Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Abbildungsverzeichnis | 24 |
Tabellenverzeichnis | 26 |
Teil I Einleitung | 27 |
1 Problemstellung | 27 |
2 Thematische Einordnung und Abgrenzung | 33 |
2.1 Wissenschaftstheoretischer Hintergrund | 33 |
2.2 Abgrenzung zu thematisch verwandten Arbeiten | 34 |
2.3 Abgrenzung zu anderen empirischen Arbeiten | 36 |
3 Gang der Untersuchung | 39 |
Teil II Konzeptioneller Rahmen und methodische Vorüberlegungen | 43 |
1 Abbildung von Investment Properties nach IAS 40 | 43 |
1.1 Normzweck und Verpflichtungsgrad des IAS 40 | 43 |
1.1.1 Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen als Zielsetzung | 43 |
1.1.2 Rechenschaftsfunktion | 46 |
1.1.3 Verpflichtungsgrad des IAS 40 innerhalb des IFRS-Normensystems | 48 |
1.2 Umsetzung des Fair Value-Konzepts für Investment Properties in IAS 40 | 52 |
1.2.1 Regelungen des IAS 40 für Investment Properties | 52 |
1.2.1.1 Anwendungszeitpunkt und Anwendungsbereich | 52 |
1.2.1.2 Ansatz und Bilanzausweis | 54 |
1.2.1.3 Erstbewertung | 55 |
1.2.1.3.1 Erstbewertung bei Herstellung | 55 |
1.2.1.3.2 Erstbewertung bei Erwerb | 56 |
1.2.1.4 Folgebewertung | 56 |
1.2.1.4.1 Cost Model | 56 |
1.2.1.4.2 Fair Value Model | 57 |
1.2.1.4.2.1 Eigenschaften des Bewertungsmaßstabs Fair Value | 57 |
1.2.1.4.2.2 In IAS 40 normierte Bewertungshierarchie | 60 |
1.2.1.5 Anhangangaben | 62 |
1.2.1.5.1 Notwendige Anhangangaben unabhängig von der Wahl des Folgebewertungsmodells | 62 |
1.2.1.5.2 Zusätzliche Angaben bei Wahl des Fair Value Model | 63 |
1.2.1.5.3 Angabe des Fair Value bei Wahl des Cost Model | 65 |
1.2.2 Markteigenschaften und Bewertungskonzeption | 66 |
1.2.2.1 Eigenschaften eines aktiven Immobilienmarktes | 66 |
1.2.2.2 Bewertungskonzeption | 69 |
1.2.2.2.1 Bewertungsmaßstäbe innerhalb der IFRS | 69 |
1.2.2.2.2 Kapitalerhaltungskonzeption der IFRS | 70 |
1.2.2.2.3 Einordnung der Bewertungsmaßstäbe und der Kapitalerhaltungskonzeption/ Gewinnmessung des IAS 40 in die IFRS | 71 |
1.3 Zwischenergebnis | 71 |
2 Problemkonkretisierung und -definition | 73 |
2.1 Anwendung von Schätzverfahren | 73 |
2.1.1 Bedeutung von Schätzverfahren für die marktgestützte Ermittlung von Fair Values | 73 |
2.1.2 Bestimmung des anzuwendenden Schätzverfahrens | 74 |
2.1.2.1 Überblick und Würdigung | 74 |
2.1.2.1.1 In Deutschland normierte Bewertungsverfahren | 74 |
2.1.2.1.2 Im angelsächsischen Raum angewandte Bewertungsverfahren | 77 |
2.1.2.1.3 Statistische Methoden zur Ermittlung des Grundstückswertes | 79 |
2.1.2.1.4 Würdigung alternativer Schätzverfahren | 82 |
2.1.2.2 DCF-Verfahren | 85 |
2.1.2.2.1 Grundlagen | 85 |
2.1.2.2.1.1 Ursprung und Varianten | 85 |
2.1.2.2.1.2 Formaler Aufbau | 86 |
2.1.2.2.2 Parameter | 86 |
2.1.2.2.2.1 Einzahlungen | 86 |
2.1.2.2.2.2 Auszahlungen | 88 |
2.1.2.2.2.3 Diskontierungszinssatz | 88 |
2.1.2.2.2.4 Detailplanungsperiode | 90 |
2.1.2.3 Zwischenergebnis | 90 |
2.2 Problemdefinition | 91 |
2.2.1 Ermittlung von Fair Values als Prognoseproblem? | 91 |
2.2.2 Theoretische Fundierung des Prognosemodells | 92 |
2.2.2.1 Erklärungsmodell von Hempel/Oppenheim als Ausgangspunkt | 92 |
2.2.2.2 Vom Erklärungsmodell zum Prognosemodell | 93 |
Prognoseaussage | 95 |
2.2.2.3 Daten | 96 |
2.2.2.4 Annahmen | 97 |
2.2.2.5 Diskussion der Existenz von Gesetzesaussagen/Theorien | 98 |
2.2.3 Parameter des DCF-Verfahrens und Prognoseergebnis | 100 |
2.3 Zwischenergebnis und Überleitung | 100 |
3 Problemlösungsrahmen für die Abbildung von Investment Properties zum Fair Value | 103 |
3.1 Bedeutung und Eingrenzung | 103 |
3.2 Rechnungslegungsspezifische Erkenntnisquellen | 105 |
3.2.1 IASB Framework | 105 |
3.2.1.1 Zweck, Status und Anwendungsbereich | 105 |
3.2.1.2 Bedeutung des Framework bei der Anwendung einzelner Standards | 106 |
3.2.1.3 Qualitative Anforderungen an Rechnungslegungsinformationen | 108 |
3.2.1.3.1 Funktion der qualitativen Anforderungen | 108 |
3.2.1.3.2 Anforderungen im Einzelnen | 108 |
3.2.1.3.2.1 Verständlichkeit | 108 |
3.2.1.3.2.2 Vergleichbarkeit | 109 |
3.2.1.3.2.3 Relevanz | 110 |
3.2.1.3.2.4 Zuverlässigkeit | 112 |
3.2.1.4 Reduktion auf die Anforderungen der Relevanz und Zuverlässigkeit und deren Spannungsverhältnis | 118 |
3.2.2 Andere rechnungslegungsspezifische Quellen | 119 |
3.2.2.1 US-GAAP Conceptual Framework | 119 |
3.2.2.1.1 Bedeutung des Conceptual Framework bei der Auslegung der IFRS | 119 |
3.2.2.1.2 Konzeption und Bestandteile | 120 |
3.2.2.1.3 Qualitative Anforderungen | 121 |
3.2.2.2 FASB/IASB Due Process Documents | 124 |
3.2.2.2.1 Diskussionspapier: Fair Value Measurements | 124 |
3.2.2.2.2 Diskussionspapier: Preliminary Views on an improved Conceptual Framework for Financial Reporting | 127 |
3.3 Immobilienspezifische Erkenntnisquellen | 130 |
3.3.1 In Frage kommende Verlautbarungen | 130 |
3.3.2 Verlautbarungen des IVSC | 132 |
3.3.2.1 Zielsetzung und Überblick | 132 |
3.3.2.2 Relevante Standards des IVSC | 132 |
3.3.2.3 Relevante Anwendungsrichtlinien und -hilfen | 133 |
3.3.2.3.1 International Valuation Application 1 | 133 |
3.3.2.3.2 Guidance Note 1 | 134 |
3.3.2.3.3 Guidance Note 9 | 135 |
3.3.2.4 Zwischenergebnis und Würdigung | 136 |
3.3.3 Verlautbarungen der TEGoVA | 136 |
3.3.3.1 Zielsetzung | 136 |
3.3.3.2 Überblick über die in Frage kommenden Standards | 137 |
3.3.3.3 Zwischenergebnis und Würdigung | 138 |
3.4 Zwischenergebnis und Überleitung | 139 |
4 Induktive und deduktive Überlegungen zur Problemlösung | 141 |
4.1 Anforderung an eine und Wege zur Problemlösung | 141 |
4.1.1 Relevanz und Zuverlässigkeit als maßgebliche Kriterien der Entscheidungsnützlichkeit | 141 |
4.1.2 Betrachtungsgegenstand und Übertragung der Anforderung auf das Prognosemodell | 143 |
4.1.3 Heuristiken als nicht willkürliche, systematische Verfahren | 144 |
4.2 Bestimmung der Heuristiken im engeren Sinne | 147 |
4.2.1 Erhebung der Handlungsalternativen | 147 |
4.2.1.1 Vorgehen | 147 |
4.2.1.2 Einzahlungen | 148 |
4.2.1.3 Auszahlungen | 149 |
4.2.1.4 Diskontierungszinssatz | 150 |
4.2.2 Auswahl der Handlungsalternativen | 150 |
4.2.2.1 Notwendigkeit einer Analyse | 150 |
4.2.2.2 Analyse der Handlungsempfehlungen | 152 |
4.2.2.2.1 Einzahlungen | 152 |
4.2.2.2.1.1 Vorbemerkung | 152 |
4.2.2.2.1.2 Betrachtung der Handlungsalternativen | 155 |
4.2.2.2.2 Auszahlungen | 157 |
4.2.2.2.2.1 Vorbemerkung | 157 |
4.2.2.2.2.2 Betrachtung der Handlungsalternativen | 160 |
4.2.2.2.3 Diskontierungszinssatz | 163 |
4.2.2.2.3.1 Vorbemerkung | 163 |
4.2.2.2.3.2 Exkurs zu kapitalmarktorientierten und liegenschaftsorientierten Zinssätzen | 166 |
4.2.2.2.3.3 Betrachtung der Handlungsalternativen | 175 |
4.2.3 Zwischenergebnis | 180 |
4.3 Beurteilung alternativer Heuristiken | 181 |
4.3.1 In Frage kommende Methoden | 181 |
4.3.1.1 Logische Deduktion | 181 |
4.3.1.2 Induktion | 183 |
4.3.1.3 Würdigung | 184 |
4.3.2 Versuch einer deduktiv begründeten Entscheidung | 185 |
4.3.2.1 Entscheidungsgrundlage | 185 |
4.3.2.1.1 Kriterien für die Relevanz | 185 |
4.3.2.1.2 Kriterien für die Zuverlässigkeit | 186 |
4.3.2.2 Anwendung der Kriterien auf das Entscheidungsproblem | 188 |
4.3.3 Grenzen der deduktiven Auswahl einer den Entscheidungsnutzen optimierenden Heuristik | 189 |
4.4 Zwischenergebnis und Überleitung zur empirischen Untersuchung | 191 |
Teil III Empirische Untersuchung | 195 |
1 Einordnung und Zielsetzung | 195 |
1.1 Explorativer Charakter der Untersuchung | 195 |
1.2 Durchführung als experimentelle, verhaltenswissenschaftliche Studie | 196 |
2 Methodenauswahl und theoretische Grundlagen | 199 |
2.1 Auswahl und Begründung des statistischen Verfahrens | 199 |
2.1.1 Strukturen-entdeckende und strukturen-prüfende Verfahren im Überblick | 199 |
2.1.2 Auswahl und Würdigung des Conjoint Measurement als geeignetes Verfahren | 202 |
2.1.2.1 Kompositionelle Verfahren | 202 |
2.1.2.2 Conjoint Measurement als dekompositionelles Verfahren | 203 |
2.1.2.3 Zwischenergebnis | 205 |
2.2 Festlegung des Erhebungsdesigns für das Conjoint Measurement- Experiment | 206 |
2.2.1 Bestandteile und Phasen des Experiments | 206 |
2.2.2 Bestimmung der Merkmale und ihrer Ausprägungen | 207 |
2.2.3 Festlegung des Präferenzmodells | 209 |
2.2.4 Präsentationsform | 209 |
2.2.5 Datengewinnung und Bewertung der Stimuli | 211 |
2.2.6 Schätzung der Nutzenwerte | 213 |
2.2.7 Aggregation der Nutzenwerte | 215 |
2.3 Festlegung des Umfangs des qualitativen Fragebogens | 215 |
2.4 Datenerhebung und Grundgesamtheit | 218 |
3 Datenauswertung | 221 |
3.1 Grundsätzliche Anmerkungen zur statistischen Auswertung | 221 |
3.1.1 Allgemeine deskriptive empirische Anmerkungen | 221 |
3.1.1.1 Rücklauf und Antwortverhalten | 221 |
3.1.1.2 Einfluss der Präsentationsreihenfolge, der Nachfassaktion und des Rücklaufzeitpunktes | 222 |
3.1.2 Anmerkungen zum Conjoint Measurement-Experiment | 223 |
3.1.2.1 Präferenzmodell und formale Darstellung | 223 |
3.1.2.2 Schätzung der Nutzenwerte mit SPSS | 224 |
3.1.2.3 Aussagen zur Validität | 225 |
3.1.2.4 Identifizierung und Würdigung unplausibler Antworten | 227 |
3.2.1.2 Vorziehenswürdigkeit von Relevanz oder Zuverlässigkeit | 229 |
3.2.1.3 Zwischenergebnis | 231 |
3.2.2 Segmentierte Betrachtung | 232 |
3.2.2.1 Verbandszugehörigkeit | 232 |
3.2.2.1.1 Betrachtung des Segmentierungsmerkmals | 232 |
3.2.2.1.2 Vorziehenswürdigkeit von Relevanz oder Zuverlässigkeit | 232 |
3.2.2.2 Vorbildung | 234 |
3.2.2.2.1 Betrachtung des Segmentierungsmerkmals | 234 |
3.2.2.2.2 Vorziehenswürdigkeit von Relevanz oder Zuverlässigkeit | 235 |
3.2.2.3 Anwendung des DCF-Verfahrens | 239 |
3.2.2.3.1 Betrachtung des Segmentierungsmerkmals | 239 |
3.2.2.3.2 Vorziehenswürdigkeit von Relevanz oder Zuverlässigkeit | 239 |
3.2.2.4 Kenntnis der Anforderungen der IFRS | 240 |
3.2.2.4.1 Betrachtung des Segmentierungsmerkmals | 240 |
3.2.2.4.2 Vorziehenswürdigkeit von Relevanz oder Zuverlässigkeit | 240 |
3.2.2.5 Verlautbarungen des IVSC und der TEGoVA | 241 |
3.2.2.5.1 Betrachtung der Segmentierungsmerkmale | 241 |
3.2.2.5.2 Vorziehenswürdigkeit von Relevanz oder Zuverlässigkeit | 242 |
3.2.2.6 Weitere, nicht zu Segmentierungszwecken verwandte Merkmale | 243 |
3.2.3 Plausibilisierung anhand der Trade-Off-Antworten im Fragebogen | 244 |
3.2.3.1 Notwendigkeit und Zweck | 244 |
3.2.3.2 Betrachtung der Trade-Off-Antworten im Fragebogen | 245 |
3.2.3.3 Segmentierte Betrachtung der Vorziehenswürdigkeit von Relevanz oder Zuverlässigkeit zur Plausibilisierung | 246 |
3.2.3.3.1 Trade-Off-Antworten zugunsten der Relevanz | 246 |
3.2.3.3.2 Trade-Off-Antworten zugunsten der Zuverlässigkeit | 247 |
3.2.4 Zwischenergebnis | 249 |
3.3 Ergänzende empirische deskriptive Befunde über den Anteil verschiedener Bewertungsverfahren | 250 |
3.3.1 Grundsätzliche Anmerkungen zur statistischen Auswertung | 250 |
3.3.2 Unsegmentierte Betrachtung der gesamten Stichprobe | 252 |
3.3.2.1 Ertragswertverfahren | 252 |
3.3.2.2 DCF-Verfahren | 253 |
3.3.2.3 Vergleichswert- und sonstige Verfahren | 255 |
3.3.3 Segmentierte Betrachtung | 257 |
3.3.3.1 Verbandszugehörigkeit | 257 |
3.3.3.2 Vorbildung | 259 |
3.3.3.3 Kombinierte Betrachtung nach Vorbildung und Verbandszugehörigkeit | 261 |
3.3.4 Zwischenergebnis | 262 |
3.4 Zusammenfassung der deskriptiven Befunde | 262 |
4 Ergebnisinterpretation und Implikationen | 265 |
4.1 Interpretation und Würdigung der Untersuchungsergebnisse | 265 |
4.1.1 Konsistenz der angewandten Bewertungsverfahren | 265 |
4.1.2 Auswahl der geeigneten Heuristiken | 269 |
4.1.2.1 Betrachtung des Parameters Einzahlungen | 269 |
4.1.2.2 Betrachtung des Parameters Auszahlungen | 270 |
4.1.2.3 Betrachtung des Parameters Diskontierungszinssatz | 271 |
4.1.3 Würdigung im Kontext der Zielsetzung der IFRS | 273 |
4.2 Mögliche Implikationen für den Normengeber | 275 |
4.2.1 Ansatzpunkte für eine Normierung | 275 |
4.2.2 Detaillierte Normierung des Bewertungsverfahrens | 276 |
4.2.2.1 Übernahme des Ertragswertverfahrens nach WertV | 276 |
4.2.2.2 Normierung des DCF-Verfahrens hinsichtlich der Eingang findenden Parameter | 277 |
4.2.2.3 Würdigung im Kontext der Zielsetzung der IFRS | 280 |
4.2.3 Entscheidungsregeln zwischen Relevanz und Zuverlässigkeit | 281 |
4.2.3.1 Status des Framework und Konsequenzen für einen Lösungsansatz | 281 |
4.2.3.2 Allgemeine Entscheidungsregel im Framework am Beispiel des Diskussionspapiers zum Conceptual Framework | 283 |
4.2.3.3 Bewertungsmaßstabsspezifische Entscheidungsregel am Beispiel des SFAS 157: Fair Value Measurements | 286 |
4.2.3.4 Würdigung im Kontext der Zielsetzung der IFRS | 288 |
4.3 Zusammenfassende Beurteilung der Untersuchungsergebnisse und Normierungsvorschläge | 288 |
4.4 Grenzen der Untersuchung und zukünftiger Forschungsbedarf | 290 |
Thesenförmige Zusammenfassung | 293 |
Anhangverzeichnis | 297 |
Literaturverzeichnis | 359 |
A | 359 |
B | 360 |
C | 364 |
D | 365 |
E | 365 |
F | 367 |
G | 368 |
H | 369 |
I | 372 |
J | 373 |
K | 374 |
L | 377 |
M | 378 |
N | 380 |
O | 380 |
P | 381 |
Q | 382 |
R | 382 |
S | 383 |
T | 387 |
V | 387 |
W | 388 |
XYZ | 390 |