Sie sind hier
E-Book

Besteuerung von Ärzten und ärztlichen Kooperationen

Steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung, Finanzierung, Gestaltungspraxis

AutorStephan Seltenreich
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783799265270
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis104,99 EUR
In vielen Fällen müssen zivil-, gesellschafts-, vertragsarzt- und berufsrechtliche Besonderheiten berücksichtigt werden. Das Werk beantwortet alle relevanten Fragen sowohl für Einzelpraxen als auch für verschiedene ärztliche Kooperationsformen - von der Gründung bzw. dem Erwerb, über den laufenden Betrieb, bis zur Praxisübergabe. Inklusive Sonderformen ärztlicher Betätigung, wie z. B. konsiliarärztliche oder belegärztliche Tätigkeit sowie angestellte Ärzte in Praxen und Krankenhäusern.

Stephan Seltenreich Nach Tätigkeit in der Finanzverwaltung und Partnerschaft als Berufsträger in einer Großkanzlei in Frankfurt/Main, jetzt als Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht in Offenbach/Main. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt1
Abkürzungsverzeichnis24
A Einleitung30
I Der Arzt als Unternehmer30
II Das Recht im Wandel32
1 Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG)32
2 Regelleistungsvolumina (RLV)33
3 GKV-Versorgungsstrukturgesetz – GKV-VStG vom 22.12.201134
4 Beschlüsse des Ärztetages 201136
5 Ärzte-Kapitalgesellschaften36
III Prognose37
B Die Einzelpraxis38
I Zulassungsvoraussetzungen38
1 Die Approbation des Arztes39
1.1 Voraussetzungen42
1.1.1 Staatsangehörigkeit42
1.1.2 Kenntnisse der deutschen Sprache43
1.1.3 Charakterliche Eignung43
1.1.4 Gesundheitliche Eignung44
1.1.5 Ausbildung44
1.1.5.1 Studium nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 BÄO44
1.1.5.2 Andere ärztliche Ausbildungen45
1.2 Approbationserteilung und Kammermitgliedschaft45
2 Die Approbation des Zahnarztes45
2.1 Voraussetzungen45
2.1.1 Studium der Zahnheilkunde46
2.1.2 Notwendige Dokumente46
2.2 Approbationserteilung und Kammermitgliedschaft46
3 Die Erlaubnis46
3.1 Adressat der Erlaubnis47
3.2 Zeitliche Befristung und/oder Beschränkung47
3.3 Ausbildung47
3.4 Erlaubniserteilung47
4 Heilpraktikererlaubnis48
4.1 Beschränkungen48
4.2 Ausbildung48
4.3 Weitere Voraussetzungen48
4.4 Erlaubniserteilung49
5 Niederlassung in freier Praxis49
5.1 Praxissitz49
5.2 Unterrichtung der Kammer50
5.3 Berufshaftpflichtversicherung50
6 Die vertragsärztliche Zulassung50
7 Eintragung in das Arztregister51
7.1 Antrag auf Zulassung51
7.2 Verfahren vor dem Zulassungsausschuss51
7.2.1 Eignung des Bewerbers52
7.2.2 Ort der Niederlassung52
7.2.3 Bedarfsplanung52
7.3 Zulassungsbeschluss53
7.4 Berufungsausschuss54
8 Die vertragszahnärztliche Zulassung54
II Neugründung/Erwerb einer Einzelpraxis und laufende Tätigkeit56
1 Rechtliche/betriebswirtschaftliche Vorüberlegungen56
1.1 Neugründung56
1.1.1 Standortwahl56
1.1.2 Personal57
1.1.3 Businessplan und Finanzierungsmöglichkeiten57
1.1.4 Finanzierung über öffentliche Mittel58
1.1.5 Finanzierung über Lebensversicherung59
1.1.6 Rechnungswesen60
1.2 Praxiserwerb durch Kauf61
1.3 Praxiserwerb durch Erbschaft/vorweggenommene Erbfolge62
1.4 Laufende Tätigkeit63
2 Besteuerung63
2.1 Neugründung63
2.2 Kauf64
2.2.1 Erwerberseite64
2.2.2 Veräußererseite65
2.2.3 Geschäftsveräußerung im Ganzen65
2.2.4 Haftung für Betriebssteuern66
2.3 Erbschaft/vorweggenommene Erbfolge66
2.4 Laufende Besteuerung66
2.4.1 Einkommensteuer66
2.4.1.1 Abgrenzung freiberufliche und gewerbliche Tätigkeit (§§ 15, 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG)66
2.4.1.1.1 Allgemeine Abgrenzungskriterien66
2.4.1.1.2 Einzelfälle67
2.4.1.1.3 Leitende und eigenverantwortliche Tätigkeit68
2.4.1.1.4 Nebeneinander von freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit68
2.4.1.2 Gewinnermittlung des Arztes/Zahnarztes69
2.4.1.3 Brennpunkte der Außenprüfung71
2.4.1.3.1 Edelmetallbestände71
2.4.1.3.2 Ehepartner/Kinder als Angestellte, Darlehen an nahe Angehörige71
2.4.1.3.3 Fachliteratur und Wartezimmerlektüre73
2.4.1.3.4 Fortbildungskosten, Kongresse, Seminare73
2.4.1.3.5 Private Kfz-Nutzung74
2.4.1.3.6 Praxisgebühr75
2.4.1.3.7 Praxisjubiläen und Geburtstagsfeiern75
2.4.1.3.8 Schadenersatz76
2.4.1.3.9 Unterschlagung76
2.4.1.4 Einkommensteuerveranlagung76
2.4.2 Umsatzsteuer76
2.4.2.1 Allgemeines, Unternehmereigenschaft, Steuerbarkeit77
2.4.2.2 Umsatzsteuer – Befreiung heilberuflicher Umsätze gem. § 4 Nr. 14 UStG im Überblick78
2.4.2.3 Umsatzsteuerbefreiung heilberuflicher Umsätze gem. § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG80
2.4.2.3.1 Heilberufliche Umsätze80
2.4.2.3.2 Anschlussbehandlungen, insbesondere von Physiotherapeuten83
2.4.2.3.3 Katalogberufe und (begünstigte) Gesundheitsfachberufe84
2.4.2.3.4 Ärzte84
2.4.2.3.5 Zahnärzte84
2.4.2.3.6 Heilpraktiker85
2.4.2.3.7 Physiotherapeuten85
2.4.2.3.8 Hebammen85
2.4.2.3.9 Gesundheitsfachberufe86
2.4.2.3.10 Einzelne Gesundheitsfachberufe87
2.4.2.4 Umsatzsteuerbefreiung heilberuflicher Umsätze gem. § 4 Nr. 14 Buchst. b–e UStG89
2.4.2.5 Praxisrelevante Problemfelder90
2.4.2.5.1 Plastische Chirurgie90
2.4.2.5.2 Schwangerschaftsabbruch und Empfängnisverhütung92
2.4.2.5.3 Sachverständigen- und Gutachtertätigkeit92
2.4.2.5.4 Integrierte Versorgung i. S. d. § 140a Abs. 1 SGB V93
2.4.2.5.5 Zahnärzte94
2.4.2.5.6 Tierärzte97
2.4.2.6 Umsatzsteuerbefreiung für ehrenamtliche Tätigkeit (§ 4 Nr. 26 UStG)98
2.4.2.7 Umsatzsteuerbefreiung für Lieferung von Gegenständen mit ausgeschlossenem Vorsteuerabzug (§ 4 Nr. 28 UStG)98
2.4.2.8 Vorsteuerabzug und Ausstellung von Rechnungen99
2.4.2.9 Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG)101
2.4.2.10 Umsatzsteuererklärungen101
C Die Berufsausübungsgemeinschaft104
I Gemeinschaftspraxis104
1 Voraussetzungen, Vertrags-/Privatärzte, Zulassung, (wirtschaftliche) Motivation104
1.1 Gründungserwägungen104
1.2 Die BAG im Berufsrecht und im Vertragsarztrecht105
1.3 Zusammenschluss mehrerer Leistungserbringer106
1.4 Rechts- und Kooperationsformen106
1.5 Eigenverantwortlichkeit und medizinische Unabhängigkeit107
1.6 Systematische Kooperation107
1.7 Schriftlicher Gesellschaftsvertrag108
1.8 Genehmigung des Zulassungsausschusses108
1.9 Gemeinsamer Außenauftritt109
1.10 Mitgliedschaft in mehreren BAG109
2 Praxisrelevante Gründungs- und Eintrittskonstellationen in eine BAG109
2.1 Zusammenschluss mehrerer Einzelpraxen zu einer BAG109
2.2 »Beitritt« eines (Junior-) Partners in die Einzelpraxis110
2.3 Beitritt in eine bestehende BAG110
2.4 Gesellschafterwechsel in der BAG111
3 Zivilrechtliche, insbesondere gesellschaftsrechtliche Grundlagen111
3.1 Allgemeines111
3.2 Gesellschaftsvertrag113
3.2.1 Essentialia des BAG-Gesellschaftsvertrages113
3.2.1.1 Gesellschaftszweck113
3.2.1.2 Sitz, Firmierung, Außenauftritt, Beginn113
3.2.1.3 Gesellschafterbeiträge114
3.2.1.3.1 Arbeitsleistung114
3.2.1.3.2 Sacheinlage115
3.2.1.3.3 Bareinlage116
3.2.1.4 Geschäftsführung116
3.2.1.5 Vertretung117
3.2.1.6 Gesellschafterbeschlüsse118
3.2.1.7 Vermögensbeteiligung119
3.2.1.7.1 Allgemeines119
3.2.1.7.2 Sonderkonstellation: Nullbeteiligungsgesellschafter/Scheingesellschafter120
3.2.1.8 Ergebnisverteilung121
3.2.1.9 Haftung121
3.2.1.9.1 Beitrittshaftung122
3.2.1.9.2 Nachhaftung bei Ausscheiden122
3.2.1.10 Kündigung123
3.2.1.11 Abfindungen und Ausscheidensbilanz124
3.2.1.12 Schriftformklausel/Salvatorische Klausel125
3.2.2 Weitere Regelungsbereiche im Gesellschaftsvertrag126
3.2.2.1 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot126
3.2.2.2 Erstellung von Jahresabschlüssen127
3.2.2.3 Ehevertrag/Modifizierter Zugewinnausgleich127
3.2.2.4 Schiedsgutachten128
3.2.2.5 Schlichtung129
3.2.2.6 Regelungen zum Vertragsarztsitz und zu Anstellungsgenehmigungen129
3.2.2.7 Urlaub/Krankheit/Fortbildung130
4 Besteuerung131
4.1 Besteuerung bei Gründung und bei Eintritt in eine BAG131
4.1.1 Zusammenschluss mehrerer Einzelpraxen132
4.1.2 Überlassungsmodell133
4.1.3 Aufnahme eines neuen Partners in eine Einzelpraxis134
4.1.3.1 Zahlung des eintretenden Gesellschafters in das Vermögen der BAG134
4.1.3.2 Zahlung des eintretenden Gesellschafters in das Privatvermögen des Veräußerers137
4.1.4 Aufnahme eines weiteren BAG-Gesellschafters138
4.1.5 Aufnahmemöglichkeiten ohne sofortige Kaufpreiszahlung139
4.1.5.1 Gewinnverzichtsmodell139
4.1.5.2 Zweistufenmodell140
4.1.6 Gesellschafterwechsel140
4.2 Besteuerung der laufenden Tätigkeit141
4.2.1 Allgemeines/Besteuerungssystematik141
4.2.2 Abfärbewirkung gem. § 15 Abs. 3 EStG141
4.2.3 Mitunternehmerstellung143
4.2.4 Umsatzsteuer144
II Teil-Berufsausübungsgemeinschaft (Teil-BAG)147
1 Grundlagen, Gestaltungen in der Praxis147
1.1 Grundlagen147
1.2 Kooperationsformen148
1.3 Verbotene Zuweisung gegen Entgelt148
1.4 Erforderlichkeit nach § 15a Abs. 5 BMV-Ä149
1.5 Abrechnung und Liquidation149
2 Steuerliche Besonderheiten150
2.1 Allgemeines150
2.2 Gewinnverteilung150
2.3 Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaftern und Teil-BAG151
2.3.1 Unentgeltliche Überlassung von Geräten, Material und Personal152
2.3.2 Entgeltliche Nutzungsüberlassung152
2.3.3 Eigene Geräte und eigenes Personal bei der Teil-BAG153
III Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaften154
1 Grundlagen, wirtschaftliche Motivation, Gestaltungen in der Praxis154
1.1 Strategische Vorteile154
1.2 Nachteile155
2 Berufs- und vertragsarztrechtliche Vorgaben156
2.1 Präsenzpflicht156
2.2 Festlegung einer Hauptbetriebstätte156
2.3 Gemeinsames Versorgungskonzept157
2.4 Abrechnung und Honorarverteilung157
2.5 Fazit157
3 Steuerliche Besonderheiten158
3.1 Laufende Besteuerung158
3.2 Gründung einer überörtlichen BAG158
IV Job-Sharing-BAG159
1 Grundlagen, wirtschaftlicher Hintergrund159
2 Vertragsarztrechtliche Besonderheiten160
2.1 Genehmigung durch den Zulassungsausschuss160
2.2 Zulassung des Altgesellschafters und Zulassungsfähigkeit des Junior-Partners160
2.2.1 Identische Fachgruppen161
2.2.2 Tätigkeit in eigener Praxis161
2.2.3 Beschränkung des Praxisumfangs162
2.3 Vertragsarztstatus162
2.4 Zulassungsprivilegien162
3 Steuerrechtliche Besonderheiten163
V Partnerschaftsgesellschaften (PartG)164
1 Zivil-/Arztrechtliche Voraussetzungen164
1.1 PartG in Abgrenzung zur GbR164
1.2 Zusammenschluss zur Berufsausübung164
1.3 Partnerschaftsvertrag und Eintragung in das Partnerschaftsregister165
1.4 Haftung165
1.5 Ausgestaltung im Innenverhältnis166
1.6 Berufsrechtliche Besonderheiten166
1.6.1 Ärzte166
1.6.2 Zahnärzte und Psychotherapeuten167
1.6.3 Genehmigung des Zulassungsausschusses167
2 Steuerliche Besonderheiten167
VI Ärzte-/Zahnärzte-Kapitalgesellschaft169
1 Zivil-/Arztrechtliche Voraussetzungen169
1.1 Grundsätzliches169
1.2 Berufsrechtliche Voraussetzungen169
1.2.1 Ärztliche Gesellschafter170
1.2.2 Berufliche Tätigkeit170
1.2.3 Ärztliche Führung170
1.2.4 Berufshaftpflichtversicherung171
1.2.5 Namensgebung171
1.2.6 Abrechnungsproblematik171
1.2.7 Vertragsärztlicher Status172
2 Steuerliche Besonderheiten172
2.1 Laufende Besteuerung172
2.2 Gründung einer Ärzte-/Zahnärzte-Kapitalgesellschaft174
2.3 Gesellschafterwechsel und Gesellschafterbeitritt175
2.4 Beendigung der Ärzte-/Zahnärzte-Kapitalgesellschaft175
2.5 Umsatzsteuer176
D Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)178
I Überblick178
II Besteuerung181
1 Besteuerung bei Gründung181
1.1 Gründung einer MVZ-GbR181
1.1.1 Gründung einer Angestellten-MVZ-GbR181
1.1.2 Gründung einer Vertrags(zahn)ärzte-MVZ-GbR182
1.2 Gründung einer MVZ-GmbH182
1.2.1 Gründung einer Angestellten-MVZ-GmbH182
1.2.2 Gründung einer Vertrags(zahn)ärzte-MVZ-GmbH183
1.3 Einbringung einer Mitunternehmerschaft in das MVZ183
1.4 Sonderthema: Zurückbehaltung privatärztlicher Tätigkeit184
2 Laufende Besteuerung184
2.1 MVZ-GbR184
2.2 MVZ-GmbH185
2.3 Umsatzsteuer185
2.3.1 § 4 Nr. 14 Buchst. b Doppelbuchst. bb UStG186
2.3.2 Leistungsbeziehungen zwischen MVZ-GbR und MVZ-Gesellschaftern186
2.4 Sonderproblem: Gemeinnützigkeit und Bürgschaft186
E Weitere Kooperationsformen außerhalb der gemeinschaftlichen Berufsausübung188
I Die Praxisgemeinschaft (PG)188
1 Allgemeine zivilrechtliche, berufsrechtliche und vertrags(zahn)arztrechtliche Voraussetzungen188
1.1 Definition und Abgrenzung188
1.2 Motivationslage189
1.3 Zivilrechtliche Ausgestaltung189
1.3.1 Rechtsform189
1.3.2 Gesellschaftsvertrag190
1.4 Berufsrechtliche/Vertrags(zahn)arztrechtliche Vorgaben191
1.4.1 Anzeigepflicht191
1.4.2 Eigenverantwortliche, selbständige Tätigkeit in einer Praxis (§§ 17 Abs. 1, 18 Abs. 2 Ärzte-MBO)192
1.4.3 Zuweisung gegen Entgelt192
1.4.4 Schweigepflicht (§ 9 Ärzte-MBO), Datenschutz (§§ 27 ff. BDSG)193
1.4.5 Nachbesetzungsverfahren193
1.4.6 Grenzbereiche zum faktischen BAG-Gestaltungsmissbrauch194
2 Steuerliche Behandlung der Praxisgemeinschaften194
2.1 Ertragsteuern194
2.1.1 Regelfall194
2.1.2 Nicht-Ärzte als PG-Gesellschafter195
2.1.3 Leistungen an Nicht-Gesellschafter196
2.1.3.1 Nutzungsüberlassung von Räumlichkeiten oder Geräten mit Gewinnaufschlag ohne Zusatzleistungen196
2.1.3.2 Überlassung von Praxisräumlichkeiten/Geräten etc. mit Gewinnaufschlag und Zusatzleistungen197
2.2 Umsatzsteuer197
2.2.1 Grundsätze – Struktur – Unternehmereigenschaft – steuerbare Leistungen197
2.2.2 Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 Buchst. d UStG198
2.2.2.1 Unmittelbare Verwendung für Leistungen nach § Nr. 14 Buchst. a oder b UStG199
2.2.2.2 Leistung an Gesellschafter der Praxisgemeinschaft199
2.2.2.3 Genaue anteilsmäßige Erstattung der gemeinsamen Kosten199
2.2.2.4 Keine Wettbewerbsverzerrungen200
2.2.3 Nicht-Ärzte als Gesellschafter der Praxisgemeinschaft201
2.2.4 Leistungen der PG an Nicht-Gesellschafter201
II Die Apparategemeinschaft (ApG)202
1 Allgemeine zivilrechtliche, berufsrechtliche und vertrags(zahn)arztrechtliche Voraussetzungen202
1.1 Definition202
1.2 Rechtsform, Gesellschaftsvertrag, Gesellschafterbestand202
1.3 Anzeigepflicht202
2 Steuerliche Behandlung der Apparategemeinschaft203
2.1 Ertragsteuern203
2.2 Umsatzsteuerliche Behandlung der Apparategemeinschaft204
III Die Laborgemeinschaft (LabG)205
1 Allgemeine zivilrechtliche, berufsrechtliche und vertrags(zahn)arztrechtliche Voraussetzungen205
1.1 Definition und Rechtsgrundlagen der Laborgemeinschaft Rechtsentwicklung205
1.2 Rechtsform206
2 Steuerliche Behandlung der Laborgemeinschaft206
2.1 Ertragsteuern206
2.2 Umsatzsteuer207
IV Betreibermodelle209
1 Begriffseingrenzung209
2 Wirtschaftliche Hintergründe209
3 Zivilrechtliche, berufsrechtliche und vertrags(zahn)arztrechtliche Voraussetzungen210
3.1 Zivilrechtliche Rechtsbeziehungen, Rechtsform der Betreibergesellschaft210
3.2 Eigenverantwortliche leitende Tätigkeit des Arztes in eigener Praxis210
3.3 Schweigepflicht211
3.4 Zuweisung gegen Entgelt211
4 Steuerliche Behandlung von Betreibermodellen212
4.1 Ertragsteuern212
4.2 Umsatzsteuer214
F Besteuerung der Sonderformen ärztlicher Betätigung216
I Der angestellte Arzt/Zahnarzt in der Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft216
1 Allgemeines216
2 Besteuerung217
2.1 Ertragsteuern beim niedergelassenen Arzt/Zahnarzt217
2.1.1 Tätigwerden aufgrund eigener Fachkenntnisse218
2.1.2 Leitende Tätigkeit219
2.1.3 Eigenverantwortliche Tätigkeit219
2.1.3.1 Eigenverantwortlichkeit und Anzahl der Mitarbeiter, insbesondere bei Fachärzten für Laboratoriumsmedizin221
2.1.3.2 Zweitpraxis/Praxisfiliale222
2.2 Ertragsteuern beim angestellten Arzt/Zahnarzt222
2.3 Umsatzsteuer223
II Der angestellte Arzt/Zahnarzt im Krankenhaus (außer chefärztliche Tätigkeit)224
1 Allgemeines224
2 Besteuerung224
2.1 Ertragsteuern224
2.2 Umsatzsteuer225
III Chefärztliche Tätigkeit226
1 Allgemeines226
2 Besteuerung226
2.1 Ertragsteuern226
2.2 Umsatzsteuer229
IV Konsiliarärztliche Tätigkeit230
1 Allgemeines230
2 Besteuerung230
2.1 Ertragsteuern230
2.2 Umsatzsteuer231
V Belegärztliche Tätigkeit234
1 Allgemeines234
2 Besteuerung234
2.1 Ertragsteuern234
2.1.1 Ertragsteuern beim »klassischen« Belegarzt235
2.1.2 Ertragsteuern beim Honorarbelegarzt235
2.2 Umsatzsteuer236
G Vorfragen der Übergabe/ Übernahme von Arzt- und Zahnarztpraxen (Vorbereitungsphase)238
I Die Übernahme begünstigende Vorbereitungsmaßnahmen240
1 Vorbereitungshandlungen seitens des Abgebenden240
1.1 Tatsächliche Vorbereitungshandlungen240
1.1.1 Das »Schmücken der Braut«240
1.1.2 Wirtschaftliche Daten/Zusammenstellung von Unterlagen241
1.1.3 Genehmigungen/Zustimmungen242
1.2 Zeithorizont243
2 Vorbereitungsmaßnahmen seitens des potenziellen Übernehmers243
II Zulassungs-/Nachbesetzungsverfahren245
1 Nichtzulassungsbeschränkter Bereich245
1.1 Antrag und Nachweise245
1.2 Ungeeignetheit246
1.3 Verzahnung von vertrags(zahn)arztrechtlichen und zivilrechtlichen Erfordernissen246
2 Zulassungsbeschränkter Bereich/ Nachbesetzungsverfahren246
2.1 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit/Betroffene Personengruppen246
2.2 Verfahrensablauf247
2.2.1 Freiwerden eines Vertragsarztsitzes247
2.2.2 Antrag auf Nachbesetzung248
2.2.3 Ausschreibung des Vertragsarztsitzes248
2.2.4 Entscheidung über die Nachbesetzung des Vertragsarztsitzes249
2.2.4.1 Auswahlentscheidung249
2.2.4.1.1 Allgemeines zur Auswahlentscheidung250
2.2.4.1.2 Verkehrswertgarantie, § 103 Abs. 4 Satz 8 SGB V250
2.2.4.1.3 Berufliche Eignung, Approbationsalter, Dauer der ärztlichen Tätigkeit, § 103 Abs. 4 Satz 5 Nr. 1–3 SGB V251
2.2.4.1.4 Mindestens fünfjährige Tätigkeit im unterversorgten Gebiet, § 103 Abs. 4 Satz 5 Nr. 4 SGB V252
2.2.4.1.5 Ehegatte, Lebenspartner, Kind, § 103 Abs. 4 Satz 5 Nr. 5 SGB V252
2.2.4.1.6 Angestellter Arzt und BAG-Partner, § 103 Abs. 4 Satz 5 Nr. 6 SGB V252
2.2.4.1.7 Besondere Versorgungsbedürfnisse, § 103 Abs. 4 Satz 5 Nr. 7 SGB V253
2.2.4.1.8 Bevorzugung von Allgemeinärzten, § 103 Abs. 4 Satz 6 SGB V253
2.2.4.1.9 Warteliste, § 103 Abs. 5 Satz 3 SGB V253
2.2.4.1.10 Sonderfall: BAG, § 103 Abs. 6 SGB V254
2.2.4.2 Gewichtung der Einzelkriterien durch Gesamtbeurteilung254
2.2.4.3 Rechtsfolgen der Auswahlentscheidung255
2.2.4.4 Verzahnungsmöglichkeiten von Zivil- und Sozialrecht/Zulassungsentscheidung256
2.3 Konsequenzen für die taktische Vorgehensweise der Praxisübergabe256
2.3.1 Veräußererseite256
2.3.2 Erwerberseite257
III Bewertung von Arzt-/Zahnarztpraxen259
1 Allgemeines259
2 Bewertungsverfahren nach IDW S 1 (2008)260
2.1 Allgemeines260
2.2 Ertragsüberschüsse261
2.3 Kapitalisierungszinssatz262
2.3.1 Basiszinssatz263
2.3.2 Risikozuschlag263
2.4 Liquidationswert264
3 Vereinfachtes Ertragswertverfahren gem. § 199 ff. BewG264
3.1 Allgemeines264
3.2 Nachhaltig erzielbarer Jahresertrag265
3.3 Kapitalisierungsfaktor266
3.4 Nicht betriebsbedingte Wirtschaftsgüter, junge Wirtschaftsgüter, Beteiligungen an anderen Gesellschaften266
3.5 Mindestwert: Substanzwert266
4 BÄK-Verfahren267
4.1 Allgemeines267
4.2 Substanzwert267
4.3 Ideeller Wert (Goodwill)268
4.3.1 Nachhaltig erzielbarer Gewinn268
4.3.2 Alternatives Arztgehalt269
4.3.3 Prognosemultiplikator270
4.3.4 Wertbeeinflussende Faktoren270
4.3.5 Ideeller Wert (Goodwill)271
4.4 Zusammenfassung BÄK-Verfahren271
5 Sonstige Wertermittlungsmethoden273
6 Zusammenfassung/Vor- und Nachteile der einzelnen Bewertungsmethoden273
H Übertragung einer Einzelpraxis durch Verkauf276
I Allgemeines276
1 Statistik276
2 Verzahnung mehrerer Rechtsgebiete277
3 Letter of Intent, Vorverträge277
II Der Kaufvertrag279
1 Formerfordernisse279
2 Vertragsparteien280
2.1 Regelfall280
2.2 Praxisveräußerung nach Tod des Praxisinhabers281
3 Kaufgegenstand281
3.1 Materielles Vermögen282
3.2 Immaterielles Vermögen283
3.3 Verträge mit Dritten284
4 Kaufpreis284
5 Zahlungsmodalitäten285
6 Lastenfreies Eigentum287
7 Gewährleistung/Garantien288
7.1 Voraussetzungen288
7.2 Rechtsfolgen288
8 Patientenkartei289
8.1 Rechtsprechungsentwicklung289
8.2 Bestehendes Einverständnis der Patienten290
8.3 Fehlendes Einverständnis291
9 Übergang von Arbeitsverhältnissen292
9.1 Gesetzliche Regelungen des § 613a BGB292
9.2 Regelungen im Kaufvertrag293
10 Zustimmung des Ehegatten (§ 1365 BGB)294
11 Übernahme von Verträgen, insbesondere des Mietvertrages294
12 Übergangszeitpunkt296
13 Wettbewerbsverbot296
13.1 Allgemeines, Interessenlage296
13.2 Inhaltliche Regelungen der Wettbewerbsklausel297
13.2.1 Gegenständliche Begrenzung297
13.2.2 Räumliche Grenze298
13.2.3 Zeitliche Grenze298
13.3 Rechtsfolgen einer zu weit gezogenen Wettbewerbsklausel299
13.4 Vereinbarung einer Vertragsstrafe299
14 Nachbesetzungsverfahren300
15 Bedingungen im Kaufvertrag300
16 Schiedsgerichtsverfahren301
17 Salvatorische Klauseln302
III Besteuerung303
1 Einkommensteuer303
1.1 Einkommensteuer beim Übernehmer303
1.2 Einkommensbesteuerung beim Übergeber303
1.2.1 Systematik der Besteuerung303
1.2.2 Abgrenzung Veräußerungsgewinn/Laufender Gewinn305
1.2.3 Voraussetzungen für die Tarifbegünstigungen nach der Fünftel-Regelung gem. § 34 Abs. 1 EStG306
1.2.3.1 Praxisveräußerung/Veräußerung einer Teilpraxis307
1.2.3.1.1 Entgeltliche Übertragung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen der Einzelpraxis307
1.2.3.1.2 Entgeltliche Übertragung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen einer Teilpraxis308
1.2.3.2 Beendigung der selbständigen Tätigkeit309
1.2.3.2.1 Grundsatz: Vollbeendigung309
1.2.3.2.2 Ausnahmen/Konkretisierungen309
1.2.3.2.2.1 Zurückbehaltung von Patienten309
1.2.3.2.2.2 Einstellen der selbständigen Tätigkeit im bisherigen örtlichen Tätigkeitsbereich310
1.2.3.2.2.3 Tätigkeitsaufnahme nach Wartezeit am bisherigen örtlichen Tätigkeitsbereich311
1.2.3.2.2.4 Nichtselbständige Tätigkeit/Freie Mitarbeit312
1.2.3.2.2.5 Nebentätigkeit und Gutachtertätigkeit312
1.2.4 Rechtsfolge: Veräußerungsgewinn unterliegt der Fünftelregelung313
1.2.4.1 Ermittlung des Veräußerungsgewinns313
1.2.4.2 Kleine Tarifbegünstigung (Fünftel-Methode)314
1.2.5 Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG und Große Tarifbegünstigung nach § 34 Abs. 3 EStG315
1.2.5.1 Zusätzliche Voraussetzungen für die Große Tarifbegünstigung nach § 34 Abs. 3 EStG und den Freibetrag für Veräußerungsgewinne gem. § 16 Abs. 4 EStG316
1.2.5.1.1 Vollendung des 55. Lebensjahres oder dauernde Berufsunfähigkeit316
1.2.5.1.2 Gewährung nur einmal im Leben316
1.2.5.1.3 Antrag317
1.2.5.1.4 Begünstigungshöchstgrenzen317
1.2.5.2 Rechtsfolgen317
1.2.5.2.1 Freibetrag gem. § 16 Abs. 4 EStG317
1.2.5.2.2 Große Tarifbegünstigung317
1.2.6 Besteuerung bei Kaufpreisraten, Leibrenten und Zeitrenten319
1.2.6.1 Leibrenten319
1.2.6.2 Zeitrenten320
1.2.6.3 Kaufpreisraten320
1.2.7 Sonderkonstellation: Praxis im eigenen Haus321
2 Umsatzsteuer322
3 Haftung des Erwerbers322
IV Finanzierung324
1 Allgemeines324
2 Darlehensarten324
3 Sicherheiten326
4 Rating327
5 Einzelne typische Kreditkonditionen328
I Sonstige Übertragungsmöglichkeiten einer Einzelpraxis (außer Veräußerung)332
I Praxisaufgabe332
1 Zivilrecht/Arzt-/Vertragsarztrecht332
2 Einkommensteuer333
2.1 Voraussetzungen333
2.2 Rechtsfolgen333
II Praxisverpachtung335
1 Zivilrecht/Arzt-/Vertragsarztrecht335
2 Steuerrecht335
III Unentgeltliche Übertragung337
1 Zivilrecht/Vertragsrecht337
2 Steuerrecht337
2.1 Einkommensteuer337
2.2 Umsatzsteuer338
2.3 Erbschaftsteuer339
J Übertragung eines BAG-Mitunternehmeranteils340
I Verkauf340
1 Zivilrechtliche und gesellschaftsrechtliche Erfordernisse340
1.1 Rechtskauf gem. § 453 BGB340
1.2 Formvorschriften und Genehmigungspflichten341
1.3 Haftung des Neu-Gesellschafters für Alt-Verbindlichkeiten341
2 Berufs- und vertragsarztrechtliche Erfordernisse342
3 Steuerrecht343
3.1 Einkommensteuer343
3.1.1 Einkommensteuer beim Neu-Gesellschafter343
3.1.2 Einkommensteuer beim (ausscheidenden) Alt-Gesellschafter344
3.2 Umsatzsteuer344
3.3 Grunderwerbsteuer345
II Ausscheiden eines Gesellschafters aus der BAG gegen Abfindung346
1 Zivil- und gesellschaftsrechtliche Erfordernisse346
2 Berufsrechtlich und vertragsarztrechtliche Erfordernisse346
3 Steuerrecht347
3.1 Einkommensteuer347
3.1.1 Ausscheiden gegen Barabfindung347
3.1.2 Ausscheiden gegen Sachwertabfindung347
3.2 Sonstige Steuern350
III Aufgabe eines BAG-Anteils, insbesondere Realteilung352
1 Zivil- und Gesellschafts-, Berufs- und Vertragsarztrecht352
2 Steuerrecht352
2.1 Einkommensteuer352
2.2 Sonstige Steuern354
2.2.1 Umsatzsteuer354
2.2.2 Grunderwerbsteuer355
IV Unentgeltliche Übertragung eines BAG-Anteils356
1 Zivil- und Gesellschaftsrecht356
2 Berufsrecht und Vertragsarztrecht356
3 Steuerrecht357
3.1 Einkommensteuer357
3.2 Umsatzsteuer359
3.3 Schenkungs-/Erbschaftsteuer359
V Besonderheiten bei der Kaufpreisfinanzierung361
Anhang Musterverträge362
1 Mustervertrag Praxiskauf362
§ 1 Vertragsgegenstand362
§ 2 Übergabezeitpunkt362
§ 3 Übertragung der Praxiseinrichtung362
§ 4 Gewährleistung363
§ 5 Kaufpreis363
§ 6 Verträge mit Angestellten363
§ 7 Mietvertrag364
§ 8 Sonstige Verträge364
§ 9 Altverbindlichkeiten und Altforderungen364
§ 10 Patientenkartei365
§ 11 Vertragsarztzulassung, Nachbesetzungsverfahren365
§ 12 Einwilligung des Ehegatten366
§ 13 Wettbewerbsverbot366
§ 14 Mitwirkungs- und Unterstützungspflichten366
§ 15 Schiedsgerichtsverfahren366
§ 16 Rücktrittsrecht366
§ 17 Nebenabreden, Schriftform, salvatorische Klausel366
§ 18 Kosten367
2 Mustervertrag Berufsausübungsgemeinschaft368
§ 1 Vertragszweck368
§ 2 Name und Praxissitz368
§ 3 Geschäftsführung, Vertretung und Bankvollmacht368
§ 4 Arbeitskraft, Nebentätigkeiten, Arztwahl369
§ 5 Gesellschafterversammlung369
§ 6 Krankheit370
§ 7 Gesellschaftsvermögen370
§ 8 Vertragsübernahmen370
§ 9 Zahlungszuordnung370
§ 10 Berufsunfähigkeit370
§ 11 Jahresabschluss und Buchführung371
§ 12 Kosten der BAG371
§ 13 Gewinn- und Verlustverteilung371
§ 14 Haftung371
§ 15 Vertragsdauer372
§ 16 Sprechstundenregelung, Notdienst, Urlaub, Fortbildung372
§ 17 Ausscheiden eines Gesellschafters372
§ 18 Schriftform, Kosten, salvatorische Klauseln373
§ 19 Schiedsgericht373
3 Mustervertrag Einbringung einer Einzelpraxis (Einbringungsvertrag)374
§ 1 Einbringungsgegenstand374
§ 2 Einbringungsstichtag374
§ 3 Übertragung/Abtretung375
§ 4 Gegenleistung375
§ 5 Freistellung von Verpflichtungen375
§ 6 Gewährleistung375
§ 7 Stichtagsbilanz375
§ 8 Übernahme von Anstellungsverhältnissen375
§ 9 Schlussbestimmungen375
4 Mustervertrag MVZ-Gesellschaftsvertrag377
§ 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr377
§ 2 Gegenstand des Unternehmens, Bekanntmachungen377
§ 3 Stammkapital, Stammeinlage377
§ 4 Gesellschafterqualifikation377
§ 5 Dauer der Gesellschaft. Kündigung377
§ 6 Geschäftsführer378
§ 7 Geschäftsführung378
§ 8 Ärztlicher Leiter379
§ 9 Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung379
§ 10 Gesellschafterversammlung, Beschlüsse379
§ 11 Jahresabschluss und Gewinnverwendung380
§ 12 Abtretung und Belastung von Geschäftsanteilen380
§ 13 Schriftform380
§ 14 Schiedsgericht380
§ 15 Salvatorische Klausel380
5 Mustervertrag Praxisgemeinschaftsvertrag381
§ 1 Vertragszweck381
§ 2 Gegenstand der Gesellschaft381
§ 3 Name, Sitz und Dauer der Gesellschaft381
§ 4 Verhältnis der Gesellschaft zu den Zahnarztpraxen der Gesellschafter382
§ 5 Rechte und Pflichten der Gesellschafter382
§ 6 Einlagen und Kostenbeteiligungen der Gesellschafter/Veräußerung383
von Gesellschaftsanteilen383
§ 7 Gesellschafterversammlung383
§ 8 Geschäftsführung und Vertretung384
§ 9 Betriebskosten384
§ 10 Geschäftsführer, Buchführung und Jahresabschluss384
§ 11 Haftung385
§ 12 Versicherung385
§ 13 Kündigung385
§ 14 Ausscheiden aus der Gesellschaft385
§ 15 Auflösung der Gesellschaft386
§ 16 Schriftform, salvatorische Klausel, Sonstiges386
6 Mustervertrag Gesellschaftsvertrag der … Laborgemeinschaft-GbR387
§ 1 Vertragszweck387
§ 2 Gesellschafter387
§ 3 Kostenverteilung387
§ 4 Geschäftsführung und Vertretung, Laborleiter388
§ 5 Gesellschafterversammlung388
§ 6 Laboreinrichtung388
§ 7 Arbeitsverhältnisse389
§ 8 Leistungsumfang und Leistungsabrechnung389
§ 9 Vertragsdauer, Kündigung389
§ 10 Aufnahme neuer Gesellschafter390
§ 11 Ausscheiden, Abfindung, Fortsetzung der Gesellschaft390
§ 12 Schriftform, salvatorische Klausel390
7 Mustervertrag Mietvertrag über Praxisräume391
§ 1 Mietobjekt391
§ 2 Mehrere Mieter391
§ 3 Mietzeit391
§ 4 Betriebskosten392
§ 5 Zahlung des Mietzinses und der Betriebskostenvorauszahlungen392
§ 6 Mietkaution392
§ 7 Untervermietung393
§ 8 Instandhaltungen und Schönheitsreparaturen393
§ 9 Konkurrentenschutz393
§ 10 Bauliche Veränderungen und Ausbesserungen393
§ 11 Betreten der Mieträume durch den Vermieter394
§ 12 Werbemaßnahmen394
§ 13 Beendigung der Mietzeit394
§ 14 Außerordentliche Kündigung394
§ 15 Tod des Mieters394
§ 16 Abänderung und Unwirksamkeit einzelner Vertragsbestimmungen395
Literaturverzeichnis396
Stichwortregister397

Weitere E-Books zum Thema: Steuerrecht - Steuerpolitik

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...