Sie sind hier
E-Book

Stimmt's noch? - Wie mein Dienst wieder Schärfe gewinnt

Verschiedene Bereiche von Leiterschaft unter die Lupe genommen

AutorMatthias C. Wolff
VerlagForum Theologie & Gemeinde
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl186 Seiten
ISBN9783942001267
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Wenn jemandem Verantwortung übertragen wird, fühlt sich das in der Regel gut an - vor allem, wenn es zu Beginn des Berufslebens ist. Es geht aber in der Leitung von Menschen nicht darum, dass 'man sich gut fühlt', sondern letztendlich um den Dienst an Menschen. Um als Führungsverantwortlicher langfristig von Herzen dienen zu können, braucht es immer wieder ein Innehalten und die bewusste Ausrichtung auf Entwicklung und persönliches Wachstum. Hier werden verschiedene Bereiche von Leiterschaft unter die Lupe genommen. Dabei sollen Bilder aus dem Sport helfen, Situationen und Anforderungen des Alltags besser zu verstehen. 'Stimmt's noch? - Wie mein Dienst wieder Schärfe gewinnt' ist ein Buch aus der Praxis für den Alltag und richtet sich darum vor allem (aber nicht nur) an leitende Mitarbeiter in freikirchlichen Gemeinden.

Matthias C. Wolff, Jahrgang 1966, ist seit 2004 Hauptpastor der Christengemeinde Elim in Hamburg und langjähriger Leiter der Hamburger Evangelischen Allianz. Er ist zudem Mitarbeiter im Theologischen Ausschuss des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. Segeln: „Wie leite ich?“ – Der Leiter mit einem Ziel vor Augen

Über auftragsbestimmte Leitung und den richtigen Kennerblick

Häufig sieht man sie nicht mehr: große Segelschiffe, die Hunderte von Quadratmetern Leinwand über drei, vier oder sogar fünf Masten in den Wind halten. In Hamburg zählt die Segelschiffparade beim alljährlichen Hafengeburtstag zu den besonderen Attraktionen. Vor 150 Jahren führten diese Segler ihren letzten Kampf in Konkurrenz mit der neu aufkommenden Dampfschifffahrt. Weite Strecken unabhängig vom Wind zurücklegen zu können, das war der Traum vieler Reeder, deren Gewinne bislang immer auch von den Launen des Windes abhängig waren. Wie bei jeder neuen Technologie kam es zu einem Aufbäumen der bisherigen Industrie. Die Kapitäne und Werftbesitzer für Segelschiffe wollten beweisen, dass ihr Schiffstyp überlegen und jeder Herausforderung der Zukunft gewachsen war. So wurden die Masten höher, die Rahen breiter, die Rümpfe schlanker, die Materialien stabiler und die Schiffe schneller – viel schneller, als man es bei Segelschiffen bisher für möglich gehalten hatte. Ein neuer Schiffstyp entstand, der „Klipper“. Tatsächlich konnten diese Schiffe, entsprechenden Wind vorausgesetzt, Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 18 Knoten erreichen und damit die frühen Dampfschiffe hinter sich lassen.

Klipper wurden vor allem für weniger haltbare Waren eingesetzt, die schnell ihren Bestimmungsort erreichen sollten. Chinesischer Tee war damals ein wertvolles Luxusprodukt, für das in Europa hohe Preise erzielt wurden. Aus wirtschaftlicher Notwendigkeit wurde sportliche Herausforderung. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Schiff, das mit dem ersten Tee der neuen Ernte den Hafen von London erreichen würde. Auf Kapitän und Mannschaft wartete ein Extrabonus aus dem teuren Verkauf der frischen Ware. Zudem konnten – noch heute typisch für Engländer! – Wetten mit hohem Einsatz abgeschlossen werden.

Berühmt wurde das „Große Teerennen von 1866“1. Die britischen Teeschiffe „Taeping“ und „Ariel“2 verließen den Hafen von Futschau in China zur selben Zeit am 30. Mai. Ihr Ziel war London – 25.750 km entfernt. Die „Taeping“ erreichte das Ziel nach 102 Tagen nur 20 Minuten vor der „Ariel“ und ca. 90 Minuten vor der ebenfalls am 30. Mai gestarteten „Serica“. Über drei Monate waren diese Schiffe in Sichtweite gesegelt. Man kann sich vorstellen, wie die Mannschaften auch noch den letzten Fetzen Leinwand irgendwie in den Wind gehalten haben, um einen klitzekleinen Vorsprung zu gewinnen. Die Anspannung muss hoch gewesen sein, und das über einen so langen Zeitraum.

  • » Die Gemeinde – ein Segelschiff

Ein Segelschiff ist ein gutes Bild für eine Gemeinde. Der Antrieb kommt nicht aus eigener Kraft, sondern vom Wind des Heiligen Geistes. Es kommt nicht darauf an, selbst viel Wind zu machen, sondern die Segel richtig in den Wind zu stellen. So wirken Gottes Handeln und menschliche Verantwortung zusammen. Der Vielzahl von Segeln entspricht die Vielzahl an Gaben. Wer nicht gerade Seemann ist, steht ratlos vor dem Gewirr von Groß-, Fock-, Top-, Klüver-, Mars- und Was-weiß-ich-noch-Segeln an den Masten eines Klippers. 60 bis 70 einzelne Segel werden gespannt, um den Wind in optimaler Weise auszunutzen. Um vorwärtszukommen würden auch weniger reichen. Doch um zur Höchstform aufzufahren, muss jedes Segel gesetzt sein – jedes.

Das Gleiche gilt für die Gemeinde. Sie kann auch stattfinden, wenn nur wenige die Arbeit tun. Sie wird auch laufen, wenn viele passiv dabei sind. Doch wenn sie in ihre Bestimmung hineinkommen will, dann muss jeder sich beteiligen. Es kommt auf jeden Mitarbeiter an. Keine Gabe ist entbehrlich. Bei einem Schiff gibt es große und kleine Segel. Manche tragen mehr, manche weniger zum Fortkommen des Schiffes bei. Ebenso ist es mit den verschiedenen Diensten in einer Gemeinde. Nicht jeder Dienst hat das gleiche Gewicht. Doch jeder einzelne ist bedeutungsvoll, wenn es darum geht, die Gemeinde zur Entfaltung ihres vollen Potenzials zu bringen.

Das ist die Herausforderung der Leiterschaft. Wenn die Bibel die Gemeinde mit einem Leib vergleicht, dann hängt die Gesundheit davon ab, dass alle Organe und Glieder richtig funktionieren. Wem es gelingt, nicht nur selbst fleißig zu arbeiten, sondern auch die Mitchristen zur Entdeckung ihrer Gaben und zur Entfaltung ihres Potenzials zu bringen, der kann seinen Einfluss als Leiter vervielfältigen. Die Gemeinde transportiert etwas Wertvolleres als chinesischen Tee. Sie umfasst Menschen, die einem Ziel entgegenlaufen. Mit dem Wind des Heiligen Geistes kann sie rechnen. Doch die Segel in den Wind Gottes zu halten, das bleibt die Verantwortung der Christen. Wer als Leiter dient, hat hier eine große Herausforderung vor sich.

  • » Was zu guter Leitung gehört

Einige Merkmale sind für alle Leiter wichtig, egal, in welcher Situation sie sich befinden. Es gibt Kennzeichen, die einen Leiter auszeichnen und an deren Entwicklung er arbeiten muss. Diese Aussage macht schon deutlich, dass Leitungsqualitäten nicht nur Schicksal sind; man kann es oder man kann es eben nicht. Sicherlich spielt Persönlichkeitstypus und Begabung eine Rolle, nicht zuletzt auch die Gaben, die Gott in einen Menschen hineingelegt hat. Aber in den Gaben gibt es ein Wachstum und im Leben ein ständiges Dazulernen. Leiterschaft ist eine Kunst, die mit Fleiß und Einsatz entwickelt und verfeinert werden kann.

Im Folgenden sollen einige Elemente gezeigt werden, die zu guter Leitung gehören.

  1. 1 Gute Leiter beweisen Weitblick

Leiter sehen in die Zukunft. Sie haben ein Bild vor Augen, das sie antreibt und andere begeistert. Sie halten nicht nur den Kopf hoch und den Betrieb am Laufen. Ihnen reicht es nicht, wenn alles gut läuft und jeder freundlich mitmacht. Der Leiter schaut nach vorne und arbeitet für Fortschritt und Entwicklung in seinem Werk. Die Vision einer wachsenden Gemeinde dürfte der Traum eines jeden Pastors sein. Oder etwa nicht? Man kann sich auch mit der Verwaltung des Mangels abfinden und den Trend des Niedergangs für unausweichlich halten. „Wir erwarten keine Trendwende“. Wenn ein Bischof das über seine Kirche sagt, dann wirkt es so, als hätte er aufgegeben. Es mag ja stimmen, dass Deutschland momentan nicht das beste Klima für Bekehrungen und Gemeindewachstum bietet. Es ist auch kein Zeichen von Glauben, sich diesen gesellschaftlichen Trends zu verschließen. Aber so lange es noch Menschen gibt, die Jesus Christus nicht kennen, so lange noch weite Teile der (neu eingewanderten) Bevölkerung eine Vorstellung vom christlichen Glauben haben, die über gelegentliche Medienberichte oder Spielfilmsequenzen nicht hinausgeht, so lange gibt es noch einen riesigen Markt – oder sollte man lieber vom Erntefeld sprechen? – der auf das glaubwürdig gelebte christliche Zeugnis wartet.

Leiter setzen sich mit Hoffnung dem Pessimismus entgegen. Sie sehen da Chancen, wo andere Gefahren sehen. Sie klagen nicht über den Verfall der Moral, sondern sehen die Menschen auf der Suche nach neuer Orientierung. Sie stöhnen nicht über den Niedergang der Kirchen, sondern suchen nach neuen Wegen, den Menschen die einzigartige Botschaft des Evangeliums in der Sprache der Gegenwart nahezubringen. Sie maulen nicht über die Beliebigkeit der Postmoderne, sondern erkennen hinter aller Gleichgültigkeit und Relativität die bleibenden Fragen nach einem festen Grund für das eigene Leben. Des Menschen Suche nach Sinn und Bedeutung ist nicht zu Ende. Sie ist nur anders getönt. Ob das Christentum in Deutschland vor einer Renaissance steht, kann bestenfalls eine prophetische Aussage sein. Doch es wird Zeit, die Chancen zu sehen, die auch der gegenwärtige Trend bietet.

Wir leben in der schlimmsten aller Zeiten – zumindest in geistlicher Hinsicht. Diesen Eindruck bekommt man, wenn man manche Menschen reden hört und Einschätzungen über die Entwicklung des Christentums in unserem Lande folgt. Wirklich? Wenn unsere Großväter das gesagt hätten, als ihnen die braune Brühe bis zum Hals stand und selbst viele Kirchen die Wahrheit des Evangeliums kompromittierten – aber wir? Wenn unsere Ahnen im 17. Jahrhundert das empfunden hätten, als ein nicht enden wollender Religionskrieg ganze Gegenden entvölkerte und Landstriche für Generationen verwüstete – aber wir? Wenn jene Männer das gedacht hätten, die vor über 1.000 Jahren in den dunklen Wäldern Germaniens auf ein wildes, unkultiviertes und streitlustiges Volk stießen, ängstlich und abergläubisch im Dienste ihrer kriegerischen Götter – aber wir? Manchmal entsteht der Eindruck, „früher“ sei alles besser gewesen. Die Männer waren stärker, die Frauen schöner, die Kinder gehorsamer und das Wetter besser. Es wird Zeit, den Blick nach vorne zu wenden. Jede Epoche hat ihre Chancen und Risiken. Niemals hat es die Welt den Christen leicht gemacht. Kaum mal wurde ein Missionar mit offenen Armen empfangen. Selten sind Menschen bereit, ihre Einstellungen und überkommenen Lebensgewohnheiten einfach in Frage zu stellen. Schon immer musste die christliche Botschaft sich gegen Widerstände behaupten. Königlicher Unwillen, intellektuelle Hochnäsigkeit, bürokratischer Stumpfsinn, religiöse Verbohrtheit, abergläubische Angst, spöttisches Desinteresse – das Kaleidoskop menschlicher Reaktionen auf die göttliche Botschaft ist fast unerschöpflich.

Doch gerade hierin zeigt sich die Kraft des christlichen Glaubens. In zahllosen Kulturen, so unterschiedlich sie sein mögen, ist das Christentum heimisch geworden. Trotz...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...