Sie sind hier
E-Book

Goodwillbilanzierung und Informationsvermittlung nach internationalen Rechnungslegungsstandards

Business Combinations (IFRS, US-GAAP), Kaufpreisallokation, Impairment Test, Konvergenzbestrebungen

AutorKerstin Lopatta
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl207 Seiten
ISBN9783835092112
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR
Kerstin Lopatta greift die Problematik der Bilanzierung von Business Combinations und der Goodwillbilanzierung unter Berücksichtigung der Entwicklungslinien auf und analysiert die maßgeblichen Standards vor dem Hintergrund des Zieles der Rechnungslegung, entscheidungsrelevante und verlässliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Dabei werden die Abgrenzungskriterien für immaterielle Vermögenswerte im Rahmen der Kaufpreisallokation, der Impairment Test sowie die derzeitigen Konvergenzbestrebungen der Standardsetter im Rahmen der zukünftigen Goodwillbilanzierung diskutiert.

Prof. Dr. Kerstin Lopatta promovierte bei Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance der Universität Frankfurt am Main. Sie ist derzeit Professorin an der Freien Universität Berlin für das Fachgebiet Financial and Managerial Accounting.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1.3 Informationsverteilung (S. 11-12)

Sind an einem Unternehmen mehrere Personen beteiligt, steht das Unternehmen bei der Informationsvermittlung den Zielvorstellungen dieser Personen gegenüber. Der Ruckgriff auf die Zielvorstellungen der Beteiligten wäre für die weitere Konkretisierung der Informationsfunktion unproblematisch, wenn diese in eine operational Zielfunktion integriert werden konnten. Diese idealtypische Situation kann aber nicht realisiert werden, da die verschiedenen Interessen nicht zwangsläufig in Einklang stehen. Für die Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen ergibt sich daher das Problem, dass die zu vermittelnden Informationen an den unterschiedlichen Zielen der Adressaten auszurichten sind. Das fuhrt dazu, dass für die Adressaten teilweise gleichgerichtete und teilweise andersartige Informationen bereitzustellen sind. Hieraus ergibt sich für die Rechnungslegung ein unlösbares Optimierungsproblem, sie kann nicht so ausgestaltet werden, dass sie alle an dem Unternehmen beteiligten und darüber hinaus interessierte Gruppen optimal informiert.

Eine Möglichkeit der Informationsausrichtung wäre, sich nur auf die Menge der gemeinsamen Informationsinteressen^^ zu konzentrieren und alle konkurrierenden Informationsinteressen außer Acht zu lassen. Die Folge wäre aber, dass die bereitgestellten Informationen auf ein Minimum reduziert waren und diese mitunter für bestimmte Adressaten keine sinnvolle Entscheidungsgrundlage darstellen wurden.

Eine Problemlösung kann nur durch ein Werturteilerfolgen. Dabei ist zu fragen, welche Adressaten im Rahmen einer kapitalmarktorientierten und einer nicht kapitalmarktorientierten Rechnungslegung als besonders informationsbedürftig anzusehen sind. Wird eine bestimmte Adressatengruppe präferiert, dann orientiert sich die Rechnungslegung ausschließlich an den Informationsbedürfnissen dieser Gruppe. Die anderen Beteiligten oder darüber hinaus interessierte Gruppen werden nur informiert, wenn ihre Informationsinteressen mit denen der präferierten Adressaten Übereinstimmen. Insofern ist eine an anderen Informationsbedürfnissen ausgerichtete Rechnungslegung für sie nur bedingt geeignet.^^ Weiterhin können aber auch kleinere Gruppen von Adressaten ausgewählt und als besonders informationsbedürftig angesehen werden.

In diesem Fall kann die Rechnungslegung auf deren gemeinsame und eventuell auch verschiedene Informationsinteressen ausgerichtet werden. Da aber die gleichzeitige Erfüllung konkurrierender Informationsinteressen ausgeschlossen ist, wird mindestens eine Gruppe nicht optimal informiert. Insofern ist diese Informationsausrichtung nur dann sinnvoll, wenn die Optimalitätseinbußen gering sind und eine vertretbare Kompromisslosung entsteht. Aus Sicht des Kapitalmarkts gelten die Eigenkapitalgeber als besonders informationsbedürftig. Das Ziel ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit ist die Maximierung ihres Zahlungsstroms zur Bedürfnisbefriedigung. Als Maßtab hierfür gelten die Konsummöglichkeiten des Individuums. Der Konsum ist in diesem Zusammenhang ein analysierbares Ziel wirtschaftlicher Tätigkeit.

Als das maßgebliche finanzielle Ziel wird daher in der investitions- und finanzierungstheoretischen Literatur die Optimierung des zur Deckung der Konsumausgaben erzielbaren Zahlungsstroms gesehen. Aus Sicht der Unternehmen, die nicht am Kapitalmarkt auftreten gilt eine andere Informationsverteilung und eine andere Adressatengruppe. Hier lassen sich zwar auch die unterschiedlichen Adressatengruppen nennen, jedoch fallt die Gruppe der Investoren insofern weg, da bei diesen Unternehmen in vielen Fallen der Investor dem Eigentümer und gleichzeitig auch dem Geschäftsführer entspricht.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis19
I Kapitel: Einleitung24
1 Problemstellung24
2 Gang der Untersuchung30
II Kapitel: Entwicklung der Anforderungen an die Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen zur bilanziellen Abbildung eines erworbenen Goodwill aus einer Business Combination32
1 Informationsfunktion der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen32
1.1 Funktionenschutz des Kapitalmarkts durch Rechnungslegung32
1.2 Informationsverhältnis zwischen Untemehmen und Investoren33
1.3 Informationsverteilung34
2 Anforderungen an die Rechnungslegung gemäß dem Conceptual Framework der US-GAAP im Vergleich zum Framework der IFRS36
2.1 Vermittlung von entscheidungsnützlichen Informationen36
2.2 Anforderungen an entscheidungsnutzliche Informationen nach dem Conceptual Framework der US-GAAP43
2.3 Vergleich der Anforderungen mit dem IFRS-Framework49
2.4 Zwischenergebnis54
3 Entwicklung der bilanziellen Abbildung des Goodwill aus einer Business Combination56
3.1 Grundlagen der Purchase-Methode und der Pooling of Interests-Methode56
3.2 Historische Entwicklung der Pooling of Interests-Methode in den USA57
3.3 Abschaffung der Pooling of Interests-Methode nach US-GAAP67
3.4 Reaktionen des lASB auf die Abschaffling der Pooling of Interests-Methode nach USGAAP78
3.5 Derzeitiger Diskussionsstand: Business Combinations Phase II84
4 Kritische Würdigung89
Ill Kapitel: Würdigung der bilanziellen Abbildung eines erworbenen Goodwill aus einer Business Combination vor dem Hintergrund der Anforderungen an Rechnungslegungsstandards für kapitalmarktorientierte Unternehmen92
1 Analyse der Vorgehensweise zur Ermittlung eines Goodwill nach SFAS 141 „Business Combinations'* und SFAS 142 „Goodwill and Other Intangible Assets''92
2 Ansatz- und Folgebewertung eines Goodwill nach SFAS 141 „Business Combinations^^ und SFAS 142 „Goodwill and Other Intangible Assets''114
3 Kritische Würdigung174
IV Kapitel: Planmäßige Abschreibung des Goodwill als Kompromissvorschlag für eine gegenseitige Anerkennung der Standards von FASB und lASB180
1 Grundsätzliche Überlegungen zu den IFRS und der Politik der EU180
2 Anregungen zum künftigen Vorgehen: Planmäßige Abschreibung als Kompromiss182
V Kapitel: Thesenförmige Zusammenfassung186
Literaturverzeichnis190

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...