Sie sind hier
E-Book

Papst Franziskus

Aufbruch und Neuanfang

AutorJürgen Erbacher
VerlagPattloch Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783629320698
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Große Erwartungen richten sich an Papst Franziskus. Zum ersten Mal ein Papst aus der Neuen Welt, zum ersten Mal ein Jesuit - und sein Name ist Programm: Jorge Maria Bergoglio war der »Kardinal der Armen« in Argentinien. Die Katholische Kirche wagt mit ihm einen Neuanfang. In seinem profunden Porträt des neuen Papstes analysiert der Journalist und Vatikankenner Jürgen Erbacher nicht nur den 265. Nachfolger des Heiligen Petrus, sondern auch die Lage der Kirche nach dem Rücktritt Benedikts XVI.

Jürgen Erbacher, Jahrgang 1970, ist Theologe, Politikwissenschaftler und Journalist. Seit 2005 arbeitet er als Redakteur beim ZDF. Er gilt als Vatikan-Experte in der Redaktion 'Kirche und Leben'. Zuvor hat er als Redakteur bei Radio Vatikan lange in Rom gelebt; seitdem ist Rom ist sein zweites Zuhause. Von Jürgen Erbacher stammen zahlreiche Fernsehbeiträge zu den Themen Papst, Vatikan, Katholische Kirche. Seit einiger Zeit betreut er im Internet den Vatikan-Blog 'Papstgeflüster', in dem auch heikle Themen zur Sprache kommen wie Geldwäsche, Missbrauch, Piusbruderschaft, Vatileaks. Erbacher hat bisher 9 Bücher verfasst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Habemus Papam


Der neue Papst ist gewählt

 

 

13. März 2013, 17.45 Uhr. Der Petersplatz hat sich gefüllt. Beim Konklave acht Jahre zuvor stieg um diese Zeit der weiße Rauch auf. Damals war Joseph Ratzinger im vierten Wahlgang zum 264. Nachfolger des Apostels Petrus gewählt worden. Auch jetzt sind viele Römer und Schaulustige am späten Nachmittag zum Vatikan gekommen. Zwar war vor dem Einzug ins Konklave immer wieder zu hören gewesen, dass es dieses Mal länger dauern werde und die Kardinäle wohl zwei oder drei Tage brauchen würden, um sich auf einen Kandidaten zu verständigen. Aber man weiß ja nie. Es regnet. Tausende Regenschirme bedecken den Platz. Der Blick geht immer wieder nach oben zu dem kleinen Schornstein auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle. Dank des Vatikanischen Fernsehzentrums CTV können die Menschen auf den vier Großbildschirmen auf dem Petersplatz den Kamin ganz nah beobachten. Doch es tut sich nichts. Als gegen kurz nach 18 Uhr immer noch kein Rauch aufsteigt, ist den Menschen klar, dass auch der vierte Wahlgang erfolglos war. Doch sie bleiben, denn spätestens in einer Stunde muss es ein Rauchsignal geben: schwarz oder weiß. Es ist üblich, dass immer nach zwei Wahlgängen die Stimmzettel verbrannt werden. So war es am Vormittag, als gegen 11.39 Uhr schwarzer Rauch aufstieg und signalisierte, dass die Wahlgänge zwei und drei zu keinem Ergebnis geführt hatten. Am Vorabend, nach dem feierlichen Einzug ins Konklave am 12. März, hatte beim ersten Wahlgang niemand mit einem positiven Ergebnis gerechnet. Daher war der schwarze Rauch um 19.41 Uhr keine Überraschung gewesen.

Doch jetzt? Wird es im fünften Wahlgang gelingen? Der Platz füllt sich weiter. Viele Römer kommen nach Feierabend vorbei, um beiläufig etwas Konklavestimmung mitzuerleben. Drinnen in der Sixtinischen Kapelle werden in diesem Moment die Stimmen des fünften Wahlgangs ausgezählt.

Das passiert nach einem fest vorgeschriebenen Prozedere. Nachdem jeder Kardinal möglichst mit verstellter Schrift den Namen seines Kandidaten auf den vorbereiteten Wahlzettel geschrieben hat, tritt er mit erhobener Hand nach vorne an den Tisch unter dem imposanten Fresko des Jüngsten Gerichts Michelangelos. Quasi Auge in Auge mit dem auferstandenen, richtenden Christus spricht er die Worte: »Ich rufe Christus, der mein Richter sein wird, zum Zeugen an, dass ich den gewählt habe, von dem ich glaube, dass er nach Gottes Willen gewählt werden sollte.« Dann gibt er seinen Zettel in die Urne. Sind alle Stimmen abgegeben, wird überprüft, ob ihre Zahl derjenigen der teilnehmenden Kardinäle entspricht – 115. Erst dann beginnt die Auszählung. Drei durch das Los bestimmte Kardinäle ermitteln das Ergebnis. Der erste nimmt an dem Tisch unter dem Jüngsten Gericht einen Stimmzettel aus der Urne, stellt den darauf verzeichneten Namen fest, gibt ihn an den zweiten weiter, der ebenfalls den Namen einsieht, bevor der dritte diesen dann laut verkündet. Dabei gibt es ein kleines Problem. Die Akustik in der Sixtinischen Kapelle ist nicht die beste. Dazu kommt, dass viele Kardinäle sich in einem fortgeschrittenen Alter befinden und nicht mehr ganz so gut hören. Das Durchschnittsalter im Konklave liegt immerhin bei fast 72 Jahren. Die Mikrofonanlage wollen die Kardinäle aber nicht benutzen. Sie haben Sorge, dass das Übertragungssystem nicht abhörsicher sei und etwas von der geheimen Wahl nach außen dringen könnte. Also beschließen sie, dass einer aus ihren Reihen, der eine kräftige Stimme hat, sich in die Mitte der Sixtina stellen muss, um laut und deutlich den Namen des Gewählten in die Runde zu rufen. So können alle anwesenden Purpurträger auf den Notizzetteln, die sie an ihrem Platz vorgefunden hatten, selbst mitzählen, wer wie viele Stimmen bekommt. Bei der aktuellen Auszählung wird vor allem ein Name immer wieder genannt: Jorge Mario Bergoglio.

Was die Menschen im Regen draußen auf dem Platz nicht mitbekommen: Gegen 18.45 Uhr hören die Zeremoniare und Konklavehelfer, die während der Wahlgänge vor der Sixtinischen Kapelle in der Sala Regia ausharren, einen lang anhaltenden Applaus durch die massive Holztür der Sixtina nach draußen dringen. Es ist der Moment, in dem der Erzbischof von Buenos Aires die Zweidrittelmehrheit von 77 Stimmen erreicht hat. Doch die Auszählung geht weiter. Am Ende hat Jorge Mario Bergoglio weit über 90 Stimmen auf sich vereint; mehr als vor acht Jahren Joseph Ratzinger bei seiner Wahl. Er soll damals 84 Stimmen bekommen haben. Kurz vor 19 Uhr sind alle Stimmen ausgezählt. Eigentlich ist es nun die Aufgabe des Dekans des Kardinalskollegiums, den Kandidaten mit den meisten Stimmen zu fragen, ob er die Wahl annimmt. Doch Angelo Kardinal Sodano ist nicht im Konklave dabei, da er die Altersgrenze überschritten hat. So leitet der ranghöchste der unter 80-jährigen Purpurträger die Wahl: Kardinal Giovanni Battista Re. Er tritt zu Kardinal Bergoglio, der auf der linken Seite der Sixtinischen Kapelle in der zweiten Reihe seinen Platz hat, und fragt ihn, ob er die Wahl annehme.

Der 76-Jährige antwortet: »Ich bin ein großer Sünder und vertraue auf die Barmherzigkeit und Geduld Gottes. Unter Schmerzen nehme ich an.« Erneut brandet Applaus in der Sixtinischen Kapelle auf. Dann die Frage Res an den neuen Papst nach seinem Namen. Bergoglio antwortet, er wolle sich Franziskus nennen – in Erinnerung und zu Ehren des heiligen Franz von Assisi.

Viele Kardinäle schauen sich fragend und überrascht an. Der indische Kardinal Oswald Gracias, der Bergoglio fast genau gegenübersitzt, erinnert sich, dass Kardinal William Levada vor ihm sich umdreht und nachfragt, wie denn der Name des neuen Papstes nun genau sei. Teils wegen der Verständnisprobleme, teils wegen der großen Überraschung angesichts der Namenswahl geht ein Raunen durch die Sixtinische Kapelle. Vielen Anwesenden ist sofort klar, dass mit diesem Amtsnamen ein Programm verbunden ist, das die Kirche verändern würde. Während der dienstjüngste der Kardinaldiakone, James M. Harvey, die Türen der Sixtina öffnet, um die Zeremoniare sowie die Helfer zum Verbrennen der Stimmzettel hereinzulassen, begibt sich der neue Papst Franziskus in den »Raum der Tränen« neben der Sixtina. Dort liegen weiße Soutanen und die roten Schuhe in verschiedenen Größen bereit, ebenso der rote Schulterumhang, die Mozzetta mit Hermelineinfassung, ein goldenes Brustkreuz und eine Stola.

Draußen auf dem Petersplatz bricht Jubel aus. Um 19.06 Uhr steigt Rauch aus dem Kamin der Sixtinischen Kapelle auf. Schnell ist klar: Er ist weiß. Dieses Mal hat sich der Vatikan gut vorbereitet, um wirklich klare Rauchsignale zu senden. Feuerwerker stellten dafür Kartuschen mit speziellen Chemikalien her. Der schwarze Rauch wird mit einer Mischung aus Kaliumperchlorat, Anthracen und Schwefel erzeugt, der weiße mit einem Zusatz aus Kaliumchlorat, Laktose und Kiefernharz. Eine Kartusche hat eine Brenndauer von rund sieben Minuten. In der Sixtina sind eigens zwei Öfen installiert: einer zur Erzeugung des Rauchs und einer zum Verbrennen der Wahlunterlagen. Dazu gehören neben den Stimmzetteln auch alle persönlichen Notizen der Kardinäle. Der schwarze Rauch am ersten Abend war dieses Mal so stark, dass sich einige Journalisten Sorgen um die Kardinäle und die Fresken in der Sixtinischen Kapelle machten. Vatikansprecher Federico Lombardi versicherte aber, von den Kartuschen gehe keine Gefahr für die Gesundheit der Kardinäle und die Fresken aus.

Kurz nach dem Rauch am Mittwochabend fangen auch die Glocken von Sankt Peter an zu läuten – ein untrügliches Zeichen, dass die Wahl erfolgt ist. »Habemus Papam« rufen sich die Menschen begeistert zu. Der 265. Nachfolger des Apostels Petrus ist gewählt. Fernsehsender rund um die Welt unterbrechen ihr Programm. Überall von den Dächern rings um den Petersplatz wird nun live gesendet. In Rom verbreitet sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. Aus allen Richtungen kommen die Massen auf den Petersplatz geströmt. Die große Prachtstraße Via della Conciliazione, die von der Engelsburg am Tiber über mehrere hundert Meter zum Vatikan hinaufführt, wird kurzerhand zur Fußgängerzone. Die Menschen blicken gespannt zur Mittelloggia des Petersdoms hinauf. Dort hatte schon am Vortag die vatikanische Feuerwehr mit ihrem Leiterwagen den schweren roten Samtvorhang angebracht, durch den in wenigen Minuten der neue Papst schreiten wird. Bei jeder kleinsten Bewegung des Vorhangs brandet Applaus auf. Doch die Menschen werden auf eine lange Geduldsprobe gestellt. Der Kardinalprotodiakon, der die freudige Nachricht überbringen wird, lässt über eine Stunde auf sich warten.

Um 19.10 Uhr kehrt Franziskus aus dem »Raum der Tränen« in die Sixtinische Kapelle zurück. Dort warten die Kardinäle auf ihn. Und er sorgt sofort für Aufsehen: Der neue Papst trägt einen schlichten weißen Talar. Die rote Mozzetta hat er nicht angelegt, ebenso wenig die roten Schuhe und das goldene Brustkreuz. Der Stellvertreter Christi erscheint in schwarzen Straßenschuhen und mit dem schlichten silbernen Bischofskreuz. Er steht, setzt sich nicht auf den mittlerweile bereitgestellten Thron. Als Erstes geht er auf den nigerianischen Kardinal Anthony Olubunmi Okogie zu, der im Rollstuhl sitzt. Eine herzliche Umarmung. Das hat wenig mit dem Akt der Huldigung zu tun, den die Kardinäle laut Protokoll dem neuen Kirchenoberhaupt leisten müssen. Was sich mit der Namensgebung angedeutet hat, erfährt in den ersten Minuten des Pontifikats seine Konkretisierung. Franziskus pflegt einen brüderlichen Umgang mit den Kardinälen. Nachdem alle 114 Kardinäle einzeln zu ihm vorgetreten waren, kommen noch einige weitere...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...