Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Formelverzeichnis | 22 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
A. Einleitung | 26 |
1 Hinführung zur Thematik | 26 |
2 Begriffliche Grundlagen | 27 |
3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 28 |
B. Theoretischer Teil | 31 |
1 Ausgewählte Rahmenbedingungen des Handels | 31 |
1.1 Die Wettbewerbsverschärfung als Megatrend im Handel | 31 |
1.2 Die Situation des stationären Einzelhandels aus sozioökonomischer bzw. gesamtwirtschaftlicher Perspektive | 32 |
1.3 Werte und Motive als Triebfedern des Wandels im Konsumentenverhalten | 34 |
1.4 Multimodale Erlebnisvermittlung als anbieterseitige Antwort auf veränderte Rahmenbedingungen | 40 |
2 Allgemeine Grundlagen zur multimodalen Erlebnisvermittlung am Point of Sale | 43 |
2.1 Zum Begriff der Erlebnisvermittlung | 44 |
2.2 Strategien der Erlebnisvermittlung | 48 |
2.3 Die atmosphärische Ladengestaltung als Schlüsselgröße der multimodalen Erlebnisvermittlung am Point of Sale | 49 |
3 Wahrnehmungstheoretische Grundlagen | 57 |
3.1 Das Dreispeichermodell als Rahmenmodell der menschlichen Wahrnehmung | 57 |
3.2 Eigenschaften der Wahrnehmung | 61 |
3.3 Perspektiven der Psychologie zur Analyse der Wahrnehmung | 62 |
3.4 Neuronale Grundlagen der Wahrnehmung | 64 |
4 Wahrnehmung und Wirkung musikalischer und olfaktorischer Reize | 72 |
4.1 Wahrnehmung und Wirkung musikalischer Reize | 75 |
4.2 Wahrnehmung und Wirkung olfaktorischer Reize | 86 |
5 Multimodale Wahrnehmung | 109 |
5.1 Multimodale Wahrnehmung aus behavioristischer Perspektive | 110 |
5.2 Multimodale Wahrnehmung aus neurologischer Perspektive - multisensorische Integration | 117 |
5.3 Multimodale Wahrnehmung aus kognitiver Perspektive- gedächtnistheoretische Ansätze | 123 |
5.4 Verknüpfung der theoretischen Ansätze | 147 |
6 Die Umweltpsychologie im Kontext der multimodalen Erlebnisvermittlung am Point of Sale | 149 |
6.1 Das umweltpsychologische Modell von Mehrabian und Russell | 150 |
6.2 Übertragung des umweltpsychologischen Modells auf das Handelsmarketing | 153 |
6.3 Modellerweiterung zur Analyse der multimodalen Erlebnisvermittlung am Point of Sale | 154 |
7 Empirische Erkenntnisse zum Einfluss von Duft und Musik im Einzelhandel- eine kritische Analyse | 158 |
7.1 Empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Musik im Handel | 158 |
7.2 Empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Duft im Handel | 173 |
7.3 Empirische Erkenntnisse zum simultanen Einsatz von Duft und Musik im Handel | 178 |
7.4 Zusammenfassende Forderungen an eine Erforschung der multimodalen Erlebnisvermittlung im Einzelhandel | 185 |
C. Empirischer Teil | 187 |
1 Untersuchungsvalidität als umfassendes Gütemaß einer empirischen Studie | 188 |
2 Grundlagen der statistischen Validität | 191 |
2.1 Bestimmungsgrößen der statistischen Validität | 191 |
2.2 Forderungen an die statistische Hypothesenprüfung im Kontext der statistischen Validität | 192 |
3 Formulierung der Hypothesen | 209 |
4 Grundlegende Überlegungen zur Herangehensweise an die Forschungsfrage | 213 |
4.1 Konzeptionelle Überlegungen zur Messung des Erlebnisinhaltes | 213 |
4.2 Methodische Entscheidungen unter dem Gesichtspunkt der statistischen Validität | 214 |
4.3 Entscheidung über die Globalhypothesen | 224 |
5 Planung und Durchführung der empirischen Studien | 225 |
5.1 Berechnung des optimalen Stichprobenumfangs | 225 |
5.2 Durchführung der Studien | 227 |
6 Operationalisierung der abhängigen Variablen | 233 |
6.1 Operationalisierung des Erlebnisinhalts | 233 |
6.2 Operationalisierung der übrigen Variablen | 234 |
7 Dimensionierung der Variablen | 237 |
7.1.1 Dimensionierung der Variablen der Karibik-Studie | 240 |
7.1.2 Dimensionierung der Variablen der Romantik-Studie | 243 |
7.1.3 Dimensionierung der Variablen der Luxus-Studie | 246 |
8 Hypothesenprüfung | 248 |
8.1 Erläuterung der Vorgehensweise | 248 |
8.2 Erläuterung der Ergebnisdarstellung | 251 |
8.3 Hypothesenprüfung im Rahmen der Karibik-Studie | 253 |
8.4 Hypothesenprüfung im Rahmen der Romantik-Studie | 261 |
8.5 Hypothesenprüfung im Rahmen der Luxus-Studie | 269 |
9 Validität der Untersuchungen | 275 |
9.1 Statistische Validität | 275 |
9.2 Variablenvalidität | 276 |
9.3 Kontrolle der internen Validität der Studien | 282 |
9.4 Externe Validität der Studien | 287 |
10 Gesamtbetrachtung der Studienergebnisse zur multimodalen Erlebnisvermittlung | 287 |
10.1 Die Metaanalyse als Instrumentarium zur statistischen Integration der Teilergebnisse | 288 |
10.2 Berechnungsgrundlagen zur metaanalytischen Gesamtbetrachtung | 290 |
10.3 Gesamtbetrachtung der Ergebnisse | 291 |
D. Zusammenfassung und Implikationen für Wissenschaft und Praxis | 298 |
1 Zusammenfassung | 298 |
2 Implikationen für die Wissenschaft | 300 |
3 Implikationen für die Praxis | 304 |
Literaturverzeichnis | 308 |
Onlinequellenverzeichnis | 340 |
Anhang | 342 |
Anhang1: Die Organisation der sensorischen Reizverarbeitung | 343 |
Anhang 2: Abbildungen der optischen Ladengestaltung der Läden | 346 |
Anhang 3: Separate Faktorenanalysen zur Berechnung der Faktorwerte Faktor Item Faktorladung Erklärte Varianz | 349 |
Anhang 4: Standardabweichungen zur Berechnung der Effektgrößen der Kontrastanalysen | 352 |
Anhang 5: Haupt- und Interaktionseffekte von Duft und Musik | 354 |
Anhang. 6: Interaktionseffekte zwischen den Treatments und den Kontrollgrößen Alter, Geschlecht und Besuchshäufigkeit | 357 |