Sie sind hier
E-Book

Ich bleib noch ein bissl

'Flüssiges und Überflüssiges'

AutorOtto Schenk
VerlagAmalthea Signum Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783902998002
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Der neue Schenk: Witziges und Weises zu Leben und Kunst In seinem neuen Buch präsentiert Theaterlegende Otto Schenk seinen Lesern eine Fülle pointierter Geschichten, mit wachen Sinnen erlebt und mit unerschöpflichem Wortwitz erzählt. Er lässt uns teilhaben an seinen Erlebnissen und Begegnungen auf und hinter der Bühne, an seinem reichen Wissen über Oper, Theater, Musik und das Leben. Wir erfahren, wie Humor entsteht und wie man Musik neu erleben kann, wie Oper funktioniert und wie Gedichte das Leben bereichern. Er führt uns anhand seiner Regiearbeiten nach London und New York, erzählt von seiner bedrohten Kindheit in der Nazizeit, die doch auch an heiteren Erlebnissen nicht arm war, von Kollegen und von Erfolg und Versagen am Theater. Er schenkt uns köstliche, meist selbst erlebte Schauspieleranekdoten und urkomische, für das Buch extra geschaffene Fotoserien. Auch eine originelle Auseinandersetzung mit mehr oder weniger angenehmen Zeiterscheinungen fehlt nicht in diesem humorvollen und lebensklugen Kaleidoskop, mit dessen Lektüre man vielen Dingen auf die Spur kommt.

Otto Schenk wurde am 12. Juni 1930 in Wien geboren und erlebte eine von den Schrecken des Naziregimes geprägte Kindheit. Es folgten Matura und Jurastudium. Nach der Ausbildung am Max Reinhardt Seminar debütierte er in Wien als Schauspieler und wirkte als Regisseur am Theater und an führenden Opernhäusern sowie als Direktor am Theater in der Josefstadt. Außerdem war er in zahlreichen Fernsehspielen zu erleben. Erfolgreich auch als Kabarettist und Entertainer. Seit über 20 Jahren umjubelte Lesungen. Zahllose Preise, Auszeichnungen und Orden zeugen von der Anerkennung durch Politik, Medien und vor allem sein Publikum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Helden des Übermuts


Die Zeiten, die ich in der Schule verbracht habe, könnte man Epochen nennen. Die erste fand im katholischen Schulverein am Judenplatz statt. Das war eine Verwöhn-Epoche für Kinder. Wir hatten lauter Einser, ein Zweier wurde nicht erteilt. Den Urdummen in der Klasse, ich weiß sogar noch ihre Namen, die ich aber verschweige, wurde der Einser genauso verabreicht wie den Musterschülern.

Irgendwann sagte mein von mir sehr geliebter Lehrer in einem Zornausbruch zu mir: »Ich reiß dir den Schädel ab«, worauf ich meiner Mutter erklärte, ich war damals sechs, dass ich nicht zu einem Mörder in die Schule gehe. Die Mamma musste mir lange erklären, dass das Kopfabreißen nicht wörtlich gemeint war.

Mit dem Anschluss an Deutschland begann nach Auflösung der katholischen Privatschule eine grausame Epoche. Prügelnde Lehrer, ohrenreißende Lehrer, stundenlanges Eckenstehen, drakonische Maßnahmen sollten uns zu militanten Deutschen erziehen und grauenhafte Volksschulpädagogen waren gefügige potenzielle Henkersknechte. Ich kann es nicht mit anderen Worten bezeichnen. Ich bin den sadistischen Lehrern jedoch in gewisser Weise dankbar, denn ich habe Tachinieren, brillant Lügen, Betrügen, Verschweigen, Vertuschen von eigenen Fehlleistungen, auch kameradschaftliches Schützen von Angegriffenen üben können und schließlich virtuos beherrscht. Auf langen Heimwegen mit Mitgequälten entstanden großartige Freundschaften und Gespräche, die in der Geborgenheit des katholischen Schulvereins undenkbar gewesen wären.

Dann kamen die ersten Jahre Gymnasium, wo man mit historischen Unwahrheiten und Heldenverehrung von falschen Personen gequält wurde. Im ersten Jahr Geschichte hat man eigentlich nur die Vergötterung des Verbrechers Adolf Hitler in salbungsvollen Worten vorgetragen bekommen. Eine Feier jagte die andere, und ich denke an Professor Locker – ich nenne diesmal sogar den Namen –, der eine Rede mit »Juda, verrecke!« brüllend beendete. Ich erinnere mich sogar daran, dass er, als ihn irgendein Lärm in der Pause störte, erklärte: »Die Klasse gehört vergast.« Er hat es vielleicht nicht ernst gemeint, aber schon der Sprachgebrauch deutet auf den Fehler in seiner Seele hin.

Nach der vierten Klasse, das war am Ende des 44er-Jahres, durfte ich als Mischling ersten Grades mit zwei jüdischen Großeltern kein Gymnasium mehr besuchen. Aber die schreckliche Gerechtigkeit in Form eines immer näher kommenden Krieges hat den Schulbetrieb überhaupt unmöglich gemacht, sodass wir Mischlinge und die Söhne von Nazis auf seltsame Weise gleichgestellt waren. Und da war mein ein Jahr älterer Freund, Sohn aus einer Familie mit leicht nazistisch-frömmelndem Hintergrund, als er zum Volkssturm einberufen wurde und dieser Aufforderung nicht Folge leistete, plötzlich sogar der lebensgefährlich Verfolgte, und ich, der Halbjud, war auf die Butterseite gefallen. Da wir uns sehr mochten, haben wir darüber immer wieder gelacht.

Dann war der Krieg zu Ende und das letzte Stückerl der Schulzeit in der wiedereröffneten VS Stubenbastei im Frühjahr ’45 war geprägt von unserer Unfähigkeit, irgendeine Autorität anzuerkennen. Wir waren ja ganz knapp dem Tod entgangen und betrachteten die Schule als Treffpunkt für Schleichhandel, Gaunerei, Geblödel und das Pflanzen der armen Lehrer, die einer Meute von naiven, sadomasochistischen Kindern hilflos ausgeliefert waren. Wir wussten ja, dass wir nicht durchfallen konnten. Ich hatte jeden Tag, wenn ich aus der Schule kam, Bauchweh vor Lachen.

Ich besuchte die Schule nur bis Mittag, die letzte Stunde wurde »gestagelt«. Es war eine Zeit, in der jede Sekunde ein neues Glücksgefühl brachte: der erste Kaugummi, das erste Care-Paket, das erste Gansl, die Schmutzwäsche, die gewaschen geliefert wurde vom Wäscher, der einen halben Tag damit durch Wien hatschen musste. Wir waren ausgeplündert worden, unsere Wäsche kam wie vom Christkind. Sie war zufällig Schmutzwäsche gewesen und als solche vor dem Zugriff der russischen Plünderer gerettet worden.

Die erste Schokolade kam aus England, von meiner emigrierten Schwester Bianka geschickt. Das Wiedersehen mit ihr und ihre Schokolade, das waren mit Freudenschreien begrüßte Glücksmomente. Dazu eine Schule, die nicht bedrohlich war und in der dann auch großartige Professoren auf dem Prüfstand der kritischen Jugendmeute bestanden und zu großen Verführern wurden. Verführer zur Kunst. Verführer zur modernen Kunst. Wir wohnten geradezu in der ersten Ausstellung französischer moderner Kunst im heutigen Museum für angewandte Kunst – ich vermeide die heute gebräuchliche scheußliche Abkürzung.

Diese großen Pädagogen beherrschten uns durch ihre Faszination. Es gab sogar einen faszinierenden Lateinprofessor. Er hatte den Namen Tell, und wenn wir bei dem nur anfingen zu stören, hat er sich brutal durchgesetzt und uns so dämonisch Latein beigebracht, dass wir ihm verfallen sind. Er hat uns die ersten Störversuche nie verziehen und uns wie seine Feinde mit großem Misstrauen bedacht. Wenn man zu einer Schularbeit nicht kam, weil man sie schwänzte, musste man sie solo nachholen. Da saß man dann ganz allein in einer Klasse, und er thronte, maliziös lächelnd, die ganze Stunde am Katheder. Bewacht von diesem leicht ironischen Blick, ist mir sogar einmal ein »Sehr gut« gelungen, das er mir anstandslos mit den Worten »Na, sixt es« verabreichte. Das war das Netteste, was ich je von ihm gehört habe. Ich habe ihn sehr vermisst, als er uns verließ.

In der Schule gab es einen unfähigen Professor in Darstellender Geometrie, bei dem ich nichts lernte. Allerdings hatte ich einen Nachhilfeprofessor, Steppan hieß er, der mich von einem Vierer auf ein »Sehr gut« hievte. Es gelang ihm, weil er mir den Raum und die Gegenstände, wie sie im Raum herumschwirren, witzig erklärte, was ja zur Darstellenden Geometrie ganz gut passt. Durch geniales Blödeln hat er die komödiantische Seite in mir, die damals schon schwelte, erweckt. Ich bin einer der besten Darstellenden-Geometrie-Jongleure geworden und habe dann auch in diesem Gegenstand maturiert.

Mit Mathematik ist es mir nicht gelungen, weil ich das Einmaleins nie wirklich beherrscht habe. Damals gab es noch kein Computerrechnen, mit dem ich mich übrigens auch schwertue. Ich habe die schwierigsten Aufgaben verstanden, mich aber ständig verrechnet. Meine große Verehrung gilt der Mathematik und den großen Mathematikern und sie und die Musterschüler in dem Fach, mein Freund Trunkenpolz war so ein mathematisches Genie, habe ich immer grenzenlos beneidet. Aber die Grundregeln beherrsche ich bis heute nicht richtig. In einer Schularbeit zum Beispiel habe ich 6 mal 7 – ich glaube, ich habe das schon irgendwo einmal erzählt – untereinander aufgeschrieben, sechs Siebener, und dann addiert. Das Addieren gelang mir, das Multiplizieren war mir nicht möglich. Mit roter Tinte stand allerdings als Bemerkung des korrigierenden Professors »Primitiv!« darunter. In Mathematik fiel ich bei der schriftlichen Prüfung durch, durfte aber eine mündliche zur Korrektur machen. Und bei meiner Deutsch-Matura bekam ich sogar Sonderapplaus der Kommission. Vielleicht war das leichte Beispiel, das ich dann bei der Nachmatura in Mathematik erhielt, ein kleines Geschenk der freundlichen Kommission.

Stubenbastei

Ich war sehr bewegt, als ich die Stubenbastei nicht mehr betreten musste, und habe mit großer Wehmut von der wunderbaren Freundschaft und Zusammengehörigkeit, die in unserer Klasse geherrscht hat, Abschied genommen. Wir hatten in jeder Situation zusammengehalten. Auf die Fragen »Wer war das?«, »Wer hat das gemacht?« sind zum Beispiel immer alle in der Klasse aufgestanden und den »Karzer«, so nannte man die strafweise Stunde, die für den Nachmittag angeordnet wurde, haben wir dann gemeinsam verbracht. Meistens mit dem sogenannten »Pfitschigogerl«. Das war ein fußballartiges Spiel mit Münzen, die man mit einem Kamm auf dem Tisch hin und her schob und dabei eine kleinere Münze treffen musste, die man ins Goal beförderte. »Pfitschigogerl«, woher der Name kommt, weiß ich nicht. Wahrscheinlich aus einer indonesischen Gegend.

Der Mut, den man im Krieg und in den ersten Tagen der plündernden Besatzung aufweisen musste, der zwangsläufige Mut – es blieb einem nichts übrig, als mutig zu sein –, dieses ständige Überlebenwollen und -können, soweit das Glück es zuließ, hat sich aufgestaut. Und nach dem Krieg, nach dem Wegfallen der unmittelbaren Lebensgefahr, hat sich der Mut in einem Übermut, manchmal einem bösen Übermut, entladen, der sich in der Schule ausgebreitet hat. Wir gebärdeten uns als Helden des grässlichen Übermuts gegenüber den armen Lehrern, von denen manche hilflos waren. Die anderen waren ja noch in Gefangenschaft, im Krieg gefallen oder Nazis, die nicht unterrichten durften. Wir hätten diese ehemaligen Nazis ja...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...