Sie sind hier
E-Book

Handbuch zur deutschen Außenpolitik

AutorGunther Hellmann, Reinhard Wolf, Siegmar Schmidt
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl959 Seiten
ISBN9783531902500
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR
Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus hat sich die weltpolitische Lage grundlegend verändert und ist auch für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland eine vollkommen veränderte Situation entstanden. In diesem Handbuch wird erstmals wieder eine Gesamtschau der deutschen Außenpolitik vorgelegt. Dabei werden die Kontinuitäten und Brüche seit 1989 sowohl für den Wissenschaftler als auch den politisch interessierten Leser umfassend dargestellt.

Dr. Siegmar Schmidt ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau.
Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Reinhard Wolf ist Professor für Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort10
I. Einleitung11
Deutsche Außenpolitik in historischer und systematischer Perspektive12
1. Überblick12
2. Außenpolitik: Begriff und historische Entwicklung14
3. Grundlinien deutscher Außenpolitik seit der Gründung des Kaiserreichs21
4. Deutsche Außenpolitik als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen36
5. Entstehung und Ziele des Handbuchs42
II. Konzepte44
Deutsche Identität und Außenpolitik45
1. Außenpolitik und Identität45
2. Außenpolitik und die deutsche Nachkriegsidentität: Zivilmacht, Multilateralismus, Europaorientierung49
3. Nationale Identität und die Außenpolitik der Berliner Republik52
Deutschland als Europas Zentralmacht58
1. Einleitung58
2. Der Zentralmachtbegriff und seine theoretische Einbettung58
3. Die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Machtgefüge vor der Vereinigung62
4. Das vereinte Deutschland als europäische Zentralmacht63
5. Grenzen der Zentralmachtperspektive66
Deutschland als Zivilmacht69
Einleitung69
1. Das Konzept der Zivilmacht69
2. Deutschland als Zivilmacht: Bis zur Vereinigung71
3. Deutschland als Zivilmacht: Nach der Vereinigung73
4. Kontinuität oder krisenhafter Umbruch?77
5. Zukunftsperspektiven des Zivilmachts-Konzeptes für die deutsche Außenpolitik78
Deutschland als Wirtschaftsmacht81
1. Einführung81
2. Der Politikstil des Handelsstaates83
3. Die Entwicklung der Bundesrepublik zum Handelsstaat84
4. Europäische Integration und deutsche Wirtschaftsmacht88
5. Die wirtschaftliche Bedeutung Osteuropas89
6. Deutsche Wirtschaftsmacht und Globalisierung91
III. Rahmenbedingungen94
Die Außenpolitik der Bundesrepublik und die deutsche Vergangenheit95
1. Einleitung95
2. Außenpolitik und Vergangenheit vor 198996
3. Außenpolitik und Vergangenheit nach 198998
4. Die Zukunft der Vergangenheit in der Außenpolitik103
Der „Zwei-plus-Vier“-Vertrag106
1. Geschichte im Zeitraffer106
2. Die deutsche Frage und die Siegermächte – die „ Zwei- plus- Vier- Gespräche“107
3. Wandel der Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren für die deutsche Außenpolitik114
4. Von der Orientierungssicherheit zur verunsicherten Republik117
Die Überwindung der Spaltung Europas und die transatlantischen Beziehungen119
1. Die ordnungspolitische Grundproblematik in historischer Perspektive119
2. Gesamteuropäische Neuordnung durch KSZE/OSZE oder durch Osterweiterung der transatlantischen und westeuropäischen Organisationen121
3. Die Transformation der transatlantischen Beziehungen126
4. Entwicklungsperspektiven130
5. Der neue ordnungspolitische Dissens131
6. Schlussbemerkungen134
Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union137
1. Außenwirtschaftspolitik137
2. Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik138
3. Deutsche und europäische Außenpolitik141
4. Ausblick146
IV. Institutionen und innerstaatliche Akteure149
Grundgesetz und Außenpolitik150
1. Vorbemerkung150
2. Gestaltungsformen der auswärtigen Beziehungen und der Verteidigungspolitik150
3. Die Ausübung der auswärtigen Gewalt nach der Kompetenzverteilung durch das Grundgesetz151
4. Zusammenfassung und Ausblick160
Bundespräsident162
1. Einführung162
2. Verfassungsrechtliche Kompetenzen und verfassungspraktische Entwicklung162
3. Faktische außenpolitische Wirkungsweise heute164
4. Fazit166
Bundestag168
1. Struktur und Funktionen des Deutschen Bundestages168
2. Verfassungsrechtliche Kompetenzen und faktische Rolle des Bundestages in der Außenpolitik170
3. Umsetzung von EU-Richtlinien und Beratung von EU- Vorlagen im Bundestag179
4. Fazit und Ausblick183
Bundesländer und Bundesrat185
1. Außenpolitik im deutschen Bundesstaat: Das Souveränitätsproblem185
2. Triebkräfte des internationalen Engagements der Länder187
3. Europa- und außenpolitische Aktivitäten der Länder im Überblick189
4. Abschließende Bewertung194
Bundeskanzleramt196
1. Einleitung196
2. Funktion und Aufgabe196
3. Organisation und Arbeitsweise199
4. Koordination der außenpolitischen Regierungstätigkeit200
5. Außenpolitik als Machtressource der Kanzler im Kanzleramt201
Bundesministerien203
1. Die Bundesregierung in der internationalen Politik203
2. Der strukturelle Wandel der auswärtigen Beziehungen205
3. Der institutionelle Rahmen fachministerieller Außenpolitik208
4. Fallstudie: Fachministerielle Nebenaußenpolitik des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ( BMZ)210
5. Forschungsstand und Forschungsdefizite213
Auswärtiger Dienst218
1. Die Geschichte des Auswärtigen Amts: Von Berlin über Bonn nach Berlin220
2. Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik231
Bundeswehr239
Einleitung239
1. Entstehung, grundgesetzliche Verankerung und Konzeption240
2. Neuorientierung und Reform der Bundeswehr242
3. Die Bundeswehr in der politischen Auseinandersetzung247
4. Bilanz: Konsequenzen für das Verhältnis Militär und Sozialwissenschaften in Deutschland250
Geheime Nachrichtendienste252
1. Einleitung252
2. Die umstrittene Stellung der Geheimen Nachrichtendienste in Deutschland253
3. Geheimdienste während des Kalten Krieges254
4. Das neue Verständnis der Rolle von Geheimdiensten in Deutschland nach 1990255
5. Strukturen und Auftrag Geheimer Nachrichtendienste in der Außenpolitik255
6. Geheime Nachrichtendienste in einer globalen Kommunikationswelt und ihre Herausforderer259
Parteien262
1. Parteien und Außenpolitik: ein doppelter Zusammenhang262
2. Weitgehender Konsens bei Grundüberzeugungen264
3. Parteienkonflikte über die Richtungsentscheidung der neunziger Jahre267
4. Ausblick271
Politische Stiftungen273
1. Einleitung273
2. Internationale Akteure sui generis273
3. Rollenvorteile275
4. Umfang und Inhalt des internationalen Engagements276
5. Veränderungen und Perspektiven281
Wirtschaftsverbände283
1. Zentrale Akteure283
2. Methoden, Instrumente und Felder der Einflussnahme285
3. Fallbeispiele verbandlicher „Außenpolitik“286
Gewerkschaften289
1. Einfluss auf zentrale Weichenstellungen der deutschen Außenpolitik289
2. Einfluss auf Europapolitik290
3. Einfluss auf staatliche Außenhandelspolitik und private Unternehmen291
4. Mitarbeit in internationalen Gewerkschaftsverbänden292
5. Mitwirkung in internationalen Organisationen293
6. Institutionelle Verknüpfung mit der deutschen Außenpolitik293
7. Akteure gewerkschaftlicher Außenpolitik294
Kirchen und NRO297
1. Der Aufstieg der NRO zu außenpolitischen Akteuren297
2. Außenpolitische Aktivitäten der Kirchen298
3. Die „weiche“ Außenpolitik der Nichtregierungsorganisationen ( NRO)300
4. Die NRO als kooperative Akteure in der Außenpolitik302
5. Der Einfluss von NRO auf die Außenpolitik304
Öffentliche Meinung306
1. Einleitung306
2. Phasen und Problemfelder der ÖM zur Außenpolitik in der Bundesrepublik307
3. Stabilität und Struktur der ÖM zur Außenpolitik311
4. Zur Erklärung von Bevölkerungseinstellungen zur Außenpolitik313
5. Datenmaterial316
Medien319
1. Einleitung319
2. Massenmedien und Globalisierung319
3. Öffentliche Meinung, Medien und Außenpolitik320
4. Medien und außenpolitische Entscheidungen: Medienmacht oder Medienohnmacht?323
5. Außenpolitische Krisenkommunikation325
6. Fazit326
Politikberatung329
1. Politikberatung329
2. Interne Beratungsressourcen der Außenpolitik329
3. Externe Beratungsakteure334
4. Entwicklungen und Perspektiven der außenpolitischen Beratung340
V. Staaten und Regionen344
Vereinigte Staaten von Amerika: politische und Sicherheitsbeziehungen*345
1. Einleitung345
2. Erhaltung und Anpassung: die 1990er346
3. Überschreitung des Rubikon349
4. Vom Bündnis zur unverbindlichen Koalition354
Die deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen359
1. Einleitung359
2. Das Ausmaß wirtschaftlicher Verflechtung360
3. Eine deutsch-amerikanische wirtschaftspolitische Achse?361
4. Bilaterale Handels- und Wirtschaftskonflikte362
5. Die Bundesrepublik und EU-US Handelskonflikte364
6. Die Zunahme wirtschaftspolitischer Asymmetrien und der internationale wirtschaftspolitische Einflussverlust Deutschlands365
Frankreich367
1. Deutschland und Frankreich zwischen 1945 und 1989369
2. Die 1990er Jahre oder die schleichende Erosion der deutsch- französischen Beziehungen371
3. Die deutsch-französische „relance“ und ihre Kehrseite: vom „ Motor“ zur „ Marginalisierung“?377
Großbritannien383
1. Einführung383
2. Die Auswirkungen der Vereinigung384
3. Das ewig gleiche Lied386
4. Annäherung und Partnerschaft388
5. Deutsch-britische Beziehungen ... – ohne festen Anker393
6. Ausblick395
Polen397
1. Einleitung. Historische Umbrüche und Krisen oder vom janusköpfigen Charakter der deutsch- polnischen Beziehungen nach 1989397
2. „Goldene Jahre“ des Aufbruchs? Deutsch-polnische Beziehungen in den neunziger Jahren398
3. Von der Euphorie in die Krise: die Ära Schröder-Fischer403
4. Deutsch-polnische Beziehungen nach den Wahlen in beiden Ländern 2005406
5. Bilanz411
Mittel- und Osteuropa414
1. Kalter Krieg und Ostpolitik414
2. Umbruch, Einigung und Öffnung417
3. Die EU-Politik gegenüber Ostmitteleuropa und die Rolle Deutschlands424
4. Fazit426
Russland*428
1. Einleitung428
2. Geschichte und Geografie428
3. Die neuen Rahmenbedingungen nach der Vereinigung430
4. Das Erbe der Regierung Kohl432
5. Die Schröder-Fischer Jahre435
6. Vom Irakkrieg zu Merkels Wahl – die russisch-deutschen Beziehungen intensivieren sich440
Die GUS-Staaten447
1. Einführung447
2. Deutsche Interessen und Ziele im GUS-Raum448
3. Die bilateralen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den GUS- Staaten453
4. Ausblick459
Ex-Jugoslawien460
1. Determinanten deutscher Jugoslawienpolitik460
2. Der deutsche Alleingang bei der Anerkennung Sloweniens und Kroatiens462
3. Die Multilateralisierung der deutschen Jugoslawien-Politik während des Bosnien- Krieges464
4. Reorientierung deutscher Sicherheitspolitik: Die Debatte um die deutsche Beteiligung an Militäreinsätzen466
5. Krieg und Frieden im Kosovo467
6. Stabilisierungsbemühungen auf dem südlichen Balkan470
7. Abkehr vom reaktiven Krisenmanagement: Elemente einer regionalen Gesamtstrategie für Südosteuropa471
8. Fazit472
Türkei474
1. Motive und Interessen deutscher Türkeipolitik474
2. Handlungsfelder deutscher Türkeipolitik in den 1990er Jahren477
3. Fazit und Ausblick484
Naher und Mittlerer Osten486
1. Geschichtliche Hintergründe486
2. Wendepunkt Kuwait-Krise?488
3. Engagement im Friedensprozess489
4. Iran und Afghanistan491
5. Die arabischen Länder am Golf493
6. Deutschland und der Krieg gegen den Irak494
7. Gesellschaftliche und institutionelle Aspekte deutscher Nahostpolitik496
Israel498
1. Wiedergutmachungsfragen (1949–1953)499
2. Der schwierige Weg zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen ( 1955 – 1965)500
3. Die beginnende Routinisierung (1965–1969)502
4. Zwischen Ost- und Nahostpolitik (Die Ära Brandt/Scheel)502
5. Palästinenserfrage und Ölprobleme (1973–1977)503
6. Im Schatten Begins (1977–1983)504
7. Von der „Dritten Kraft“ zum Partner der USA ( Herbst 1981 – 1989)505
8. Israel und das wiedervereinigte Deutschland (seit 1989/90)506
Maghreb-Staaten513
1. Einleitung513
2. Zwischen Kontinuität und Neuorientierung513
3. Deutsch-maghrebinische Beziehungen im multilateralen Rahmen519
4. Stand und Perspektiven bundesdeutscher Nordafrika-Politik521
Afrika südlich der Sahara524
1. Einleitung524
2. Afrikapolitik bis zur Vereinigung – ein historischer Überblick525
3. Afrikapolitik nach 1990: Zwischen Wertorientierung und marginalen Interessen528
4. Perspektiven und Zusammenfassung535
Lateinamerika537
1. Der relative Bedeutungsverlust Lateinamerikas537
2. Politische Positionen im deutsch-lateinamerikanischen Verhältnis540
3. Gesellschaftliche und kulturelle Ebenen541
4. Grenzen im deutsch-lateinamerikanischen Engagement543
5. Die europäische Dimension deutscher Lateinamerika-Politik545
6. Neuere Entwicklungen546
7. Ausblick548
Südostasien551
1. Einleitung551
2. Politische Beziehungen552
3. Wirtschaftliche, entwicklungspolitische und kulturelle Zusammenarbeit557
4. Ausblick562
Indien564
1. Grundorientierungen deutscher und indischer Außenpolitik im Vergleich564
2. Die politischen Beziehungen zwischen Indien und Deutschland566
3. Die deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen568
4. Die Perspektiven der deutsch-indischen Beziehungen570
Volksrepublik China572
1. Historische Voraussetzungen deutsch-chinesischer Beziehungen572
2. Politische Beziehungen nach 1989573
3. Wirtschaftsbeziehungen und transnationale Konzerne575
4. Entwicklungszusammenarbeit576
5. Menschenrechte und Rechtszusammenarbeit577
6. Sicherheitspolitik und Souveränitätsfragen579
7. Nicht-staatliche und kulturell-wissenschaftliche Beziehungen580
8. Gesamteinschätzung581
Japan583
1. Deutschland und Japan in der Weltpolitik: Vom Militarismus zu Zivilmächten583
2. Die schrittweise Vertiefung der bilateralen Beziehungen in den 90er Jahren585
3. Deutschland und Japan in multilateralen Kontexten589
4. Fazit591
VI. Politikfelder594
Sicherheitspolitik595
1. Die Begriffe Sicherheit und Sicherheitspolitik595
2. Abschreckung und Entspannung: Sicherheitspolitik in der Bonner Republik597
3. Stabilitätstransfer und Krisenmanagement: Sicherheitspolitik in der Berliner Republik599
4. Schluss606
Deutsche Außenwirtschaftspolitik608
1. Liberaler Wiederaufbau608
2. Europäische Integration und weltwirtschaftliche Verflechtung609
3. Krisenmanagement und Entstehung der D-Mark-Zone610
4. Die amerikanisch-deutsche G-2 im Weltwährungssystem613
5. Der wohlwollende deutsche Euro-Hegemon unter der Vereinigungslast614
6. Wettbewerbsstaat Deutschland unter Globalisierungsdruck: mehr Weltmarkt und hohe Subventionen617
Internationale Finanzpolitik620
1. Neue und alte Problemstellungen620
2. Radikaler Umbau der Finanzarchitektur?621
3. Anpassung des regulativen Rahmens623
4. Reform des IWF625
5. Fazit627
Energie- und Rohstoffpolitik629
1. Volkswirtschaftliche Grundlagen629
2. Ziele und Instrumente der Energie- und Rohstoffpolitik631
3. Die außen- und sicherheitspolitische Dimension634
4. Die europäische Dimension636
5. Die globale Dimension637
Rüstungsexportpolitik640
1. Rüstungsexport aus Deutschland640
2. Rechtliche und politische Rahmenbedingungen641
3. Genehmigungspolitik643
4. Faktoren der Rüstungsexportpolitik645
Internationale Kriminalität/Internationaler Terrorismus650
1. Einleitung650
2. Transnational Organisierte Kriminalität (TOK)651
3. Internationaler Terrorismus655
4. Bekämpfung von TOK und internationalem Terrorismus657
Entwicklungspolitik662
1. Entwicklungspolitik im Geflecht unterschiedlicher Interessen und Institutionen662
2. Programmatische Konstanten und Wenden in der deutschen Entwicklungspolitik669
3. Zusammenfassung: Die Entwicklungspolitik hat ein Legitimationsproblem, das BMZ ein Existenzproblem672
Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik674
1. Einleitung674
2. Verfassungskonsens und Magnet-Theorie674
3. Begrenzungspolitik, Asylkrise und Belastungsdiskurs676
4. „Wettbewerb um die besten Köpfe“, Einbürgerung und „ Integration“679
Menschenrechtspolitik682
1. Die Menschenrechtspolitik seit 1990: Ziele und Maßstäbe683
2. Die Durchsetzung von Menschenrechten durch politische Konditionalität687
3. Zusammenfassung und Ausblick689
Umweltpolitik693
1. Etablierungsphase (1969 bis 1974)693
2. Die Phase der Stagnation bzw. des Abschwungs ( 1975 bis 1982)694
3. Phase des Vorreiters in der internationalen Umweltpolitik ( 1983 bis 1994)695
4. Phase der gemischten Bilanz (1995 bis 2005)697
5. Akteursvielfalt in der Mehrebenenpolitik: Beispiel Klimapolitik700
6. Ausblick702
Auswärtige Kulturpolitik703
1. Die historischen Grundlagen703
2. Neuorientierung nach dem Umbruch von 1990705
3. Prioritätensetzung innerhalb einer Vielzahl von Zielen706
4. Organisation708
5. Auswärtige Kulturpolitik in den internationalen Organisationen710
6. Finanzierung711
7. Würdigung und Ausblick711
VII. Internationale Organisationen714
Vereinte Nationen715
1. Die Vereinten Nationen – Kurzporträt der Weltfriedensorganisation715
2. Entwicklungsphasen der Beziehungen Deutschlands zu den Vereinten Nationen717
3. Schwerpunkte der deutschen Außenpolitik im Verhältnis zu den Vereinten Nationen seit 1990722
Europäische Union und deutsche Europapolitik735
1. Die Europäische Union als Akteur und als Handlungsrahmen nationaler Außenpolitik736
2. Die Europapolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1989739
3. Deutschland in der Europäischen Union741
4. Bilanz: Perspektiven der Europäischen Union748
Nordatlantische Allianz751
Einleitung751
1. Strukturanalyse der Allianz und der deutschen Rolle im Bündnis752
2. Wandel des strategischen Konzepts und die deutschen Interessen753
3. Die Rolle Deutschlands in der Nato755
4. Bilanz: Deutschland in der Nato763
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa767
1. Die OSZE – Aufgaben und Struktur767
2. Die deutsche OSZE-Politik768
3. Zusammenfassung und Perspektiven774
Welthandelsorganisation776
1. Einleitung776
2. Das GATT/WTO-System777
3. Deutsche Außenpolitik im GATT/WTO-System781
4. Abschließende Bemerkungen788
G7/G8-Gruppe790
1. Die Entstehung und Entwicklung der Gipfeltreffen791
2. Warum eine G7/G8?792
3. Struktur und Arbeitsweise der G7/G8792
4. Themenschwerpunkte der Gipfeltreffen793
5. Zur Entwicklung der G8: Kontinuität bei den Teilnehmern796
6. Das geänderte Interesse Deutschlands an der G8797
7. Die G8 – eine „nicht-legitimierte Weltregierung“?798
8. Schlussbetrachtung799
VIII. Außenpolitikforschung801
Ansätze und Methoden der Außenpolitikanalyse802
1. Einleitung802
2. Ansätze zur Erklärung der Inhalte von Außenpolitik804
3. Methoden der Außenpolitikanalyse819
Anhang823
Gesamtliteraturverzeichnis824
Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989*890
Kommentierte Linkliste zur deutschen Außenpolitik933
Verzeichnis politikwissenschaftlicher Nachschlagewerke936

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...