Sie sind hier
E-Book

Die Gestaltung der Budgetkontrolle

Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgswirkungen

AutorJulia Künkele
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783835090149
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Julia Künkele untersucht die Zusammenhänge zwischen Gestaltungsfaktoren der Budgetkontrolle, dysfunktionalem Verhalten, dem Erfolg der Budgetkontrolle und dem Geschäftsbereichserfolg. Die Ergebnisse einer dyadisch angelegten Befragung von 1120 deutschen Unternehmen aus Industrie und Dienstleistungsgewerbe zeigen, dass der Geschäftsbereichserfolg signifikant negativ durch die Entstehung dysfunktionaler Verhaltensweisen und positiv durch die Effektivität und Effizienz der Budgetkontrolle beeinflusst wird.

Dr. Julia Künkele promovierte bei Prof. Dr. Utz Schäffer am Lehrstuhl für Controlling der European Business School, Oestrich-Winkel. Sie ist als Referentin im Geschäftsbereichscontrolling bei der Robert Bosch GmbH tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
B Grundlagen der Budgetkontrolle (S. 7)

1. Begriffliche Grundlagen

CHMIELEWICZ weist darauf hin, dass Begriffsdefinitionen, die für das Verständnis eines bestimmten Forschungsinhaltes von zentraler Bedeutung sind, an den Anfang einer wissenschaftlichen Arbeit zu stellen sind. Angesichts der großen Menge an älterer und neuerer Controllingliteratur, die die Schlüsselbegriffe der Budgetierung auf unterschiedliche Weise definiert, soll vorab geklärt werden, was im Rahmen der vorliegenden Arbeit unter den folgenden Begriffen verstanden wird:

Budget

Der Begriff des Budgets ist in der Literatur nicht einheitlich definiert. Es existieren zahlreiche verschiedene Begriffsdefinitionen, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass der Budgetbegriff in mehreren unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen verwendet wird. Dies sind neben der Betriebswirtschaftslehre vor allem die Volkswirtschaftslehre und die Politik- und Verwaltungswissenschaften.

Doch selbst bei der Konzentration auf die Betriebswirtschaftslehre finden sich vielfältige Verwendungsformen des Budgetbegriffs. Eine Reihe von Autoren versteht – eng an die historische Entwicklung des Begriffs angelehnt – unter einem Budget die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben im Sinne eines Finanzplanes oder Etats.

Ein deutlich umfassenderes Verständnis vom Begriff des Budgets haben diejenigen Autoren, die darunter alles, was sich im Lebensgang eines Wirtschaftsunternehmens in Zahlen fassen lässt, verstehen. Diese Auffassung verdeutlicht bereits eine wesentliche Eigenschaft von Budgets, nämlich ihren Bezug zur Zukunft. Das Budget ist damit unweigerlich mit dem Plan verbunden. Man findet teilweise sogar eine Gleichsetzung beider Begriffe.

Der Budgetbegriff wird oftmals auf finanzielle, d.h. wertmäßige Größen beschränkt. Eine weitere Begriffsdefinition betont die Erfolgsorientierung der Budgetierung und versteht unter einem Budget den quantitativen Ausdruck aller Aktivitäten im Rahmen der Gewinnplanung. Betrachtet man den zeitlichen Horizont, findet man in der Literatur häufig die Auffassung, dass das Budget das „Schnittende" der Planung darstellt. In dieser Betrachtungsweise dienen die Budgets in erster Linie der Umsetzung langfristiger Pläne in quantitative Zielsetzungen für das kommende Jahr.

Die bisher aufgeführten Budgetbegriffe stellen in der Mehrzahl eine Aufgabe von Budgets in den Vordergrund und nehmen dafür teilweise Überschneidungen mit anderen Begriffen oder nicht praktikable Eingrenzungen in Kauf. Um diesen Defiziten beizukommen, sei in der vorliegenden Arbeit unter einem Budget ein formalzielorientierter, in wertmäßigen Größen formulierter Plan, der einer Entscheidungseinheit für eine bestimmte Zeitperiode mit einem bestimmten Verbindlichkeitsgrad vorgegeben wird, verstanden.

Diese Definition fasst die zentralen wesensbestimmenden Merkmale von Budgets zusammen. Sie beschreibt die Tatsache, dass Budgets zukunftsbezogen, wertmäßig, periodenbezogen, verbindlich, auf Verantwortungsträger bezogen und finanzielle Komponenten zuordnend definiert sind.

Budgetierung

Ähnlich der Definitionsvielfalt zum Budgetbegriff existieren ebenfalls unterschiedliche Auffassungen darüber, was unter dem Begriff der Budgetierung zu verstehen sei. Einzelne Autoren verstehen unter der Budgetierung separate Maßnahmen wie die Budgeterstellung, die Budgetgenehmigung oder die Überführung langfristiger Pläne in Budgets. Im Folgenden wird unter dem Begriff der Budgetierung in einer umfassenderen Sicht der gesamte Prozess der Erstellung, Vorgabe bzw. Vereinbarung oder Verabschiedung und Kontrolle von Budgets sowie die Vorschlagsunterbreitung zur Anpassung von Budgets verstanden.

Budgeterstellung

Unter dem Begriff Budgeterstellung ist im Rahmen der operativen Planung, die sich in die Sach- und die Formalzielplanung untergliedert, die Festlegung der Formalziele (z.B. einzuhaltende Kostensummen) für die einzelnen Ausführungsverantwortlichen (z.B. Produktionskostenstellenleiter) zu verstehen. Die Budgeterstellung lässt sich anhand der bei WEBER aufgeführten Grundmerkmale des Planungsablaufs (Zeithorizont, Charakter der Planentstehung und Zentralisationsgrad) näher konkretisieren.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis20
A Einführung22
1. Motivation und Zielsetzung22
2. Vorgehen und Methode26
B Grundlagen der Budgetkontrolle28
1. Begriffliche Grundlagen28
2. Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung zur Budgetkontrolle35
2.1 Beiträge im deutschsprachigen Raum35
2.2 Beiträge im englischsprachigen Raum42
3. Theoretische und konzeptionelle Bezugspunkte der Arbeit57
3.1 Rationalitätssicherung durch Budgetkontrolle58
3.2 Ansatz des Behavioral Accounting66
3.3 Situativer Ansatz68
3.4 Ansatz der Erfolgsfaktorenforschung71
C Determinanten und Erfolgswirkungen der Budgetkontrollgestaltung78
1. Zur Gestaltung der Budgetkontrolle78
1.1 Informationsbezogene Gestaltungsaspekte78
1.2 Prozessbezogene Gestaltungsaspekte83
1.3 Zwischenfazit87
2. Budgetkontrollgestaltung, dysfunktionales Verhalten, Erfolg der Budgetkontrolle und Geschäftsbereichserfolg89
2.1 Einfluss der Gestaltungsfaktoren auf dysfunktionales Verhalten89
2.2 Einfluss der Gestaltungsfaktoren auf den Erfolg der Budgetkontrolle93
2.3 Zusammenfassung der Forschungshypothesen100
2.4 Einfluss von dysfunktionalem Verhalten auf den Erfolg der Budgetkontrolle101
2.5 Einfluss von dysfunktionalem Verhalten und Erfolg der Budgetkontrolle auf den Geschäftsbereichserfolg102
2.6 Zusammenhang zwischen Markterfolg, Anpassungsfähigkeit und Finanzerfolg106
2.7 Zusammenfassung der Forschungshypothesen108
2.8 Zwischenfazit108
3. Determinanten der Budgetkontrollgestaltung109
3.1 Kategorisierung der Determinanten110
3.2 Einfluss unternehmensexterner Kontextfaktoren111
3.3 Einfluss unternehmensinterner Kontextfaktoren117
3.4 Zusammenfassung der Forschungshypothesen127
D Operationalisierung des Forschungsmodells130
1. Grundlagen der Operationalisierung130
2. Operationalisierung der Gestaltungsvariablen der Budgetkontrolle132
3. Operationalisierung von dysfunktionalem Verhalten und Erfolg der Budgetkontrolle136
4. Operationalisierung des Geschäftsbereichserfolgs139
5. Operationalisierung der Determinanten143
5.1 Unternehmensexterne Kontextfaktoren143
5.2 Unternehmensinterne Kontextfaktoren145
E Methodische Konzeption der Untersuchung148
1. Datenerhebung und Datengrundlage148
1.1 Datenerhebung148
1.2 Datengrundlage151
2. Grundlagen der Konstruktmessung155
2.1 Gütebeurteilung der Messung155
2.2 Konstruktmessung170
3. Dependenzanalyse196
F Ergebnisse der empirischen Untersuchung202
1. Bestandsaufnahme zur Gestaltung der Budgetkontrolle202
1.1 Träger der Budgetkontrolle202
1.2 Gestaltung der Informationsversorgung204
1.3 Formale Gestaltung der Kontrollberichte209
1.4 Gestaltung des Kontrollprozesses211
2. Prüfung der aufgestellten Hypothesen214
2.1 Grundlagen der Hypothesenprüfung214
2.2 Budgetkontrollgestaltung, dysfunktionales Verhalten, Erfolg der Budgetkontrolle und Geschäftsbereichserfolg215
2.3 Determinanten der Budgetkontrollgestaltung226
G Schlussbetrachtung236
1. Zusammenfassung der Ergebnisse236
2. Kritische Bewertung und Ansatzpunkte für die weitere Forschung240
3. Implikationen für die Unternehmenspraxis244
Anhang248
1. Determinanten der Budgetkontrollgestaltung248
1.1 Gütemaße der Kausalmodelle248
1.2 Untersuchung der Diskriminanzvalidität249
Literaturverzeichnis254

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...