Sie sind hier
E-Book

Wechselwirkungen zwischen Wissensweitergabe und Personalentscheidungen

Ist Wissen Macht?

AutorJulia Deike
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl174 Seiten
ISBN9783835054486
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Julia Deike entwickelt ein Modell der Faktoren, die für die Wissensweitergabe relevant im Sinne der Neuen Institutionenökonomie sind. Das Modell und seine Erweiterungen liefern Beispiele dafür, wie Anreizinstrumente den Wissenstranfer fördern, aber auch behindern können. Es kann für die Organisation günstiger sein, Wissenszurückhaltung in Kauf zu nehmen, als Anreize für die vollständige Wissensweitergabe zu setzen.

Dr. Julia Deike studierte Volkswirtschaft in Bonn und promovierte bei Prof. Dr. Peter-J. Jost am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisationstheorie der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Sie ist Betriebsorganisatorin bei der AXA Service AG in Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 Wissen & Macht in der ökonomischen Forschung (S. 15)

It is not possible for power to be exercised without knowledge, it is impossible for knowledge not to engender power.

In diesem Kapitel werden zunächst verschiedene Varianten des Wissensbegriffs einander gegenüber gestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Definitionen, die von Organisationswissenschaftlern bzw. Ökonomen verwendet werden. Dadurch soll lediglich ein grober Überblick gegeben werden, da eine detaillierte Diskussion der verschiedenen Betrachtungsweisen und Ordnungskategorien den Umfang dieser Arbeit sprengen würde.

Dennoch zeigt sich hier die Besonderheit des Wissens, einhergehend mit der Problematik, Wissen in der ökonomischen (Modell-) Theorie gerecht zu werden. Im Anschluss wird der Begriff Wissen gegen die beiden in der Modelltheorie weit häufiger verwendeten Begriffe " Information" und " Humankapital" abgegrenzt.

Hierbei werden die Überschneidungsbereiche, aber auch die Unterschiede dargestellt. Dem folgt ein kurzer Abriss über Wissenserwerb. Ausführlich werden sodann in 2.1.3 die Möglichkeiten der Wissensweitergabe diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Unterscheidung zwischen explizitem und implizitem (tacitem) Wissen und den Besonderheiten, die eine Weitergabe bzw. der Versuch einer Weitergabe impliziten Wissens mit sich bringt.

Der Abschnitt " Was ist Wissen?" endet mit einem Literaturüberblick über Wissensmanagement. Hierbei wird zunächst geklärt, was unter Wissensmanagement zu verstehen ist. Danach werden einige Ansätze für das Managen von Wissen in Organisationen erläutert, wobei auf die damit verknüpften Schwierigkeiten hingewiesen wird.

Abschnitt 2.2 versucht eine Annäherung an den Begriff " Macht". Auch in diesem Abschnitt werden zunächst einige Definitionen von Macht genannt. Eine genauere Eingrenzung erfolgt in 2.2.1 mit der Abgrenzung (formaler) Autorität von Macht bzw. informeller Autorität.

Im folgenden Unterabschnitt wird auf die besondere Problematik der Delegation von Autorität bzw. Entscheidungsrechten hingewiesen. Einige Versuche, Macht zu messen oder zu vergleichen, werden in 2.2.3 dargestellt. Der dritte Abschnitt dieses Kapitels zeigt, welche Verbindungen in der ökonomischen Forschung zwischen den Konzepten von Wissen und Macht gesehen werden. Hierzu werden exemplarisch einige Arbeiten vorgestellt, die sich mit der Wissen und Entscheidungsrechten bzw. Wissenszurückhaltung aus Angst vor Konkurrenz beschäftigen.

Im letzten Unterabschnitt wird erörtert, welche Definitionen sich für die Modellierung der zu Beginn von Abschnitt 1.2 erläuterten Fragestellung eignen, die dann im folgenden Kapitel 3 erfolgt.

2.1 Was ist Wissen?

Bei der Betrachtung der Definitionen von Wissen aus verschiedenen Perspektiven muss berücksichtigt werden, dass unterschiedliche Disziplinen auch unterschiedliche Definitionen verwenden können, die teilweise den in anderen Disziplinen verwendeten widersprechen. Eberl (2001) weist darauf hin:

[...] in der Philosophie ist Wissen eher das, was gerade für wahr gehalten wird

[...]. Wissen und absolute Gewißheit fallen auseinander. Angesichts dieser Situation scheint es ratsam, die Fragestellung zu verändern – nicht nach der Faktizität (was ist Wissen?), sondern nach der Semantik (was versteht man unter Wissen?) zu fragen.

Die ökonomische Forschung hat sich erst relativ spät mit dem Thema Wissen auseinandergesetzt. Dass Wissen ein wichtiges Thema sein könnte, war schon früh bekannt, dennoch galt lange Zeit, dass " Ökonomen großteils das Thema Wissen zu schlüpfrig fanden, um damit umgehen zu können".
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung13
1.1 Motivation13
1.2 Vorgehensweise18
1.3 Theoretische Grundlagen20
1.3.1 Transaktionskostenökonomik20
1.3.2 Verfügungsrechtsanalyse23
1.3.3 Ökonomische Vertragstheorie24
2 Wissen & Macht in der ökonomischen Forschung27
2.1 Was ist Wissen?28
2.1.1 Abgrenzung des Wissensbegriffs32
2.1.2 Wissenserwerb35
2.1.3 Wissensweitergabe: explizites vs. implizites Wissen40
2.1.4 Wissensmanagement48
2.2 Was ist Macht?54
2.2.1 Macht oder Autorität?60
2.2.2 Allokation von Entscheidungsrechten62
2.2.3 Quantifizierbarkeit & Messbarkeit von Macht64
2.3 Ist Wissen Macht?67
2.3.1 Verknüpfungen von Wissen und Macht in der ökonomischen Literatur67
2.3.2 Zwischenfazit70
3 Steuerung der Wissensweitergabe durch Anreizverträge unter Berücksichtigung personalpolitischer Auswirkungen75
3.1 Vorüberlegungen75
3.2 Grundmodell83
3.2.1 Modellbeschreibung83
3.2.2 Ergebnisse89
3.2.3 Beschäftigungsgarantie oder Entlassungsrisiko?100
3.2.4 Zusammenfassung des Grundmodells102
3.3 Modellerweiterung: Agenten mit unterschiedlichem Talent104
3.3.1 Modellbeschreibung104
3.3.2 Ergebnisse106
3.3.3 Beschäftigungsgarantie bei unterschiedlich talentierten Agenten113
3.3.4 Zusammenfassung des Modells mit unterschiedlich talentierten Agenten115
3.4 Modellerweiterung: Erhalt des Expertenstatus116
3.4.1 Modellbeschreibung116
3.4.2 Variante 1: Erhalt des Expertenstatus trotz vollständiger Wissensweitergabe118
3.4.3 Ergebnisse119
3.4.4 Variante 2: Verlust des Expertenstatus bei vollständiger Wissensweitergabe124
3.4.5 Ergebnisse125
3.4.6 Vergleich der beiden Varianten128
3.4.7 Arbeitsplatzgarantie für Experten130
3.4.8 Zusammenfassung der Modellerweiterung mit Expertenstatus132
3.5 Modellvariante: Beschränkte Haftung der Agenten132
3.5.1 Zusätzliche Modellannahmen132
3.5.2 Zusammenfassung der Modellvariante mit beschränkter Haftung134
4 Diskussion137
4.1 Erkenntnisse aus dem Modell137
4.2 Schnittstellen des Modells mit der aktuellen Forschung140
4.2.1 Organisationsdesign140
4.2.2 Beschäftigungsgarantie141
4.2.3 Humankapitaltheorie142
4.3 Methodenkritik und Ausblick144
4.4 Fazit146
5 Mathematischer Anhang151
5.1 Appendix A: Beweis von Satz 3.2.2151
5.2 Appendix B: Beweis von Lemma 3153
5.3 Appendix C: Beweis von Lemma 4154
5.4 Appendix D: Beweis von Satz 3.3.2154
5.5 Appendix E: Beweis von Satz 3.3.2157
5.6 Appendix F: Ergebnisse aus der Modellerweiterung, Variante 1159
5.7 Appendix G: Beweis von Satz 3.4.3159
5.8 Appendix H: Beweis von Lemma 7161
5.9 Appendix I: Lösung des Modells mit beschränkter Haftung161
5.9.1 Periode 2161
5.9.2 Periode 1162
Literaturverzeichnis167

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...