Vorwort zur sechsten Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 19 |
1 Prognoserechnung - Einführung und Überblick | 22 |
1.1 Zur Bedeutung der Prognoserechnung | 22 |
1.2 Uberblick | 23 |
1.3 Voraussetzungen beim Leser | 26 |
1.4 Literatur | 26 |
2 Einfiihrung in die kurzfristige Zeitreihenprognose und Vergleich der einzelnen Verfahren | 28 |
2.1 Uberblick | 28 |
2.2 Allgemeine Uberlegungen | 28 |
2.3 Modelle zur Abbildung von Zeitreihen | 32 |
2.4 Methoden zur Abschatzung der Modellkoeffizienten | 35 |
2.5 Möglichkeiten und Grenzen der Zeitreihenextrapolation | 57 |
3 Einführung in die Prognose saisonaler Zeitreihen mithilfe exponentieller Glättungstechniken und Vergleich der Verfahren von Winters und Harrison | 59 |
3.1 Einleitung | 59 |
3.2 Das Holt- Winters- Verfahren | 60 |
3.3 Das SEATREND-Verfahren von Harrison | 70 |
3.4 Verfahrensvergleich und Ausblick | 76 |
3.5 Literatur | 78 |
4 Prognose bei unregelmäßigem Bedarf | 80 |
4.1 Abgrenzung zwischen regelmäßigem und unregelmäßigem bzw. sporadischem Bedarf | 80 |
4.2 Vorhersage bei unregelmäßigem Bedarf - Verfahren von Trux | 81 |
4.3 Das Modell zur Vorhersage für sporadische Nachfragemengen von Wedekind | 83 |
4.4 Ein „ dynamisches" Vorhersagemodeil zur Prognose bei unregelmäßigem Bedarf | 86 |
5 Ein gemischt deterministisch-stochastisches Prognoseverfahren | 92 |
5.1 Prinzip der gemischt deterministisch-stochastischen Prognoseverfahren | 92 |
5.2 Beispiel einer gemischt deterministisch-stochastischen Prognose | 92 |
5.3 Kritische Würdigung | 95 |
5.4 Literatur | 95 |
6 Prognose mithilfe von Verweilzeitverteilungen | 96 |
6.1 Die Grundgedanken des Verfahrens | 96 |
6.2 Die analytische Vorstufe der Prognose | 96 |
6.3 Die Prognose | 102 |
6.4 Schlussbetrachtung | 108 |
6.5 Literatur | 108 |
7 Punkt-, Intervallprognose und Test auf Strukturbruch mithilfe der Regressionsanalyse | 110 |
7.1 Einleitung | 110 |
7.2 Prognose im Fall einfacher linearer Regression | 110 |
7.3 Prognose im Fall multipler ( k- dimensionaler) linearer Regression | 117 |
7.4 Nichtlineare Regression | 123 |
7.5 Literatur | 123 |
8 Prognose mit Paneldaten | 124 |
8.1 Einleitung | 124 |
8.2 Lineare Modellspezifikationen für Paneldaten | 124 |
8.3 Schätzverfahren und ihre Eigenschaften | 127 |
8.4 Möglichkeiten zur Prognose | 129 |
8.5 Abschließende Bemerkungen | 130 |
9 Prognose mit nichtparametrischen Verfahren | 132 |
9.1 Einleitung | 132 |
9.2 Nichtparametrische Verfahren | 132 |
9.3 Anwendung auf Volatilitäten | 139 |
10 Adaptive Einflussgrößenkombination (AEK) - Prognosen mit schrittweiser Regression und adaptivem Gewichten | 144 |
10.1 Einleitung und Überblick | 144 |
10.2 Beschreibung des Verfahrens der adaptiven Einflussgrößenkombination | 148 |
10.3 Vergleich der adaptiven Einflussgrößenkombination mit anderen Vorhersageverfahren | 155 |
10.4 Beispiele für den praktischen Einsatz des Verfahrens der adaptiven Einflussgrößenkombination | 170 |
11 Mittel- und langfristige Absatzprognose auf der Basis von Sättigungsmodellen | 188 |
11.1 Einleitung | 188 |
11.2 Systematik und grober Überblick | 189 |
11.3 Grundmodelle | 190 |
11.4 Flexible Modelle | 200 |
11.5 Erweiterte Modelle für Erstkäufe | 204 |
11.6 Modelle mit Komponenten für Wiederholungskäufe | 211 |
11.7 Entscheidungsunterstützung über Testmärkte | 217 |
11.8 Verwendungsbreite und Vergleich | 219 |
11.9 Schlussbemerkung und Ausblick | 219 |
11.10 Literatur | 220 |
12 Indikatorprognosen | 223 |
12.1 Einführung | 223 |
12.2 Ablauf des Indikatorverfahrens | 223 |
12.3 Methoden der Lag- Bestimmung | 224 |
12.4 Prognoseverfahren | 225 |
12.5 Validierung der Prognosen | 228 |
12.6 Ein Beispiel | 229 |
13 Lineare Filter und integrierte autoregressive Prozesse | 233 |
13.1 Einleitung | 233 |
13.2 Lineare Filter | 233 |
13.3 Integrierte autoregressive Moving- Average- Prozesse | 239 |
13.4 Anwendungen^ | 243 |
13.5 Ex post Prognose mithilfe von ARIMA- Interventionsanalysen | 250 |
14 Prognose uni- und multivariater Zeitreihen | 257 |
14.1 Einführung | 257 |
14.2 Die Theorie der linearen Kleinst- Quadrate- Prognose | 258 |
14.3 Die Prognose aus unendlicher Vergangenheit | 260 |
14.4 AR- und ARMA- Prozesse | 262 |
14.5 Die Schätzung der Prädiktoren für ARMA- Systeme | 265 |
14.6 ARMAX- Modelle und bedingte Prognose | 268 |
14.7 Die Prognose gesamtwirtschaftlicher Größen | 270 |
14.8 Absatzprognose | 273 |
14.9 Literatur | 276 |
15 Die Input-Output-Rechnung als Hilfsmittel der Prognose | 279 |
15.1 Einleitung | 279 |
15.2 Input- Output- Tabellen als Informationssystem für die Prognose | 280 |
15.3 Input- Output- Analyse als Hilfsmittel der Prognose | 284 |
15.4 Input- Output- Auswertungsprogramme | 293 |
15.5 Literatur | 294 |
16 Prognose mithilfe von Markovprozessen | 297 |
16.1 Einführung | 297 |
16.2 Reguläre Markovprozesse | 299 |
16.3 Absorbierende Markovprozesse | 309 |
16.4 Periodische l\/ larkovprozesse | 314 |
16.5 Bewertete Markovprozesse | 317 |
16.6 Fazit | 321 |
16.7 Literatur | 321 |
17 Der Beitrag der Künstlichen Intelligenz zur betrieblichen Prognose | 322 |
17.1 Einleitung | 322 |
17.2 Expertensysteme | 322 |
17.3 Künstliche Neuronale Netze | 329 |
17.4 Vergleich der vorgestellten Prognosemodelle | 335 |
17.5 Hybridsysteme | 339 |
17.6 Ausblick | 343 |
17.7 Literatur | 343 |
18 Monitoring von Prognosemodellen | 351 |
18.1 Übersicht | 351 |
18.2 Ausreißertypen und ihre Konsequenzen | 353 |
18.3 Monitore in exponentiellen Glättungsmodellen | 360 |
18.4 Monitore in Box-Jenkins-IVIodellen | 370 |
18.5 Schlussbemerkungen | 376 |
18.6 Literatur | 378 |
19 Evaluation, Kombination und Auswahl betriebswirtschaftlicher Prognoseverfahren | 382 |
19.1 Überblick | 382 |
19.2 Evaluation der Prognosegenauigkeit | 383 |
19.3 Kombination von Prognosen | 401 |
19.4 Prognosewettbewerbe | 406 |
19.5 Auswahl von Prognoseverfahren | 409 |
19.6 Schlussbemerkungen | 413 |
19.7 Literatur | 415 |
20 Modellgestützte Marktanteilsprognose auf Basis von Paneldaten | 420 |
20.1 Problemstellung | 420 |
20.2 Paneldaten als Grundlage für Marketing- Mix- Modelle | 421 |
20.3 Prognosen mit Scanner- Handelspanel- Modellen | 423 |
20.4 Prognosen mit Scanner- Verbraucherpanel- Modellen | 428 |
20.5 Modellauswahl und Fazit | 432 |
21 Die Verbindung von Absatzplanung und Prognoserechnung - ein Beispiel aus der Praxis | 434 |
21.1 Die Absatzplanung in der vernetzten Welt | 434 |
21.2 Die Planungsstrukturen | 434 |
21.3 Der Planungsablauf | 437 |
21.4 Die Wahl der Planungsebene | 438 |
21.5 Methodeneinsatz in der Planung | 439 |
21.6 Ein Prognosebeispiel | 441 |
21.7 Fazit | 444 |
21.8 Literatur | 445 |
22 Kundenwertprognose | 446 |
22.1 Einleitung | 446 |
22.2 Der Begriff Kundenv\^ert | 446 |
22.3 Ein Modell zur Prognose des Kundenwerts | 447 |
22.4 Zusammenfassung | 452 |
22.5 Literatur | 452 |
23 Qualitätsvergleiche bei Kreditausfallprognosen | 454 |
23.1 Qualitative versus quantitative Prognosen | 454 |
23.2 Trennschärfe und Kalibrierung | 454 |
23.4 Skalarwertige Abweichungsmaße | 460 |
23.5 Literatur | 461 |
24 Beratung mithilfe von statistischen Prognosen. Welches Instrument ist das sinnvollste? | 463 |
24.1 Einleitung | 463 |
24.2 Expertensysteme zur Programmauswahl | 463 |
24.3 Definition des optimalen Instruments | 464 |
24.4 Identifikation der individuellen Prognosen | 465 |
24.5 Schätzung der individuellen Prognosen | 467 |
24.6 Auswahl der besten Maßnahme | 468 |
24.7 Praktische Anwendung: Arbeitsmarktliche Maßnahmen in der Schweiz | 469 |
24.8 Fazit | 471 |
24.9 Literatur | 471 |
25 Prognose von Softwarezuverlässigkeit, Softwareversagensfällen und Softwarefehlern | 473 |
25.1 Einleitung | 473 |
25.2 Softwarezuverlässigkeitswachstumsmodelle | 474 |
25.3 Weitere Modellklassen | 494 |
25.4 Abschließende Bemerkung | 499 |
25.5 Literatur | 499 |
26 Kooperative Vorhersage in Unternehmensnetzwerken | 502 |
26.1 Von der Einzelprognose zur kooperativen Vorhersage | 502 |
26.2 Der CPFR- Prozess | 502 |
26.3 Vorhersagemethoden der Standardsoftware | 503 |
26.4 Herausforderungen | 506 |
26.5 Kritische Würdigung | 512 |
Stichwortverzeichnis | 515 |