Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 9 |
Einleitung | 12 |
1 Ausgangspunkte | 12 |
2 Aufbau des Bandes | 14 |
Überlegungen zum Problem sozialer Selbstverständigung und bewusster Lebensführung | 20 |
Einleitung | 20 |
1 Wissenschaft vom Subjektstandpunkt | 21 |
2 Einbezogenheit in die Unterdrückung Anderer | 23 |
3 Selbstentmächtigung über Konkurrenz | 24 |
4 Anspruch und Wirklichkeit eigenen Handelns | 26 |
5 Gesellschaftliche und individuelle Abwehr | 27 |
6 Soziale Selbstverständigung | 28 |
7 Subjektwissenschaftliche Verallgemeinerung | 30 |
8 Einflussmöglichkeit und Verantwortung | 31 |
Resumee: Theorie und Praxis | 32 |
Literatur | 34 |
Schülersubjekt und Schulorganisation | 35 |
Einleitung | 35 |
1 Schüler: Vom Abrichtungsobjekt zum Subjekt der Lebenswelt Schule? | 36 |
2 Die Zukunft der Schule – oder: Konvergenzen und Differenzen zwischen subjektwissenschaftlicher und individualisierungstheoretischer Sicht | 41 |
3 „Kritische“ Triangulation der organisationspädagogischen Subjekt- Objekt- Relation | 45 |
4 Morphologische Elemente einer expansiven Schule | 54 |
5 Literatur | 61 |
Zur Behinderung pädagogischer Arbeitsbündnisse durch die gesetzliche Schulpflicht | 63 |
Einleitung | 63 |
1 Die theoretische Ableitung der These | 64 |
2 Die Anwendung der theoretischen Ableitung auf die schulpädagogische Praxis | 68 |
3 Die drei Funktionen des pädagogischen Arbeitsbündnisses | 76 |
4 Folgen der Verhinderung der Professionalisierung schulpädagogischer Praxis durch die gesetzliche Schulpflicht | 80 |
5 Ursprüngliche Gründe für eine gesetzliche Schulpflicht | 82 |
6 Warum die gesetzliche Schulpflicht heute entbehrlich ist | 83 |
7 Welche Chancen der Abschaffung der gesetzlichen Schulpflicht bestehen realistisch? | 83 |
Resumee | 85 |
Literatur | 86 |
Sinnkonstitution in Bedeutungen: Wie kommt das Subjekt zur Welt? | 88 |
Einleitung | 88 |
1 Sinn und Bedeutung | 88 |
2 Vergesellschaftung und Sozialisation | 89 |
3 Anerkennung und Aberkennung von Gesellschaftlichkeit und Geschichtlichkeit und seine Bedeutung für den Lern-/ Lehrprozess | 91 |
4 Zum Stellenwert sozialer Kontexte im Hinblick auf die Unterstützung von ( Wieder-) Anerkennungshandlungen | 94 |
Literatur | 101 |
Perspektiven und Probleme eines subjektwissenschaftlichen Bildungsbegriffs | 102 |
Einleitung | 102 |
1 Historische Entstehungsbedingungen und theoretische Spannungen des Bildungsbegriffs | 103 |
2 Dimensionen subjektwissenschaftlicher Theoriebildung | 107 |
3 Elemente eines subjektwissenschaftlichen Bildungsbegriffs | 108 |
4 Konsequenzen eines subjektwissenschaftlichen Bildungsbegriffs für die Schulentwicklung | 111 |
5 Literatur | 115 |
Schüleraktivitäten und Lehrerprofessionalität als Arbeit am Habitus | 116 |
Einleitung | 116 |
1 Zum Habitus-Begriff | 116 |
2 Erfahrungsbildung: Ich-Welt-Konstruktion | 117 |
3 Habitus als „Generierung sozialer Praxis“ | 118 |
4 Handlungstheoretische Fundierung | 119 |
5 Lernen – subjekttheoretisch betrachtet | 119 |
6 Das System als Kontext | 121 |
7 Widerständigkeit als Lern-Bedingung | 121 |
8 Arbeit am Habitus und die Entwicklung von Lern- Lehr- Prozessen | 123 |
Resumee | 125 |
Literatur | 125 |
Leistung und Geschlecht1 - Eckpunkte und Praxis der Erinnerungsarbeit | 126 |
Einleitung | 126 |
1 Das Projekt Erinnerungsarbeit | 126 |
2 Leistung | 135 |
3 Mädchengeschichte | 137 |
4 Jungengeschichte | 139 |
5 Leistung und Geschlecht | 140 |
Literaturverzeichnis | 143 |
Beteiligungsräume schaffen - Schulentwicklung als partizipative Gestaltungs- Praxis | 144 |
Einleitung | 144 |
1 „Gemeinsinn-Werkstatt“ als Rahmen für eine Kultur der Beteiligung | 145 |
2 Partizipative Gestaltungspraxen als Möglichkeitsräume für Lernen | 149 |
3 Die Weiterentwicklung der Rückmeldekultur als Beispiel für eine Schule und Person bewegende Lern- Praxis | 151 |
Literatur | 156 |
Aufgaben und Ansatzpunkte subjektbezogener Diagnostik im pädagogischen Prozess | 157 |
Einleitung | 157 |
1 Gutachten Rosato | 157 |
2 Diskussion und theoretische Einordnung | 163 |
3 Diagnostische Professionalität im Horizont subjektbezogener Schulentwicklung | 167 |
Ziele institutioneller Entwicklung der Schule in der ‚ zweiten Moderne’ | 175 |
Einleitung | 175 |
1 Schaffung von Möglichkeiten zur Aneignung und Vermittlung von arbeitsmarktbezogenen Kompetenzen | 175 |
2 Sicherung und Erweiterung der ausgleichenden Bildungsgerechtigkeit | 180 |
3 Schaffung politischer Verantwortungsräume im Spannungsfeld von Globalität und Lokalität | 187 |
4 Ermöglichung der reflexiven kulturellen Integration in egalitär- plurale Traditionen | 190 |
5 Schaffung funktionaler sozialintegrativer Äquivalente für die Labilisierung und Erosion der Milieus und Familien | 194 |
Perspektive | 199 |
Literatur | 200 |
End- und Ausgangspunkte in einem Meer gewaltiger Anstrengungen – Gewalterfahrungen in einer Schule ( für Erziehungshilfe) | 204 |
Einleitung | 204 |
1 Montags immer ... | 204 |
2 Das alles geht mich (nichts) an!? | 210 |
3 Handlungsoptionen jenseits des (Ohn-) Machtkampfes in einer Schule für Erziehungshilfe | 211 |
4 Endpunkte werden zu Anfangspunkten | 215 |
Literatur | 219 |
Erkan – Lernen aus Betroffenheit | 220 |
Einleitung | 220 |
1 Ausgangssituation | 220 |
2 Schnupperkurs oder: „Was geht ab hier...?!“ | 221 |
3 Hinweise begründen neue Lernwege ... oder: Gelernt wird, was bedeutsam ist | 222 |
4 Betroffenheit als Aspekt der Lernprozessentwicklung | 225 |
Literatur | 231 |
Zur (Wieder-)Entdeckung der Lehrkräfte als Subjekte – Ein subjektiv- wissenschaftliches Plädoyer für einen Tabubruch | 232 |
Einleitung | 232 |
1 Erfahrungswissen und Reflexion | 233 |
2 Auf der Suche nach kompatiblen Erklärungen | 236 |
3 Möglichkeitenräume: Ansätze und Beispiele | 238 |
4 Subjekthaftigkeit entdecken – Veränderung wagen | 243 |
Literatur | 246 |
Mädchen und Medien: Von der Belehrung zur Verständigung über Geschlechterrollen in der Hauptschule | 248 |
Einleitung | 248 |
1 Das Projekt „Geschlechterrollen in den Medien“ | 248 |
2 Die mediale Beeinflussung der Geschlechtsrollenkonstruktion | 249 |
3 Umsetzung in der Lerngruppe | 253 |
Literaturverzeichnis | 258 |
Interkulturelle Begegnungen als Anlässe für Professionalisierungsprozesse | 260 |
Einleitung | 260 |
1 Annäherungen | 261 |
2 Irritationen | 264 |
3 Widerstände | 266 |
4 Begegnungen | 268 |
5 Vielfalt | 273 |
Literatur: | 276 |
Selbstbestimmte Lernverträge als konstitutiver Teil von Portfolioarbeit: Lern- Lehr- Vorhaben jenseits von Belehrung und Angebot | 278 |
Einleitung | 278 |
1 Von der (Un-)Möglichkeit der Belehrung | 278 |
2 Der Kontext | 279 |
3 Zwei Lerngeschichten | 280 |
4 Zwei Weisen ‚expansiven‚ Lernens? | 283 |
5 Belehren oder anbieten? | 284 |
6 Lernverträge im Kontext von Portfolioarbeit: Neubestimmung des Lehr-Lern-Verhältnisses | 285 |
Literatur | 290 |
Vom Vorrang der Schülerinteressen – Zur Begründung von Lerngruppenprozessen vom Subjektstandpunkt aus | 291 |
Einleitung | 291 |
1 Vom Murren und Eigensinn... Wenn Lernprozesse außer Plan und Kontrolle geraten | 292 |
2 Von der Bestimmung der Lerndynamik durch Lerngruppen: Wenn Professionelle in den Nachrang entlassen werden... | 295 |
3 Vom subjektbezogenen Lernen und Lehren in der Schule: Wenn Initiativen und Resonanzen dem Lernprozess Flügel verleihen... | 310 |
Literatur | 319 |
Schreiben und Schreibnorm – Überlegungen zu einer subjektwissenschaftlichen Perspektive beim Textschreiben und Rechtschreiben in der Schule | 321 |
Einleitung | 321 |
1 Rätselschreiben in Klasse 3 | 322 |
2 Kritische Psychologie, Textschreiben und Rechtschreiben | 324 |
3 Lehrbezogene Perspektive auf orthographische Aktivitäten | 327 |
4 Unterrichtliche Interaktion beim Rechtschreiben | 331 |
Literatur | 336 |
Andersartigkeit erfahren – Produktivität ermöglichen! Für einen Perspektivwechsel im Mathematikunterricht | 338 |
Einleitung | 338 |
1 Andersartigkeit erfahren | 339 |
2 Produktivität ermöglichen | 345 |
3 Eigenproduktionen und Einwände | 350 |
Literatur | 355 |
Jugendkonferenz: Ein pädagogischer Ort klassenübergreifender Entwicklung von Schulprozessen | 356 |
Einleitung | 356 |
1 Wie alles anfing ... | 356 |
2 Konturen der Jugendkonferenz | 357 |
3 Aus der Distanz betrachtet | 361 |
4 Jugendkonferenz: Ein bedeutsamer pädagogischer Ort | 364 |
Literatur | 368 |
SchülerInnen entwickeln Schulen: Die Mobile Zukunftswerkstatt | 369 |
Einleitung | 369 |
1 Jugendliche schaffen sich ihre eigene Beteiligungsstruktur: Der Bundesarbeitskreis „ Schüler gestalten Schule“ | 369 |
2 Unterstützung aktiver Jugendlicher: Die Servicestelle Jugendbeteiligung | 370 |
3 Ein Projekt des Bundesarbeitskreises: Die Mobile Zukunftswerkstatt | 372 |
4 Die Mobile Zukunftswerkstatt als zentrales Schulentwicklungsprogramm | 377 |
Schule als Ort kooperativer Selbstverständigung entwickeln... | 380 |
Einleitung | 380 |
1 Schulentwicklung für wen? | 380 |
2 Die Perspektive wechseln: Den Subjektstandpunkt einnehmen | 392 |
3 Schule vom Subjektstandpunkt aus entwickeln... | 399 |
Literatur | 413 |
AutorInnenverzeichnis | 416 |
Stichwortregister | 420 |