Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Teil I Strategie und Konzept | 10 |
Image und Wettbewerb – Historie und Strategie der Dialog- Center- Entwicklungen | 11 |
1. Historie und Strategie der Dialog- Center- Entwicklungen | 12 |
1.1 Strategie- Segment 1: Zusammenhänge zwischen Image, Kundentreue und Vertrauen | 12 |
1.2 Strategie- Segment 2: Rationalisierung, Wettbewerbsverhalten und Servicequalität | 15 |
1.3 Strategie- Segment 3: Die Dialog- Center- Alternativen | 18 |
2. Strategien und Konzepte für ein Service- und Vertriebs- Center | 22 |
2.1 Marketing- Konzept | 23 |
2.2 Organisations- Konzept | 25 |
2.3 Technik- Konzept | 27 |
2.4 Raum- Konzept | 28 |
2.5 Personal- Konzept | 28 |
2.6 Schulungs- Konzept | 32 |
2.7 Kommunikations- Konzept | 33 |
2.8 Revisions- Konzept | 35 |
2.9 Controlling- Konzept | 35 |
3. Was fehlt heute ( strategisch) in Dialog- Centern? | 36 |
Teil II Praxislösungen | 39 |
„ Trotz“ Servicequalität zum Vertriebserfolg | 41 |
1. Kundennähe mehr als nur geografisch definiert | 42 |
2. Ausbau in drei Schritten zum vollwertigen Verkaufskanal | 44 |
3. Herausragende Ergebnisse in Zahlen und Fakten | 45 |
4. Fazit: Was macht Call- Center erfolgreich? | 47 |
5. Wie weiter? | 48 |
Das Dialog- Center „ Kundenservice Plus“ – Erfahrungen bei der Projektumsetzung | 49 |
1. Die „ BeraterBank- Strategie“ der Raiffeisenbank in Wien | 50 |
1.1 Vision | 50 |
1.2 Vertriebsorganisation nach Kundengruppen | 50 |
1.3 Konsequente Ausrichtung zur „ Besten Berater Bank“ | 52 |
2. Ziele des Dialog- Center- Projekts „ Kundenservice Plus“ | 53 |
3. Projektorganisation | 53 |
3.1 Schlüsselfaktoren | 53 |
3.2 Projektstruktur | 54 |
3.3 Teilprojekte | 55 |
3.4 Phasenplan | 57 |
4. Projektumsetzung | 59 |
4.1 Leistungsspektrum | 59 |
4.2 Personal | 61 |
4.3 Etablierung | 65 |
4.4 Technik | 68 |
5. Ergebnisse und Ausblick | 69 |
Qualität im Verkauf durch die erfolgreiche Umsetzung eines Zertifizierungsprozesses in einem Call- Center | 71 |
1. Einführung | 72 |
2. Das Call- Center im Multikanalvertrieb | 72 |
3. Strategische und operative Zielsetzungen | 73 |
4. Die TÜV- Zertifizierung | 78 |
Teil III Experten-/ Teillösungen | 87 |
E- Mail und Internet – die Grundlagen des Multikanalvertriebs | 89 |
1. Einleitung | 90 |
2. Status quo der elektronischen Kommunikation in Sparkassen | 92 |
2.1 Einige Anmerkungen zur Methodik | 93 |
2.2 Studienergebnisse | 95 |
3. Handlungsfelder und die Praxis | 97 |
3.1 Ansätze und Handlungsfelder | 97 |
3.2 Praxisbeispiel | 101 |
4. Ausblick in die Zukunft | 102 |
Strategien im Finanzvertrieb – Innovationen für die Kundeninteraktion | 105 |
1. Einleitung | 106 |
2. Aktuelle Herausforderungen im Finanzsektor | 106 |
3. Investitionsschwerpunkte im Finanzvertrieb | 108 |
4. Prozessmanagement als Schlüsselfaktor im Multichannel- Ansatz | 112 |
5. Geschäftsmodelle für den Betrieb virtueller Filialen | 115 |
6. Erweiterung des Begriffs „ Kundennähe“ | 121 |
Literaturhinweise | 122 |
Call- Konflikte mit emotionaler Kompetenz meistern oder verhindern | 123 |
1. Die Ursachen von Call- Konflikten | 124 |
1.1 Das Unternehmen | 126 |
1.2 Der Kunde | 126 |
1.3 Der Agent | 127 |
2. Wie Sie Konflikte mit emotionaler Kompetenz besser bewältigen | 130 |
3. Zusammenfassung | 138 |
Qualität am Telefon | 139 |
1. Schnelligkeit als wichtiges Qualitätskriterium | 140 |
2. Begrüßen, Melden und Vorstellen | 141 |
3. Hilfsbereitschaft | 142 |
4. Der richtige Ton | 143 |
5. Hilfsmittel am Telefon | 144 |
6. Die sechs häufigsten Fehler am Telefon | 144 |
7. Service- Standards am Telefon | 145 |
8. Die telefonische Kundenbetreuung ( Sie rufen den Kunden an!) | 147 |
9. Systematische und konsequente Umsetzung der telefonischen Kundenbetreuung | 149 |
Literaturhinweise | 150 |
„ Aus Zwei mach Eins“: Erfahrungsbericht aus der Zusammenlegung der beiden Call- Center von Kreis- und Stadtsparkasse Hannover im Rahmen der Fusion zur Sparkasse Hannover | 151 |
1. Ausgangssituation | 152 |
2. Einheitliche Namensgebung | 152 |
3. Aufbauorganisation | 153 |
4. Personalauswahl | 153 |
5. Teamtrainings | 154 |
6. Umzug | 155 |
7. Technik | 156 |
8. Leistungsspektrum | 156 |
9. Arbeitsorganisation | 157 |
10. Rufnummernkonzept/ Erreichbarkeitszeiten | 158 |
11. Qualitätsstandards/ Trainingskonzept | 160 |
12. Personaleinsatzplanung/ Arbeitszeitrahmen | 161 |
13. Reporting | 161 |
14. Fazit | 163 |
Personalentwicklung durch individuelle Seminare und Trainings am Arbeitsplatz im Telefon- & Banking- Center der Sparkasse Hannover | 164 |
1. Allgemeines | 165 |
1.1 Einführung | 165 |
1.2 Problemstellung und Zielsetzung | 165 |
1.3 Organisation und Inhalt | 166 |
2. Trainings am Arbeitsplatz | 167 |
2.1 Hilfsmittel und Vereinbarungen | 167 |
2.2 Argumentationshilfen | 171 |
3. Seminare | 175 |
3.1 Umgang mit schwierigen Kunden am Telefon | 176 |
3.2 Outbound-Terminvereinbarung | 178 |
4. Fazit | 180 |
Literaturhinweise | 181 |
Teil IV Techniklösungen | 183 |
Telefonieren ist nicht Telefontechnik – Kurzskizze eines Planungsverlaufs für ein Service- Center | 185 |
1. Die Umkehrung der Planungsrichtung | 186 |
2. Kein Finanzdienstleister braucht ein Call- Center | 188 |
3. Der Arbeitsplatz | 191 |
4. Die Anforderungen | 195 |
5. Eingliederung der technischen Anforderungen in das Organisationsgerüst | 197 |
Der Kunde steht im Mittelpunkt – Erfolg durch Einsatz des TelemanagerPRO | 201 |
1. Die Erfolgsstory bei der Sparkasse Krefeld | 203 |
2. Das System | 206 |
3. Die Module | 206 |
4. Der Nutzen | 209 |
Unterschätzte Helfer – Spracherkennung und automatisierte Telefon- Services | 211 |
1. Sprecherwahl und Steuerung | 212 |
2. Güte von Spracherkennern beurteilen | 213 |
3. Spracherkennung – Wann sinnvoll? | 215 |
4. Sinnvolles Call- Flow Design mit Fallback | 216 |
5. Datenbanken, Rechenzentren und Core Banking Systeme | 217 |
6. Kompatibilität zu TK- Anlagen | 218 |
7. Flexibilität der Applikation | 219 |
8. Telefonservice in der Praxis – Volksbank Waltrop | 220 |
9. Citibank | 221 |
10. Dexia | 222 |
11. CC- Bank/ Santander Consumer | 223 |
14. Fazit | 225 |
Workforce Productivity Management in Finanz- Call- Centern | 227 |
1. Was bedeutet Workforce Productivity? | 228 |
2. Warum Workforce Productivity statt herkömmlicher Ressourcenplanung? | 228 |
3. Workforce Productivity – mehr als nur ein Trend | 230 |
3.1 Trend Nr. 1: Vertiefung der System- und Prozessintegration durch Portaltechnik | 230 |
3.2 Trend Nr. 2: Forecasting und Kapazitätsmanagement | 232 |
3.3 Trend Nr. 3: Professionelles Arbeitszeitmanagement | 233 |
3.4 Trend Nr. 4: Return on Investment – eine praxisnahe Betrachtung anhand eines Einführungsprojekts von SP- EXPERT bei der Volkswagen Bank direct | 235 |
4. Über uns: Ingersoll Rand Security Technologies | 237 |
Das Kunden- Service- Center aus der Steckdose – vollkommen schlank und ohne Investitionen | 239 |
1. Serviceoptimierung ohne Personalwachstum – eine nicht lösbare Aufgabe? | 240 |
2. Managed Services als Ausweg aus dem Service- Kosten- Dilemma? | 241 |
3. Managed Services in der Praxis: Automatische Anrufverteilung im Netz | 242 |
4. Generation Sprachdialog | 244 |
5. Einführung in die technische Gestaltung der Sprachplattform | 246 |
6. Vernetzung ist alles – das Zusammenspiel von Telefon und IT ( CTI) | 247 |
7. Intelligente Verbindung gefällig? | 248 |
8. Einmal kurz durchschnaufen und dann geht die Reise weiter | 250 |
Angebot eines umfassenden Mobility- Pakets für Autohausund Werkstatt- Kunden | 251 |
1 Interactive Customer Care als TÜV-Dienstleistungsanbieter | 252 |
1.1 Aggressiver Wettbewerb um Kunden | 252 |
1.2 Herausforderungen TÜV Card Services GmbH | 253 |
1.3 Produkt- und Dienstleistungs- Beschreibung | 255 |
2. Akquisition | 258 |
2.1 Vertrag Händler | 258 |
2.2 Absatz andere Produkte | 259 |
3. Kundenanmeldung | 259 |
3.1 Generelle Anmeldung mit SchlüsselFinder | 259 |
3.2 Anmeldung Vier- Wochen- Pannenschutz | 260 |
4. Kundenvorgänge und Interaktivität | 260 |
4.1 Unfall- Hilfe | 260 |
4.2 Europäische Pannenhilfe | 260 |
4.3 SchlüsselFinder | 261 |
5. Weiterentwicklung | 261 |
5.1 POS- Paket TÜV Rheinland Group | 261 |
5.2 Integrierte Full Service Dienstleistungs- Lösungen | 262 |
Stichwortverzeichnis | 265 |
Die Herausgeber | 267 |
Die Autorinnen und Autoren | 269 |