Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Teil I Grundlagen | 18 |
1 Vorbemerkungen | 19 |
1.1 Europäische Integration | 19 |
1.2 Allgemeine Vorbemerkungen | 20 |
1.3 Theoretische Vorbemerkungen | 22 |
1.3.1 Ein Bezugsrahmen als Orientierungshilfe | 22 |
1.3.2 Erweiterung: Strategische Aspekte | 23 |
1.3.3 Wohlfahrt und Wirtschaftspolitik | 24 |
2 Empirie des Zahlungsverkehrs | 27 |
2.1 Makroergebnisse | 27 |
2.2 Entscheidungstheoretische Ergebnisse | 30 |
3 Die Neugestaltung des europäischen Zahlungsverkehrs | 33 |
Teil II Der einheitliche europäische Zahlungsraum – SEPA | 37 |
4 Die Vision eines einheitlichen Euro- Zahlungsraums | 39 |
4.1 Die Grundidee des einheitlichen Zahlungsraums | 39 |
4.2 Die Entwicklung des SEPA-Projekts | 41 |
4.2.1 Überweisungen | 42 |
4.2.2 Lastschriften | 43 |
4.2.3 Zahlungskarten | 43 |
4.3 Neuer Rechtsrahmen (NLF) und Zahlungsdiensterichtlinie | 45 |
4.3.1 Rechte zur Erbringung von Zahlungsdienstleistungen und Aufsichtsregelungen | 45 |
4.3.2 Transparenz- und Informationsanforderungen | 46 |
4.3.3 Rechte und Pflichten der Nutzer und Anbieter von Zahlungsdienstleistungen | 46 |
4.3.4 Eine Zwischenbilanz über SEPA und den neuen Rechtsrahmen | 48 |
5 Die analytische Basis des einheitlichen Zahlungsraums | 51 |
5.1 Der Zahlungsraum als Erfordernis für den Binnenmarkt | 52 |
5.2 Der Zahlungsraum als Erfordernis für die Währungsunion | 53 |
5.3 Die Schaffung eines einheitlichen Zahlungsraums durch die Beseitigung der rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Barrieren | 54 |
5.4 Economies of Scale im Zahlungsraum | 55 |
5.5 Zunahme des Wettbewerbs im Zahlungsraum | 56 |
5.6 Kosteneinsparungen durch Zunahme elektronisch basierter Zahlungen | 59 |
5.7 Schlussfolgerungen über die analytische Basis von SEPA | 60 |
Teil III Interchange Fees in Zahlungskartennetzwerken | 63 |
6 Die Regulierung von Interchange Fees im internationalen Vergleich | 65 |
6.1 Internationale Regulierungsfälle | 66 |
6.1.1 Entscheidung der Europäischen Kommission ¨ uber Interchange Fees bei grenzüberschreitenden Zahlungen mit VISA Karten ( Juli 2002) | 66 |
6.1.2 Entscheidung des Office of Fair Trading (UK) über MasterCard Interchange Fees für Inlandstransaktionen ( 2005) | 70 |
6.1.3 Die Regulierung von Interchange Fees für Kreditkarten durch das Payment Systems Board der Reserve Bank of Australia ( 2002) | 73 |
6.1.4 Die Regulierung des Kreditkartenmarktes durch die Schweizer Wettbewerbskommission ( 2005) | 75 |
6.1.5 Die Regulierung von Zahlungskartensystemen in Spanien ( 2005) | 77 |
6.2 Der Interim Report I Payment Cards der Europäischen Kommission | 78 |
6.3 Die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz | 80 |
Deutschland | 80 |
Österreich | 80 |
Schweiz | 81 |
6.4 “Common Practice” der Zahlungskartenregulierung | 82 |
7 Interchange Fees aus wissenschaftlicher Perspektive | 85 |
7.1 Einleitung | 85 |
7.2 Teilnehmer in Zahlungskartennetzwerken | 86 |
Karteninhaber | 86 |
Issuer | 87 |
Acquirer | 87 |
Händler | 87 |
7.3 Die ökonomische Literatur zu Interchange Fees | 88 |
7.3.1 William F. Baxter | 88 |
7.3.2 Richard Schmalensee | 90 |
7.3.3 Jean-Charles Rochet und Jean Tirole | 91 |
7.3.4 John Small und Julian Wright | 92 |
7.3.5 Joshua Gans und Stephen King | 93 |
7.3.6 Julian Wright | 96 |
7.3.7 Graeme Guthrie und Julian Wright | 97 |
7.4 Zusammenfassende Beurteilung | 99 |
8 Eine Gesamtbilanz der Regulierungsdebatte um Interchange Fees | 101 |
8.1 Die analytische Basis der Regulierungsargumente | 101 |
8.1.1 Marktdefinition | 102 |
8.1.2 Marktversagen | 103 |
8.1.3 Wettbewerbsverstöße | 104 |
8.1.4 Kostenbasierte Regulierung | 106 |
8.2 Kosten-Nutzen Analyse einer Senkung von Interchange Fees | 107 |
8.2.1 Nutzen einer regulatorischen Absenkung von Interchange Fees | 108 |
8.2.2 Kosten einer regulatorischen Absenkung von Interchange Fees | 113 |
Teil IV Zukunftsperspektiven | 117 |
9 Wettbewerb und Marktstruktur | 119 |
9.1 Strategie, Größe, Innovation | 119 |
9.2 Die wirtschaftliche Logik von Netzwerken | 120 |
9.3 Wettbewerb innerhalb und zwischen Systemen | 121 |
9.4 Zahlungsdienstleistungen als “Grundnahrungsmittel” | 122 |
9.5 Händlerrevolution im Kartengeschäft? | 123 |
10 Wohlfahrtssteigerung und Wirtschaftspolitik | 125 |
10.1 Die analytische Basis von Regulierungsinitiativen im Zahlungsverkehr | 125 |
10.2 Die Konsistenz der verschiedenen Regulierungsansätze | 126 |
10.3 Wohlfahrtssteigerungen durch konsistente, fundierte Wirtschaftspolitik | 128 |
11 Anhang | 131 |
11.1 Zahlungsverkehr EU 25 | 131 |
11.2 Zahlungsverkehr Norwegen | 161 |
Literaturverzeichnis | 171 |
Sachverzeichnis | 177 |