Sie sind hier
E-Book

Erneuerbare Energien-Politik

Eine Multi-Level Policy-Analyse mit Fokus auf den deutschen Strommarkt

AutorBernd Hirschl
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl645 Seiten
ISBN9783531908908
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis56,64 EUR
Bernd Hirschl analysiert in einer Multi-Level Policy-Analyse die deutsche Politik für erneuerbare Energien im Strommarkt. Er identifiziert die relevanten Akteure und Faktoren und erläutert die Bezüge zur Energie- und Klimapolitik auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

Dr. Bernd Hirschl ist Leiter des Bereichs Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 19)

1.1 Ausgangslage und Fragestellung

Erneuerbare Energien erfahren in Deutschland seit einigen Jahren einen bemerkenswerten Boom. Diese Entwicklung kann in hohem Maße auf die Einführung des so genannten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2000) zurückgeführt werden, das auf dem Strommarkt zu einem signifikanten und differenzierten Ausbau insbesondere von Windkraft-, Biomasse- und Photovoltaikanlagen, zur Stabilisierung und leichten Steigerung der Wasserkraftnutzung, und zur verstärkten Erforschung und beginnenden kommerziellen Nutzung der geothermischen Stromerzeugung geführt hat.

Diese im internationalen Vergleich wie auch im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren bemerkenswerte Wachstumsentwicklung führte im Jahr 2006 zu einem Anteil von 12 % an der Bruttostromerzeugung, wodurch der Anteil zu Beginn des Gesetzes im Jahr 2000 in etwa verdoppelt wurde (BMU 2007b: 14). Der EE-Gesamtbranche werden für das Jahr 2006 insgesamt etwa 210.000 Arbeitsplätze zugerechnet, mehr als die Hälfte davon sind durch das EEG entstanden (BMU 2007b: 22).

Damit ist die Beschäftigung seit 1999 um den Faktor 3,5 angewachsen (vgl. Staiß 2000). Der Umsatz der Gesamtbranche lag in 2006 bei ca. 23. Mrd. Euro (BMU 2007b: 21f).

Und die Exportquote des mittlerweile etabliertesten EEIndustriezweigs, der Windenergie, lag im Jahr 2006 bereits bei etwa 70 % (ebda.). Eine solche dynamische, politisch induzierte Entwicklung von der Nische zu einer international erfolgreichen Industrie wirft zunächst die grundsätzliche Frage auf, wie es zu diesem, in Bezug auf die Schaffung eines deutschen Leitmarktes äußerst erfolgreichen Gesetzes kam.

Das EEG war als eines der zentralen politischen Vorhaben im Jahr 2000 von der damaligen rot-grünen Bundesregierung verabschiedet worden. Es basiert jedoch in Form und Inhalt bereits auf einem Vorläufergesetz, dem Stromeinspeisungsgesetz (StrEG) von 1990, das in der konservativliberalen Regierungszeit entstanden war.

Das EEG wurde schließlich auch im Anschluss an die zweite rot-grüne Regierung, nach ihrer Wahlniederlage 2005, von der seit dieser Zeit regierenden großen Koalition aus CDU/CSU und SPD fortgeführt und blieb bis dato in den wesentlichen Grundzügen erhalten (siehe Koalitionsvertrag CDU/CSU/SPD 2005).

Bereits diese kurze Darstellung der Policy- Entwicklung offenbart, dass das Zustandekommen des EEG und sein Erfolg offensichtlich auf mehr Faktoren, Akteure und Ereignisse zurückgeführt werden muss, als den Regierungswechsel zu Rot-Grün im Jahr 1998.

Eine breite und umfangreiche Einführung erneuerbarer Energien steht mit der Erkenntnis in Übereinstimmung, welche die Enquete-Kommission „Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und der Liberalisierung" 2002 ihrem Schlussbericht als „wichtigstes Ergebnis" voran gestellt hat:

„Das gegenwärtige Energiesystem ist nicht nachhaltig" (Enquete-Kommission 2002: 25). Die energiebedingten CO2-Emissionen sind in Deutschland mit 87 % hauptsächlich für den von Menschen verursachten Treibhauseffekt verantwortlich (Stand 2004, BMU 2004e: 4).

Damit geht unser heutiger Energieverbrauch auch zu Lasten künftiger Generationen, die mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert werden (IPCC 2007a), ebenso wie durch nukleare Altlasten, welche durch die Nutzung der Kernenergie entstehen (vgl. BMU 2004e).

Die fehlende Nachhaltigkeit des etablierten, konventionellen Energiesystems, das überwiegend aus mit fossilen Brennstoffen betriebenen Großkraftwerken sowie Atomkraftwerken besteht, wird außerdem durch eine Reihe weiterer Aspekte gesteigert.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
1 Einleitung20
1.1 Ausgangslage und Fragestellung20
1.2 Fragen, Thesen und Untersuchungsansatz24
1.3 Architektur des Mehrebenensystems27
1.4 Methoden und Datenquellen33
2 Multi-Level Policy-Analyse - Theoretisch-konzeptionelle Bezüge36
2.1 Policy-Analyse als konzeptionelle Ausgangsbasis37
2.2 Advocacy-Koalitionsansatz im Mehrebenenkontext41
2.3 Multi-Level Governance47
2.4 Integration der Ansätze und Thesen56
3 Erneuerbare Energien-Politik im Strombereich in Deutschland60
3.1 Technologische Faktoren und Bedeutung im Energiesystem61
3.2 Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen88
3.3 Policy-Analyse127
3.4 Gesellschaftliche Basis und die Rolle subnationaler Akteure178
3.5 Fazit – Zentrale Akteure, Koalitionen und Faktoren186
4 Wechselwirkungen mit der Energiepolitik – die EnWG-Novelle198
4.1 Einleitung: Energiemarktliberalisierung als Multi-Level-Governance- Prozess und der Bezug zu erneuerbaren Energien198
4.2 Rahmenbedingungen und Ausgangslage201
4.3 Zentrale Regelungsaspekte und Konflikte der Novelle sowie Bezüge zu erneuerbaren Energien221
4.4 Der Policy-Prozess zur zweiten EnWG-Novelle243
4.5 Aktuelle Entwicklungen – Déjà vus bezüglich steigender Preise und fehlendem Wettbewerb280
4.6 Konstellation der wichtigsten Akteure287
4.7 Zusammenfassung301
5 Wechselwirkungen mit der EU-Politik – die EE-Richtlinie308
5.1 Rahmenbedingungen und Ausgangslage309
5.2 Der Policy-Prozess zur Richtlinie 2001/77/EG330
5.3 Aktuelle Entwicklungen und energiepolitischer Kontext394
5.4 Konstellation der wichtigsten Akteure400
5.5 Zusammenfassung410
6 Wechselwirkungen mit der internationalen Ebene416
6.1 Globales Energiesystem und Entwicklung erneuerbarer Energien417
6.2 Internationale Energiepolitik432
6.3 Internationale Klimapolitik445
6.4 Der „renewables-Prozess“ – erste spezifische Institutionalisierungsformen auf internationaler Ebene475
6.5 Konstellation der wichtigsten Akteure540
6.6 Zusammenfassung547
7 Gesamtfazit und Ausblick556
7.1 Zentrale Einflussfaktoren und Koalitionen - Fokus nationale Ebene558
7.2 Wechselwirkungen und Interdependenzen im Mehrebenensystem569
7.3 Bewertung und Ausblick579
7.4 Zum analytischen Mehrwert und Theoriebeitrag der Multi-Level Policy- Analyse587
8 Anhang592
8.1 Abbildungsverzeichnis592
8.2 Tabellenverzeichnis593
8.3 Abkürzungsverzeichnis594
9 Literatur, Dokumente, Rechtsvorschriften und Quellen602

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...