Buchtitel | 1 |
Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
Einleitung | 11 |
1 Grundbegriffe und Grundkonzepte | 17 |
1.1 Leitlinien menschlichen Handelns | 19 |
1.1.1 Werte | 19 |
1.1.2 Normen | 26 |
1.1.3 Zusammenfassende Betrachtung | 33 |
1.2 Die Genese von Verhaltensstandards | 34 |
1.2.1 Sozialisation | 34 |
1.3 Überblick über die Fragestellung und Vorgehensweise | 51 |
2 Entwicklung des theoretischen Bezugsrahmens | 53 |
2.1 Kriminalsoziologische Theorien des Lernens | 54 |
2.1.1 Theory of Differential Association | 55 |
2.1.2 Differential Association Reinforcement Theory | 59 |
2.1.3 Forschungsstand zur Überprüfung der theoretischen Ansätze | 63 |
2.1.4 Kritische Würdigung der kriminalsoziologischen Social-Learning-Ansätze | 77 |
2.2 Grundlagen des Lernens | 81 |
2.2.1 Erlernen und Ausführen von Handlungen nach Bandura | 81 |
2.2.2 Forschungsstand zur sozial-kognitiven Lerntheorie | 90 |
2.2.3 Gewinn dieser Betrachtung | 94 |
2.3 Soziales Lernen im Längsschnitt | 95 |
2.3.1 Erweiterung des theoretischen Ansatzes | 96 |
2.3.2 Forschungsstand Soziales Lernen im Längsschnitt | 99 |
2.3.3 Gewinn der Betrachtung im Längsschnitt und Resümee | 110 |
3 Theoretische Systematisierung | 113 |
3.1 Soziale Situation | 115 |
3.2 Logik der Situation und Akteur | 118 |
3.3 Akteur, Logik der Selektion und Handeln | 119 |
3.4 Handeln und Logik der Aggregation | 123 |
3.5 Zusammenfassende Anwendung auf die Lerntheorie | 124 |
4 Hypothesen und Variablenmodelle | 129 |
4.1 Hypothesen und Variablenmodell im Querschnitt | 129 |
4.2 Hypothesen und Variablenmodell im Längsschnitt | 132 |
4.2.1 Hypothesen und Variablen in zeitlicher Abfolge | 133 |
4.2.2 Hypothesen und Variablen des kombinierten Längsschnittmodells | 134 |
4.3 Delinquente Freunde als Beispiel für differentielle Kontakte | 136 |
5 Daten und Methoden | 139 |
5.1 Das Projekt Kriminalität in der modernen Stadt | 139 |
5.2 Stichprobe | 142 |
5.3 Operationalisierung | 144 |
5.4 Methoden der Datenauswertung | 149 |
5.4.1 Messmodelle | 150 |
5.4.2 Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen | 160 |
5.4.3 Strukturgleichungsmodelle im Längsschnitt | 164 |
5.4.4 Klassifikationen | 167 |
5.4.5 Multiple Gruppenvergleiche | 169 |
5.5 Ableitung der empirischen Hypothesen | 170 |
6 Explorative Ergebnisse | 173 |
6.1 Delinquenz im Jugendalter | 173 |
6.2 Formelle Verstärkung – Entdeckungsrisiko | 176 |
6.3 Informelle Verstärkung – Reaktion der Eltern | 182 |
6.4 Informelle Verstärkung – Reaktion der Freunde | 186 |
6.5 Intrinsische Verstärkung – Eigene Einstellung | 188 |
6.6 Eigene Definition – Generelle Normakzeptanz | 195 |
6.7 Differentielle Kontakte – Delinquente Clique | 197 |
6.8 Klassifikation der Cliquenorientierung | 205 |
7 Allgemeine Modelle des Lernens | 211 |
7.1 Lernmodelle in den Querschnitten | 211 |
7.2 Lernmodelle im Längsschnitt | 233 |
7.3 Zusammenfassung der allgemeinen Lernmodelle | 246 |
8 Die besondere Bedeutung der delinquenten Freunde | 253 |
8.1 Multiple Gruppenvergleiche | 253 |
8.2 Zusammenfassung der Ergebnisse zu delinquenten Freunden | 269 |
9 Selektion statt Sozialisation? | 273 |
Zusammenfassung und Ausblick | 279 |
Literatur | 287 |
Verzeichnisse | 321 |
Anhang | 327 |
A Formulierung der Deliktsabfragen | 327 |
B Chi-Quadrat-Differenzentest mit robustem MLR-Schätzer | 330 |
C Korrektur der Inzidenzraten | 332 |
D Korrelationen der Cliquenklassifikation über die Zeit | 337 |
E Varianzen und Residualvarianzen der Gruppenvergleiche | 338 |
F Manifeste Längsschnittmodelle aus Kapitel 7 | 341 |