Sie sind hier
E-Book

Das Ingenieurwissen: Messtechnik

AutorGerhard Fischerauer, Hans-Rolf Tränkler
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783662440308
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,48 EUR
Das Ingenieurwissen jetzt auch in Einzelbänden verfügbar.
Messtechnik enthält die für Ingenieure und Naturwissenschaftler wesentlichen Grundlagen in kompakter Form zum Nachschlagen bereit.


Professor Dr. Hans-Rolf Tränkler, Universität der Bundeswehr München.

Professor Dr. Gerhard Fischerauer, Universität Bayreuth.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Messtechnik10
1 Grundlagen der Messtechnik10
1.1 Übersicht10
1.1.1 Messsysteme und Messketten10
1.1.2 Anwendungsgebiete und Aufgabenstellungen der Messtechnik10
1.2 Übertragungseigenschaften von Messgliedern11
1.2.1 Statische Kennlinien von Messgliedern11
1.2.2 Dynamische Übertragungseigenschaften von Messgliedern11
1.2.3 Testfunktionen und Übergangsfunktionen für Übertragungsglieder13
1.2.4 Das Frequenzverhalten des Übertragungsgliedes 1. Ordnung14
1.2.5 Das Frequenzverhalten des Übertragungsgliedes 2. Ordnung14
1.2.6 Sprungantwort eines Übertragungsgliedes 2. Ordnung15
1.2.7 Frequenzgang eines Übertragungsgliedes 2. Ordnung16
1.2.8 Kenngrößen fürMessglieder höherer Ordnung17
1.3 Messfehler18
1.3.1 Zufällige und systematische Fehler18
1.3.2 Dešnition von Fehlern, Fehlerkurven und Fehleranteilen18
1.3.3 Linearitätsfehler und zulässige Fehlergrenzen19
1.3.4 Einflussgrößen und Einflusseffekt20
1.3.5 Diskrete Verteilungsfunktionen zufälligerMesswerte21
1.3.6 Die Normalverteilung22
1.3.7 Gauß’sche Fehlerwahrscheinlichkeit22
1.3.8 Wahrscheinlichkeitspapier23
1.3.9 Fehlerfortpflanzung zufälliger Fehler23
1.3.10 Fehlerfortpflanzung systematischer Fehler24
2 Strukturen der Messtechnik24
2.1 Messsignalverarbeitung durch strukturelle Maßnahmen24
2.1.1 Die Kettenstruktur24
2.1.2 Die Parallelstruktur (Di-erenzprinzip)25
2.1.3 Die Kreisstruktur26
2.2 Das Modulationsprinzip27
2.3 Struktur eines digitalen Instrumentierungssystems28
2.3.1 Erhöhung des nutzbaren Informationsgehalts28
2.3.2 Struktur vonMikroelektroniksystemen mit dezentraler Intelligenz29
3 Messgrößenaufnehmer (Sensoren)30
3.1 Sensoren und deren Umfeld30
3.1.1 Aufgabe der Sensoren30
3.1.2 Messeffekt und Einflusseffekt30
3.1.3 Anforderungen an Sensoren30
3.1.4 Signalform der Sensorsignale31
3.2 Sensoren für geometrische und kinematische Größen31
3.2.1 ResistiveWeg und Winkelaufnehmer31
3.2.2 InduktiveWeg und Längenaufnehmer32
3.2.3 Kapazitive Aufnehmer fürWeg und Füllstand33
3.2.4 Magnetische Aufnehmer34
3.2.5 CodierteWegundWinkelaufnehmer35
3.2.6 Inkrementale Aufnehmer35
3.2.7 Laser-Interferometer36
3.2.8 Drehzahlaufnehmer36
3.2.9 Beschleunigungsaufnehmer38
3.3 Sensoren für mechanische Beanspruchungen40
3.3.1 Dehnungsmessung mit Dehnungsmessstreifen40
3.3.2 Kraftmessungmit Dehnungsmessstreifen41
3.3.3 Druckmessungmit Dehnungsmessstreifen41
3.3.4 Drehmomentmessung mit Dehnungsmessstreifen42
3.3.5 Messung von Kräften über die Auslenkung von Federkörpern Parallelfeder42
3.3.6 Messung von Drücken über die Auslenkung von Federkörpern43
3.3.7 Kraftmessung über Schwingsaiten43
3.3.8 Waage mit elektrodynamischer Kraftkompensation44
3.3.9 Piezoelektrische Kraft- und Druckaufnehmer44
3.4 Sensoren für strömungstechnische Kenngrößen45
3.4.1 Durchflussmessung nach dem Wirkdruckverfahren45
3.4.2 Schwebekörper-Durchflussmessung46
3.4.3 Durchflussmessung übermagnetische Induktion46
3.4.4 Ultraschall-Durchflussmessung47
3.4.5 Turbinen-Durchflussmesser (mittelbare VolumenzählermitMessflügeln)48
3.4.6 Verdrängungszähler (unmittelbare Volumenzähler)48
3.5 Sensoren zur Temperaturmessung48
3.5.1 Platin-Widerstandsthermometer48
3.5.2 Andere Widerstandsthermometer49
3.5.3 Thermoelemente als Temperaturaufnehmer50
3.5.4 Strahlungsthermometer (Pyrometer) Physikalische Grundlagen51
3.6 Mikrosensorik53
3.6.1 Herstellungstechnologien53
3.6.2 Mikrosensoren fürmechanische Größen54
3.6.3 Mikrosensoren für Temperatur54
3.6.4 Mikrosensoren für (bio)chemische Größen55
3.6.5 Mikrosensoren fürmagnetische Größen55
3.7 Sensorspezišsche Messsignalverarbeitung56
3.7.1 Analoge Messsignalverarbeitung56
3.7.2 Inkrementale Messsignalverarbeitung56
3.7.3 Digitale Grundverknüpfungen und Grundfunktionen56
3.7.4 PhysikalischeModellfunktionen für einen Sensor57
3.7.5 Skalierung und Linearisierung von Sensorkennlinien durch Interpolation57
3.7.6 Interpolation von Sensorkennlinien mit kubischen Splines58
3.7.7 Ausgleichskriterien zur Approximation von Sensorkennlinien59
3.7.8 Korrektur von Einflusseffekten auf Sensorkennlinien60
3.7.9 Dynamische Korrektur von Sensoren61
4 Messschaltungen und Messverstärker62
4.1 Signalumformung mit verstärkerlosen Messschaltungen62
4.1.1 Strom-Spannungs-Umformung mit Messwiderstand62
4.1.2 Spannungsteiler und Stromteiler63
4.1.3 DirektanzeigendeWiderstandsmessung64
4.2 Messbrücken und Kompensatoren65
4.2.1 Qualitative Behandlung der Prinzipschaltungen65
4.2.2 Spannungs und Stromkompensation65
4.2.3 Messbrücken im Ausschlagverfahren (Teilkompensation)65
4.2.4 Wheatstone-Brücke im Abgleichverfahren67
4.2.5 Wechselstrombrücken Prinzip und Abgleichbedingungen68
4.3 Grundschaltungen von Messverstärkern69
4.3.1 Operationsverstärker69
4.3.2 Anwendung von Operationsverstärkern als reine Nullverstärker69
4.3.3 Das Prinzip der Gegenkopplung am Beispiel des reinen Spannungsverstärkers70
4.3.4 Die vier Grundschaltungen gegengekoppelter Messverstärker71
4.4 Ausgewählte Messverstärker-Schaltungen72
4.4.1 VomStromverstärker mit Spannungsausgang zum Invertierer72
4.4.2 Aktive Brückenschaltung72
4.4.3 Addierund Subtrahierverstärker73
4.4.4 Der Elektrometerverstärker (Instrumentation Amplišer)73
4.4.5 Präzisionsgleichrichtung74
4.4.6 Aktive Filter74
4.4.7 Ladungsverstärker75
4.4.8 Integrationsverstärker für Spannungen75
5 Analoge Messtechnik76
5.1 AnalogeMesswerke76
5.1.1 Prinzip des linearen Drehspulmesswerks76
5.1.2 Statische Eigenschaften des linearen Drehspulmesswerks77
5.2 Funktionsbildung und Verknüpfung mit Messwerken78
5.2.1 Kernmagnetmesswerk mit radialem Sinusfeld78
5.2.2 Quotientenbestimmung mit Kreuzspulmesswerken79
5.2.3 Bildung von linearen Mittelwerten und Extremwerten Linearer Mittelwert79
5.2.4 Bildung von quadratischenMittelwerten81
5.2.5 Multiplikation mit elektrodynamischen Messwerken82
5.2.6 Integralwertbestimmung mit Induktionszählern83
5.3 Prinzip und Anwendung des Elektronenstrahloszilloskops84
5.3.1 Elektronenstrahlröhre. Ablenkempšndlichkeit84
5.3.2 Darstellung des zeitlichen Verlaufs periodischerMesssignale85
5.3.3 Blockschaltbild eines Oszilloskops in Standardausführung86
5.3.4 Anwendung eines Oszilloskops im x,y-Betrieb87
5.3.5 Frequenzkompensierter Eingangsteiler87
6 Digitale Messtechnik88
6.1 Quantisierung und digitale Signaldarstellung88
6.1.1 Informationsverlust durch Quantisierung88
6.1.2 Der relative Quantisierungsfehler88
6.2 Abtasttheorem und Abtastfehler89
6.2.1 Das Shannon’sche Abtasttheorem89
6.2.2 Frequenzgang bei Extrapolation nullter Ordnung90
6.2.3 Abtastfehler eines Haltekreises91
6.3 Digitale Zeit- und Frequenzmessung91
6.3.1 Prinzip der digitalen Zeit-und Frequenzmessung91
6.3.2 Der Quarzoszillator92
6.3.3 Digitale Zeitmessung93
6.3.4 Digitale Frequenzmessung93
6.3.5 Au¦ösung und Messzeit bei der Periodendauerbzw. Frequenzmessung94
6.3.6 Reziprokwertbildung undMultiperiodendauermessung95
6.4 Analog-Digital-Umsetzung über Zeit oder Frequenz als Zwischengrößen95
6.4.1 Charge-balancing-Umsetzer96
6.4.2 Dual-slope-Umsetzer96
6.4.3 Integrierende Filterung bei integrierenden Umsetzern97
6.5 Analog-Digital-Umsetzung nach dem Kompensationsprinzip98
6.5.1 Prinzip98
6.5.2 Digital-Analog-Umsetzer mit bewerteten Leitwerten99
6.5.3 Digital-Analog-Umsetzer mitWiderstandskettenleiter99
6.5.4 Nachlaufumsetzer mit Zweirichtungszähler100
6.5.5 Analog-Digital-Umsetzer mit sukzessiver Approximation101
6.6 Schnelle Analog-Digital-Umsetzung und Transientenspeicherung102
6.6.1 Parallele Analog-Digital-Umsetzer (Flash-Converter)102
6.6.2 Transientenspeicherung103
Literatur104
Kapitel 1104
Kapitel 2104
Kapitel 3104
Kapitel 4104
Kapitel 5105
Kapitel 6105

Weitere E-Books zum Thema: Qualitätsmanagement - Qualitätskriterien

TQM als integratives Managementkonzept

E-Book TQM als integratives Managementkonzept
Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung Format: PDF

"TQM als integratives Managementkonzept" setzt sich ausführlich mit dem Europäischen Modell für umfassende Qualität - Grundlage für den European Quality Award - auseinander. Für alle, die sich mit…

TQM als integratives Managementkonzept

E-Book TQM als integratives Managementkonzept
Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung Format: PDF

"TQM als integratives Managementkonzept" setzt sich ausführlich mit dem Europäischen Modell für umfassende Qualität - Grundlage für den European Quality Award - auseinander. Für alle, die sich mit…

Six Sigma umsetzen

E-Book Six Sigma umsetzen
Die neue Qualitätsstrategie für Unternehmen Format: PDF

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Mit neuen UnternehmensbeispielenFür jedes Unternehmen, das Six Sigma - eine Methode zur systematischen Qualitätsverbesserung - einführen will,…

Six Sigma umsetzen

E-Book Six Sigma umsetzen
Die neue Qualitätsstrategie für Unternehmen Format: PDF

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Mit neuen UnternehmensbeispielenFür jedes Unternehmen, das Six Sigma - eine Methode zur systematischen Qualitätsverbesserung - einführen will,…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...