Sie sind hier
E-Book

Kinder der Krise

AutorBeate Großegger
VerlagArchiv der Jugendkulturen Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783943774863
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Jugendliche sind immer eine Schlagzeile wert: als markenverliebte 'Style Victims', hippe Technologie-Trendsetter oder pragmatische Karrieristen. Als Komasäufer, die der Notarztwagen Samstagabend aus der Disco abholt, oder Sprayer, die Privateigentum mit Graffiti verschandeln. Wenn es um die Jugend geht, ist es offenbar sexy, auf dem Klavier der Skandalisierungen zu spielen. Sei's drum, den 'Kindern der Krise' ist das egal. Sie zucken mit den Achseln und sagen: 'Wir sind das ohnehin gewohnt: Erwachsene haben einen Tunnelblick.' Alles in allem ist die heutige Jugend widersprüchlich, dynamisch und oft auch ein wenig oberflächlich - eben ganz so wie die Gesellschaft, die sie umgibt. Ohne großen Plan jongliert sie durchs Leben, macht mit, so gut es eben geht - auch dann, wenn sie wenig Sinn darin sieht. Und zwischendurch feiert sie Party, um den Zumutungen des Alltags zu entfliehen... Beate Großegger zeichnet ein differenziertes Bild dieser Jugend. Sie zeigt, wie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf das Lebensgefühl junger Menschen prägenden Einfluss nehmen. Sie bringt die Leserin und den Leser auf Sichtkontakt mit einer Jugendkultur, die das Krisengespenst zumindest auf Zeit vergessen lässt. Und sie widmet sich dem zunehmend schwierigeren Verhältnis zwischen Jugend und Politik. Die breite Mehrheit der Jugendlichen sieht das politische Establishment äußerst kritisch. Mitmachen wollen nur wenige.

Dr. Beate Großegger ist stellvertretende Vorsitzende und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien. Darüber hinaus ist sie als externe Lehrbeauftragte in der akademischen Lehre tätig - unter anderem am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, am Institut für Praktische Theologie der Universität Innsbruck, am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung/Abteilung für Sozial- und Integrationspädagogik der Alpen-Adria Universität Klagenfurt sowie am Department für Politische Kommunikation der Donau Universität Krems. Sie arbeitet seit 1996 in der Jugendforschung und gilt über die Grenzen Österreichs hinaus als Expertin für junge Lebenswelten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

VORWORT


Jugendliche sind immer eine Schlagzeile wert: als coole Lifestyle-Kids, als hippe Technologie-Trendsetter oder als pragmatische Karrieristen. Und auch die anderen Bilder, die die öffentliche Jugenddebatte bestimmen, kennen wir alle nur zu gut: Komasäufer, die der Notarztwagen Samstagabend aus der Disco abholt, Sport verweigernde Fettsäcke, die ihr Faible für Computerspiele nicht im Griff haben und den lieben langen Tag nichts anderes tun als zu „daddeln“, Sprayer, die Privateigentum mit Graffiti verschandeln, „Style Victims“, die den angesagtesten Markenklamotten hinterherrennen, und, nicht zu vergessen, die üblen „Fascho-Jungs“, die alles Fremde hassen und rechte Ideologen umschwirren wie die Motten das Licht. Wenn es um die Jugend geht, ist es offenbar sexy, auf dem Klavier der Skandalisierungen zu spielen. Der Wirklichkeit ins Auge zu sehen, ist im Gegensatz dazu geradezu beklemmend. Dann nämlich steht man plötzlich Auge in Auge mit den „Kindern der Krise“.

Jugendliche leben an einer Bruchkante von Altem und Neuem. Das war schon immer so. Und doch ist die Sache heute in gewisser Weise sehr speziell. Im frühen 21. Jahrhundert scheint die Gesellschaft an einem Wendepunkt angekommen: Wachstumsdenken und Fortschrittsideologien, die uns im 20. Jahrhundert zu Wohlstand verhalfen, funktionieren nicht mehr. Deregulierte Finanzmärkte haben die Wirtschaft und die Politik in Turbulenzen gebracht. Der Wohlfahrtsstaat ist im Umbruch. Gewohnte Sicherheiten beginnen zu bröckeln. Detroit ist im Konkurs. Griechenland steht vor der Pleite. Spanien beklagt die „generación cero“ (Generation Null): eine Jugend, die trotz Motivation und guter Ausbildung kaum Aussichten auf einen guten und sicheren Vollzeitjob hat. Im krisengeschüttelten Süden Europas explodiert die Jugendarbeitslosigkeit. Und im vergleichsweise stabilen Mitteleuropa schränkt „Otto Normalverbraucher“ seine Konsumausgaben ein. Nicht einmal Schlussverkäufe kommen mehr richtig in Schwung, meldet der Fernsehsender ORF (ZIB vom 21.7.2013). Die Krise schlägt auch hierzulande auf den Konsum des Durchschnittsbürgers durch. Kurz gesagt: Die Bruchkante, an der die heutige Jugend steht, ist ungewohnt scharf. Und die Gefahr, dass sie sich daran verletzt, wächst.

Als „Kinder der Krise“ sind junge Menschen wahrlich in keiner einfachen Situation: Alles ist möglich, nichts ist fix. Sicherheiten gibt es wenige, dafür hohes Risiko. Der gesellschaftlichen Zukunft blickt die Jugend daher großteils pessimistisch entgegen. Wie es weitergehen soll, weiß sie nicht. Wirtschafts-, Banken-, Finanzmarkt-, Euro- und Schuldenkrisen drohen uns den Boden, auf dem sich sichere Existenzen gründen lassen, unter den Füßen wegzuziehen. Viele fragen sich: Wie kann es dazu kommen? Was kann man dagegen tun? Aber auch: Was bedeutet das für mich und meine Zukunft? In Österreich stellt die Bevölkerung staunenden Auges fest, dass Bundesländer und Gemeinden jahrelang riskante Spekulationsgeschäfte tätigten und dabei, angeblich ohne dass das irgendjemand bemerkte, riesige Summen an Steuergeldern verzockten, wofür nun der Steuerzahler und die Steuerzahlerin aufkommen müssen. In Deutschland nehmen Betriebe spanische Jugendliche, die in ihrer Heimat kaum Jobchancen haben, als Azubis auf (Hecking 2013: 24). Und in Griechenland tragen sich immer mehr junge Menschen mit dem Gedanken auszuwandern, weil Perspektiven fehlen. „Besuchen Sie Europa, solange es noch steht“, so hieß es in den 1980ern im vielleicht populärsten deutschsprachigen Katastrophenlied der Band Geier Sturzflug (Schneider 2007: 221). Heute ist der Song vergessen. Doch die Botschaft trifft – unter veränderten Vorzeichen – plötzlich wieder voll den Nerv der Zeit. Was morgen kommen wird, ist unvorhersehbar. Nur eines ist klar: Das Alte ist obsolet geworden, und das Neue eher beängstigend.

Viele reden heute über die Krise. In Alltagsgesprächen wird das Wort „Krise“ dabei meist mit einer schwierigen Situation gleichgesetzt. In direkter Ableitung vom griechischen Wort „krísis“ steht Krise hingegen für eine „entscheidende Wendung“. Das beschreibt die aktuelle Situation vermutlich um einiges besser. Ein wenig scheint es so, als würde sich die Gesellschaft an einer Weggabelung befinden. Politische Konzepte, die sich in der Lösung der Probleme des 20. Jahrhunderts bewährt haben, taugen nicht mehr. Wer schlecht qualifiziert ist, hat in der neuen Arbeitswelt keine Chance. Und auch wer imponierende Abschlüsse vorweisen kann, hat auf einen attraktiven Fixplatz keine Garantie. Das ist die Welt, in der die heutige Jugend aufwächst. Strukturwandel und Krise haben sich in ihre Grundstimmung tief eingeschrieben. Zwar merkt man das dieser Generation auf den ersten Blick gar nicht an, denn sie spielt nicht den „Blues“. Und doch schlägt beides auf ihre Mentalität durch und prägt ihr Denken, Fühlen und Handeln. Als „Kinder der Krise“ lernen Jugendliche heute beispielsweise früh, dass es besser ist, nicht langfristig zu planen, da es meist ohnehin anders kommt, als man es sich erhofft. Und sie lernen auch, dass man in Zeiten wie diesen leichter lebt, wenn man strikte Prinzipien über Bord wirft und sich nicht festlegt, sondern Optionen offen hält. „Einfach einmal schauen, was geht“, das ist das Motto dieser Generation. Grundsätzlich für alles Mögliche offen sein, ist ihre Überlebensstrategie. Ein wenig träumen, wie es sein könnte, wenn es anders wäre, als es ist, ist dabei erlaubt. Aber sonst gilt: Nur nicht zu viel nachdenken, das macht lediglich trübselig.

Generell entwickeln Jugendliche ihre Lebensperspektiven nahe am persönlichen Alltag. Fragt man sie, was ihnen besonders wichtig ist, kommen immer die gleichen Antworten: Familie, Freunde, genügend Freizeit, eine solide Ausbildung, später einmal ein guter Job, der als sichere Existenzgrundlage und Garant für einen akzeptablen Lebensstandard dient. Die Wünsche der Jugend sind im Grunde einfach, doch lassen sie sich nicht immer so ohne weiteres realisieren. Das will zwar niemand wirklich wahrhaben. Eine vage Ahnung haben die Jugendlichen aber doch. Und so ziehen sie die Konsequenzen, und zwar auf ihre eigene Art und Weise. Während auf der großen gesellschaftlichen Bühne der Ernst des Lebens spielt, igeln sie sich in der kleinen Welt des Privaten ein. Dort suchen und finden sie Geborgenheit, aber auch Spaß und Vergessen. Ein harmonisches Familienleben, gute Freunde und eine von gegenseitigem Vertrauen geprägte Liebesbeziehung sind für sie wie ein „Airbag“, der vieles abfedert. Das ist ein wertvolles Gut, wenn die Zeiten härter werden und das Drohgespenst einer unkalkulierbaren Zukunft scheinbar ungebremst auf die Menschen einprallt. Und je trister der Alltag, desto wichtiger wird es, dass man in der Freizeit richtig Gas geben und Ablenkung finden kann. Auf Teilzeit in die bunten Freizeitwelten und populären Jugendkulturen abzutauchen, kuriert zwar nicht die Krankheit, aber lindert immerhin die Symptome.

In der Altersgruppe der Sechzehn- bis Neunzehnjährigen fühlen sich, wie deutsche und österreichische Jugendstudien in Übereinstimmung zeigen, drei Viertel der Jugendlichen jugendkulturellen Szenen zugehörig. Mit speziellen Themen aus den Bereichen der populären Musik, des Fun- und Freestyle-Sports und der „Neuen Medien“, seien es Computer- und Konsolenspiele oder Web 2.0, grenzen sie sich von der Welt der Erwachsenen ab. Vor allem diejenigen, die für sich kaum Chancen sehen, als „Helden der Arbeit“ zu Ehren zu kommen, konzentrieren ihre Energien darauf, „Helden des Konsums“ zu sein. In die Fußstapfen der älteren Generation zu treten, findet generell kaum einer verlockend. Und schnell erwachsen werden wollen auch nur wenige. Jugendliche gehen lieber ihre eigenen Wege und suchen nach dem „eigenen Ding“. Dass es dabei gelegentlich auch ein wenig widersprüchlich zugeht, fällt nicht einmal auf. In der oberen Mittelschicht träumen die Jungen beispielsweise davon, eine eigene kleine Familie zu haben, und doch werden, wenn der statistische Trend anhält, sie es sein, die seltener als andere und wenn überhaupt, dann erst in eher fortgeschrittenem Alter Familien gründen. Oder um zwei weitere Beispiel zu nennen: Die breite Mehrheit wünscht sich einen Beruf, der Spaß macht, hat allerdings oft schon Probleme, zumindest einen halbwegs adäquaten Job zu finden. Und: Die heutige Jugend ist toleranter gegenüber Schwulen als die Jugend früher, doch psychisch Kranken begegnen viele distanziert. Sie meiden den Kontakt, so als wären Menschen mit psychischen Problemen ansteckend, und ignorieren dabei, dass Depressionen und Burnout als neue Volkskrankheiten die Herz-Kreislauferkrankungen mittlerweile überholen. „Früher war nicht alles besser, aber es war alles anders“, sagt DJ Steve Bug (FAZEmag 8/2012: 19). Damit hat er zweifelsohne recht.

Die Lebensphase „Jugend“ markiert heute eine ausgedehnte Zeit des Übergangs. Sie beginnt irgendwann mit elf, zwölf oder dreizehn Jahren, wenn Kids für sich selbst beschließen, ab sofort kein Kind mehr, sondern Jugendlicher zu...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...