Geleitwort des Herausgebers | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Schaubildverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
1. Potenzialqualität von Dienstleistungen als Forschungsgegenstand des Dienstleistungs- und Relationship Marketing | 24 |
1.1 Qualität als Erfolgsgröße des Relationship Marketing | 24 |
1.2 Begriffliche Grundlagen | 27 |
1.3 Potenzialqualität als Erfolgsgröße des Relationship Marketing | 34 |
1.4 Ziel und Forschungsfragen der Arbeit | 40 |
1.5 Gang der Untersuchung | 42 |
2. Stand der Forschung zur Potenzialdimension von Dienstleistungen | 45 |
2.1 Übersicht über die bisherige Forschung | 45 |
2.2 Typen von Leistungspotenzialen | 53 |
2.3 Wahrnehmung der Potenzialqualität | 55 |
2.3.1 Wahrnehmung der Potenzialqualität während des Kaufentscheidungsprozesses | 57 |
2.3.2 Wahrnehmung der Potenzialqualität während des Service Encounter | 61 |
2.4 Wirkungen der Potenzialqualität | 63 |
2.5 Dienstleistungstypen mit hoher Bedeutung der Potenzialdimension | 65 |
3. Theoretische Fundierung der Potenzialdimension von Dienstleistungen auf Basis der Schematheorie | 70 |
3.1 Grundlagen der Schematheorie | 70 |
3.1.1 Entwicklung und bisherige Anwendung des Schemakonzeptes | 70 |
3.1.2 Merkmale von Schemata | 74 |
3.1.3 Arten von Schemata und verwandte Konzepte | 77 |
3.1.4 Funktionen von Schemata | 80 |
3.2 Konzeptgesteuerte Wahrnehmung der Dienstleistungspotenziale | 87 |
3.2.1 Schemata als Wahrnehmungsmaßstab | 87 |
3.2.2 Assimilierendes Wahrnehmungshandeln | 89 |
3.2.3 Akkomodation | 90 |
3.3 Wirkungen der konzeptgesteuerten Wahrnehmung | 93 |
3.3.1 Gedächtniswirkungen | 93 |
3.3.2 Verhaltenswirkungen | 95 |
4. Entwicklung eines Wirkungsmodells der Potenzialqualität | 98 |
4.1 Theoretische Konzeptualisierung der Potenzialqualität | 98 |
4.2 Konzeptualisierung eines Wirkungsmodells der Potenzialqualität | 105 |
4.2.1 Empirische Befunde zu den Wirkungsgrößen der Potenzialqualität | 105 |
4.2.2 Überblick über die Konstrukte und Zusammenhänge im Wirkungsmodell der Potenzialqualität | 110 |
4.2.3 Ableitung der Konstrukte und Zusammenhänge auf der Wahrnehmungsebene | 112 |
4.2.3.1 Typizität der Potenzialdimension | 112 |
4.2.3.2 Beurteilungsmöglichkeit der Prozess- und Ergebnisqualität (Qualitätsindikatorfunktion) | 117 |
4.2.3.3 Kategorisierung des Anbieters anhand der Potenzialdimension | 121 |
4.2.3.4 Affektive Stimulierung durch die Potenzialdimension | 124 |
4.2.3.5 Verbesserung der Kunde-Anbieter-Interaktion durch die Potenzialdimension | 126 |
4.2.3.6 Potenzialqualität | 129 |
4.2.3.7 Prozessqualität | 133 |
4.2.3.8 Ergebnisqualität | 134 |
4.2.4 Ableitung der Konstrukte und Zusammenhänge auf der Wirkungsebene | 136 |
4.2.4.1 Kundenzufriedenheit | 137 |
4.2.4.2 Kundenbindung | 143 |
4.2.5 Moderierende Variablen im Wirkungsmodell der Potenzialqualität | 148 |
4.2.5.1 Einfluss der Beziehungsdauer | 149 |
4.2.5.2 Einfluss des Involvement | 150 |
4.2.5.3 Einfluss der Variety-Seeking-Motivation | 152 |
4.2.5.4 Moderierende Einflüsse der Variable Inanspruchnahmemotiv | 153 |
4.2.6 Zusammenfassung der Hypothesen | 155 |
5. Empirische Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts Potenzialqualität | 158 |
5.1 Untersuchungsdesign | 158 |
5.1.1 Vorgehen im Rahmen der empirischen Konstruktkonzeptualisierung | 158 |
5.1.2 Branchenauswahl | 161 |
5.1.3 Einschränkungen bezüglich der Datenerhebung | 163 |
5.1.4 Methodische Grundlagen: Formative versus reflektive Indikatoren | 164 |
5.2 Durchführung der Konzeptualisierung der Potenzialqualität | 166 |
5.2.1 Sammlung von Messindikatoren der Potenzialqualität | 167 |
5.2.2 Selektion relevanter Messindikatoren der Potenzialqualität | 169 |
5.2.3 Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen für eine exploratorische Faktorenanalyse | 171 |
5.2.4 Identifikation der Faktorstruktur der Potenzialqualität | 173 |
5.2.5 Empirische Überprüfung der ermittelten Faktorstruktur | 178 |
5.3 Operationalisierung der Typizität der Potenzialdimension | 180 |
5.4 Operationalisierung der weiteren Konstrukte im Wirkungsmodell der Potenzialqualität | 182 |
6. Empirische Überprüfung des Wirkungsmodells der Potenzialqualität | 186 |
6.1 Zielsetzung der Kausalanalyse | 186 |
6.2 Methodische Grundlagen der Schätzung von PLSPfadmodellen | 189 |
6.3 Gütebeurteilung von PLS-Pfadmodellen | 191 |
6.3.1 Beurteilung reflektiver Messmodelle | 195 |
6.3.2 Beurteilung formativer Messmodelle | 197 |
6.3.3 Beurteilung des Strukturmodells | 200 |
6.3.4 Gütebeurteilung des Gesamtmodells und Zusammenfassung | 203 |
6.4 Design der empirischen Untersuchung | 203 |
6.5 Datenaufbereitung | 207 |
6.6 Empirische Überprüfung der Konstruktbeziehungen im Wirkungsmodell der Potenzialqualität | 214 |
6.6.1 Wirkungsbeziehungen der Typizität | 216 |
6.6.2 Wirkungsbeziehungen zwischen den Potenzialfunktionen und der wahrgenommenen Potenzialqualität | 218 |
6.6.3 Wirkungsbeziehungen der Potenzialqualität | 220 |
6.6.4 Wirkungsbeziehungen bezüglich der Kundenzufriedenheit | 221 |
6.6.5 Wirkungsbeziehungen bezüglich der Kundenbindung | 223 |
6.6.6 Wirkungszusammenhänge der Dimensionen der Dienstleistungsqualität | 225 |
6.6.7 Wirkungsbeziehungen der Dimensionen der Potenzialqualität | 227 |
6.7 Analyse von moderierenden Variablen im Wirkungsmodell der Potenzialqualität | 235 |
6.7.1 Methodische Vorgehensweise | 235 |
6.7.1.1 Vorgehen im Rahmen der Bestimmung von Interaktionseffekten | 235 |
6.7.1.2 Vorgehen im Rahmen von Subgruppenanalysen | 237 |
6.7.2 Analyse von Interaktionseffekten im Wirkungsmodell | 238 |
6.7.2.1 Variety-Seeking-Motivation der Kunden | 238 |
6.7.2.2 Erfahrung der Kunden | 239 |
6.7.3 Subgruppenanalysen | 240 |
6.7.3.1 Moderierende Effekte des Inanspruchnahmemotivs | 240 |
6.7.3.2 Moderierende Effekte des Involvement | 241 |
6.8 Zusammenfassung der Ergebnisse | 242 |
7. Managementimplikationen für die Steuerung der Potenzialqualität | 246 |
7.1 Implikationen hinsichtlich der Wahrnehmung der Potenzialqualität | 247 |
7.2 Ermittlung relevanter Potenzialtypen | 249 |
7.3 Implikationen in Bezug auf die Kommunikationsfunktionen der Potenzialdimension | 255 |
7.3.1 Qualitätsindikatorfunktion der Potenzialdimension | 255 |
7.3.2 Kategorisierung des Dienstleistungsunternehmens | 257 |
7.3.3 Risikoreduktion durch die Potenzialqualität | 258 |
7.3.4 Cue Management auf Basis der Potenzialqualität | 260 |
7.4 Implikationen bezüglich der prozessbezogenen Funktionen der Potenzialdimension | 263 |
7.4.1 Implikationen in Bezug auf die affektive Stimulierung | 263 |
7.4.2 Implikationen in Bezug auf die Verbesserung von Interaktionen | 264 |
7.5 Implikationen für die Gestaltung eines Relationship Marketing | 266 |
7.5.1 Kundenakquisition | 266 |
7.5.2 Interessentenmanagement auf Basis der Potenzialqualität | 268 |
7.5.3 Kundenbindung | 269 |
7.6 Zusammenfassung | 270 |
8. Implikationen für die Marketingwissenschaft | 271 |
Literaturverzeichnis | 278 |
Anhang | 326 |