Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 17 |
Geleitwort | 20 |
Allgemeine Einführung in das Konzept Schlaffhorst-Andersen | 22 |
Teil I | 24 |
Die Kernbegriffe | 24 |
1 Ganzheitlichkeit | 25 |
1.1 Definition | 25 |
1.2 Historische, psychologische und anatomisch-physiologische Erklärung zur Ganzheitlichkeit | 26 |
1.2.1 Historisches | 26 |
1.2.2 Der Mensch als psycho-physische Einheit | 28 |
1.2.3 Die Psycho-Neuro-Immunologie (PNI) | 29 |
1.2.4 Der Stellenwert der psycho-physischen Einheit des Menschen in der Körpertherapie | 30 |
1.2.5 Das Verhältnis zwischen Therapeut/in und Patient/in oder Klient/in | 31 |
1.2.6 Integration der kognitiven, vitalen und vegetativen Kräfte | 32 |
1.2.7 Aufrichtung und Bewegung | 33 |
1.2.8 Wahrnehmung | 33 |
1.2.9 Die Atmung | 34 |
1.2.10 Stimme und Sprache | 34 |
1.2.11 Vorstellungshilfen (s. Kap. 22) | 35 |
1.3 Praktische Hinweise | 35 |
1.3.1 Ganzheitliches Lehren und Lernen | 36 |
1.3.2 Die Entwicklung der Eigenwahrnehmung und der Eigenverantwortlichkeit | 36 |
1.3.3 Die ganzkörperliche Herangehensweise | 36 |
1.3.4 Patienten- bzw. klientenzentriertes und prozessorientiertes Arbeiten | 37 |
1.3.5 Sprechen und Singen | 38 |
1.3.6 Orientierung an der Alltagssituation | 38 |
1.3.1 Ganzheitliches Lehren und Lernen | 36 |
1.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 39 |
2 Der dreiteilige Rhythmus der Atmung und Muskulatur | 43 |
2.1 Definition | 43 |
2.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 43 |
2.3 Praktische Hinweise | 44 |
2.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 45 |
3 Innenbewegung und Außenbewegung | 47 |
3.1 Definition | 47 |
3.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 48 |
3.2.1 Wechselwirkungen zwischen Innenbewegung undAußenbewegung | 48 |
3.2.2 Atembewegung und Aufrichtung | 51 |
3.2.3 Atembewegung und Körperbewegung | 51 |
3.2.4 Atembewegung und Artikulationsbewegung (s. a. Kap. 20) | 52 |
3.2.5 Atembewegung und Stimme (s. a. Kap. 6 und 11) | 52 |
3.3 Praktische Hinweise | 53 |
3.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 55 |
4 Atemrhytmische und atemverbundene Bewegung | 57 |
4.1 Definition | 57 |
4.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 57 |
4.2.1 Der dreiteilige Rhythmus der Atembewegung | 57 |
4.2.2 Der dreiphasige Rhythmus der Muskulatur | 59 |
4.2.3 Wechselwirkungen zwischen Atem- und Muskelrhythmus | 62 |
4.3 Praktische Hinweise | 63 |
4.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 64 |
5 Zwerchfell- und Lungenrhythmus | 66 |
5.1 Definition | 66 |
5.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 67 |
5.3 Praktische Hinweise | 68 |
5.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 70 |
6 Die Atemspannung | 72 |
6.1 Definition | 72 |
6.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 72 |
6.2.1 Die Atemmuskulatur | 72 |
6.2.2 Die Steuerung der Atemspannung durch das Gehirn | 75 |
6.2.3 Die Wechselwirkungen zwischen dem Spannungszustand der Atemmuskulatur und den Funktionen der Kehlkopf-, Artikulations-, Aufrichtungs- und Bewegungsmuskulatur | 75 |
6.3 Praktische Hinweise | 82 |
6.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 84 |
6.4.1 Zitate zu thematisch angrenzenden Begriffen | 84 |
6.4.2 Zitate zum Begriff „Atemspannung“ | 87 |
6.4.3 Zitate zu Leo Kofler | 89 |
7 Saugende und fließende Funktion der Atmung | 91 |
7.1 Definition | 91 |
7.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 91 |
7.3 Praktische Hinweise | 93 |
7.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 94 |
8 Der Moment der exspiratorischen Dehnung | 97 |
8.1 Definition | 97 |
8.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 97 |
8.3 Praktische Hinweise | 98 |
8.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 99 |
9 Der Nachhauch | 101 |
9.1 Definition | 101 |
9.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 102 |
9.2.1 Die Bildung des Nachhauches | 102 |
9.2.2 Die Auswirkungen des Nachhauches | 102 |
9.3 Praktische Hinweise | 105 |
9.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 107 |
10 Das Ausschwingen und das Abfedern in die Pause | 110 |
10.1 Definition | 110 |
10.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 110 |
10.2.1 Das Ausschwingen in die Pause | 112 |
10.2.2 Das Abfedern in die Pause | 112 |
10.3 Praktische Hinweise | 113 |
10.3.1 Das Ausschwingen in die Pause | 113 |
10.3.2 Das Abfedern in die Pause | 114 |
10.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 115 |
11 Die unwillkürliche Einatmung | 118 |
11.1 Definition | 118 |
11.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 119 |
11.2.1 Die Steuerung der Atmung | 119 |
11.3 Praktische Hinweise | 123 |
11.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 125 |
12 Die reflexartige Luftergänzung | 127 |
12.1 Definition | 127 |
12.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 127 |
12.3 Praktische Hinweise | 129 |
12.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 130 |
13 Durchlässigkeit | 131 |
13.1 Definition | 131 |
13.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 131 |
13.2.1 Durchlässigkeit für Atembewegungen | 132 |
13.2.2 Durchlässigkeit für Stimmschwingungen | 132 |
13.2.3 Durchlässigkeit für Wahrnehmungen aus dem Körper | 133 |
13.3 Praktische Hinweise | 133 |
13.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 135 |
14 Luft unter der Zunge | 137 |
14.1 Definition | 137 |
14.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 137 |
14.3 Praktische Hinweise | 138 |
14.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 139 |
15 Der Leibanschluss | 141 |
15.1 Definition | 141 |
15.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 141 |
15.3 Praktische Hinweise | 143 |
15.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 144 |
16 Tönung | 148 |
16.1 Definition | 148 |
16.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 149 |
16.3 Praktische Hinweise | 149 |
16.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 150 |
17 Die Lautkraft | 154 |
17.1 Definition | 154 |
17.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 154 |
17.3 Praktische Hinweise | 156 |
17.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 157 |
18 Der Bodenkontakt | 160 |
18.1 Definition | 160 |
18.1.1 Bodenkontakt und Aufrichtung / Bewegung | 160 |
18.1.2 Bodenkontakt und Atembewegung | 161 |
18.1.3 Psycho-physische Aspekte des Bodenkontaktes | 161 |
18.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 161 |
18.2.1 Bodenkontakt im Stehen | 162 |
18.2.2 Bodenkontakt in Rückenlage | 163 |
18.3 Praktische Hinweise | 164 |
18.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 165 |
19 Die Mittelkörperspannung | 166 |
19.1 Definition | 166 |
19.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 166 |
19.2.1 Der Mittelkörper | 166 |
19.2.2 Die Mittelkörperspannung | 168 |
19.2.3 Das Zusammenspiel von Mittelkörper-, Atem- und Gesamtkörperspannung | 169 |
19.2.4 Die Bedeutung der Mittelkörperspannung für Aufrichtung und Bewegung | 170 |
19.2.5 Voraussetzungen für die Wohlspannung des Mittelkörpers | 171 |
19.3 Praktische Hinweise | 171 |
19.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 173 |
Teil II | 176 |
Die Methoden | 176 |
20 Das Nutzen der Wechselwirkungen zwischen Aufrichtung, Körperbewegung, Atmung, Artikulation und Stimme | 177 |
20.1 Definition | 177 |
20.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 177 |
20.2.1 Wirkungen des gesamtkörperlichen Muskeltonus und desBewegungssystems | 177 |
20.2.2 Wirkungen des Aufrichtungssystems | 180 |
20.2.3 Wirkungen des Atemsystems | 182 |
20.2.4 Wirkungen des Artikulationssystems | 185 |
20.2.5 Wirkungen des Kehlkopfsystems | 186 |
20.3 Praktische Hinweise | 188 |
20.3.1 Nutzen des gesamtkörperlichen Muskeltonus, der Aufrichtungund Bewegung für die Atmung | 188 |
20.3.2 Nutzen der Aufrichtung, des Muskeltonus und der Bewegung für Artikulation und Stimme | 188 |
20.3.3 Nutzen der Atmung für Aufrichtung, Bewegung undMuskeltonus | 189 |
20.3.4 Nutzen der Atmung für Artikulation und Stimme | 189 |
20.3.5 Nutzen der Artikulation für die Atmung | 190 |
20.3.6 Nutzen der Artikulation für die Stimme | 190 |
20.3.7 Nutzen der Stimme für Bewegung und Muskeltonus | 191 |
20.3.8 Nutzen der Stimme für die Atmung | 191 |
20.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 192 |
21 Die Schulung der Eigen- und Fremdwahrnehmung | 197 |
21.1 Definition | 197 |
21.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 198 |
21.2.1 Die Wahrnehmungsebenen | 199 |
21.2.2 Eigenwahrnehmung | 200 |
21.2.3 Fremdwahrnehmung | 200 |
21.3 Praktische Hinweise | 201 |
21.3.1 Beispiele für Methoden zur Förderung derWahrnehmungsfähigkeit | 201 |
21.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 203 |
22 Der Einsatz von Vorstellungshilfen – Lernen und Gedächtnis | 205 |
22.1 Definition | 205 |
22.2 Anatomisch-physiologische Erklärung Neurobiologie, Lernphysiologie und Lernpsychologie | 206 |
22.2.1 Reizaufnahme und synaptische Gewichtung | 207 |
22.2.2 Repräsentationen | 207 |
22.2.3 Neuroplastizität | 208 |
22.2.4 Lernen und Gedächtnis | 210 |
22.2.5 Einteilung des Gedächtnisses aus der Sicht der Lernpsychologie | 213 |
22.2.6 Innere Vorstellungen und Körpergedächtnis | 214 |
22.2.7 Transsensus | 216 |
22.2.8 Wahrnehmungstypen | 216 |
22.2.9 Vorstellungshilfen für bestimmte Zielsetzungen | 217 |
22.3 Praktische Hinweise | 219 |
22.3.1 Kategorien von Vorstellungen | 219 |
22.3.2 Beispiele für Vorstellungshilfen für bestimmte Zielsetzungen | 220 |
22.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 223 |
23 Der Einsatz von Arbeits- und Therapiematerial | 228 |
23.1 Definition | 228 |
23.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 230 |
23.3 Praktische Hinweise | 233 |
23.3.1 Bälle | 233 |
23.3.2 Luftballons | 237 |
23.3.3 Seifenblasen | 238 |
23.3.4 Gymnastik- und Gummibänder | 238 |
23.3.5 Das Eutonieholz | 240 |
23.3.6 Der Reifen | 240 |
23.3.7 Sandsäckchen | 241 |
23.3.8 Seile und Gurte | 241 |
23.3.9 Der Stab | 243 |
23.3.10 Die Turn- oder Gymnastikkeule | 243 |
23.3.11 Tücher | 244 |
23.3.12 Der Bogen | 244 |
23.3.13 Die Kerze | 244 |
23.3.14 Das Minitrampolin (Trimilin nach Heymans) | 245 |
23.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 246 |
24 Organische Resonanz | 248 |
24.1 Definition | 248 |
24.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 248 |
24.3 Praktische Hinweise | 250 |
24.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 251 |
25 Die Regenerationswege und „das Schwingen“ | 253 |
25.1 Definition | 253 |
25.1.1 Die kreisende Bewegung | 254 |
25.1.2 Die schwingende Bewegung | 254 |
25.1.3 Die rhythmische Bewegung | 255 |
25.1.4 Atmen | 255 |
25.1.5 Tönen | 256 |
25.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 256 |
25.2.1 Der Tonus des vegetativen Nervensystems (VNS) | 256 |
25.2.2 Atmung | 260 |
25.2.3 Aufrichtung | 266 |
25.2.4 Muskeltonus und Bewegung | 268 |
25.2.5 Stimme | 271 |
25.2.6 Fokussierung und Intensivierung der Wahrnehmung | 271 |
25.2.7 Emotionale / persönlichkeitsbildende Auswirkungen | 272 |
25.3 Praktische Hinweise | 273 |
25.3.1 Die kreisende Bewegung | 274 |
25.3.2 Die schwingende Bewegung | 274 |
25.3.3 Die rhythmische Bewegung | 275 |
25.3.4 Atmen | 275 |
25.3.5 Tönen | 276 |
25.3.6 Das Schwingen | 277 |
25.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 280 |
25.4.1 Die Regenerationswege | 280 |
25.4.2 Das Schwingen | 286 |
26 Die Atemschriftzeichen | 288 |
26.1 Definition | 288 |
26.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 292 |
26.3 Praktische Hinweise | 299 |
26.3.1 Grundsätzliches zur Anwendung der Atemschriftzeichen | 299 |
26.3.2 Formen und Abläufe der Atemschriftzeichen | 300 |
26.3.3 Ziele und Anwendungsbereiche der Atemschriftzeichen | 305 |
26.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 307 |
27 Die Septime-Übungen nach Schlaffhorst-Andersen | 311 |
27.1 Definition | 311 |
27.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 312 |
27.2.1 Stimmansatz / Stimmsitz | 313 |
27.2.2 Die Entstehung der Stimmlippenschwingungen | 315 |
27.3 Praktische Hinweise | 317 |
27.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 324 |
28 Der Tonleiterkreis und die schwingenden Tonübungen | 332 |
28.1 Definition | 332 |
28.1.1 Der Tonleiterkreis | 332 |
28.1.2 Die schwingenden Tonübungen | 335 |
28.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 336 |
28.2.1 Der Tonleiterkreis | 336 |
28.2.2 Die schwingenden Tonübungen | 337 |
28.3 Praktische Hinweise | 338 |
28.3.1 Der Tonleiterkreis | 338 |
28.3.2 Die schwingenden Tonübungen | 340 |
28.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 343 |
28.4.1 Der Tonleiterkreis | 343 |
28.4.2 Die schwingenden Tonübungen | 345 |
29 Das Nutzen der Lautfunktionen | 347 |
29.1 Definition | 347 |
29.1.1 Die Einteilung der hochdeutschen Sprachlaute nachSchlaffhorst-Andersen | 348 |
29.1.2 Zusätzliche Einteilung der Vokale in Natur-, Ur- und Kulturlaute | 350 |
29.1.1 Die Einteilung der hochdeutschen Sprachlaute nach Schlaffhorst-Andersen | 348 |
29.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 351 |
29.3 Praktische Hinweise | 352 |
29.3.1 Konsonanten | 353 |
29.3.2 Klinger (Halbklinger und Vollklinger) | 358 |
29.3.3 Vokale | 362 |
29.3.4 Die Umlaute ä [.:], ö [ø] und ü [y:] | 369 |
29.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 371 |
29.4.1 Lautfunktionen | 371 |
29.4.2 Naturlaute | 377 |
29.4.3 Urlaute | 379 |
29.4.4 Kulturlaute | 382 |
30 Atemmassage | 383 |
30.1 Definition | 383 |
30.2 Anatomisch-physiologische Erklärung | 385 |
30.3 Praktische Hinweise | 387 |
30.3.1 Massieren | 387 |
30.3.2 Vibrieren | 389 |
30.3.3 Erschüttern (Klopfen) | 390 |
30.4 Quellen aus der Schlaffhorst-Andersen-Literatur | 391 |
Teil III | 393 |
Anhang | 393 |
31 Historischer Rückblick | 394 |
32 Danksagung der Autorinnen | 402 |
33 Kontaktadressen | 404 |
Stichwortverzeichnis | 405 |