Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 9 |
Hochschul- und Geschlechterforschung im Diskurs | 11 |
Hochschulforschung und Frauen- und Geschlechterforschung – Stationen ihrer Entwicklung | 14 |
Die Hochschule als Institution, Akteur und soziales Feld mit asymmetrischer Geschlechterkultur – Theoretische Zugänge | 17 |
Hochschulalltag in Bewegung und Beharrung – Empirie und Praxis | 21 |
Hochschul- und Geschlechterpolitik – Zum Wandel von Geschlechterverhältnissen in der Hochschule und darüber hinaus | 25 |
Perspektiven oder was Geschlechter- und Hochschulforschung voneinander lernen können | 28 |
Literatur | 31 |
Hochschulforschung und Frauenund Geschlechterforschung – Stationen ihrer Entwicklung | 35 |
Hochschulforschung und Frauen- und Geschlechterforschung – zwei Welten begegnen sich? | 37 |
1 Gegenstandsbestimmung | 37 |
2 Zur Konstituierung der Forschungsfelder Hochschule und Geschlecht | 38 |
3 Stationen der hochschulzentrierten Frauen- und Geschlechterforschung | 47 |
4 Hochschulforschung und Geschlechterforschung im Verhältnis zueinander | 56 |
Literatur | 58 |
Hochschulforschung international | 65 |
Einleitung | 65 |
Themengebiete und beteiligte Disziplinen | 66 |
Die institutionelle Situation der Forschung | 70 |
Streubreite der institutionellen Basis | 73 |
Beziehungen von Hochschulforschung, Hochschulpolitik und Hochschulpraxis | 74 |
Nationale und internationale Bezüge der Hochschulforschung | 80 |
Zunehmende Internationalisierung und Europäisierung der Forschung | 81 |
Abschließende Überlegungen zur Hochschulforschung | 83 |
Literatur | 84 |
Innerinstitutionelle Hochschulforschung – Balanceakt zwischen nutzenorientierter Forschung und reflektierter Praxis | 87 |
Erfahrungen in den USA: von der Dokumentation zur Steuerung mit Institutional Research | 87 |
Das Forschungsspektrum von Institutional Research | 89 |
Perspektiverweiterung von Akteursgruppen | 93 |
Literatur | 95 |
Hochschulen im Wandel – Perspektiven für eine interdisziplinäre Hochschulforschung | 97 |
1. Zur Funktionalität organisationaler Entscheidungsstrukturen in Zeiten hohen Reformdrucks | 98 |
2. Zur Funktionalität individueller Entscheidungsprozesse bei der Verfolgung multipler Ziele | 101 |
3. Fazit | 109 |
Literatur | 110 |
Die Hochschule als Institution, Akteur und soziales Feld mit asymmetrischer Geschlechterkultur – Theoretische Zugänge | 113 |
Spielräume für eine reflexive Hochschulforschung | 115 |
Vom Umgang mit Reflexivität in der Hochschulforschung | 116 |
Forschungsdesiderate aktueller Hochschulforschung | 119 |
Wissenschaftliche Reflexivität à la Bourdieu | 122 |
Teilnehmende Objektivierung als soziale Praxis einer reflexiven Hochschulforschung | 127 |
Literatur | 130 |
Eine Frage der Gauß’schen Normalverteilung: Zur sozialen Praxis der Nachwuchsförderung an Universitäten | 133 |
Leistung und Anerkennung | 134 |
Leistungsindikatoren und Darstellung von Leistung | 135 |
Bestenauslese | 137 |
Ver- und Erkennungseffekte | 139 |
Literatur | 141 |
De-Institutionalisierung und gendered subtexts. ‚ Asymmetrische Geschlechterkultur an der Hochschule‘ revisited | 143 |
1. „Herrschaft“ und „Diskriminierung“ – Out of time? | 143 |
2. De-Institutionalisierung oder „gendered subtext“? | 145 |
3. Diskursive Verschiebungen, De- und Re-Thematisierungen | 150 |
4. Feminismus als allround-Projektionsfolie | 151 |
5. De-Thematisierung als „neue“ Asymmetrie? | 153 |
Literatur | 154 |
Hochschule als Institution: Gussform, Arena und Akteur | 157 |
1. Gussform | 157 |
2. Arena | 158 |
3. Akteur | 160 |
Fazit | 162 |
Literatur | 163 |
Zwischen gesellschaftlichem Diskurs und organisationalen Praktiken: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Wettbewerbskonstitution im Hochschulbereich | 165 |
1. Einleitung | 165 |
2. Hochschulen im Wettbewerb: Das Beispiel der Einführung von Bachelor- und Master- Studiengängen | 166 |
3. Diskussion | 172 |
Literatur | 174 |
Hochschulalltag in Bewegung und Beharrung – Empirie und Praxis | 177 |
Hierarchie, Fachkompetenz und Geschlecht in Lehrveranstaltungen: Ergebnisse einer ethnographischen Teilnehmenden Beobachtung | 179 |
Der methodische Zugang zum Forschungsfeld | 181 |
Das untersuchte Forschungsfeld | 182 |
Die hierarchische Position der Lehrenden und die Lehrstrukturen der untersuchten Studienfächer | 184 |
Die Herstellung informell legitimierter hierarchischer Differenz zwischen hierarchisch Gleichen | 186 |
Lehr-Lerninteraktionen mit Blick auf Lehrende: Die interaktive Herstellung der Geschlechterhierarchie durch die Vergeschlechtlichung der Fachkompetenz | 188 |
Literatur | 195 |
Lehr-/Lernkulturen und Kompetenzentwicklung: Was Studierende lernen, wie Lehrende lehren und wie beides miteinander zusammenhängt | 197 |
1. Einleitung | 197 |
2. Was und wie Studierende lernen – Befunde aus der Absolvent/ inn/ en- forschung | 199 |
3. Wie Lehrende lehren – Befunde aus Untersuchungen mit Lehrenden an Hochschulen | 202 |
4. Ausblick oder: Wie Lehrende lernen (können) zu lehren | 210 |
Literatur | 212 |
Der Bologna-Prozess: seine Risiken und Nebenwirkungen | 215 |
Die Kontroverse um die Risiken und Chancen des Bologna-Prozesses | 215 |
Die Folgen des Bologna-Prozesses für die Geschlechterforschung | 217 |
Antworten auf die Frage nach der Gestalt der Geschlechterforschung | 219 |
Fazit | 226 |
Literatur | 227 |
Hochschule als Lebenswelt für Studierende: Ein Ziel des New Public Management? | 231 |
1. Einleitung | 231 |
2. Der lebensweltliche Ansatz in der Hochschulforschung | 232 |
3. Neue Dienstleistungsangebote als Realisierung von New Public Management | 240 |
4. Fazit | 247 |
Literatur | 249 |
Finanzierungs- und Steuerungsstrukturen im Hochschulbereich im internationalen Vergleich | 251 |
1. Dimensionen der Internationalisierung im Hochschulbereich | 251 |
2. Hochschulfinanzierung und -steuerung in verschiedenen Staaten | 254 |
3. Schlussfolgerungen für das deutsche Hochschulsystem | 259 |
Literatur | 261 |
Europakompetenz in der Lehrerbildung. Durch Begegnung lernen | 263 |
Europakompetenz begrifflich schärfen | 264 |
Idee der Austausche: Korrektur provinzieller Erfahrungen | 265 |
Begleitung zwischen Fürsorge und Laisser-faire | 267 |
Das Praktikum als Prozess und als Baustein eines modernen Professionsverständnisses | 267 |
Lerngelegenheiten und ihre sozialen Dimensionen | 268 |
Exemplarisch Systemkompetenz erwerben | 269 |
Potenzielle Stolperschwellen: Interkulturelle Kommunikation und Generationenkonflikte | 269 |
‚Erziehung‘ durch Feedback – Gebot der Toleranz versus Resonanz | 271 |
Literatur | 272 |
Zwischen den Welten. Eine neue Generation von Wissenschaftlerinnen in transnationalen Räumen? | 273 |
Internationalisierungsboom und flexibilisierte Biographien | 276 |
Transnationale Migration | 279 |
Transmigration und Biographie | 281 |
Eine neue Generation von Wissenschaftsmigrantinnen | 283 |
Literatur | 287 |
Hochschul- und Geschlechterpolitik – Zum Wandel von Geschlechterverhältnissen in der Hochschule und darüber hinaus | 292 |
Eine Universität neu denken | 293 |
1. Zum Konzept einer Universität in der „Weltgesellschaft“ | 295 |
2. Zur Produktion des „Neuen Wissens“ in der Universität | 298 |
3. Zum Verhältnis zwischen „modernem Staat“ und neuer Universität | 302 |
4. Zum Schluss: Die Universität der Zukunft gibt es nicht | 305 |
Literatur | 306 |
Geschlechtergerechtigkeit als Reformstrategie oder: Gleichstellung als Teil der Hochschulreform | 309 |
1. Intentionen und theoretische Grundlagen einer geschlechtergerechten Hochschulreform | 310 |
2. Rahmenbedingungen und Erfahrungen der konkreten Projektarbeit | 316 |
3. Perspektiven, aber keine Illusionen! | 322 |
Literatur | 326 |
Praktische Umsetzung von Gender Mainstreaming und theoretischer Diskurs: Parallelwelten oder doch eng verbunden? | 331 |
1. Einführung | 331 |
2. Konsens und Dissens in der Geschlechterforschung zu Gender Mainstreaming | 333 |
3. Umsetzungsbeispiele: Gender Mainstreaming in der Hochschule | 335 |
4. Abschließende Bemerkungen oder Was zeigen die Implementierungsprozesse zu Gender Mainstreaming an den vier ausgewählten Hochschulen, was zeigen sie nicht? | 346 |
Literatur | 349 |
Kennziffern und Indikatoren: Politische und soziale Sprengkraft | 353 |
1. Kennziffern und Hochschulqualität | 353 |
2. Hochschulqualität als Steuerungsgegenstand | 354 |
3. Grundlegende Unterscheidungen | 356 |
4. Zwei Leitbilder der Hochschule | 358 |
5. Die melancholerische Hochschule | 358 |
6. Sprengkräfte | 359 |
Literatur | 362 |
AutorInnen und Herausgeberinnen | 363 |