Sie sind hier
E-Book

Entwicklungspsychologie des Jugendalters (Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C : Ser. 5 ; Bd. 5)

AutorMarcus Hasselhorn, Rainer Silbereisen
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl976 Seiten
ISBN9783840905926
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis149,99 EUR

Renommierte Expertinnen und Experten bieten in diesem Band einen umfassenden Überblick über die internationale psychologische Forschung zum Jugendalter. Neben biologischen und psychologischen Grundprozessen werden die vielfältigen Kontexte der Jugendentwicklung behandelt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Entwicklung von Kompetenz und mit Fehlanpassungen und ihren Folgen.

Themen des Bandes sind u.a.: Biologische Veränderungen während der Pubertät, Veränderung kognitiv-motivationaler Grundlagen des Handelns, Gleichaltrige, Schule, Ausbildung und Arbeit, Identität, Neue Medien, Autonomie, Sexualität, Alkohol und Drogen, Soziale Beziehungen und Armut.

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Rainer K. Silbereisen. Studium an den Universitäten Münster und TU Berlin. 1975 Promotion. 1978 Habilitation. Seit 1994 Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, geb. 1957. 1977-1983 Studium der Psychologie und Pädagogik in Göttingen und Heidelberg. 1986 Promotion. 1993 Habilitation. Seit 1997 Leiter der Abteilung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie am Georg-Elias-Müller Institut für Psychologie der Universität Göttingen. Seit 2007 Leiter der Arbeitseinheit Bildung und Entwicklung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Autorenverzeichnis, Vorwort und Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Pubertät und psychosoziale Anpassung
  3. 2 Kognitive Entwicklung im Jugendalter
  4. 3 Soziale Übergänge von der Kindheit bis in das frühe Erwachsenenalter
  5. 4 Eltern-Kind-Beziehungen im Jugendalter
  6. 5 Die Gleichaltrigen
  7. 6 Kontext: Schule
  8. 7 Ausbildung, Arbeit und Beruf
  9. 8 Freizeitorte und Freizeitaktivitäten
  10. 9 Neue Medien
  11. 10 Identitätsentwicklung im Jugendalter
  12. 11 Autonomie
  13. 12 Entwicklung von Freundschaften und romantischen Beziehungen
  14. 13 Sexualität im Jugendalter
  15. 14 Lebensziele und Bewältigung im Jugendalter
  16. 15 Konsum von Alkohol und illegalen Drogen im Jugendalter
  17. 16 Antisoziales Verhalten im Jugendalter: Entwicklungsbedingungen für adoleszente Delinquenz und Gewalt
  18. 17 Depression und depressive Störungen bei Jugendlichen
  19. 18 Gesundheitsrisiken und Gesundheitsverhalten
  20. 19 Entwicklung in der Adoleszenz unter Lebensbedingungen von Armut
  21. 20 Chronische Krankheiten
  22. 21 Immigration und Akkulturation
  23. 22 Jugendliche und politischer Extremismus
  24. 23 Jugend im sozialen Wandel
  25. Gutachterliste, Autoren- und Sachregister
Leseprobe

2. Kapitel Kognitive Entwicklung im Jugendalter Eva Dreher und Michael Dreher (S. 55)

1 Einführung
Die Veränderung kognitiver Fähigkeiten zählt zu den zentralen Merkmalen der Entwicklung im Jugendalter. Die Forschungsgeschichte hierzu umfasst kaum mehr als sechs Jahrzehnte, sie dokumentiert jedoch ein breites Spektrum an Fragestellungen, die vom strukturellen und funktionalen Wandel individueller Erkenntnisfähigkeit bis hin zu Teilaspekten des Denkens und der Bewusstheit reichen. Der Gegenstand der „Kognition" lässt sich zunächst allgemein kennzeichnen als Aspekte des Intellekts, die sowohl Prozesse der Konstruktion, Aneignung, Veränderung, Handhabung und Nutzung von Wissen (vgl. Byrnes, 2003, Overton, 1991, Bjorklund, 1999) umfassen.

Mit „Bewusstheit" werden kognitive Prozesse einer Metaperspektive unterstellt, die als planende, kontrollierende und regulierende Instanz fungiert (vgl. Keating, 2004, Steinberg, 2005). Die Darstellung der kognitiven Entwicklung zwischen Kindheit und Erwachsenenalter orientiert sich an den zentralen theoretischen Ansätzen der Forschung, deren Abfolge nicht nur den historischen Wandel des Erkenntnisinteresses der kognitiven Entwicklungspsychologie widerspiegelt, sondern auch über Themen der kognitiven Entwicklung im Jugendalter informiert.

Im gegenwärtigen Trend sind Ergebnisse aus neurowissenschaftlicher Forschung von besonderem Interesse. Da sie über die traditionellen Annahmen pubertätsabhängiger neuronaler Entwicklung hinausgehen, eröffnen sie neue Erklärungen für bisherige Fakten, verweisen aber auch auf eine Reihe offener Fragen, diese betreffen sowohl kognitive Operationen (z. B. Metakognition) als auch regulative Funktionen (z. B. Emotionsregulation, Handlungssteuerung, Entscheidungsverhalten).

Der zweite Teil befasst sich mit der Differenzierung kognitiver Prozesse und analysiert den Stellenwert unterschiedlicher „Denkarten" innerhalb der Entwicklung im Jugendalter. Da die Jugendphase durch frühe, mittlere und späte Abschnitte eine starke Periodisierung aufweist, liegt es nahe, dass veränderungssensitive Übergänge im Verlauf dieser zeitlich ausgedehnten Phase mit unterschiedlichen kognitiven Phänomenen einhergehen.

Mit der Differenzierung unterschiedlicher „Denk-Kategorien" und der Akzentuierung übergeordneter Prinzipien (z. B. Reflexivität, Rationalität) werden qualitative Merkmale herausgehoben, die zum einen die Reichweite kognitiver Entwicklung im Jugendalter abstecken, zum anderen spezifische Veränderungen des Leistungspotenziales verdeutlichen.

Auf Zusammenhänge zwischen Kognition und Verhalten konzentriert sich der anschließende Abschnitt. Im Vordergrund steht hier der Aufbau von Regulationsfähigkeit. Umgang mit Emotionen, motivationale Steuerung und handlungsbezogene Reflexion gelten als wichtige Entwicklungsressourcen, um mit komplexen intrapsychischen Veränderungen und mit Anforderungen aus verschiedenen Lebensbereichen zurechtzukommen. Unter dieser Zielsetzung umfasst kognitive Entwicklung handlungsbezogenes Wissen und Strategien rationaler Kalkulation (z. B. Alternativen abschätzen, koordinieren, bewerten, Prioritäten setzen, Handlungskonsequenzen bedenken).

Die Konfrontation mit Anforderungen in der realen Welt erfordert zusätzlich die Fähigkeit, solches Wissen flexibel verfügbar zu haben und unter spezifischen Bedingungen „in eigener Regie" sicher einsetzen zu können. Denkprozesse, auftauchende Emotionen und motivationale Kräfte in ein komplexes System bewusster Kontrolle integrieren zu können, gilt in vieler Hinsicht als Markstein geistiger und psychosozialer Reife. Diese Entwicklung erfährt im Jugendalter zwar einen deutlichen Anschub, setzt sich aber noch weit ins Erwachsenenalter fort (Steinberg et al., 2004, Arnett, 2004).

Das Kapitel schließt mit Überlegungen, die bestehenden Defizite im Wissen um kognitive Phänomene und Aufgaben zukünftiger Forschung zu beleuchten. Was sich derzeit als Quelle neuer Erkenntnisse abzeichnet, ist eine interdisziplinäre Vernetzung von Fragestellungen und Forschungszugängen. Besonders aktuell sind Forderungen und Erwartungen bezüglich der Integration von Neurowissenschaften und Entwicklungspsychologie (vgl. Segalowitz, 2003).

Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis, Vorwort und Inhaltsverzeichnis6
1 Pubertät und psychosoziale Anpassung34
1 Einleitung34
2 Wachstum und Veränderungen in körperlichen Proportionen und verschiedenen Organsystemen in der Adoleszenz36
3 Hormonelle Regulation in Pubertät und Adoleszenz47
4 Psychosoziale Aspekte körperlicher Veränderungen in der Pubertät und Adoleszenz54
5 Konsequenzen von Variationen im Tempo der körperlichen Entwicklung in der Pubertät58
6 Ausblick: Schlussfolgerungen für zukünftige Forschung69
Literatur72
2 Kognitive Entwicklung im Jugendalter86
1 Einführung86
2 Wandel der Konzepte zur kognitiven Entwicklung im Jugendalter88
3 Aspekte des Denkens102
4 Denken und Handeln121
5 Implikationen und Anregungen125
Literatur127
3 Soziale Übergänge von der Kindheit bis in das frühe Erwachsenenalter140
1 Einleitung140
2 Sozio-historische Veränderung sozialer Übergänge im Jugendalter142
3 Individuelle Entwicklungsregulation beim Vollzug sozialer Übergänge145
4 Prädiktoren des Zeitpunkts der Übergänge vom Jugendlichen zum Erwachsenen147
5 Das Zusammenspiel von sozialen Übergängen150
6 Folgen sozialer Übergänge für die Entwicklung152
7 Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderate157
Literatur159
4 Eltern-Kind-Beziehungen im Jugendalter166
1 Einleitung166
2 Historische Veränderungen im Generationenverhältnis167
3 Theoretische Perspektiven: Von der „Abstoßung“ der Eltern zur differenzierten Verbundenheit170
4 Veränderungen des Eltern-Kind-Verhältnisses im Jugendalter178
5 Das Jugendalter in unterschiedlichen familiären Kontexten195
6 Zusammenfassung und Ausblick202
Literatur204
5 Die Gleichaltrigen220
1 Das Forschungsfeld220
2 Theoretische Zugänge223
3 Das Peersystem228
4 Gleichaltrige und Eltern242
5 Ausblick246
Literatur248
6 Kontext: Schule260
1 Schulen als differenzielle Entwicklungsmilieus261
2 Kognitive Entwicklung und schulische Lernumwelt263
3 Unterrichtsgestaltung und kognitive Entwicklung265
4 Allgemeine psychosoziale Entwicklung im schulischen Kontext266
5 Entwicklung lernbezogener Motive und Zukunftsperspektiven im Kontext der Schule271
6 Optimierung der Entwicklungsförderung für Jugendliche in der Schule276
Literatur279
7 Ausbildung, Arbeit und Beruf286
1 Einleitung: Der Übergang in die Arbeitswelt im gesellschaftlichen Modernisierungsprozess286
2 Qualifizierungswege im Übergangssystem288
3 Prekäre Übergangskonstellationen291
4 Modernisierungsdruck und Umbaustrategien im Übergangssystem294
5 Was kommt nach der Ausbildung?297
6 Berufliche Sozialisation als Kompetenzentwicklung301
7 Ausbildung und Berufsarbeit als Entwicklungskontexte304
8 Arbeitsorientierungen im sozialen Wandel307
9 Übergangsziel „Beschäftigungsfähigkeit“ statt Berufskompetenz?314
Literatur316
8 Freizeitorte und Freizeitaktivitäten322
1 Zugänge zur Freizeit Jugendlicher324
2 Freizeit-Budget332
3 Freizeitkontexte340
4 Schlussbemerkung352
Literatur353
9 Neue Medien362
1 Einleitung362
2 Rahmenbedingungen der Verwendung neuer Medien durch Jugendliche363
3 Untersuchte Fragestellungen366
4 Ergebnisse zur Mediennutzung von Jugendlichen369
5 Neue Medien in der Schule und im Beruf371
6 Neue Medien und soziale Beziehungen375
7 Zu den Folgen der neuen Medien für die Jugendlichen378
Literatur384
10 Identitätsentwicklung im Jugendalter394
1 Psychosoziale Identität: Eriksons Theorie395
2 Identitätsstatus: Explorieren und Sich-Festlegen399
3 Begünstigende Kontexte und Prozesse402
4 Bereiche adoleszenter Identitätsentwicklung404
5 Mechanismen der Identitätsstabilisierung406
6 Identität als integrierte Lebensgeschichte409
7 Folgen der adoleszenten Identitätsentwicklung im Erwachsenenalter411
8 Ausblick412
Literatur413
11 Autonomie420
1 Autonomie als entwicklungspsychologisches Konstrukt420
2 Theoretische Ansätze zur Autonomieentwicklung im Jugendalter426
3 Befunde zur Autonomieentwicklung als sozialem Prozess429
4 Interindividuelle Unterschiede in der Autonomieentwicklung437
5 Ein Phasenmodell der Autonomieentwicklung in der Familie441
6 Autonomieentwicklung in der Postadoleszenz443
Literatur444
12 Entwicklung von Freundschaften und romantischen Beziehungen452
1 Einleitung452
2 Freundschaften453
3 Romantische Beziehungen467
4 Ausblick481
Literatur482
13 Sexualität im Jugendalter492
1 Einleitung492
2 Körperliche Veränderungen im Jugendalter493
3 Entwicklung und Erscheinungsformen sexuellen Verhaltens495
4 Der Einfluss von Familie, Peers und Medien auf sexuelles Verhalten im Jugendalter499
5 Sexuelles Risikoverhalten bei Jugendlichen507
6 Entwicklung gleichgeschlechtlicher Orientierungen513
7 Unfreiwillige sexuelle Kontakte516
8 Zusammenfassung520
Literatur521
14 Lebensziele und Bewältigung im Jugendalter528
1 Einleitung528
2 Konzeptualisierung und empirische Erfassung von Lebenszielen530
3 Prozesse der Zielerreichung533
4 Lebensziele Jugendlicher in der empirischen Forschung542
5 Bedingungen für Entwicklungsregulation549
6 Folgen von Entwicklungsregulation553
7 Schlussbetrachtung554
Literatur554
15 Konsum von Alkohol und illegalen Drogen im Jugendalter568
1 Einleitung568
2 Gebrauch und Missbrauch569
3 Verbreitung und Verlauf des Konsums von Alkohol und illegalen Drogen über die ersten Lebensjahrzehnte573
4 Konsequenzen578
5 Entwicklungsmodelle und Einflussfaktoren582
6 Ausgewählte Einflussfaktoren594
7 Ausblick auf Prävention601
Literatur604
16 Antisoziales Verhalten im Jugendalter: Entwicklungsbedingungen für adoleszente Delinquenz und Gewalt618
1 Antisoziales Handeln als Forschungsgegenstand: Theoretische und empirische Konturen620
2 Jugenddelinquenz als Entwicklungsproblem: Ontogenetische Kontinuität und Diskontinuität627
3 Entwicklungsbedingungen antisozialen Verhaltens: Schutz- und Risikofaktoren635
4 Intervention: Prävention und Behandlung644
Literatur646
17 Depression und depressive Störungen bei Jugendlichen658
1 Einleitung658
2 Erhebungsmethoden und Diagnostik661
3 Epidemiologie663
4 Modelle von Depression667
5 Psychosoziale Beeinträchtigung678
6 Verlauf679
7 Präventionsprogramme für Depression und ihre Wirksamkeit680
8 Schlussbetrachtung686
Literatur687
18 Gesundheitsrisiken und Gesundheitsverhalten694
1 Zur Definition von Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Gesundheitsrisiken694
2 Prävalenz von Gesundheitsproblemen und Gesundheitsverhalten695
3 Determinanten und Konsequenzen von Gesundheitsverhalten701
4 Ansätze zu Prävention und Intervention715
Literatur721
19 Entwicklung in der Adoleszenz unter Lebensbedingungen von Armut730
1 Probleme der Armutsforschung im Jugendalter730
2 Die Eignung von Armutskonzepten für entwicklungspsychologische Armutsfolgenforschung731
3 Bedrohte Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz738
4 Wirkmodelle752
5 Desiderata: Bessere theoretische Einbindung, komplexere Modelle und protektive Perspektiven762
Literatur765
20 Chronische Krankheiten780
1 Wandel im Krankheitsbild während des 20. Jahrhunderts780
2 Epidemiologie chronischer Krankheiten im Jugendalter781
3 Veränderungen in den Forschungsinteressen783
4 Jugendliche mit chronischen Erkrankungen: Besondere Lebenslagen785
5 Der medizinische Kontext787
6 Der familiäre Kontext790
7 Entwicklungskontext Schule, Freunde, romantische Beziehungen794
8 Psychische Störungen und Entwicklungsprogression: Von der Defizit- zur Ressourcenorientierung796
9 Abschließende Bemerkungen800
Literatur801
21 Immigration und Akkulturation808
1 Akkulturation im Prozess und als Ergebnis: Theoretische Rahmenmodelle809
2 Migration und Minoritätenstatus: Befunde aus internationaler Forschung814
3 Akkulturationsforschung meets Entwicklungspsychologie: Kommentare zu den Befunden und Desiderata für zukünftige Studien827
Literatur829
22 Jugendliche und politischer Extremismus838
1 Konzeptionelle Überlegungen838
2 Phänomenologie841
3 Erklärungsversuche846
4 Ausgewählte entwicklungspsychologische Fragestellungen855
5 Schlussfolgerungen859
Literatur859
23 Jugend im sozialen Wandel866
1 Einleitung866
2 Sozialer Wandel und psychische Entwicklung869
3 Methodische Designs zur Untersuchung des Zusammenhangs von sozialem Wandel und Individualentwicklung878
4 Studien zur Wirkung sozialen Wandels auf die psychische Entwicklung von Jugendlichen880
5 Schlussfolgerungen902
Literatur908
Gutachterliste, Autoren- und Sachregister920
Mehr eBooks bei www.cando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Entwicklungspsychologie - pädagogische Psychologie

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Erziehungspsychologie

E-Book Erziehungspsychologie
Begegnung von Person zu Person Format: PDF

Die Erziehungs-Psychologie von Reinhard und Anne-Marie Tausch - bisher in über 150000 Exemplare verbreitet - erscheint jetzt in 11., korrigierter Auflage. Der Grund für den ungewö…

Erziehungspsychologie

E-Book Erziehungspsychologie
Begegnung von Person zu Person Format: PDF

Die Erziehungs-Psychologie von Reinhard und Anne-Marie Tausch - bisher in über 150000 Exemplare verbreitet - erscheint jetzt in 11., korrigierter Auflage. Der Grund für den ungewö…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...