Sie sind hier
E-Book

Das Elternmitmachbuch

So geht Schule

AutorAndrea Micus, Günther Hoppe
VerlagGütersloher Verlagshaus
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783641133733
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Wie Schule und Eltern an einem Strang ziehen können
Ungerechte Zensuren und Schikanen, schlechter Unterricht und unfähige Lehrer - Eltern wissen oft nicht, wie sie ihren Kindern helfen können. Wie läuft Schule hinter den Kulissen ab? Welche Rechte haben Eltern und Schüler? Wie kann man sich erfolgreich gegen Ungerechtigkeiten wehren und Verbesserungen anregen?

Locker und verständlich gibt dieses Elternbuch nützliche Antworten und bietet praktische Tipps, die sich sofort im Alltag umsetzen lassen. Anhand konkreter Beispiele erfahren Eltern, wie sie die wahren Ursachen der Schwierigkeiten erkennen und ihren Kindern schnell und wirksam helfen können. Wenn alle an einem Strang ziehen, sind Schüler nicht nur erfolgreich, sondern auch glücklich und empfinden die Schulzeit als die schönste ihres Lebens.

  • Basis-Wissen Schule
  • Wenn es in der Schule nicht rund läuft: praktische Hilfen und konkrete Beispiele
  • Was mache ich, wenn ...? Praktische Hilfen und konkrete Beispiele für Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern


Andrea Micus, Germanistin und Journalistin, schreibt seit vielen Jahren für auflagenstarke Publikumszeitschriften; als Buchautorin Veröffentlichungen u. a. bei List, Knaur und Rowohlt. Themenschwerpunkte: Partnerschaft, Familie und Erziehung. Sie ist Mutter von zwei Kindern und lebt mit ihrer Familie in Höxter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Schulrecht ist in Deutschland Länderangelegenheit. Das Grundgesetz sichert den Bundesländern das Monopol. Die Vergleichbarkeit von Schulabschlüssen und der Lehrbefähigungen koordiniert die Kultusministerkonferenz. Der Trend geht zur Einheitlichkeit, zumal auch europaweit vergleichbare Qualifikationen angestrebt werden.

Landesschulgesetz


Im Landesschulgesetz regelt jedes Bundesland die Organisationsformen seiner Schulen, die Befugnisse des Schulleiters sowie die Rechte und Pflichten von Eltern, Schülern und Lehrern.

Danach haben Eltern Anspruch darauf, jederzeit von den Lehrern über die Lern- und Leistungsentwicklung sowie über das Arbeits- und Sozialverhalten ihrer Kinder unterrichtet zu werden. Darüber hinaus dürfen sie nach Absprache mit den Lehrern am Unterricht des eigenen Kindes teilnehmen und in geeigneten Schulbereichen mitarbeiten.

Eine Beteiligung an der Schulorganisation ist über Gremien möglich: der Klassenelternversammlung, der Klassenkonferenz, der Schulelternversammlung, den Fachkonferenzen und der Schulkonferenz.

Organisation der Schule


Rolle und Kompetenz des Schulleiters


Der Schulleiter trägt die Gesamtverantwortung für die Schule. Er ist Vorgesetzter aller an der Schule tätigen Personen und hat dafür zu sorgen, dass die Einrichtung Schule mit dem Herzstück Unterricht reibungslos und möglichst optimal funktioniert.

Er verwaltet die Finanzen, ist an der Einstellung neuer Lehrer beteiligt, vertritt die Schule nach außen und ist darüber hinaus verpflichtet, regelmäßig selbst zu unterrichten.

Stellvertretender Schulleiter


Der Stellvertreter vertritt den Schulleiter in Abwesenheit, hat aber in der Regel auch bestimmte Zuständigkeitsbereiche wie die Organisation des Stunden- und Vertretungsplans, der Pausenaufsicht, die Schülerbeförderung, den Mensaplan.

Fachleiter


Die Fachleiter sind verantwortlich für ein Unterrichtsfach wie zum Beispiel Deutsch, Englisch oder Biologie. Sie kümmern sich um die Einhaltung und Überarbeitung der Arbeitspläne, die Grundsätze der Leistungsbewertung, Materialsammlungen, Anschaffungen, den jeweiligen Etat dafür.

Fachleiter werden durch einen Mehrheitsbeschluss aller Fachlehrer der Schule gewählt.

Oberstufenlehrer / Mittelstufenlehrer / Unterstufenlehrer


Oberstufenlehrer unterrichten allein in der Oberstufe, d. h. ab Klasse 10 im G8 (Achtjähriges Gymnasium), ab Klasse 11 im G9 (Neunjähriges Gymnasium) oder der IGS (Integrierte Gesamtschule), in den Klassen darunter spricht man von Mittelstufenlehrern für die Klassen 7 bis 10 und Unterstufenlehrern für die Klassen 5 und 6.

Klassenlehrer


Der Klassenlehrer ist der erste Ansprechpartner der Eltern und Schüler. In den Oberstufen der meisten Gymnasien entfällt der Klassenverband, und ein Tutor oder Beratungslehrer kümmert sich um die Schüler.

Ein Klassenlehrer ist neben seinem Unterricht für alle organisatorischen Belange der Klasse zuständig. Er koordiniert u. a. die Jahresplanung, organisiert Klassenfahrten, führt die Klassenkasse, lässt die Klassensprecher wählen, bespricht Verhaltensregeln, vermittelt zwischen Schülern und Fachlehrern. Er ist verantwortlich für die Kontrolle der Schulpflicht und die Erstellung der Zeugnisse.

Grundschullehrer / Primarlehrer


Der Grundschullehrer bzw. Primarlehrer unterrichtet an Grundschulen die Klassen 1 bis 4, in Berlin 1 bis 6.

Beratungs- und Vertrauenslehrer


Beratungslehrer sind Ansprechpartner der Schüler und Eltern bei Problemen aller Art wie Ängsten, Mobbing, mangelnde Disziplin, drohendem Sitzenbleiben. Ihre Beratungstätigkeit unterliegt der Schweigepflicht. Sie haben für ihre Aufgabe eine zusätzliche Qualifizierung erworben.

Vertrauenslehrer werden zu Beginn des Schuljahres von den Klassensprechern gewählt. Sie unterstützen Schülerprojekte und bereiten darüber hinaus die Schülervertreter auf ihre Mitwirkung in den Schulgremien vor.

Organisation der Eltern


Die Einrichtung von Elternvertretungen und deren Mitwirkungsrechten ist in den Schulgesetzen aller Bundesländer vorgeschrieben. Damit sind Eltern an allen wesentlichen Entscheidungen der Schulen beteiligt.

Klassenelternversammlung oder Klassenpflegschaft


Die Klassenelternversammlung (auch Elternabend) findet in der Regel zwei- bis dreimal jährlich statt. Erörtert werden alle Klassenangelegenheiten. Das umfasst den Leistungsstand der Klasse, das Verhalten der Schüler, Unterrichtsveranstaltungen, Fächerwahl, Ausflüge, Probleme im Schulalltag und Grundsätzliches wie Kriterien der Leistungsbeurteilung, der Versetzungs- und Prüfungsverordnungen. Der Klassenlehrer ist grundsätzlich anwesend, weitere Lehrer können eingeladen werden. Eltern sind zur Teilnahme nicht verpflichtet.

Für die Dauer eines Schuljahres wählt die Klassenelternversammlung (in der Regel innerhalb von sechs Wochen nach Schuljahresbeginn) aus dem Kreis der Eltern einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Kandidaten werden aus der Elternschaft vorgeschlagen.

Schulelternrat oder Schulpflegschaft


Der Schulelternrat bzw. die Schulpflegschaft besteht aus den gewählten Vertretern der einzelnen Klassenelternvertretungen. Aufgabe des Schulelternrates ist es, die Interessen der Eltern und ihrer Kinder bei allen Schulangelegenheiten zu vertreten. Entsprechende Sitzungen finden mehrmals jährlich statt. Zumeist wird der Schulleiter dazu eingeladen.

Themen sind das Schulprogramm, Hausaufgabenregelungen, Modalitäten der Schulbuchausleihe oder Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt. Bei Themen, die die Mitwirkung der Schüler betreffen, können auch Schülervertreter eingeladen werden. Das betrifft die Schulhofgestaltung, Mittagessenangebote, Schulfahrten, Konzepte zur Gewaltprävention und Gesundheitserziehung.

Schulvorstand oder Schulausschuss


Der Schulvorstand setzt sich zusammen aus Lehrern, Schülervertretern ab der Sekundarstufe I und Elternvertretern. Den Vorsitz hat der Schulleiter. In kleinen Schulen muss kein Schulvorstand eingerichtet werden.

Der Schulvorstand regelt die Kernaufgaben der Schule wie die Optimierung des Unterrichts, die Übernahme moderner pädagogischer Konzepte, Stellungnahmen zu Neueinstellung von Lehrern und die Verwendung der Haushaltsmittel.

Organisation der Schüler


Laut Schulgesetz sollen Schüler zu mündigen, selbstständigen und kritischen Bürgern erzogen werden. Sie können deshalb an der Gestaltung ihrer Schule aktiv mitwirken. Sie arbeiten in Gremien mit und bekommen altersentsprechende Verantwortungsbereiche übertragen.

Schule ist traditionell eine Institution, die eher undemokratisch ist und von Erwachsenen beherrscht wird. Doch Schüler haben neben den Pflichten auch Rechte. Eltern sollten ihren Kindern das vermitteln und ihnen Schule als einen Ort näherbringen, den sie mitgestalten dürfen. Wenn Kinder gewohnt sind, dass sie gefragt werden, haben sie Vertrauen in das eigene Handeln und den Mut, ihre Meinung zu sagen. Und das gilt nicht nur für gewählte Vertreter, sondern für jeden Schüler.

  • Ab Klasse 5 wählen die Schüler einen Klassensprecher und dessen Stellvertreter, üblich ist es an vielen Grundschulen schon ab Klasse 3.
  • Alle Klassensprecher und Stellvertreter bilden die Schülervertretung (auch: Schülerrat). Die Schülervertretung hat ähnliche Rechte wie die Elternvertretung, vor allem die Teilnahme an Konferenzen. Darüber hinaus besteht Anspruch auf einen eigenen Etat. Eine Schülerzeitung darf ohne Pressezensur herausgegeben werden. Oft helfen ältere Schülervertreter den jüngeren beim Einüben demokratischer Rituale.
  • Schülervertreter können in die Stadt- oder Kreisschülervertretung delegiert werden und dort die Bildungspolitik der Kommune erleben, eigene Anträge stellen und können somit die Schulstruktur der Kommune und des gesamten Schulangebots beeinflussen. Häufige Themen sind Ganztagseinrichtungen, Schülerbeförderung oder Städtepartnerschaften.
  • Auf Länderebene arbeitet die Landesschülervertretung.

Konferenzen


Gesamtkonferenz oder Schulkonferenz


Die Gesamtkonferenz ist das wichtigste Beschlussorgan einer Schule. Hier kommen alle Lehrer plus Eltern- und Schülervertreter zusammen, häufig auch Vertreter der Schulangestellten. Inhaltlich wird über wichtige pädagogische Grundsätze abgestimmt. Themen sind zum Beispiel die Dauer der Unterrichtsstunde, Maßnahmen zur Unterrichtsverbesserung, Grundsätze zum Klassenlehrerwechsel, Präsentation der Schule in der Öffentlichkeit.

Die Teilnehmer erhalten eine schriftliche Einladung des Schulleiters mit Angabe der Tagesordnung. Elternvertreter und Schülervertreter sind berechtigt, eigene Tagesordnungspunkte einzubringen; sie haben gleiches Stimmrecht wie die Lehrer.

Fachkonferenzen


In den Fachkonferenzen tagen nur die Lehrer, die ein bestimmtes Fach unterrichten, plus Eltern- und Schülervertreter. Hier werden Curricula (auch: schuleigene Lehrpläne) präzisiert, Methoden und Medien für die Unterrichtsplanung vereinbart, aber auch Grundsätze zur Leistungsbewertung festgelegt.

Klassenkonferenz / Jahrgangsstufenkonferenz


In der Klassenkonferenz begegnen sich alle Lehrer, die in einer Klasse unterrichten, plus Eltern- und Schülervertreter. In einer Klassenkonferenz wird über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen entschieden, aber auch über Themen wie Schulfahrten,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Eltern - Kinder - Familie

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...