Sie sind hier
E-Book

Globale und nationale First-Mover-Vorteile internetbasierter Geschäftsmodelle

AutorJantje Halberstadt
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl326 Seiten
ISBN9783658059439
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
?Die Frage nach den Pioniervorteilen im Internet wurde bislang nur unzureichend erforscht. Jantje Halberstadt untersucht diese Frage empirisch und zeigt auf, dass First-Mover-Vorteile in nationalen Märkten existieren, was im Wesentlichen auf dem Argument beruht, dass nationale First Mover die Vorteile des Ersten im nationalen Markt mit den Vorteilen des Folgers aus globaler Sicht kombinieren können. Die First-Mover-Vorteile sind ausgeprägter, je intensiver Netzwerkeffekte zum Tragen kommen. Einhergehend mit der First-Mover-Hypothese wird zudem häufig von Winner-take-all-Märkten ausgegangen, in denen sich langfristig ein einzelner Anbieter durchsetzt. Die Studie zeigt jedoch, dass nicht generell von nachhaltigen Monopolgewinnen ausgegangen werden kann - insbesondere je schwächer Netzwerkeffekte wirken.

Dr. Jantje Halberstadt promovierte bei Prof. Dr. Alexander T. Nicolai am Lehrstuhl für Entrepreneurship an der Universität Oldenburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis15
1 Einleitung17
1.1 Herleitung der Fragestellung17
1.2 Gang der Arbeit24
2 First Mover Theorie28
2.1 Begriffliche Abgrenzung First-Mover-Status28
2.2 First-Mover-Diskussion35
2.2.1 First-Mover-Vor-und Nachteile35
2.2.2 Folger Vor-und Nachteile44
2.3 Literaturanalyse47
2.3.1 Entwicklung der First Mover Literatur47
2.3.2 Ergebnisse der empirischen First-Mover-Forschung50
2.3.3 Untersuchte Märkte52
2.3.4 Zentrale Kritikpunkte an der empirischen First-Mover-Literatur55
2.4 Strategieansätze in der First-Mover-Forschung59
2.4.1 Market Based View59
2.4.2 Resource Based View
62
2.4.3 Bedeutung für die weitere Arbeit67
3 First Mover in Internetmärkten69
3.1 Besonderheiten internetbasierter Geschäftsmodelle69
3.1.1 Untersuchungshintergrund Internetökonomie69
3.1.2 Geschäftsmodelle im Internet82
3.2 Internetbezogene First-Mover-Diskussion98
3.2.1 First-Mover-Vor- und Nachteile98
3.2.2 Folger Vor- und Nachteile115
3.3 Netzwerkeffekte118
3.3.1 Begriffliche Abgrenzung118
3.3.2 Netzwerkeffekte im Internet120
3.3.3 Netzwerkeffekte in der First-Mover-Debatte121
3.3.4 Typologisierung von Netzwerkeffekten124
3.4 Nationale vs. Internationale First-Mover-Vorteile130
3.4.1 Globale Diffusion innovativer Internetgeschäftsmodelle130
3.4.2 Nutzungsmuster (nationaler) Internetangebote132
3.4.3 Konsequenzen für die First-Mover-Diskussion142
3.5 Winner-take-all-Märkte144
3.5.1 Entstehung von Winner-take-all-Märkten144
3.5.2 Winner-take-all-Märkte im Internet146
3.6 Vermutete Wirkungszusammenhänge
147
3.6.1 First-Mover-Hypothesen147
3.6.2 Winner-take-all-Hypothesen153
4 Aufbau und Methode der empirischen Untersuchung155
4.1 Untersuchungsgegenstand/ Auswahl und Definition der Geschäftsmodelle
155
4.1.1 Geografische Abgrenzung155
4.1.2 Auswahl der Geschäftsmodelle156
4.1.3 Definition der ausgewählten Geschäftsmodelle159
4.2 Erhebungsmethodik164
4.2.1 Identifikation der Unternehmen164
4.2.2 Ermittlung der Markteintrittsdaten168
4.2.3 Evaluierung der Erhebungsmethode170
4.3 Marktabgrenzung176
4.4 Variablenauswahl und -operationalisierung
181
4.4.1 Erfolgsmaß181
4.4.2 First-Mover-Variablen190
4.4.3 Operationalisierung der Netzwerkeffekte194
4.4.4 Kontrollvariablen195
4.4.5 Messung der Marktkonzentration208
4.5 Analyseverfahren/ Modellentwicklung
209
4.5.1 Regressionsanalyse209
4.5.2 Angewandte Regressionsmodelle213
5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung218
5.1 Deskriptive Statistik
218
5.1.1 Überblick untersuchte Märkte218
5.1.2 First-Mover-Variablen/ Markteintrittsparameter222
5.1.3 Marktanteile der First Mover227
5.1.4 Kontrollvariablen229
5.1.5 Marktkonzentration232
5.2 Korrelationsanalysen235
5.3 Regressionsanalysen
236
5.3.1 Ergebnisse236
5.3.2 Prüfung der Modellprämissen258
5.4 Diskussion der Ergebnisse/ Interpretation/ Hypothesenbestätigung261
5.4.1 Hypothese 1262
5.4.2 Hypothese 2268
5.4.3 Hypothese 3269
5.4.4 Hypothese 4270
5.4.5 Hypothese 5277
5.4.6 Weitere Ergebnisse der Untersuchung/ Kontrollvariablen278
5.5 Abschließender Ergebnisüberblick283
5.6 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf287
6 Schlussbetrachtung294
6.1 Zusammenfassung294
6.2 Implikationen für die Praxis303
Literaturverzeichnis311

Weitere E-Books zum Thema: Existenzgründung - Startup

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...