsvergleich | 94 |
4.7.3 Der Beweiswert angewendeter Verprobungsmethoden | 94 |
4.8 Die gebotene Objektivität im Verfahren | 95 |
4.9 Die Abwehr einer fehlerhaften Nachkalkulation | 96 |
4.10 Die Bedeutung der Geldrechnung im Schätzungsverfahren | 97 |
4.10.1 Beweiskraft einer Geldrechnung | 98 |
4.10.2 Widerlegung des Beweiswertes einer Geldrechnung | 99 |
4.10.3 Spielgewinne, Lotteriegewinne, Schenkungen, Erbschaften | 99 |
4.10.4 Darlehen | 100 |
4.10.5 Unterstützung durch Angehörige und Bekannte | 101 |
4.10.6 Vorhandenes Vermögen | 101 |
4.10.7 Auslandseinkünfte | 102 |
4.11.1 Mischformen und Sphärentrennung | 103 |
4.11.2 Geldverkehrsrechnung | 104 |
4.11.3 Vermögenszuwachsrechnung | 104 |
4.11.4 Private Geldverkehrsrechnung | 105 |
4.11.5 Sonstige »Deckungsrechnungen« | 106 |
4.12 Problemfeld: versteckte bzw. aufgedeckte Geldanlagen im Ausland | 107 |
5 Die Janusköpfigkeit der Beweismethoden | 108 |
5.1 Die wechselseitige Abhängigkeit von Verprobungs- und Schätzungsmethoden | 108 |
5.2 Zweck- und zielgerichtete Auswahl der Schätzungsmethode | 109 |
5.3 Auswahl und Akzeptanz der Schätzungsmethode | 110 |
6 Sicherheitszu- und -abschläge | 111 |
7 Schätzungsziel | 114 |
7.1 Die Annäherung an die Besteuerungswirklichkeit | 114 |
7.2 Die Plausibilitätsprüfung | 115 |
II Durchführung der Schätzung | 116 |
1 Nichtermittelbarkeit von Besteuerungsgrundlagen (§ 162 Abs. 1 Satz 1 AO) durch Nichtabgabe der Steuererklärung | 116 |
1.1 Zwangsverfahren gem. §§ 328 ff. AO | 116 |
1.2 Schätzungsrahmen und Begründungspflicht | 117 |
1.3 Fehlende Unterschrift unter der Steuererklärung | 117 |
1.4 Schätzungsbefugnis trotz eingereichter Steuererklärung | 118 |
1.5 Schätzungsbescheid mit Vorbehaltsvermerk gem. § 164 AO | 118 |
2 Absehen von einer Steuerfestsetzung gem. § 156 Abs. 2 AO | 119 |
3 Schätzung von Einkunftsquellen | 119 |
3.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen | 119 |
3.1.1 Unterstellte Kapitalerträge aufgrund mangelnder Erfüllung der Mitwirkungspflichten | 120 |
3.1.2 Ausschließlich die Privatsphäre betreffende Vermögensvorgänge | 120 |
3.1.3 Unterstellte Kapitalerträge aufgrund von Einnahmeüberschüssen | 121 |
3.1.4 Zurechnung von belegtem Kapital im Ausland und geschätzten Erträgen | 122 |
3.2 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung | 123 |
3.3 Schätzung sonstiger Einkünfte | 124 |
3.4 Zu schätzende Betriebsausgaben oder Werbungskosten | 125 |
4 Schätzung wegen Nachlässigkeiten im Besteuerungsverfahren (§ 162 Abs. 2 Satz 1 AO) | 126 |
4.1 Der Steuerpflichtige vermag über seine Angaben keine ausreichenden Aufklärungen zu geben | 126 |
4.1.1 Grundsätzliches zur Mitwirkung im Besteuerungsverfahren | 126 |
4.1.2 Schutz der Privatsphäre | 128 |
4.1.3 Verschuldensfrage bei Nichterfüllung steuerlicher Pflichten | 129 |
4.1.4 Mitwirkung bei beschlagnahmten und zurückbehaltenen Unterlagen | 130 |
4.2 Grundsätze der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit | 130 |
5 Der Steuerpflichtige verweigert weitere Auskünfte | 131 |
5.1 Ermittlungen in der Privatsphäre | 133 |
5.2 Belastende Unterstellungen aufgrund verletzter Mitwirkungspflichten | 133 |
6 Der Steuerpflichtige verweigert eine Versicherung an Eidesstatt (§ 95 AO) | 135 |
7 Der Steuerpflichtige verletzt seine Mitwirkungspflicht nach § 90 Abs. 2 AO | 136 |
7.1 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Mitwirkungspflichten nach § 90 Abs. 2 AO | 138 |
7.2 Treuhandverhältnisse bei Kapitalanlagen im Ausland oder im Inland | 139 |
7.3 Unterhaltszahlungen ins Ausland | 140 |
7.4 Aufklärungs- bzw. Mitwirkungspflicht bei Streit über den Ortder Geschäftsleitung | 141 |
7.5 Im Ausland oder Inland verwirklichte Besteuerungssachverhalte | 141 |
8 Schätzung wegen fehlender oder mangelhafter Aufzeichnungen (§ 162 Abs. 2 Satz 2 AO) | 143 |
8.1 Fehlende Buchführung oder Aufzeichnungen | 143 |
8.2 Unzulässige Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG | 144 |
8.3 Unzulänglichkeiten in der Buchführung bzw. in den Aufzeichnungen | 144 |
8.4 Bedeutung der Buchführung | 145 |
8.5 Beweiskraft der Buchführung | 145 |
8.6 Fehleraufdeckung, -quelle und -diagnose | 146 |
9 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung | 147 |
9.1 Nachvollziehbarkeit der Geschäftsvorfälle | 148 |
9.2 Korrekte Erfassung | 148 |
9.3 Zeitgerechte Erfassung | 148 |
9.4 Geordnete Erfassung | 149 |
10 Qualität und Beweiskraft der Buchführung | 150 |
10.1 Widerlegung der Beweiskraft einer formal korrekten Buchführung | 150 |
10.2 Widerlegung der Beweiskraft einer Buchführung durch Nachkalkulation | 151 |
10.3 Widerlegung der Beweiskraft einer Buchführung durch Betriebsvergleiche | 151 |
10.4 Widerlegung der Beweiskraft einer Buchführung durch eine Geldrechnung | 152 |
11 Schätzungsanlässe aufgrund von Mängeln in der Buchführung | 152 |
11.1 Überblick typischer Mängel in der Buchführung | 152 |
11.2 Kreditgeschäfte | 153 |
11.3 Kontokorrent-Sachkonto | 153 |
11.4 Bilanzerstellung | 154 |
11.5 Inventur | 154 |
11.6 Mängel in der Führung des Wareneingangsbuches | 155 |
11.7 Lückenhafte Buchführung | 155 |
11.8 Erstellung des Jahresabschlusses | 156 |
12 Unzulänglichkeiten in der Kassenführung (§ 162 Abs. 2Satz 2 AO) | 157 |
12.1 Die Notwendigkeit einer ordnungsmäßigen Kassenführung | 159 |
12.2 Fehlendes Kassenbuch | 159 |
12.3 Geforderte »Kassensturzfähigkeit« | 161 |
12.3.1 Relation bar und unbar abgewickelter Geschäftsvorfälle | 161 |
12.3.2 Ungereimtheiten bei Geldbewegungen zwischen der Kasse und dem Bankkonto | 162 |
12.3.3 Hohe Bareinlagen in die Kasse bzw. Bareinzahlungen auf Bankkonten | 163 |
12.3.3.1 Aufklärungsbedürftige Bareinlagen in die Geschäftskasse | 165 |
12.3.3.2 Aufklärungsbedürftige Bareinlagen auf betriebliche Konten | 165 |
12.3.3.3 Aufklärungsbedürftige Bareinlagen auf private Konten | 165 |
12.3.3.4 Aufklärungsbedürftige Bareinzahlungen auf gemischt genutzten Konten | 166 |
13 Schätzungsanlass, -methode und -rahmen bei ungeklärten Bareinlagen | 167 |
13.1 Negativer Kassenbestand | 168 |
13.2 Aufstockung des Röhren- und Wechselgeldes | 170 |
13.3 Sicherheitszuschlag | 171 |
13.4 Bedeutung barer Geschäftsvorfälle am Gesamtumsatz | 171 |
14 Schätzung wegen Unzulänglichkeiten im Besteuerungsverfahren (§ 162 Abs. 2 Satz 2 und 3 AO) | 172 |
14.1 Anhaltspunkte für Unrichtigkeiten oder Unvollständigkeiten liegen vor | 172 |
14.2 Verletzte Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhaltenim Fall des § 90 Abs. 2 Satz 3 AO | 173 |
15 Schätzungen mit Auslandsbezug gestützt auf § 162 Abs. 3 und 4 AO | 173 |
16 Schätzungen wegen fehlender Grundlagenbescheide (§ 162 Abs. 5 AO) | 177 |
III Die Entwicklungsphasen einer Schätzung | 179 |
1 Korrespondierende Mitwirkung im Vorfeld | 179 |
1.1 Strategien der Schadensbegrenzung | 180 |
1.2 Die »Zangenstrategie« – eine selten genutzte Taktik | 182 |
2 Kompromissbereitschaft oder »Hardliner-Tour« | 184 |
IV Die tatsächliche Verständigung (tV) | 186 |
1 Bedeutung und Chancen einer tatsächlichen Verständigung | 186 |
1.1 Zulässigkeit einer tatsächlichen Verständigung | 186 |
1.2 Zeitpunkt einer tatsächlichen Verständigung | 188 |
1.3 Durchführung einer tatsächlichen Verständigung | 189 |
1.4 Form und Inhalt einer tatsächlichen Verständigung | 190 |
2 Paketlösungen im Rahmen einer tatsächlichen Verständigung | 191 |
3 Umsetzung und Rechtsfolgen einer tatsächlichen Verständigung | 191 |
3.1 Rechtsmittel im Zusammenhang mit der tatsächlichen Verständigung | 192 |
3.2 Unwirksamkeit einer tatsächlichen Verständigung | 193 |
3.3 Regelwidrige Begleitumstände im Rahmen der tatsächlichen Verständigung | 194 |
3.4 Folgen der Unwirksamkeit | 195 |
3.5 Wirksamkeitsvoraussetzungen einer tatsächlichen Verständigung | 195 |
V Außergerichtlicher Rechtsschutz | 197 |
1 Erlass des Schätzungsbescheides | 197 |
1.1 Begründungspflicht und Transparenz des Schätzungsverfahrens | 197 |
1.2 Schätzung mit Strafcharakter – Strafschätzung | 200 |
1.2.1 Die Wirksamkeit des Steuerbescheides | 201 |
1.2.2 Die Anfechtbarkeit des Steuerbescheides | 201 |
1.2.3 Die Beseitigung des Rechtsscheins | 201 |
2 Anfechtung des Schätzungsbescheides | 202 |
2.1 Zulässigkeit des Einspruchs | 203 |
2.2 Begründetheit des Einspruchs | 203 |
2.3 Dokumentation der Schätzungsfehler | 206 |
2.4 Wirkung und Beweiswert von »Schutzbehauptungen« | 207 |
2.4.1 Ungeklärte Bareinlagen | 207 |
2.4.2 Ungeklärte Ausgabenüberhänge und Vermögenszuwächse | 207 |
2.5 Abwicklung und Erfolgsaussichten des Einspruchsverfahrens | 208 |
2.6 Verfahrensrechtliche Aspekte | 209 |
2.6.1 Berichtigung bestandskräftiger Steuerbescheide | 209 |
2.6.2 Verböserungsmöglichkeiten | 210 |
2.6.3 Erlass geschätzter Steueransprüche (§ 227 AO) | 210 |
3 Antrag auf Aussetzung der Vollziehung | 210 |
Teil B Überprüfung von Schätzungsbescheiden im finanzgerichtlichen Verfahren | 212 |
I Sachaufklärungspflicht des Gerichts (§ 76 Abs. 1Sätze 1 und 5 FGO) | 214 |
1 Inhalt um Umfang der Sachaufklärungspflicht | 214 |
2 Allgemeine Mitwirkungspflichten der Beteiligten (§ 76 Abs. 1 Sätze 2–4) | 216 |
3 Besondere Mitwirkungspflichten (§ 76 Abs. 1 Satz 4 FGO) | 217 |
4 Zurückweisung verspäteten Vorbringens (§ 76 Abs. 3 FGOi. V. m. § 364b Abs. 1 AO und § 79b FGO) | 218 |
4.1 Präklusion im Einspruchsverfahren | 218 |
4.2 Präklusion im Klageverfahren | 218 |
4.3 Zurückweisungsgründe (§ 79b Abs. 3 FGO) | 219 |
5 Durchführung der Sachaufklärung, insbes. die Beweisaufnahme | 220 |
5.1 Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme | 220 |
5.2 Beweismittel | 221 |
5.3 Vorbereitung der mündlichen Verhandlung durch die Beteiligten | 222 |
II Urteilsgrundlage und Beweiswürdigung | 224 |
1 Gesamtergebnis des Verfahrens (§ 96 Abs. 1 Halbsatz 1 FGO) | 224 |
2 Überzeugungsgrundsatz | 224 |
2.1 Anscheinsbeweis, Indizienbeweis | 225 |
2.2 Feststellungslast (Beweislast) | 226 |
2.3 Beweiskraft der Buchführung (§ 158 AO) | 226 |
3 Sinngemäße Geltung des § 162 AO, § 96 Abs. 1 Satz 1 zweiter Halbsatz FGO | 227 |
III Rechtsmittel gegen die fi nanzgerichtlicheEntscheidung | 229 |
1 Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache (§ 115 Abs. 2Nr. 1 FGO) | 229 |
2 Rechtsfortbildung und Sicherung der Rechtseinheit | 230 |
2.1 Zulassung der Revision zur Rechtsfortbildung | 230 |
2.2 Zulassung der Revision zur Sicherung der Rechtseinheit | 230 |
3 Verfahrensmangel | 231 |
3.1 Aufklärungsrüge | 231 |
3.2 Übergehen eines Beweisantrags | 233 |
Teil C Schätzung im Steuerstrafrecht | 236 |
I Grundlagen | 238 |
1 Einführung | 238 |
2 Bedeutung der Höhe der hinterzogenen Steuern im Steuerstrafrecht | 242 |
2.1 Die Höhe der hinterzogenen Steuern als Tatbestandsvoraussetzung des § 370 AO | 242 |
2.2 Höhe der hinterzogenen Steuern als Schuldfrage | 244 |
2.3 Höhe der hinterzogenen Steuern zur Strafmaßfestsetzung | 244 |
2.3.1 Strafbarkeitsgrenzen | 245 |
2.3.2 Strafmaßtabellen | 245 |
2.3.3 Besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung (§ 370 Abs. 3 AO) | 246 |
II Schätzung der Höhe der Besteuerungsgrundlagen | 249 |
1 Begriff der Schätzung | 249 |
1.1 Umgangssprachliche Bedeutung des Begriffs »Schätzung« | 249 |
1.2 Schätzung im mathematischen Sinne | 250 |
1.3 Rechtlicher Begriff der Schätzung | 251 |
2 Gegenstand der Schätzung | 252 |
3 Der Weg zur Schätzung der Besteuerungsgrundlagen | 253 |
4 Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach § 162 AO | 255 |
5 Keine Anwendung von § 162 AO im Strafverfahren | 257 |
6 Schätzung der Besteuerungsgrundlagen im Strafverfahren | 259 |
III Schätzung im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren | 261 |
1 Anfangsverdacht einer Steuerstraftat | 261 |
2 Feststellung eines hinreichenden Tatverdachts | 263 |
2.1 Ermittlung des Sachverhaltes und tatsächliche Verständigung | 264 |
2.2 Beendigung des Ermittlungsverfahrens | 266 |
2.2.1 Einstellung nach § 170 Abs. 2 StPO | 266 |
2.2.2 Einstellung wegen Geringfügigkeit nach § 153 StPO oder § 398 AO | 267 |
2.2.3 Einstellung nach § 153a StPO | 267 |
2.2.4 Absehen von Klage nach § 153b StPO | 268 |
2.2.5 Einstellung nach § 154 StPO | 268 |
2.3 Anklage nach § 170 Abs. 1 StPO | 268 |
IV Schätzung im strafrechtlichen Hauptverfahren | 271 |
1 Durchführung von Schätzungen im strafrechtlichen Hauptverfahren | 271 |
2 Das Fehlen aussagekräftiger Beweismittel | 273 |
2.1 Beweismittel | 273 |
2.1.1 Zeugen | 274 |
2.1.2 Sachverständige | 274 |
2.1.3 Augenschein | 276 |
2.1.4 Urkunden | 276 |
2.1.5 Einlassung des Angeklagten | 277 |
2.2 Ausschöpfung der Beweise | 277 |
3 Verfahrensökonomie – unangemessener Aufklärungsaufwand | 279 |
4 Tragfähige Schätzungsgrundlagen | 280 |
5 Anerkannte Schätzungsmethoden | 281 |
5.1 Schätzungsmethoden | 281 |
5.1.1 Äußerer Betriebsvergleich | 281 |
5.1.1.1 Richtsatzvergleich | 281 |
5.1.1.2 Einzelbetriebsvergleich | 283 |
5.1.2 Innerer Betriebsvergleich bzw. Nachkalkulation | 284 |
5.1.3 Geldverkehrs- und Vermögenszuwachsrechnung | 284 |
5.2 Auswahl der Schätzungsmethode im Steuerstrafverfahren | 286 |
6 Schlüssigkeit der Schätzung | 286 |
7 Anwendung des Zweifelssatzes | 287 |
8 Begründung der Schätzung und Nachvollziehbarkeit im Urteil | 288 |
9 Rechtsfolgenseite der Schätzergebnisse | 289 |
V Zusammenfassung | 290 |
Stichwortverzeichnis | 292 |