Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 9 |
1 Business Excellence durch Total Quality | 13 |
1.1 Zur Notwendigkeit integrativer Managementkonzepte | 13 |
1.1.1 Standortbestimmung | 13 |
1.1.2 Anforderungen an integrative Managementkonzepte | 16 |
1.1.3 Einige neuere „Managementkonzepte“ und deren Beurteilung | 19 |
1.2 Business Excellence durch integrative Managementkonzepte | 43 |
1.2.1 Business Excellence als „Unternehmensqualität” | 43 |
1.2.2 EXKURS: Qualitätsmanagement, Total Quality Management und Organizational Excellence | 54 |
1.2.3 Von Partialkonzepten zu einem umfassenden Ansatz | 56 |
2 Das EFQM-Modell für Excellence | 67 |
2.1 Die Grundlagen des Europäischen Modells für Excellence | 67 |
2.2 Bausteine des EFQM-Modells für Excellence | 75 |
2.2.1 Kriterium 1: Führung | 75 |
2.2.2 Kriterium 2: Politik und Strategie | 97 |
2.2.3 Kriterium 3: Mitarbeiter | 124 |
2.2.4 Kriterium 4: Partnerschaften und Ressourcen | 167 |
2.2.5 Kriterium 5: Prozesse | 199 |
2.2.6 Kriterium 6: Kundenbezogene Ergebnisse | 236 |
2.2.7 Kriterium 7: Mitarbeiterbezogene Ergebnisse | 251 |
2.2.8 Kriterium 8: Gesellschaftsbezogene Ergebnisse | 263 |
2.2.9 Kriterium 9: Schlüsselergebnisse | 277 |
3 Selbstbewertung – Grundlagen | 289 |
3.1 Zum Begriff der Selbstbewertung (Self-Assessment) | 289 |
3.1.1 Bedeutung im Rahmen von Excellence-Konzepten | 290 |
3.1.2 Bewertungsdimensionen | 291 |
3.1.3 Bewertung als Interdependenzproblem | 296 |
3.2 Ergänzung durch Benchmarking | 300 |
3.2.1 Der Begriff des Benchmarkings | 301 |
3.2.2 Formen des Benchmarkings | 303 |
3.2.3 Benchmarking-Prozess | 304 |
3.2.4 Beispiele für Benchmarking | 307 |
3.2.5 Zusammenfassende Bewertung | 317 |
4 Gestaltung des Selbstbewertungsprozesses | 319 |
4.1 Prinzipielle Voraussetzungen | 319 |
4.2 Planung der Selbstbewertung | 322 |
4.2.1 Zustimmung des Managements | 322 |
4.2.2 Auswahl der zu bewertenden Einheit | 324 |
4.2.3 Auswahl der einzusetzenden Methoden | 325 |
4.2.4 Ressourcenplanung | 327 |
4.2.5 Auswahl der Beteiligten und Aufgabenzuordnung | 328 |
4.3 Information und Qualifizierung | 331 |
4.3.1 Kommunikation der Idee | 332 |
4.3.2 Qualifizierung | 334 |
4.4 Durchführung der Selbstbewertung | 343 |
4.4.1 Datenerhebung | 343 |
4.4.2 Datendokumentation | 350 |
4.4.3 Datenaufbereitung | 356 |
4.4.4 Bewertung und Konsensfindung | 358 |
4.4.5 Kombination verschiedener Methoden der Datendokumentation und der Bewertung in unterschiedlichen Phasen der Selbstbewertung | 369 |
4.5 Ergebnisse | 373 |
4.5.1 Feedback-Bericht | 373 |
4.5.2 Feedback-Workshop | 377 |
4.5.3 Verbreitung der Ergebnisse im Unternehmen | 383 |
4.5.4 Integration in den strategischen Planungsprozess | 384 |
4.6 Review des Vorgehens | 389 |
4.7 Probleme bei der Einführung | 392 |
5 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick | 393 |
6 Exkurs: Beispielhafte Anwendungsfelder des EFQM-Modells im nichtindustriellen Bereich | 401 |
6.1 Erhaltung der Grundstruktur mit fallweiser Modifikation der Ansatzpunkte | 401 |
6.1.1 Kommunalverwaltung | 402 |
6.1.2 Berufsschulen | 406 |
6.1.3 Krankenhaus | 410 |
6.1.4 Suchthilfeeinrichtung | 415 |
6.1.5 Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) | 419 |
6.2 Modifikation der Grundstruktur | 425 |
6.2.1 Behördenpreis Baden-Württemberg | 426 |
6.2.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement | 431 |
6.2.3 Universitäre Weiterbildung | 437 |
Anmerkungen und Quellen | 443 |
Literatur | 469 |
Abkürzungsverzeichnis | 489 |
Stichwortverzeichnis | 491 |