Inhalt | 4 |
Vorwort | 5 |
Schulentwicklung und Schulwirksamkeit. Erkenntnisse aus der Perspektive vonSchulentwicklungstheorie und -forschung | 9 |
1 Theoretische Ansätze zu Schulentwicklungsprozessen in der Schule | 11 |
2 Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen: Bedeutung und Interdependenz von Organisationskultur und schulinternen Entwicklungsprozessen | 20 |
3 Schule als lernende Organisation: theoretische Ansätze und Forschungsstand | 26 |
4 Forschungsbeispiele für die aktuelle Bedeutung des Zusammenspiels von Organisationskultur und Prozessfaktoren in Schulentwicklungsverläufen | 35 |
5 Ausblick: Bedarf für Theorieentwicklung und empirische Forschung | 38 |
Innovationswissen – wirksame Schulentwicklung im System der Praxis | 46 |
1 Begriffswelt Innovation | 46 |
2 Wissensstand Schlüsselbefunde | 48 |
3 Prozesse Innovationsanalyse | 56 |
4 Fazit | 67 |
Using Educational Effectiveness Research to Design Theory-driven Evaluation Aiming to Improve Quality of Education | 71 |
Introduction: A Background of EER | 71 |
Aims of the Paper | 73 |
Theory-driven Evaluation Studies | 74 |
The Dynamic Model of Educational Effectiveness: an Overview | 74 |
Evaluation Studies: Lessons Drawn From the Dynamic Model | 80 |
School Improvement and School Leadership: Key Factors for Sustaining Learning. The Impact of Change on Education | 94 |
Responding to Change | 95 |
Educational Effectiveness and School Improvement | 97 |
Improving Student Learning | 99 |
The Role of Leadership in Educational Effectiveness | 101 |
Leading Educational Change | 102 |
Instructional Leadership | 104 |
Leadership for Learning | 108 |
The Way Forward | 111 |
Schulleitungshandeln und Schulentwicklung | 117 |
1 ›Schule als Handlungseinheit‹: Bezugspunkt der Beschreibung und Analyse | 117 |
2 Zur Bedeutung des Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsdiskurses | 119 |
3 Management und Führung | 121 |
4 Neue Steuerung | 122 |
5 Fazit: Dezentrale Führungsstrukturen als Bedingung der Schulentwicklung und Herausforderung pädagogisch orientierten Leitungshandelns | 126 |
Schulstruktur und Kompetenzentwicklung. Zur Bedeutung von Schulkomposition und Schulformgliederung für die Entwicklung des Leseverständnisses in der Hamburger Sekundarstufe | 135 |
1 Schulstruktur und Schulumwelten | 135 |
2 Schulformen als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus | 137 |
3 Fragestellung | 142 |
4 Daten und Methoden | 142 |
5 Ergebnisse | 149 |
6 Diskussion und Ausblick | 158 |
Ganztagsschulen im Spannungsfeld von konzeptuellem Anspruch und empirisch belegbarer Realität | 166 |
1 Die Ganztagsschule: Definition und Varianten der Umsetzung | 168 |
2 Gegenüberstellung von konzeptuellem Anspruch und empirischem Abbild: ausgewählte Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) | 170 |
3 Inhalt und Breite des Ganztagsangebotes | 171 |
4 Teilnahmequote und Teilnahmeintensität | 173 |
5 Die soziale Zusammensetzung in den Ganztagsangeboten | 174 |
6 Die Nutzung der Angebotsformen im Ganztag | 175 |
7 Die Beurteilung der Angebote durch die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler | 176 |
8 Die konzeptuelle Verbindung von Unterricht und Ganztagsangeboten | 177 |
9 Auswirkungen auf das Familienleben | 180 |
10 Resümee | 181 |
Professionelle Lerngemeinschaften als Königsweg von Unterrichtsentwicklung? | 187 |
1 Trends und Probleme der Unterrichtsentwicklung | 187 |
2 Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) als Momentum | 197 |
3 Fragen zur Praxis Professioneller Lerngemeinschaften | 200 |
4 Perspektive | 205 |
Wenn Berater in die Schulen kommen – Schulentwicklungsberatung als Stütze innovativer Schulen? | 210 |
1 Forschungsansatz und methodisches Vorgehen | 211 |
2 Wie verbreitet ist externe Schulentwicklungsberatung? | 212 |
3 Fragestellung und Argumentationsgang | 212 |
4 Überblicksstudie: Schulentwicklungsindex und externe Beratung | 214 |
5 Zwei Fallstudien: Beratungsprozesse und Entwicklungsniveau | 219 |
6 Zusammenfassung und Fazit | 228 |
Organisationales Lernen von Schulen im Kontext datenbasierter Steuerung | 231 |
1 Detaillierte Betrachtung einzelner Dimensionen des Organisationslernens | 232 |
2 Analysepotential des Kapazitäten-Ansatzes | 239 |
3 Ausblick und offene Fragen | 242 |
Autorinnen und Autoren | 248 |