Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil A: Prozessmanagement | 11 |
Entlassmanagement im Krankenhaus | 12 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Zielsetzung des Projekts „Prozessbasiertes Benchmarking im Krankenhaus“ | 14 |
1.2 Kurze Beschreibung der Projektbeteiligten und des Projektablaufs | 15 |
2 Querschnittsprozesse als Ansatzpunkt für Optimierungen im Krankenhaus | 16 |
2.1 Ansätze und Hindernisse für Optimierungen im Krankenhaus | 16 |
2.2 Entlassmanagement im Krankenhaus | 17 |
3 Projektergebnisse | 19 |
3.1 Modellierung des Prozesses „Stationäre Entlassung“ | 19 |
3.2 Das Benchmarking im Überblick | 21 |
3.3 Beschreibung der Benchmarking-Kennzahlen | 22 |
3.4 Beispielhafte Darstellung der Benchmark-Ergebnisse | 25 |
4. Fazit | 33 |
Literaturverzeichnis | 34 |
Autorenbiografie | 36 |
Autorenanschrift | 37 |
Mobilisierung strategischer und operativer Leistungsreserven im Krankenhaus –Gestaltungsfelder und Grenzen der Service- Industrialisierung | 38 |
1 Krankenhäuser als Manufakturbetriebe im dynamischen Wettbewerb | 40 |
2 Wertsteigerung durch Mobilisierung latenter Leistungsreserven | 43 |
3 Strategische Leistungsreserven | 46 |
4 Operative Leistungsreserven | 52 |
5 Fazit: Balanced Hospital Management als strategisches Erfolgspotenzial | 60 |
Literaturverzeichnis | 62 |
Autorenbiografie | 65 |
Autorenanschrift | 65 |
Perioperative Prozessanalyse des OP-Managements | 67 |
1 Einleitung | 69 |
2 Methodik | 69 |
3 Ergebnisse | 73 |
3.1 Gesamtprozess | 73 |
3.2 Termintreue der Patienten | 76 |
3.3 OP-Belegplan | 77 |
3.4 Wartezeiten | 79 |
4 Diskussion | 81 |
5 Fazit und Ausblick | 82 |
Literaturverzeichnis | 84 |
Autorenbiografie | 85 |
Autorenanschrift | 86 |
IT-unterstützte Modellierung klinischer Prozesse | 88 |
1 Einleitung | 90 |
2 Methoden der Prozessdokumentation | 91 |
3 Vorgehen am praktischen Beispiel | 99 |
3.1 Erster Entwurf: Programmablaufplan | 99 |
3.2 Verfeinerung mit BPMN | 100 |
3.3 Analyse | 102 |
3.4 Simulation | 103 |
3.5 Automatische Implementierung | 104 |
4 Diskussion | 105 |
5 Ausblick | 106 |
Literaturverzeichnis | 108 |
Autorenbiografie | 109 |
Autorenanschrift | 109 |
Vom Schrauber zum Informationsnetzwerker – ein Paradigmenwechsel bei den Dienstleistungsprozessen in der Krankenhaus IT | 110 |
1 Einleitung | 112 |
2 IT als Erfolgsfaktor im Krankenhaus | 112 |
2.1 Von der Unternehmens-zur IT-Strategie | 112 |
2.2 IT in den Kernprozessen des Krankenhauses | 115 |
3 Das Krankenhausinformationssystem | 116 |
4 Aufgabe – Stelle – Hierarchie | 116 |
5 Entwicklung der IT-Betreuung im Krankenhaus | 117 |
5.1 Zeitraum bis Ende der 80er Jahre | 117 |
5.2 Zeitraum bis Ende der 90er Jahre | 119 |
5.3 Zeitraum bis heute | 121 |
6 Aktuelles Aufgabenspektrum der IT | 124 |
7 Qualifikatorische Anforderungen | 125 |
8 Ausblick | 126 |
Literaturverzeichnis | 127 |
Autorenbiografie | 128 |
Autorenanschrift | 128 |
Benchmarking unterstützenderDienstleistungsprozesse in Kliniken -Eine Fallstudie zur prozessorientiertenBewertung der Patiententransportlogistik | 129 |
1 Einleitung | 131 |
2 Benchmarking in der Krankenhauslogistik | 131 |
3 Methodik der Benchmarking-Studie Patiententransportlogistik | 132 |
3.1 Studienkonzeption | 133 |
3.2 Datenerhebung | 135 |
3.3 Datenauswertung | 136 |
3.4 Ergebnisdarstellung | 139 |
3.5 Ergebnisumsetzung | 139 |
4 Zentrale Ergebnisse der Studie und Interpretation | 139 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 142 |
Literaturverzeichnis | 144 |
Autorenbiografie | 145 |
Autorenanschrift | 146 |
Evaluationsergebnisse aus einem umfänglichen Krankenhausprojekt zur Einführung des kooperativen Prozessmanagements | 147 |
1 Einleitung | 149 |
2 Grundprobleme der Erforschung komplexer Organisationsentwicklungsvorhaben | 151 |
2.1 Standortbestimmung der Versorgungsforschung | 151 |
2.2 Ausrichtung der Organisationsforschung | 153 |
2.3 Anforderungen an das Methodeninventar | 154 |
2.4 Evaluationsforschung | 156 |
2.5 Zusammenfassung: Der KoPM-Forschungsansatz | 156 |
3 Das ECO-Konzept – Verlauf und Ergebnis eines Organisationsentwicklungs-Projekts im Krankenhaus | 158 |
3.1 Kurzbeschreibung des ECO-Projektverlaufs | 158 |
3.2 Inhaltliche Entwicklungslinien des ECO-Konzepts | 162 |
3.3 Resümee | 170 |
4 Erste Evaluationsergebnisse desOrganisationsentwick lungsprojekts | 171 |
4.1 Evaluationsdesign | 171 |
4.2 Weiterbildung zur ECO-Pflegefachkraft | 173 |
4.3 Selbstbild versus Fremdbild: Ergebnisse qualitativerExperteninterviews von Pflegekräften und Ärzten | 178 |
5 Fazit und Ausblick | 180 |
Literaturverzeichnis | 181 |
Autorenbiografie | 182 |
Autorenanschrift | 182 |
Teil B: Produktivitätsmanagement | 183 |
Dienstleistungsproduktivität in der Krankenhauspflege – Eine Data Envelopment Analysis | 184 |
1 Produktivität in der Krankenhauspflege | 186 |
2 Grundlagen der Data Envelopment Analysis | 188 |
3 Methodische Grundlagen der Produktivitätsmessung in der Krankenhauspflege mittels Data Envelopment Analysis | 190 |
4 Ergebnisse der Produktivitätsmessung in der Krankenhauspflege mittels Data Envelopment Analysis | 194 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 198 |
6 Schlussfolgerungen | 202 |
Literaturverzeichnis | 204 |
Autorenbiografie | 206 |
Autorenanschrift | 206 |
Determinanten der Krankenhausproduktivität | 208 |
1 Einleitung | 210 |
2 Determinanten der Krankenhausproduktivität | 211 |
2.1 Produktivität von Dienstleistungen | 211 |
2.2 Prozessmanagement im Krankenhaus | 214 |
2.3 Diversität von Mitarbeitern | 217 |
3 Integratives Produktivitätsmodell | 219 |
3.1 Phasenorientierung von Dienstleistungen | 219 |
3.2 Integratives Rahmenmodell | 221 |
3.3 Wirkungsbeziehungen im Rahmenmodell | 223 |
4 Diskussion | 226 |
5 Ausblick | 228 |
Literaturverzeichnis | 229 |
Autorenbiografie | 232 |
Autorenanschrift | 232 |
Steigerung der Dienstleistungsproduktivität im OP-Bereich von Krankenhäusern | 234 |
1 Einleitung | 236 |
2 Dienstleistungen im Krankenhaus | 236 |
2.1 Begriff: Dienstleistungsproduktivität | 237 |
2.2 Dienstleistungsproduktivität im OP-Bereich | 238 |
3 Produktivitätsbeeinflussende Faktoren im OP-Bereich | 239 |
3.1 Einflussfaktoren innerhalb des OP-Saals | 239 |
3.2 Einflussfaktoren außerhalb des OP-Saals | 241 |
4 OP-Teams im Krankenhaus | 242 |
4.1 Zusammenarbeit von OP-Teams | 242 |
4.2 Prozessbezogene Potenziale für OP-Teams | 244 |
5 Teamarbeit und Teamerfolg im OP-Bereich | 245 |
5.1 Interprofessionelle Teamarbeit im OP-Bereich | 246 |
5.2 Kritische Erfolgsfaktoren der Teamarbeit | 246 |
6 Schlussbemerkungen | 248 |
Literaturverzeichnis | 249 |
Autorenbiografie | 252 |
Autorenanschrift | 252 |
Die Bedeutung von Reihenfolge-Effekten im Produktivitätsmanagement von Krankenhaus-Dienstleistungsprozessen | 253 |
1 Einführung und Problemstellung | 255 |
2 Konzeptioneller Hintergrund und Forschungsfragen | 256 |
2.1 Bewertung medizinischer Dienstleistungsprozesse | 256 |
2.2 Reihenfolge-Effekte der Bewertung von medizinischen Dienstleistungs-Teilprozessen | 257 |
2.3 Bewertung medizinischer Dienstleistungsprozesse und Gesundheitsverhalten | 259 |
3 Empirische Untersuchung | 260 |
3.1 Studie und Untersuchungsdesign | 260 |
3.2 Messung und Operationalisierung | 261 |
3.3 Ergebnisse | 262 |
4 Zusammenfassende Diskussion | 265 |
Literaturverzeichnis | 267 |
Autorenbiografie | 268 |
Autorenanschrift | 268 |
Produktivitätssteigerung durch Fachkräftesicherung – Herausforderungen im Krankenhausbereich | 270 |
1 Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Gesundheitswesen | 272 |
2 Produktivität durch Fachkräftesicherung | 272 |
2.1 Abgrenzung der Begriffe Produktivität und Fachkräftesicherung | 273 |
2.2 Herausforderung: Fachkräftemangel im Krankenhaus und dessen Folgen | 275 |
3 Anwendungsbeispiel einer erfolgreichen Strategie zur Fachkräftebedarfssicherung | 278 |
3.1 Rekrutierung und Integration aus Sicht von Entscheidungsträgern | 279 |
3.2 Rekrutierung und Integration von migrierten Pflegekräften | 282 |
4 Ausblick | 285 |
Literaturverzeichnis | 287 |
Autorenbiografie | 289 |
Autorenanschrift | 289 |
Kooperationen zwischen Krankenhaus und niedergelassener Radiologie – Steuerungsmöglichkeiten mit Hilfe der Balanced Scorecard | 291 |
1 Einleitung | 293 |
2 Stellung der Radiologie im Behandlungspfad | 294 |
3 Kooperationen zwischen Kliniken und ambulanter Radiologie | 296 |
4 Anforderungen an Steuerungsinstrumente für Kooperationen zwischen Kliniken und ambulanter Radiologie | 303 |
5 Die Balanced Scorecard als Instrument in Einrichtungen des Gesundheitswesens | 305 |
6 Entwicklung einer Balanced Scorecard für Kooperationen zwischen Klinik und radiologischer Praxis | 308 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 312 |
Literaturverzeichnis | 313 |
Autorenbiografie | 317 |
Autorenanschrift | 317 |
Die Anwendung der Balanced Scorecard in der Anästhesiesprechstunde | 318 |
1 Einleitung | 320 |
2 Theoretische Grundlagen | 320 |
2.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme | 320 |
2.2 Probleme bei der Anwendung von Kennzahlen | 321 |
2.3 Die Balanced Scorecard | 322 |
2.4 Die Anästhesiesprechstunde | 326 |
3 Produktivitätsindex | 328 |
4 Erste Befunde zum Einsatz des Produktivitätsindexes | 332 |
4.1 Produktivitätsberechnung für das erste Quartal 2012 | 333 |
4.2 Produktivitätsberechnung für das dritte Quartal 2013 | 334 |
5 Diskussion und Schlussbetrachtung | 336 |
5.1 Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument | 336 |
5.2 Diskussion der umgesetzten Maßnahmen | 337 |
5.3 Diskussion des Produktivitätsindex | 337 |
Literaturverzeichnis | 339 |
Autorenbiografie | 341 |
Autorenanschrift | 342 |
Teil C: Diversitätsmanagement | 343 |
Patienten-Patienten-Beziehungen im Krankenzimmer – Eine explorative Studie zum idealen Bettnachbarn | 344 |
1 Relevanz der Patientenähnlichkeit als Zufriedenheitsdeterminante | 346 |
2 Forschungsstand | 348 |
2.1 Erkenntnisse zur Gefühlswelt von Krankenhauspatienten | 348 |
2.2 Theoretische Grundlagen der Ähnlichkeit | 350 |
3 Explorative Methodentriangulation | 353 |
3.1 Methodik und Auswertungsverfahren | 353 |
3.2 Analyse und Ergebnisse | 355 |
4 Diskussion der Ergebnisse | 366 |
4.1 Managementimplikationen | 369 |
4.2 Limitationen | 370 |
Literaturverzeichnis | 372 |
Autorenbiografie | 378 |
Autorenanschrift | 378 |
State of the Art von Maßnahmen und Instrumenten zum Management der Patienten- und Mitarbeiterdiversität im Krankenhaus | 379 |
1 Einleitung | 381 |
2 Begriffe „Diversität“ und „Diversitätsmanagement“ | 381 |
3 Patienten- und Mitarbeiterdiversität im Krankenhaus | 382 |
4 Modelle zur Erklärung von Vielfalt | 384 |
5 Begriffe „Maßnahmen und Instrumente“ | 387 |
6 Systematisierung von Maßnahmen und Instrumenten | 388 |
7 Basis eines krankenhausbezogenen M&I-Kastens | 389 |
8 Bedeutung und Notwendigkeit eines M&I-Kastens | 389 |
9 M&I der Personalentwicklung im Krankenhaus | 390 |
10 M&I zum Diversitätsmanagement im Krankenhaus | 397 |
11 Diskussion | 417 |
12 Schlussbetrachtung | 418 |
Literaturverzeichnis | 419 |
Autorenbiografie | 425 |
Autorenanschrift | 425 |
Feminisierung des Ärzteberufes und die Konsequenzen im Krankenhaus | 426 |
1 Einleitung | 428 |
2 Situation der Medizinerinnen: Studium und Karriere | 428 |
3 Zukünftige Anforderungen an den Arbeitsmarkt | 430 |
3.1 Anforderungen an die Rahmenbedingungen | 430 |
3.2 Anforderungen an das Management | 431 |
3.3 Wandel der Ärzterolle und des beruflichen Selbstverständnisses | 433 |
3.4 Ermöglichen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie | 435 |
4 Einstellungen von Medizinerinnen zum Beruf und Erwartungen | 436 |
4.1 Methodik | 436 |
4.2 Ergebnisse | 437 |
4.3 Diskussion | 442 |
5 Konsequenzen und Zukunftsaussicht | 444 |
Literaturverzeichnis | 446 |
Autorenbiografie | 448 |
Autorenanschrift | 448 |
Work-Learn-Life-Balance | 450 |
1 Hinführung zum Thema | 452 |
2 Work-Life-Balance und die Entgrenzung von Arbeit und Leben | 453 |
3 Das Projekt ALLWISS und seine WLLB-Instrumente | 455 |
3.1 Der ALLWISS-UnternehmensCheck | 456 |
3.2 Die ALLWISS-Teamanalyse | 458 |
3.3 Das ALLWISS-Mitarbeitergespräch | 459 |
4 Schlussbetrachtung | 461 |
Literaturverzeichnis | 463 |
Autorenbiografie | 464 |
Autorenanschrift | 464 |
Vom Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz zu Diversity Management im Gesundheitswesen | 465 |
1 Einleitung | 467 |
2 Das AGG: Schutz und Förderung von Vielfalt | 468 |
2.1 Von ’versteckter’ bis zu ’offener‘ Benachteiligung | 469 |
2.2 Positive Maßnahmen | 470 |
2.3 Der arbeitsrechtliche Teil des AGG | 471 |
2.4 Unsichtbare Normen und Generalisierungen | 472 |
2.5 Acht Jahre AGG in Deutschland | 473 |
3 Vom AGG zum Diversity Management | 474 |
3.1 Personen- und organisationsbezogene Sichtweise von Diversity | 476 |
3.2 Potenziale nutzen: Business Case für Diversität | 477 |
4 AGG und Diversity Management im Gesundheitswesen: Good Practices | 478 |
4.1 Good Practice-Beispiele | 479 |
5 Erfolgreiche Strategie und deren Umsetzung | 484 |
5.1 Schritte zur Umsetzung eines Diversity Managements | 484 |
6 Ausblick | 491 |
Literaturverzeichnis | 492 |
Autorenbiografie | 496 |
Autorenanschrift | 496 |
Coaching und Mentoring als Faktor für erfolgreiche Führung in Krankenhäusern | 498 |
1 Einleitung | 500 |
2 Herausforderungen für Krankenhäuser | 501 |
3 Ansätze zur Personalentwicklung und -bindung | 502 |
4 Karrieremodelle | 503 |
5 Umsetzungsbeispiel | 505 |
5.1 Ärztlicher Dienst | 505 |
5.2 Pflege | 508 |
6 Fazit | 509 |
Literaturverzeichnis | 511 |
Autorenbiografie | 512 |
Autorenanschrift | 512 |
Belegschafts- und PatientInnen-Diversität in Krankenhäusern: Status quo, Entwicklungstendenzen und Ansätze für deren Management in Deutschland, Österreich und der Schweiz | 514 |
1 Einleitung | 516 |
2 Diversitätsdimensionen Nationalität und Ethnizität | 518 |
2.1 PatientInnendiversität | 520 |
2.2 Belegschaftsdiversität | 521 |
3 Diversitätsdimension Alter | 522 |
3.1 Patientinnendiversität | 523 |
3.2 Belegschaftsdiversität | 523 |
4 Diversitätsdimension Behinderung | 523 |
4.1 PatientInnendiversität | 524 |
4.2 Belegschaftsdiversität | 524 |
5 Diversitätsdimension Geschlecht | 524 |
5.1 PatientInnendiversität | 525 |
5.2 Belegschaftsdiversität | 525 |
6 Diversitätsdimensionen „Sexuelle Orientierung“ und Geschlechtsidentität | 526 |
6.1 PatientInnendiversität | 527 |
6.2 Beschäftigtendiversität | 527 |
7 Zusammenfassung | 528 |
Literaturverzeichnis | 529 |
Autorenbiografie | 532 |
Autorenanschrift | 532 |
Teil D: Serviceteil | 533 |
Stichwortverzeichnis | 534 |