Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsübersicht | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 21 |
Tabellenverzeichnis | 27 |
Abkürzungsverzeichnis | 29 |
Symbolverzeichnis | 35 |
1 Einleitung | 39 |
1.1 Einführung in die Problemstellung | 39 |
1.2 Zielsetzung der Untersuchung | 43 |
1.3 Einordnung der Arbeit in die Wissenschaftstheorie | 46 |
1.3.1 Antizipiertes Grundverständnis der Betriebswirtschaftslehre | 46 |
1.3.2 Klassifikation der erarbeiteten Aussagen | 47 |
1.3.3 Methodische Grundposition und angesprochener Aussagenzusammenhang | 49 |
1.3.4 Verwendete Forschungsmethoden | 52 |
1.3.5 Forschungsprogrammatische Bezugspunkte | 56 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 63 |
2 Grundlagen der Themenbearbeitung | 67 |
2.1 Basisüberlegungen zum Industriegütervertrieb | 67 |
2.1.1 Grundlagen aus dem Industriegütermarketing | 67 |
2.1.2 Grundlagen aus dem Vertriebsmanagement | 71 |
2.1.3 Besondere Aspekte der Internationalisierung im Industriegütervertrieb | 74 |
2.1.4 Informations- und Wissensmanageme | 77 |
2.2 Grundlagen des Customer Relationship Managements | 83 |
2.2.1 Definition und Abgrenzung des CRM | 83 |
2.2.2 Theoretische Beiträge zum CRM-Ansatz | 85 |
2.2.3 Besondere Merkmale des CRM-Ansatzes | 90 |
2.2.4 Technische Merkmale eines CRM-Systems | 93 |
2.3 Grundlagen der organisatorischen Schnittstellen | 96 |
2.3.1 Die organisatorische Schnittstelle als Gestaltungsergebnis der Arbeitsteilung | 96 |
2.3.2 Konflikte und Konfliktpotenziale organisatorischer Schnittstellen | 99 |
2.3.3 Das Übertragungsverhalten organisatorischer Schnittstellen | 102 |
2.3.4 Auswirkungen der Schnittstellen auf die Organisation | 104 |
3 Ansatz und Prozess des CRM im Industriegütervertrieb | 107 |
3.1 Die Geschäftsbeziehung im Industriegütervertrieb als CRM-Basis | 108 |
3.1.1 Definition und Abgrenzung der industriellen Geschäftsbeziehung | 108 |
3.1.2 Der Lebenszyklus einer industriellen Geschäftsbeziehung | 109 |
3.1.3 Effizienzorientierte Betrachtung der industriellen Geschäftsbeziehung | 113 |
3.1.4 Interaktionsorientierte Betrachtung der industriellen Geschäftsbeziehung | 116 |
3.1.5 Managementorientierte Betrachtung der industriellen Geschäftsbeziehung | 119 |
3.2 Eckpunkte eines CRM-Ansatzes im Industriegütervertrieb | 130 |
3.2.1 CRM-Impulse für den Industriegütervertrieb | 130 |
3.2.2 CRM-Konzeptschwerpunkte für den Industriegütervertrieb | 133 |
3.2.3 Einordnung der CRM-Ziele in den Industriegütervertrieb | 138 |
3.2.4 Die CRM-Wirkungskette im Industriegütervertrieb | 144 |
3.2.5 CRM-Potenziale im Industriegütervertrieb | 147 |
3.3 Der CRM-Prozess im Industriegütervertrieb | 158 |
3.3.1 Zusammenfassung aller Beziehungsmanagementaktivitäten im CRM-Prozess | 158 |
3.3.2 Der kybernetische Regelkreis als Abbildungsgrundlage für den CRM-Prozess | 161 |
3.3.3 Der CRM-Prozess als systematischer Aufbau und Betrieb des Regelkreises | 171 |
4 Analyse und Modellbildung der Schnittstellen im CRM-Prozess | 175 |
4.1 Bedeutung der Schnittstellen im CRM-Prozess des Industriegütervertriebs | 176 |
4.2 Modellbildung der Schnittstellen für den Industriegütervertrieb | 182 |
4.2.1 Das Grundmodell der organisatorischen Schnittstelle | 182 |
4.2.2 Das modifizierte Modell für den horizontalen Schnittstellentyp | 187 |
4.2.3 Das modifizierte Modell für den vertikalen Schnittstellentyp | 190 |
4.3 Simulation der Schnittstellen im CRM-Prozess des Industriegütervertriebs | 197 |
4.3.1 Darstellung einer Modellorganisation für den Industriegütervertrieb | 197 |
4.3.2 Analyse der Organisationsstruktur mit der Mehrdimensionalen Skalierung | 205 |
4.3.3 Simulation der Schnittstellenfunktion im CRM-Prozess der Modellorganisation | 210 |
5 Grundlagen für das Schnittstellenmanagement im CRM-Prozess | 227 |
5.1 Das Schnittstellenmanagement als organisatorische Koordinationsaufgabe | 228 |
5.2 Bezugspunkte für ein Schnittstellenmanagementsystem im CRM-Prozess | 235 |
5.3 Ein Reifegradmodell als Rahmenkonzept für die Systemgestaltung | 243 |
6 Ausgestaltung des Schnittstellenmanagements | 253 |
6.1 Gestaltung von Organisation und Prozessen | 253 |
6.1.1 Vertriebsgestaltung im CRM-Kontext | 254 |
6.1.2 Ansatzpunkte für die Ablauforganisation des Schnittstellenmanagements | 259 |
6.1.3 Ansatzpunkte für die Aufbauorganisation des Schnittstellenmanagements | 265 |
6.1.4 Die Funktion des Schnittstellenmanagements im CRM-Prozess | 268 |
6.2 Einsatz der IuK-Technik | 278 |
6.2.1 Anforderungen und Ziele für die IuK-Unterstützung der Schnittstellen | 278 |
6.2.2 Die Auslegung des Schnittstellenmanagements für den Einsatz der IuK-Technik | 281 |
6.2.3 Technologien und Applikationen zur Schnittstellenunterstützung | 284 |
6.2.4 Standardisierungsaspekte eines Technologieeinsatzes an den Schnittstellen | 314 |
6.3 Mitarbeiterbezogene Gestaltungsaspekte | 319 |
6.3.1 Analyse des Mitarbeiterverhaltens an der organisatorischen Schnittstelle | 319 |
6.3.4 Eingliederung der Maßnahmen in das Schnittstellenmanagement | 345 |
6.4 Gestaltungsaspekte der Kundenschnittstelle | 348 |
6.5 Strategiebezogene Gestaltungsaspekte | 390 |
6.6 Gestaltung von Unternehmenskultur und Führung | 409 |
7 Simulation der Auswirkungen des Schnittstellenmanagements | 449 |
7.1 Schnittstellenmanagementmaßnahmen im CRM-Prozess der Modellorganisation | 449 |
7.2 Simulation der Auswirkungen auf die Organisationsstruktur | 454 |
7.3 Simulation der Auswirkungen auf das Zeitverhalten im CRM-Prozess | 459 |
8 Schlussbetrachtung | 463 |
8.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 463 |
8.2 Ansatzpunkte für weiterführende Untersuchungen | 471 |
8.3 Schlussbemerkung | 472 |
Literaturverzeichnis | 475 |
Anhang | 519 |
A Anhang zu Kapitel VIER | 519 |
B Anhang zu Kapitel SIEBEN | 547 |