Inhaltsübersicht | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 15 |
Teil I Eine Einführung | 17 |
1. Sozialpsychologie in der Schule | 19 |
1.1 Theoretische Grundlagen konstruktiver Interaktionsgestaltung | 21 |
1.2 Themen des Schulalltags aus Schüler/innenperspektive | 23 |
1.3 Alltagstheorien über Lehrende, Lernende und Eltern | 31 |
1.4 Zusammenfassung | 33 |
1.5 Fragen, Übungen, Lektüre | 34 |
2. Die Rolle der Beziehungsgestaltung für die Entwicklung Heranwachsender | 37 |
2.2 Die Lehrenden | 38 |
2.3 Eltern | 42 |
2.4 Peers | 44 |
2.5 Geschwister | 45 |
2.6 Die institutionalisierte Ebene | 46 |
2.7 Zusammenfassung | 46 |
2.8 Fragen, Übungen, Lektüre | 47 |
3. Wissenschaftliches Denken | 49 |
3.1 Was ist eine Theorie? | 49 |
3.2 Was ist eine gute Theorie? | 51 |
3.3 Auswahl der Theorien | 54 |
3.4 Zusammenfassung | 56 |
3.5 Fragen, Übungen, Lektüre | 57 |
Teil II PraktischeTheorien für die Schule | 59 |
4. Personenwahrnehmung | 61 |
4.1 Der Zugang zu anderen Personen | 62 |
4.2 Egozentrismus | 65 |
4.3 Beobachter-Handelnden-Divergenz | 66 |
4.4 Implizite Persönlichkeitstheorien | 67 |
4.5 Soziale Wahrnehmung in der Schule | 71 |
4.6 Kann auf Kategorien verzichtet werden? Psychiatrische Diagnosen als zentrales Merkmal: Eine exemplarische Diskussion | 73 |
4.7 Überprüfen eigener Theorien über Personen | 75 |
4.8 Perspektivenübernahme in der Schule | 75 |
4.9 Anwendungsmöglichkeiten | 79 |
4.10 Zusammenfassung | 80 |
4.11 Fragen, Übungen, Lektüre | 81 |
5. Konformität und Macht | 83 |
5.1 Grundlagen der Macht | 84 |
5.2 Anwendungsmöglichkeiten | 90 |
5.3 Majorität und Minorität | 91 |
5.4 Anwendungsmöglichkeiten | 94 |
5.5 Macht und Konformität | 97 |
5.6 Anwendungsmöglichkeiten | 99 |
5.7 Zusammenfassung | 101 |
5.8 Fragen, Übungen, Lektüre | 101 |
6. Soziale Vergleichsprozesse | 103 |
6.1 Die Theorie der sozialen Vergleichsprozesse von Festinger | 104 |
6.2 Anwendungsmöglichkeiten | 105 |
6.3 Das Selbstwerterhaltungsmodell | 110 |
6.4 Anwendungsmöglichkeiten | 112 |
6.5 Zusammenfassung | 116 |
6.6 Fragen, Übungen, Lektüre | 117 |
7. Attributionstheorien, existenzielle Attributionen und attributionale Theorien | 119 |
7.1 Kelleys Attributionstheorie | 120 |
7.2 Anwendungsmöglichkeiten | 122 |
7.3 Existenzielle Attributionen | 123 |
7.4 Anwendungsmöglichkeiten | 126 |
7.5 Attributionale Theorien | 127 |
7.6 Anwendungsmöglichkeiten: Intraindividuelle Ebene | 129 |
7.7 Anwendungsmöglichkeiten: Interindividuelle Ebene | 134 |
7.8 Zusammenfassung | 140 |
7.9 Fragen, Übungen, Lektüre | 140 |
8. Die sozial-kognitive Lerntheorie | 143 |
8.1 Die sozial-kognitive Lerntheorie von Bandura | 143 |
8.2 Anwendungsmöglichkeiten | 147 |
8.3 Zusammenfassung | 153 |
8.4 Fragen, Übungen, Lektüre | 154 |
9. Selbstaufmerksamkeits-theorie | 155 |
9.1 Die Theorie | 155 |
9.2 Empirische Evidenz | 157 |
9.3 Anwendungsmöglichkeiten | 162 |
9.4 Zusammenfassung | 168 |
9.5 Fragen, Übungen, Lektüre | 169 |
10. Theorie der symbolischen Selbstergänzung | 171 |
10.1 Die Theorie | 172 |
10.2 Empirische Befunde | 174 |
10.3 Anwendungsmöglichkeiten | 175 |
10.4 Zusammenfassung | 177 |
10.5 Fragen, Übungen, Lektüre | 178 |
11. Die Reaktanztheorie | 179 |
11.1 Die Theorie | 181 |
11.2 Anwendungsmöglichkeiten | 183 |
11.3 Zusammenfassung | 187 |
11.4 Fragen, Übungen, Lektüre | 188 |
12. Emotionstheorien | 189 |
12.1 Die Zweikomponententheorie der Emotion von Schachter und Singer | 191 |
12.3 Anwendungsmöglichkeiten | 193 |
12.4 Das Emotionskonzept der rational-emotiven Verhaltenstherapie19 | 194 |
12.5 Anwendungsmöglichkeiten | 200 |
12.6 Rational-Emotive Erziehung im Unterricht | 209 |
12.7 Anwendungsmöglichkeiten | 211 |
12.8 Zusammenfassung | 217 |
12.9 Fragen, Übungen, Lektüre | 217 |
Teil III Theorien kombiniert einsetzen | 219 |
13. Theoriegeleitetes Handeln | 221 |
13.1 Anwendung von Theorien in ausgewählten Situationen in der Schule | 222 |
13.2 Fragen, Übungen, Lektüre | 227 |
14. Definition von Schlüsselbegriffen | 229 |
14.1 Respekt | 229 |
14.3 Zusammenfassung | 233 |
14.4 Fragen, Übungen, Lektüre | 233 |
15. Theoriegeleitete Reformen | 235 |
15.1 Jahrgangsübergreifender Unterricht als Kostensparmodell | 236 |
15.2 Eine Evaluation | 239 |
15.3 Methoden | 239 |
15.4 Ergebnisse | 245 |
15.5 Implikationen | 249 |
15.6 Zusammenfassung | 253 |
15.7 Fragen, Übungen, Lektüre | 253 |
16. Vielfalt in der Schule | 255 |
16.1 Schulrelevante Dimensionen von Vielfalt | 255 |
16.2 Vielfalt in einer Gruppe und Leistung | 257 |
16.3 Bedeutung dieser Befunde für den Schulunterricht | 259 |
16.4 Vielfalt, Gruppenzusammenhalt, Schul- und Klassenklima | 261 |
16.5 Die Rolle der Führungskraft für den konstruktiven | 265 |
Umgang mit Vielfalt | 265 |
16.6 Zusammenfassung | 269 |
16.7 Fragen, Übungen, Lektüre | 270 |
17. Schule als System, das schwer zu verändern ist | 271 |
17.1 Schulinspektionen | 271 |
17.2 Zentrale Prüfungen | 272 |
17.3 Die zweite Ausbildungsphase | 272 |
17.4 Personfaktoren als ein Teil der Erklärung | 272 |
17.5 Situationsfaktoren als der andere Teil der Erklärung | 274 |
17.6 Was kann die einzelne Person tun, damit positive Veränderungen weniger schwierig werden? | 276 |
17.7 Wie kann die schulische Umwelt Veränderungen erleichtern? | 276 |
17.8 Um welche Veränderungen geht es? | 277 |
17.9 Zusammenfassung | 277 |
17.10 Fragen, Übungen, Lektüre | 277 |
18. Geschlechtergerechte Didaktik | 279 |
18.1 Soziale Realität und Objektive Wirklichkeit | 279 |
18.2 Zu den Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen | 280 |
18.3 Welche Merkmale sozialer Realität begünstigen die Förderung von Jungen und Mädchen im Lern-Lehrkontext? | 281 |
18.4 Zusammenfassung | 283 |
18.5 Fragen, Übungen, Lektüre | 284 |
19. Sozialerziehung | 285 |
19.1 Was ist Soziales Lernen? | 285 |
19.2 Wirkungen von Sozialem Lernen | 286 |
19.3 Soziales Lernen in der Schule | 287 |
19.4 Grundlagen einer Unterrichtsreihe Soziales Lernen | 288 |
19.5 Wie wird gelernt – was tun die Lehrenden? | 289 |
19.6 Wie wird gelehrt? | 290 |
19.7 Zusammenfassung | 291 |
19.8 Fragen, Übungen, Lektüre | 291 |
20. Ausblick | 293 |
Teil IV Anhang | 295 |
Literatur | 297 |
Internetquellen | 315 |
Empfehlungen für weiterführende Lektüre | 316 |
Verzeichnis der Tabellen | 318 |
Verzeichnis der Abbildungen | 319 |
Danksagung | 320 |
Index | 322 |