Sie sind hier
E-Book

Der Einfluss des Marktklimas auf das Beschwerdeverhalten von Konsumenten

Eine empirische Untersuchung in der Finanzdienstleistungsbranche

AutorPatrick Lentz
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl251 Seiten
ISBN9783835055568
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Patrick Lentz erstellt ein Modell mit integriertem Einfluss des Marktklimas, das empirisch in der Finanzdienstleistungsbranche getestet wird, wobei das Marktklima die nicht direkt an das Unternehmen gerichteten Reaktionen bei Unzufriedenheit primär beeinflussen kann.

Dr. Patrick Lentz promovierte bei Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller am Lehrstuhl für Marketing der Universität Dortmund. Er ist freiberuflicher Unternehmensberater und Dozent an der Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5 Empirische Untersuchung (S. 99-100)

Das nun folgende Kapitel umfasst die Durchführung sowie die Beschreibung der im Rahmen der empirischen Erhebung erhaltenen Ergebnisse. Hierbei wird zunächst die Finanzdienstleistungsbranche als Untersuchungsgegenstand beschrieben, bevor im Anschluss das empirische Design erläutert wird. Hieran schließt sich die detaillierte Überprüfung der Messgüte der verwendeten Messinstrumente an. Nachdem diese sichergestellt ist, werden zunächst deskriptive Analysen zu den Facetten des Marktklimas und Beschwerdeverhalten betrachtet, bevor abschließend auf die Überprüfung der in Kapitel 4 entwickelten Hypothesen eingegangen wird.

5.1 Die deutsche Finanzdienstleistungsbranche

Den Fokus der empirischen Untersuchung stellt die deutsche Finanzdienstleistungsbranche dar, zu welcher in der Regel Banken bzw. Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzberater sowie Versicherungsunternehmen zählen. Der Schwerpunkt der nachfolgenden Betrachtungen wird dabei auf die Banken bzw. Kreditinstitute und hierbei speziell auf die Geschäfte privater Kunden gelegt. Zu diesem Geschäftsfeld zählen somit Dienstleistungen, welche sich u. a. mit der Durchf¨uhrung des Zahlungsverkehrs, der Kreditvergabe, der Verwaltung von Spareinlagen oder auch dem Handel mit Wertpapieren beschäftigen. Das deutsche Bankensystem folgt dabei einer typischen Drei-Säulen-Struktur, nach welchem eine strikte Trennung zwischen den Genossenschaftsbanken (z.B. Volks- und Rai.- eisenbanken), den öffentlich-rechtlichen Instituten (z.B. Landesbanken und Sparkassen) und den privaten Kredit- und Geschäftsbanken (z.B. Deutsche Bank oder Dresdner Bank) erfolgt (Pohl, 1982).

Das mit Abstand größte Kreditinstitut in Deutschland ist die Deutsche Bank mit einer Bilanzsumme von 992 Mrd.e, gefolgt von der HypoVereinsbank (494 Mrd.e) und der Dresdner Bank (461 Mrd.e)1. Dabei unterliegen die deutschen Kreditinstitute einer ständigen Kontrolle durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin2), welche seit ihrer Gründung im Mai 2002 die Aufsicht über Banken und Finanzdienstleister, Versicherer und den Wertpa pierhandel unter einem Dach vereinigt. Ziel dieser selbständigen Anstalt des ¨o.entlichen Rechts ist die Gewährleistung eines funktionsfähigen und stabilen Finanzsystems sowie die Sicherung der Zahlungsfähigkeit von Banken, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsunternehmen. Die BaFin beschäftigt knapp 1600 Mitarbeiter, welche im September 2006 insgesamt ca. 2100 Banken, 700 Finanzdienstleistungsinstitute, 630 Versicherungsunternehmen, 25 Pensionsfonds sowie 6000 Fonds und 80 Kapitalanlagegesellschaften beaufsichtigten.

Organisatorisch unterteilt sich die BaFin in die drei Organisationseinheiten der Bankenaufsicht, der Versicherungsaufsicht sowie der Wertpapieraufsicht. Im Speziellen beschäftigt sich die Bankenaufsicht mit der Sicherung der den Instituten anvertrauten Vermögenswerte und der ordnungsgemäßen Durchführung von Bankgeschäften. Bevor in Deutschland überhaupt Bankgeschäfte betrieben werden können, muss zunächst eine schriftliche Erlaubnis der BaFin gemäß §§32, 33 KWG vorliegen. Zur Erteilung dieser Erlaubnis muss das Kreditinstitut entsprechende Voraussetzungen, wie beispielsweise eine Mindest-Eigenkapitalausstattung, die Installierung von zwei Geschäftsleitern oder die Erstellung eines umfangreichen und detaillierten Geschäftsplans erfüllen.

Dabei ist die Zahl der Banken in Deutschland mit 2225 deutlich größer als in den anderen europäischen Ländern (z. B. 939 in Frankreich oder 426 in Großbritannien, vgl. Ashauer, 2005). Mit insgesamt 37079 Einwohnern pro Kreditinstitut ist diese Anzahl dabei lediglich in den Niederlanden (33680), Österreich (9951), Dänemark (26601), Finnland (14208) und Luxemburg (2326) geringer. Die Situation speziell in Deutschland hat sich dabei in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Während von 1957 bis 2004 die Anzahl der Kreditinstitute von 13359 auf 2400 zurückging, sting im Gegensatz dazu die Anzahl der Zweigstellen von 12974 auf 45467 deutlich an. Diese Zahlen entsprechen daher im Durchschnitt etwa 18,94 Zweigstellen pro Kreditinstitut bzw. 0,55 Zweigstellen pro 1000 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort8
Vorwort10
Inhaltsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis16
Abbildungsverzeichnis19
1 Einleitung20
1.1 Problemstellung21
1.2 Zielsetzung25
1.3 Gang der Arbeit26
2 Beschwerdeverhalten von Konsumenten28
2.1 Die Bedeutung von Kundenzufriedenheit28
2.2 Beschwerden als Reaktion auf Fehler im Dienstleistungsprozess31
2.2.1 Einführung in das Beschwerdeverhalten31
2.2.2 Typologien und Modelle zum Beschwerdeverhalten von Konsumenten34
2.2.2.1 Hirschman (1970)35
2.2.2.2 Day und Landon (1977)37
2.2.2.3 Singh (1988)39
2.2.2.4 Day (1984)42
2.2.2.5 Diskussion und Implikationen f¨ur die Arbeit45
2.3 Unternehmensreaktion auf Beschwerden von Konsumenten61
2.3.1 Schnelligkeit63
2.3.2 Erleichterung64
2.3.3 Entsch¨ adigung64
2.3.4 Entschuldigung66
2.3.5 Glaubw ¨ urdigkeit67
2.3.6 Aufmerksamkeit67
2.3.7 Wechselwirkungen zwischen den Facetten68
2.3.8 Zusammenfassung69
3 Metakognitionen und Laientheorien70
3.1 Metakognitionen70
3.2 Laientheorien76
3.3 Zusammenspiel zwischen Metakognitionen und80
3.4 Das Marktklima als Marktplatz-Metakognition85
3.4.1 De.nition85
3.4.2 Konzeptualisierung88
3.4.2.1 Kunden-Dimension90
3.4.2.2 Anbieter-Dimension91
3.4.2.3 Zusammenfassung94
4 Modellentwicklung und Hypothesengenerierung96
4.1 Entwicklung eines Basismodells zum Beschwerdeverhalten96
4.1.1 Konzeptualisierung der Beschwerdeabsicht96
4.1.2 Verursacher des Fehlers99
4.1.3 Schwere des Fehlers102
4.1.4 Wechselwirkung zwischen Attribution und Schwere des Fehlers104
4.2 Erweitertes Basismodell zum Beschwerdeverhalten105
4.2.1 Austrittsbarrieren und Attraktivit¨ at von Alternativen105
4.2.2 Einstellung gegen ¨ uber Beschwerden107
4.2.3 Zufriedenheit mit und Loyalit¨ at gegen ¨ uber dem Anbieter109
4.3 Einfluss des Marktklimas auf das Beschwerdeverhalten109
4.3.1 Direkte E.ekte des Marktklimas auf das Beschwerdeverhalten111
4.3.2 Moderierende E.ekte des Marktklimas auf das Beschwerdeverhalten113
5 Empirische Untersuchung118
5.1 Die deutsche Finanzdienstleistungsbranche118
5.2 Erhebungsdesign120
5.3 Operationalisierung und Gütebeurteilung der verwendeten Konstrukte126
5.3.1 Überlegungen zur Wahl des Messinstruments127
5.3.2 Gütekriterien zur Validierung von Mess- und Strukturmodellen130
5.3.2.1 Gütekriterien der ersten Generation130
5.3.2.2 Gütekriterien der zweiten Generation131
5.3.3 Common Method Bias134
5.3.4 Validierung der verwendeten Messinstrumente137
5.3.4.1 Verwendete Messinstrumente137
5.3.4.2 Marktklima139
5.3.4.3 Zufriedenheit148
5.3.4.4 Kundenloyalität151
5.3.4.5 Schwere des Fehlers152
5.3.4.6 Attribution des Fehlers153
5.3.4.7 Beschwerdeabsicht155
5.3.4.8 Attraktivität von Alternativen160
5.3.4.9 Austrittsbarrieren161
5.3.4.10 Einstellung gegen über Beschwerden161
5.3.4.11 Zusammenfassung163
5.4 Deskriptive Ergebnisse165
5.4.1 Manipulationscheck165
5.4.2 Bewertung des Marktklimas168
5.4.2.1 Deskriptive Ergebnisse168
5.4.2.2 Ableitung von Marktklima-Gruppen173
5.4.3 Betrachtung der Beschwerdeabsichten179
5.4.3.1 Deskriptive Ergebnisse179
5.4.3.2 Beschwerdeabsicht in Abhängigkeit vom wahrgenommenen184
5.4.4 Bewertung der Zufriedenheit und Kundenbindung189
5.4.4.1 Deskriptive Ergebnisse189
5.4.4.2 Zufriedenheit und Kundenbindung in Abh¨ angigkeit vom191
5.4.5 Bewertung der Kontrollvariablen192
5.4.5.1 Deskriptive Ergebnisse192
5.4.5.2 Zusammenhang zwischen den Kontrollvariablen und der Wahrnehmung des Marktklimas193
5.5 Hypothesentests194
5.5.1 Annahmen der multivariaten Varianz- und Kovarianzanalyse195
5.5.2 Überprüfung des Basismodells199
5.5.3 Überprüfung des erweiterten Basismodells203
5.5.4 Überprüfung des Marktklimaeinflusses auf das Beschwerdeverhalten208
6 Diskussion216
6.1 Theoretisch-konzeptionelle Konsequenzen216
6.2 Praktische Konsequenzen222
7 Zusammenfassung und Ausblick228
7.1 Zusammenfassung228
7.2 Ausblick230
A Fragebogen234
Literaturverzeichnis244

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...