Sie sind hier
E-Book

Controlling in jungen Unternehmen

Phasenspezifische Controllingkonzeptionen für Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase

AutorVerena Wittenberg
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl378 Seiten
ISBN9783835091399
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,99 EUR
Verena Wittenberg entwickelt eine Controllingkonzeption, die auf die spezifische Situation eines Unternehmens in der Gründungsphase ausgerichtet ist und im Wachstumsprozess des Unternehmens modular an sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Sie leitet situative, sich aus den Spezifika junger Unternehmen ergebende Bestimmungsgrößen ab und gestaltet mit ihrer Hilfe die konstitutiven Elemente einer Controllingkonzeption für die Gründungs- und Wachstumsphase inhaltlich aus.



Dr. Verena Wittenberg ist wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre der Universität Erlangen-Nürnberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2. Grundlagen (S. 15)

Bevor dazu übergegangen werden kann, mit der Eruierung der situativen Bestimmungsgrößen des Controllings in jungen Unternehmen und der Ableitung phasenspezifischer Controllingkonzeptionen einen Bezugsrahmen für die Problemstellung des Controllings in jungen Unternehmen zu entwickeln, sollen zunächst der Untersuchungsgegenstand des jungen Unternehmens sowie das Untersuchungsproblem des Controllings definiert und abgegrenzt werden, damit von einem einheitlichen Begriffsverständnis ausgegangen werden kann. Diese Schaffung einer grundlegenden Verständigungsbasis ist Ziel der folgenden Abschnitte.

2.1 Junge Unternehmen

Im Folgenden sollen die terminologischen und theoretischen Grundlagen zum Untersuchungsgegenstand des jungen Untemehmens gelegt werden. Dabei ist zunächst die Unternehmensgründung näher zu betrachten, da mit ihr der Ansatzpunkt der weiteren Unternehmensentwicklung definiert wird. Die darauf folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit dem Lebenszyklus eines Untemehmens und zielen darauf ab, ein Modell der frühen Unternehmensentwicklung abzuleiten, welches das junge Unternehmen und seine einzelnen Entwicklungsstufen näher spezifiziert. Abschließend erfolgt eine kurze Betrachtung zur wissenschaftlichen Einordnung der Unternehmensgründung und -entwicklimg.

2.1.1 Die Unternehmensgründung als Ansatzpunkt

2.1.1.1 Terminologie der Unternehmensgründung


SZYPERSKI/NATHUSIUS verstehen unter dem Begriff der Gründung den Prozess der Schaffung eines „gegenüber seiner Umwelt qualitativ abgegrenzten und vorher in gleicher Struktur nicht existenten Systems". Ist dieses geschaffene System eine Unternehmung im Sinne einer äußerlich selbständigen, autonomen, grundsätzlich auf sich selbst gestellten und unmittelbar am eigenen Lebensinteresse orientierten Einheit, welche der Fremdbedarfsdeckung dient und dabei die besondere Art des wirtschaftlichen Risikos zu tragen hat, so handelt es sich um eine Unternehmensgrundung.

Dieser Definition liegt eine genetische Sichtweise zugrunde, wonach die Unternehmensgründung als ein eine Vielzahl von Entwicklungsschritten durchlaufender Prozess verstanden wird, der zu einem bestimmten Zeitpunkt eine neue Einheit hervorbringt. Dabei ist der formal-juristische Akt der Gewerbeanmeldung bzw. der Eintragung ins Handelsregister als zeitpunktbezogene Komponente lediglich ein Bestandteil dieses Gründungsprozesses.

2.1.1.2 Typologie der Unternehmensgründung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes

In Theorie und Praxis existieren unterschiedliche Gründungsformen, die anhand verschiedener Merkmale beschrieben und systematisiert werden können. Zwei wesentliche Systematisierungsmerkmale sind hierbei die Strukturexistenz (derivative versus originare Gründungen) und der Selbständigkeitsgrad (unselbständige versus selbständige Gründungen), aus deren Kombination sich folgende Gründungsformen ableiten lassen: Bei derivativen unselbständigen Gründungen (Feld 1) werden bestehende Wirtschaftseinheiten in eine existierende Wirtschaftseinheit eingegliedert bzw. mit dieser verbunden.

Diese Gründungen werden als „unechte Gründungen bezeichnet, da sich die mit dieser Gründungsform verbundenen Fusions- bzw. Umwandlungsprobleme erheblich von den spezifischen Gründungsproblemen unterscheiden. Im Falle originärer unselbständiger Gründungen (Feld 2) wird eine neue Wirtschaftseinheit (Zweigbetrieb bzw. Betriebsstätte) von einem bestehenden Unternehmen geschaffen. Man spricht hierbei auch von „Betriebs- oder Betriebsstättengründung", da die neue Wirtschaftseinheit keine selbständige Unternehmung, sondern Bestandteil eines bereits bestehenden Unternehmens wird.

Bei derivativen selbständigen Gründungen (Feld 3) wird eine selbständige unternehmerische Existenz durch Übemahme einer bestehenden Wirtschaftseinheit geschaffen. Man bezeichnet diese Gründungen als „Existenzgründung durch Betriebsübetnahme, da die berufliche Veränderung des Gründers von der abhängigen zur selbständigen Tätigkeit und nicht der Aufbau einer neuen Unternehmung im Vordergrund steht.

Originäre selbständige Gründungen (Feld 4) zeichnen sich dadurch aus, dass eine autonome neu geschaffene Wirtschaftseinheit von einem selbständig tätigen oder dadurch selbständig tätig werdenden Gründer aufgebaut wird. Diese Gründungen werden als „Unternehmensgründung" bezeichnet, da das Ergebnis des Gründungsprozesses eine vorher nicht existierende selbständige Organisation ist.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis18
Tabellenverzeichnis21
1. Einführung22
1.1 Problemstellung22
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen28
1.3 Vorgehensweise29
2. Grundlagen36
2.1 Junge Unternehmen36
2.2 Controlling59
3. Situative Bestimmungsgroßen des Controllings in jungen Unternehmen96
3.1 Ausgangsüberlegungen und einleitender Überblick96
3.2 Phasenspezifische Merkmale junger Unternehmen und daraus abgeleitete Anforderungen an das Controlling98
3.3 Phasenspezifische Untemehmensziele129
3.4 Phasenspezifische unternehmerische Kernaufgaben und kritische Führungsprobleme134
3.5 Spezifischer Controllingbedarf in der Gründungs- und in der Wachstumsphase144
4. Phasenspezifische Controllingkonzeptionen für Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase150
4.1 Ausgangsüberlegungen und einleitender Überblick150
4.2 Konzeption eines Controllings für die Gründungsphase152
4.3 Konzeption eines Controllings für die Wachstumsphase224
4.4 Modulares Gesamtkonzept eines Controllings für Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase289
5. Ausgewählte empirische Aspekte zum Controlling und resultierende Implikationen für die Controllingkonzeptionen294
5.1 Zielsetzung der Untersuchung294
5.2 Untersuchungsdesign296
5.3 Darstellung der Untersuchungsergebnisse304
5.4 Implikationen der empirischen Untersuchungsergebnisse für die phasenspezifischen Controllingkonzeptionen333
6. Schlussbetrachtung340
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse340
6.2 Fazit und Ausblick345
Anhang348
Literaturverzeichnis354

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...