Sie sind hier
E-Book

Monade und Begriff

Der Weg von Leibniz zu Hegel

AutorJoachim Christian Horn
VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr1982
Seitenanzahl202 Seiten
ISBN9783787326952
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Das Buch gibt in vier Kapiteln - zu Leibniz' ontologisch begriffener Metaphysik des Werdens, zu Fichtes Wissenschaftslehre, zu Hegels »Entwicklung des Begriffs« und zu Kants Kritiken den Nachweis, dass die großen nachkantischen Denker in ihrem Kerngedanken weitaus mehr auf Leibniz als auf Kant zurück-gehen. Der Schlüsselbegriff ist der heute für Naturwissenschaften wie für Geisteswissenschaften gleicherweise unentbehrliche Begriff einer »individuellen Substanz«. Damit ist das Thema zu einer Erweiterung der Rationalität selbst angeschlagen, welches sich methodisch nur als »Weg vom Bewußtsein zum Selbstbewußtsein« (Hegel) angehen läßt und welches anthropologisch auf eine Theorie des Bewußtwerdens zielt. Mit der 3. Auflage des vorliegenden Buchs wurde eine neue Einleitung in systematischer Absicht ergänzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort zur 3. Auflage9
Vorwort zur 1. Auflage15
Kapitel I. Leibniz' individuelle Substanz als nicht-gegenständliches Etwas19
A. Der Bruch innerhalb des Systems19
1. "Inkommensurabel"19
2. Zweideutigkeit gegen Clarke21
3. Der eigentliche Riß24
4. Denken heißt weder Rechnen noch Urteilen28
B. Die Monade, oder: Nicht alle Phänomene sind "gut fundiert''30
1. Ein Philosoph hat einen Gedanken30
2. Logischer Vorrang der "Metaphysik"33
3. Die trinitarischen fundamentallogischen Wirklichkeitsaxiome.35
4. Was eine Substanz sei42
5. Die Fensterlosigkeit oder die Freiheit58
C. Methodische Konsequenz62
1. Kausalität oder Finalität62
2. Apperzeption als Selbst-Besinnlichkeit durchbricht die Endlichkeit67
Kapitel II. Die Abseitigkeit Kants70
A. In der Kritik der reinen Vernunft72
B. In der Kritik der praktischen Vernunft79
C. In der Kritik der Urteilskraft87
Kapitel III. Die immanent-logische Gesetzlichkeit des transsubjektiven(absoluten) Ich bei Fichte104
A. Die Grundfrage106
B. Die Methode110
1. Intellektuelle Anschauung110
2. Reflektion114
3. Wissenschaftslehre und traditionelle Logik122
C. Die Ichheit126
1. Das absolute Ich126
2. Die Substanz als Zeit129
3. Die immanent dialektische Logik der Ichheit132
Kapitel IV. Hegels Begriff als Sinn139
A. Das Thema der Logik139
B. Hegels Leibniz-Bild143
C. Die Natur des Begriffs147
1. Die drei Stellungen des Gedankens zur Objektivität148
2. Kritik an Gotthard Günther155
3. Generalisation und Wirklichkeit des Inhalts157
4. Die Darstellung des Hegelschen Begriffs160
a) Die Struktur der dialektischen Selbstbewegung161
b) Die wissende Selbstbewegung164
c) Das methodische Verstehen der Selbstbewegung171
D. Der Begriff als dialektische Finalzeit180
Ausgang187
Anmerkungen194
Register207

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...