Sie sind hier
E-Book

Im Dialog mit dem chinesischen Schauspieljahrhundert

Studien zum Theater von Lin Zhaohua

AutorAnna Stecher
VerlagUtz Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl307 Seiten
ISBN9783831670246
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Seit über dreißig Jahren erkundet der »große Regisseur« Lin Zhaohua (geb. 1936) verschiedene Möglichkeiten für das chinesische Schauspiel der Gegenwart. Dabei fordert er die Betrachter zu unterschiedlichen Reaktionen heraus: Die einen bezeichnen ihn als »Avantgarde«, die anderen gar als »Abtrünningen«, er selbst meint oft, er sei »sehr traditionell«. Die vorliegende Studie untersucht zwölf von Lin Zhaohuas Inszenierungen seit den 1990er Jahren im Kontext des 2007 beschlossenen chinesischen Schauspieljahrhunderts. Dabei werden neben Aufführungen aktueller chinesischer Dramen auch Lin Zhaohuas Interpretationen großer Theaterklassiker wie Shakespeare, Ibsen oder Tschechow berücksichtigt. Seine Arbeiten mit chinesischen Schauspielgenres sind ebenso Thema wie die Verbindungen zwischen Sprechtheater und traditionellem Musiktheater. Doch vor allem wird versucht, einen Zugang zu Lin Zhaohuas spezieller Art des Theatermachens zu schaffen, seinen Themen, seinen Räumen, seinen Vorschlägen für eine Schauspielkunst des 21. Jahrhunderts.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Seit über dreißig Jahren erkundet der »große Regisseur« Lin Zhaohua (geb. 1936) verschiedene Möglichkeiten für das chinesische Schauspiel der Gegenwart. Dabei fordert er die Betrachter zu unterschiedlichen Reaktionen heraus: Die einen bezeichnen ihn als »Avantgarde«, die anderen gar als »Abtrünningen«, er selbst meint oft, er sei »sehr traditionell«. Die vorliegende Studie untersucht zwölf von Lin Zhaohuas Inszenierungen seit den 1990er Jahren im Kontext des 2007 beschlossenen chinesischen Schauspieljahrhunderts. Dabei werden neben Aufführungen aktueller chinesischer Dramen auch Lin Zhaohuas Interpretationen großer Theaterklassiker wie Shakespeare, Ibsen oder Tschechow berücksichtigt. Seine Arbeiten mit chinesischen Schauspielgenres sind ebenso Thema wie die Verbindungen zwischen Sprechtheater und traditionellem Musiktheater. Doch vor allem wird versucht, einen Zugang zu Lin Zhaohuas spezieller Art des Theatermachens zu schaffen, seinen Themen, seinen Räumen, seinen Vorschlägen für eine Schauspielkunst des 21. Jahrhunderts.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...