Sie sind hier
E-Book

Wohin driftet die Arbeitswelt?

AutorEva Senghaas-Knobloch
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783531909394
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Statt weitsichtiger Gestaltung steht gegenwärtig die bloße Anpassung an eine globalisierungsbedingte Wirtschaftsdynamik im Vordergrund politischer Debatten. Und doch spielen Wünsche, persönliche Ziele und subjektive Strategien zur Bewältigung konfliktiver Anforderungen im Arbeitsalltag gerade in postfordistischen Strukturen eine wichtige Rolle. Der versammelt dazu theoretische Reflexionen und empirische Analysen der Arbeitsforschung.

Dr. Eva Senghaas-Knobloch ist Professorin für Arbeitswissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Humanisierungsforschung im Fachbereich Human- und Gesund-heitswissenschaften an der Universität Bremen und im interdisziplinären Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Eine veränderte Welt der Erwerbsarbeit – Entwicklungen, Zumutungen, Aufgaben (S. 15)

1. Arbeit und Würde

Die Überzeugung, „dass die Arbeit eine fundamentale Dimension der Existenz des Menschen auf Erden darstellt" (Laborem Exercenc, 1981, S. 9), teilt die katholische Kirche seit der päpstlichen Enzyklika „Rerum Novarum" von 1891 mit der Arbeiterbewegung, die sich im Kampf um Würde und Recht der Lohnarbeitenden konstituierte. Im Protestantismus – ob lutherischer oder reformierter Prägung – wird der Arbeit im menschlichen Dasein eine grundlegende Bedeutung zuerkannt.

Welche Tätigkeiten allerdings als Arbeit bezeichnet werden, und die Gegenstände, Formen und Wertschätzung der Arbeit, ihre Regulierung und die Orte, an denen sie verrichtet wird, veränderten sich im Zuge der epochalen Entwicklungsprozesse, in denen sich wirtschaftliche und politische Gemeinwesen herausbildeten. Seit der Epoche der industriellen und bürgerlichen Revolutionen in Westeuropa ist die menschliche Arbeit in den Mittelpunkt gesellschaftspolitischer Aufmerksamkeit gerückt. Besonderes Interesse genießt dabei das Zusammenspiel organisierter lebendiger Arbeit und in Technik vergegenständlichter Arbeit in gesellschaftlichen Austauschverhältnissen.

Es ist die in den gesellschaftlichen Austausch einbezogene Arbeit, die Erwerbsarbeit, die seit der bahnbrechenden Entdeckung von Adam Smith, dass Wohlstand durch Arbeitsteilung und Technik vermehrt wird, die alle Aufmerksamkeit auf sich zieht. Erst in jüngster Zeit gibt es eine Wiederbelebung von Debatten darüber, in welcher Weise auch die Tätigkeiten, die nicht in den gesellschaftlichen Austausch einbezogen sind (freiwillige Tätigkeiten, Ehrenämter, (Für-) Sorge um Angehörige) Anerkennung und Wertschätzung erfahren können.

Diese Debatte ist um so wichtiger, als die klassische industriegesellschaftliche Ökonomie die Wertschätzung und die Minderachtung bestimmter Tätigkeiten, besonders der Tätigkeiten fürsorglicher Praxis, bis heute stark geprägt hat. Mit dem Begriff der produktiven Arbeit ging die besondere Wertschätzung solcher Arbeit einher, die sich in Gegenständen manifestiert, für die auf dem Markt ein Tauschwert erzielt wird.

Sowohl die Entgegenständlichung vieler Erwerbstätigkeiten in den reifen Industriegesellschaften als auch Dienstleistungen im Kontext sehr vielfältiger informeller Wirtschaftstätigkeiten in der übrigen Welt machen eine solche Wertschätzung obsolet. Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) in Genf, die 1919 im Zuge der Friedensverhandlungen nach dem ersten Weltkrieg gegründet worden ist, um weitere Kriege durch die Förderung sozialer Gerechtigkeit zu vermeiden, hat angesichts dieser weltweiten Lage im Arbeitsleben zur Jahrhundertwende das politische Leitziel der menschenwürdigen Arbeit (decent work) entwickelt.

Dieses Leitbild beruht auf der Auffassung, dass Menschen quer durch alle Kulturen und Entwicklungsniveaus eine faire Chance suchen, um durch eigene Anstrengungen ein gedeihliches Leben zu führen (International Labour Office 2001, S. 6)2. Menschenwürdige Arbeit ist in diesem Verständnis mit einer gewissen wirtschaftlichen Unabhängigkeit durch eigene Anstrengungen, mit sozialem Schutz zur Risikoabsicherung, mit gleichberechtigter Mitgliedschaft in der Gemeinschaft sowie mit Selbstbestätigung durch Anerkennung verbunden.

In welcher Weise Arbeit tatsächlich diese Ansprüche erfüllen kann, hängt von den Institutionen, Regeln und Gebräuchen in den verschiedenen Ländern ab. Die folgende Erzählung des Afrikanisten Elwert kann hilfreich sein, einige Denkgewohnheiten der eigenen Kultur zumindest in Frage zu stellen:

„Als ich im Februar 1999 in dem Ayizo-Dorf Ayou Bekannte begrüßte, fragten sie mich nach meiner Arbeit. Erstaunt fasste einer nach: ‚Was, bist du immer noch in demselben Beruf wie vor 20 Jahren?’ Sofort begannen die Umstehenden über meinen Kopf hinweg zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Zur Einführung9
Teil I Wohin driftet die postfordistische Arbeitswelt?13
Eine veränderte Welt der Erwerbsarbeit – Entwicklungen, Zumutungen, Aufgaben15
1. Arbeit und Würde15
2. Gesellschaftliche Entwicklungen, die in die Welt der Erwerbsarbeit reichen18
3. Trends in der Welt der Erwerbsarbeit27
4. Zwischenresümee: Gegensätzliche Tendenzen und zunehmende Vielfalt im Erwerbsarbeitsleben43
5. Neue Anforderungen an die Einzelnen in der Welt der Erwerbsarbeit45
6. Wohin driftet die Welt der Erwerbsarbeit?55
Literatur58
Teil II Subjektivität und betriebliche Arbeitskulturen68
Subjektivität und Sozialität in ihrer Bedeutung für eine menschengerechte Gestaltung von Arbeit und Technik69
1. Subjektivität71
2. Sozialität82
3. Bedeutung von Subjektivität und Sozialität für die Humanisierungspolitik94
Literatur96
Autonomie und Authentizität im postfordistischen Erwerbsarbeitsleben101
1. Wie passen Zielsetzungen von Individuen und Organisationen zusammen?101
2. Einpassung durch Hierarchie103
3. Einpassung durch organisationsinterne Vermarktlichung109
4. Berufliche Arbeitsrolle als Schutzmantel für Subjektivität115
Ausblick122
Literatur123
Widerständigkeit von Arbeitskulturen – am Beispiel der Einführung von Gruppenarbeit für Meister in der industriellen Produktion131
1. Bedürfnisse nach Anerkennung und Würde und ihrer Bedeutung für Arbeitskulturen134
2. Strategien der Abwehr gegen arbeitskulturelle Veränderungen. Ein Beispiel bei der Einführung von Gruppenarbeit137
3. Arbeitskulturen in intendierten Veränderungsprozessen145
Literatur148
Anhang151
Fairness und Fürsorglichkeit – Praxis und Wünsche an die Qualität sozialer Beziehungen in Familie und Betrieb153
1. Familie und Betrieb – zwei soziale Orte, zwei Praxiserfahrungen153
2. Was heißt guter Umgang miteinander in Familie und Betrieb?158
3. Gerechtigkeit als Fairness und Fürsorglichkeit167
Literatur171
Teil III Fürsorgliche Praxis in einer Tätigkeitsgesellschaft175
Fürsorgliche Praxis und die Debatte um einen erweiterten Arbeitsbegriff177
1. Zur Trennung von Berufswelt und Familienwelt179
2. Merkantilisierung der Arbeitskraft und das Schicksal fürsorglicher Praxis183
3. Dienstleistungsgesellschaft und ihr spezifisches Vereinbarkeitsdilemma – ein Ausblick189
Literatur193
Grenzverwischungen in der postfordistischen Arbeitswelt als Herausforderung für das feministische politische Projekt199
1. Phänomene postfordistischer Entstandardisierung und Grenzverwischungen203
2. Konzeptionen zur gesellschaftlichen Neubewertung von Tätigkeiten209
3. Die Bedeutung von Erwerbsarbeit im feministischen Projekt215
4. Handeln im öffentlichen Raum und das politische Projekt feministischen Denkens222
Literatur229
Teil IV Zur Methodik empirischer Arbeitsforschung236
Die analytische und die kommunikative Aufgabe der arbeitsbezogenen Sozialforschung237
1. Theorieinteresse und Gestaltungsauftrag237
2. Forschungspraxis und Kommunikatives Handeln242
3. Arbeitsforschung als Unterstützung von professioneller Selbstbesinnung und als interdisziplinärer Dialog im öffentlichen Diskurs248
4. Sozialforschung als Unterstützung organisationsinterner Verständigungsprozesse262
5. Ausblick: Sozialforschung angesichts neuer Rationalisierungs- und Beteiligungskonzepte273
Literatur275
Quellenverzeichnis279

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...