Sehnsucht nach Wirklichkeit - ein Geleitwort von Andreas Weber | 6 |
Inhalt | 11 |
Kapitel 1 | 13 |
Einleitung | 13 |
Das freie Spiel findet immer seltener statt | 14 |
Hat der Wind sich gedreht? | 16 |
Kinder sind keine Naturkatastrophe, sondern ein Glück | 17 |
Kapitel 2 | 19 |
Kindheit | 19 |
Das Ende der Kindheit? | 19 |
Wie sieht Kindheit heute aus? | 19 |
Kindheit hat ein anderes Gesicht bekommen | 21 |
Was bedeutete es früher, ein Kind zu sein? | 22 |
Und heute? | 23 |
Kindheit in Not | 24 |
Förderung heißt nicht allein intellektuelle Förderung | 25 |
Warum eine Erzieherin vor allem eine Kindergärtnerin sein soll | 27 |
Was die Zukunft braucht | 27 |
Wir brauchen eine Familienkultur | 28 |
Was ist gesund? | 29 |
Hilf mir, es selbst zu tun! | 30 |
Literatur | 31 |
Kapitel 3 | 32 |
Kind und Spiel | 32 |
Die Aufgabe der Erziehung heute | 32 |
Zur Frage der Nachahmung | 34 |
Kinder lernen bei allem, was sie tun | 34 |
Was braucht das Kind für seine Entwicklung? | 35 |
Wie entwickelt das Kind all das? | 36 |
Frühe Bindung | 36 |
Seelischen Raum schaffen | 37 |
Der Aktionsradius erweitert sich | 39 |
Das Spiel als Lebensbewältigung | 39 |
Entwicklung – wohin? | 40 |
Was bedeutet Frühförderung eigentlich? | 42 |
Wo liegen die wirklichen Defizite? | 43 |
Kleine Kinder lernen ganzheitlich | 44 |
Jedes Kind auf seine Art | 44 |
Allgemeine Betrachtungen zum kindlichen Spiel | 45 |
Was tut ein Kind, wenn es spielt? | 47 |
Kindheit verändert sich | 47 |
Sport oder Spiel? | 48 |
Wozu müssen Kinder überhaupt spielen? | 51 |
Warum freies Spiel? | 51 |
Wie Kinder Lebensereignisse verarbeiten | 52 |
Nachfühlen und Vorausfühlen | 53 |
Die ersten drei Jahre | 53 |
Von drei bis fünf Jahren | 55 |
Das fünfte Lebensjahr bis zur Schulreife | 55 |
Das Kind als Gestalter seiner Welt | 56 |
Die gesunde Umgebung | 58 |
Durch Rollenspiel verstehen | 58 |
Welterfahrung durch die Sinne | 59 |
Anregen oder abschotten? | 61 |
Sinneserfahrung durch Bewegung | 62 |
Hören und Sehen ist nicht alles | 62 |
Kinder wollen nicht belehrt werden | 63 |
Zur Förderung von emotionaler Intelligenz | 64 |
Gefühle verstehen lernt man nicht am Computer | 65 |
Kalte Herzen | 66 |
Wir brauchen eine neue Gefühlskultur | 67 |
Schein oder Sein | 68 |
Mein Leben als virtueller Kämpfer | 68 |
Kinder brauchen andere Kinder | 70 |
Die eigenen Gefühle kennen | 71 |
Empathie entwickeln durch Rollenspiel | 72 |
Die Heilkräfte des Spiels – ein therapeutischer Ansatz | 73 |
Ein Beispiel aus der Praxis | 74 |
Die therapeutische Situation | 75 |
Beispiel aus der Praxis | 76 |
Der König als Repräsentant des Selbst | 77 |
Weshalb Handpuppen? | 78 |
Archetypen | 78 |
Literatur | 79 |
Kapitel 4 | 80 |
Spielsachen | 80 |
Spielzeug – Spiegel der Gesellschaft | 80 |
Wozu dient Spielzeug? | 80 |
Das Kind als Konsument | 81 |
Kinderzimmerästhetik | 83 |
Teddybär und Co. | 84 |
Die Puppe als Abbild des Menschen | 89 |
Das Spiel mit der Macht | 98 |
Kinder brauchen Helden | 99 |
Krieg spielen | 99 |
Die vollkommene Puppe | 100 |
Resümee | 101 |
Literatur | 101 |
Kapitel 5 | 102 |
Das Kind und die Medien | 102 |
Erfahrung aus zweiter Hand | 102 |
Medien sind ein Teil der kindlichen Realität | 103 |
Der heimliche Unterricht | 104 |
Fiktion und Realität unterscheiden lernen | 105 |
Die Wirkung von Computerspielen | 105 |
Sprachlosigkeit | 107 |
Der Sinn der Langeweile | 108 |
Der Computer | 109 |
Zum inhaltlichen Lerneffekt beim Einsatz von Computern in Schulen | 111 |
Zeitdiebe | 112 |
Medienkompetenz | 113 |
Die Lebensverweigerung der Hikikomori | 114 |
Leistungsdruck | 115 |
Wie kommt es zum Rückzug? | 115 |
Kaspar Hauser | 116 |
Dem Rückzug etwas entgegensetzen | 117 |
Literatur | 118 |
Kapitel 6 | 119 |
Das Kind als Sammler | 119 |
Pokémon, Skylanders und Star Wars | 119 |
Oder Briefmarken? Wo ist da der Unterschied? | 119 |
Skylanders | 120 |
Sehnsucht nach einer anderen Welt | 120 |
Alte und neue Mythen | 121 |
Die Schatzkiste unterm Bett und andere Notwendigkeiten | 123 |
Über Sammlerleidenschaft | 123 |
Glitzerkram | 124 |
Literatur | 125 |
Kapitel 7 | 126 |
Das Kind als Arbeiter | 126 |
„In echt“ gegen Marke „Spiel gut“ und Unfertiges gegen Perfektionismus | 126 |
Unfertiges | 127 |
Eltern brauchen Geduld, Gleichmut und Wachsamkeit | 127 |
Literatur | 128 |
Kapitel 8 | 129 |
Das Kind als Baumeister | 129 |
Über Architekten, Statiker und Höhlenbewohner | 129 |
Bausteine | 129 |
Behausungen | 130 |
Literatur | 131 |
Kapitel 9 | 132 |
Das Kind und die Natur | 132 |
Wie das Kind sich selbst entdeckt | 132 |
Weshalb Naturerfahrung gerade für den heranwachsenden Menschen wichtig ist | 132 |
Die beseelte Umwelt | 133 |
Kind und Natur sind eins | 134 |
Fühlend verstehen | 135 |
Natur muss nicht zum Event gemacht werden | 135 |
Natur schafft Freiräume | 137 |
Geheime Orte | 137 |
Literatur | 138 |
Kapitel 10 | 139 |
Das Kind als Künstler | 139 |
Gestaltungsfreiräume draußen | 139 |
Ist das nun Kunst, was die Kinder da machen? | 139 |
Gestaltungsräume drinnen | 141 |
Die soziale Plastik | 142 |
Literatur | 142 |
Kapitel 11 | 143 |
Das Kind und die anderen | 143 |
Draußen spielen | 143 |
Wie aber sieht die Wirklichkeit der Kinder heute oft aus? | 144 |
Draußen sein in der Natur | 145 |
Das Verhältnis zur Natur | 146 |
Draußensein auf der Straße | 147 |
Bewegungsghettos | 149 |
Räume zurückerobern | 150 |
Abhilfe schaffen | 150 |
Regelspiele | 151 |
„Guck-Guck-Da!“ | 151 |
Das Versteckspiel | 153 |
„Blinde Kuh“ | 153 |
Erfahrungsmöglichkeiten durch Regelspiele | 155 |
Das Schachspiel | 155 |
Rollenspiele | 157 |
Das Spiel der äußeren Welt | 157 |
Begleiterscheinung des soziodramatischen Rollenspiels | 157 |
Das Spiel der inneren Welt | 158 |
Allmachtsfantasien | 159 |
„Ich wär’ jetzt der Wolf“: Märchen und ihre Bedeutung für das Rollenspiel | 160 |
Warum Ungeheuer böse sind | 161 |
Die böse Stiefmutter | 161 |
Theater spielen | 165 |
Theaterspielen als natürliche Fortsetzung des freien Spiels | 165 |
Schauspielübungen | 166 |
Ein Gesamtkunstwerk | 167 |
Literatur | 167 |
Kapitel 12 | 169 |
Was ist nötig? | 169 |
Fantasie und Kreativität | 169 |
Vom Wert der inneren Bilder | 169 |
Wozu brauchen wir Kreativität? | 170 |
Wie wir unser Potenzial nutzen | 171 |
Freies Spiel statt Wettbewerb | 172 |
Die eigene Leistung zählt | 173 |
Mut zum Loslassen | 174 |
Die Risiken sind heute nicht größer als früher | 174 |
Fallen lernt man nur durch Hinfallen | 175 |
Kinder brauchen Abenteuer | 176 |
Die Totalüberwachung | 177 |
Wer hat Angst vorm bösen Mann? | 177 |
Die Angst der Eltern | 178 |
Ein Ausweg aus dem Teufelskreis | 179 |
Zutrauen zum Leben | 180 |
Wie Eltern für eine entwicklungsfördernde Umgebung sorgen können | 180 |
Kindheitsräume | 181 |
Play und Game | 182 |
Soll der Erwachsene mitspielen? | 182 |
Literatur | 183 |
Kapitel 13 | 185 |
Kinder und Jugendliche brauchen Grenzerlebnisse | 185 |
Dem Drogenmissbrauch entgegenwirken | 185 |
Die Sehnsucht nach Eindrücken | 185 |
Die Sehnsucht wird zur Sucht | 186 |
Familienabenteuer | 187 |
Ferienprogramme | 188 |
Walk A Ways | 189 |
Wo liegen die Wurzeln dafür? | 189 |
Warum ein „Walk A Way“? | 190 |
Literatur | 191 |
Kapitel 14 | 192 |
Exkurs: Die Aufgabe der Schule heute | 192 |
Spielend lernen | 192 |
Speicher verstauben so schnell | 192 |
Schule als Lebensort | 193 |
Die Rolle des Lehrers | 194 |
Am Leben lernen | 194 |
Literatur | 195 |
Kapitel 15 | 196 |
Was Kinder brauchen | 196 |
Welches Spielzeug braucht das Kind für eine gesunde Entwicklung? | 196 |
Einfache Materialien | 196 |
Was tun gegen die Geschenkeflut? | 197 |
Liste der wirklich notwendigen Spielsachen in den ersten sieben Jahren | 198 |
Kindheit endet nicht mit dem Schulanfang | 199 |
Braucht ein Kind alles, was „in“ ist? | 200 |
Ab neun Jahren | 200 |
Ein paar Dinge, die sie wirklich brauchen | 201 |
Was man Kindern wünschen würde | 202 |
Ein Brief | 203 |
Kapitel 16 | 206 |
Haben oder Sein | 206 |
Was wir tun können | 207 |
Literatur | 208 |