Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Begriffliche Zusammenhänge und Praxis der seelischen Gesundheit und der Mentalhygiene | 11 |
1. ASPEKTE ZUR DEFINITION DER SEELISCHEN GESUNDHEIT | 11 |
1.1 Die seelische Gesundheit aus der Sicht des Individuums | 12 |
1.2 Die gesellschaftlichen Voraussetzungen für die seelische Gesundheit | 13 |
2. WERTE UND SEELISCHE GESUNDHEIT | 19 |
2.1 Vermittlung von Werten | 25 |
2.2 Wertekrise, Suche nach Werten, Wertbewusstsein | 30 |
3. DIE FUNKTIONELLE DEFINITION DER MENTALHYGIENE | 31 |
3.1 Beispiele für die Realisierung der Mentalhygiene in der Praxis | 33 |
3.2 Die Geschichte der Mentalhygiene: Anfänge, Meilensteine und Praxis in Ungarn | 38 |
Über die mentalhygienische helfende Beziehung und über die psychotherapeutische Beziehung | 47 |
DIE MENTALHYGIENISCHE HELFENDE BEZIEHUNG | 47 |
DIE PSYCHOTHERAPIE | 50 |
BERÜHRUNGSPUNKTE UND UNTERSCHIEDE | 51 |
1. Der Beruf | 51 |
2. Das Verhältnis zur Heilung | 53 |
3. Die emotionale Beziehung | 54 |
4. Der Rahmen | 56 |
5. Methode | 58 |
6. Ziel und Zielpopulation | 59 |
Die interdisziplinäre mentalhygienische Fachausbildung | 63 |
DIE MENTALHYGIENE-AUSBILDUNG | 65 |
1. DIE AUSBILDUNGSZIELE DES FACHES MENTALHYGIENE | 67 |
2. INHALT DER AUSBILDUNG | 68 |
2.1. Das mentalhygienische Mehrwissen | 69 |
2.2 Die Hauptstudienbereiche der Ausbildung | 70 |
2.2.1 Theoretischen Studien | 70 |
2.2.1.1 Einführung in die Mentalhygiene | 75 |
2.2.1.2 Die Schauplätze der Mentalhygiene | 76 |
2.2.1.3 Lebensereignisse | 76 |
2.2.1.4 Seelische Störungen der Lebensereignisse | 77 |
2.2.1.5 Ethik in der Gestaltung des individuellen und des kollektiven Lebens und Werte | 77 |
2.2.1.6 Gesellschaftliche Kenntnisse | 77 |
2.2.2 Der Studienkomplex der Fertigkeitsentwicklung | 78 |
2.2.2.1 Mentalhygienische helfende Beziehung | 79 |
2.2.2.2 Kompetenzgrenzen der Helfer | 79 |
2.2.2.3 Systemische Betrachtungsweise und Familie | 79 |
2.2.2.4 Management | 80 |
2.2.3 Studien zur Selbsterfahrung | 80 |
2.2.3.1 Körperkultur | 80 |
2.2.3.2 Psychodrama oder Rogers-Gruppe | 80 |
2.2.4 Integrierende Studien | 81 |
2.2.4.1 Berufsbegleitung | 81 |
2.2.4.2 Künstlerische Schöpfung (Film) | 82 |
2.2.4.3 Intensive Ausbildungswoche | 82 |
2.2.4.4 Integrationstag | 82 |
2.2.4.5 Vorbereitung auf die Diplomarbeit | 83 |
2.2.4.6 Diplomarbeit und Abschlussprüfung | 83 |
2.2.5 Netzausbau | 84 |
2.2.5.1 Studiengruppe Feldarbeit | 84 |
2.2.5.2 Netzwerkaufbau | 84 |
3. RAHMENBEDINGUNGEN | 88 |
4. DIE NEUARTIGKEIT UND BESONDERHEITEN DER MENTALHYGIENEAUSBILDUNG | 89 |
5. RÜCKBLICK UND ÜBERBLICK | 91 |
6. ERFORSCHUNG UND ERNEUERUNG DES PROGRAMMS | 93 |
Interdisziplinäre Ausbildung zum Schutz der seelischen Gesundheit (Mentalhygiene) im „postkommunistischen“ Ungarn | 96 |
1. DIE VORGESCHICHTE IN DER KOMMUNISTISCHEN ÄRA | 96 |
2. UNTERSUCHUNG DER WIRKSAMKEIT DER MENTALHYGIENEAUSBILDUNG | 98 |
2.1 Grundkonzeption der Messung der Wirksamkeit | 98 |
2.2 Teileinheiten der Untersuchung der Wirksamkeit | 99 |
2.2.1 Auswertung des Protokolls eines von einem Pfarrer geführten helfenden Gesprächs/einzeln, mit Fragebogen | 99 |
2.2.2 Auswertende Diskussion in Gruppen | 101 |
2.2.3 Auswertung, wie diese Gruppenbesprechung erlebt wurde/einzeln, mit Fragebogen | 102 |
2.2.4 Vergleich der Ergebnisse | 102 |
3. UNTERSUCHUNG UND HYPOTHESEN | 102 |
4. EINIGE BESONDERE GESICHTSPUNKTE DER UNTERSUCHUNG, PLANUNG DER UNTERSUCHUNG | 103 |
4.1 Die Veränderung der Sichtweise | 103 |
4.2 Präsenz des Andersseins in der Gruppe | 104 |
4.3 Ziel, Art und Weise der Herstellung der Versuchssituation | 104 |
4.4 „Kalibrierung“ des Verfahrens | 105 |
5. DIE STATISTISCHE AUSWERTUNG | 105 |
5.1 Verlauf der statistischen Auswertung | 105 |
5.2 Die Variablen | 106 |
5.3 Die angewandten statistischen Prüfverfahren | 108 |
6. DIE SIGNIFIKANTEN STATISTISCHEN ANGABEN DER UNTERSUCHUNG | 109 |
6.1 Zusammenfassung des Ergebnisses der Untersuchung | 112 |
Die Prinzipien des berufsbegleitenden Seminars und die empirische Untersuchung seiner Effektivität | 116 |
1. DIE BESCHREIBUNG DES SEMINARS | 116 |
1.1 Allgemeine Beschreibung der Veranstaltung | 116 |
1.2 Beschreibung der Berufsbegleitung anhand eines konkreten Falls | 118 |
2. DIE EFFEKTIVITÄTSANALYSE DES STUDIENGANGES | 120 |
2.1 Zielsetzung | 122 |
2.2 Methoden | 122 |
2.2.1 Die Methoden der Materialsammlung | 122 |
2.2.2 Die Methoden der Aufarbeitung des Materials | 123 |
2.3 Ergebnisse | 124 |
2.3.1 Die Tendenzen der Teilnahme an der Untersuchung | 124 |
2.3.2. Die Tendenzen der Beurteilung | 126 |
2.3.3 Der Pfarrer/Pastor als Repräsentation einer beruflichen Rolle und einer Person | 131 |
2.4 Zusammenfassung und Ausblick | 132 |
Projektarbeit (Praxisarbeit) | 135 |
I. EINLEITENDE GEDANKEN ÜBER DAS LERNEN | 135 |
II. GESCHICHTE UND BEDEUTENDE VERTRETER DER PROJEKTMETHODE | 137 |
III. DIE PROJEKTARBEIT ALS LERNMETHODE | 141 |
IV. SCHWIERIGKEITEN DER PROJEKTARBEIT | 143 |
V. TYPEN UND METHODIK DER PROJEKTARBEIT | 146 |
Studienbegleitendes Projekt in der Mentalhygiene-Ausbildung | 151 |
1. KRITERIEN DER, DIE MENTALHYGIENE-AUSBILDUNG BEGLEITENDEN PROJEKTARBEIT | 153 |
1.1 Mentalhygienische Kriterien | 153 |
1.1.1 Kriterium: Sie muss auf die Förderung und Erhaltung der seelischen Gesundheit gerichtet sein | 154 |
1.1.2 Kriterium: Sie muss einen relevanten Teil der alltäglichen Arbeit des Hörers darstellen | 154 |
1.1.3 Kriterium: Sie muss durch Kooperation verwirklicht werden | 155 |
1.2 Kriterien der Projektarbeit | 156 |
1.2.1 Spezifität | 156 |
1.2.2 Messbarkeit | 158 |
1.2.3 Akzeptierbarkeit | 159 |
1.2.4 Realistische Ziele | 159 |
1.2.5 Timing – zeitliche Begrenzung | 160 |
2. SCHAUPLÄTZE UND AN IHNEN STATTFINDENDE TÄTIGKEITEN DER PROJEKTARBEIT | 161 |
2.1 Gruppe der Hörer der Mentalhygiene-Ausbildung | 161 |
2.2 Die Kooperationsgruppe | 166 |
2.3 Das Praxisfeld | 167 |
2.4 Die individuelle Arbeit | 167 |
3. DER PROZESS DER PROJEKTARBEIT | 169 |
3.1 Der Prozess der Problembestimmung | 169 |
3.1.1 Das Erkennen des Problems | 169 |
3.1.2 Die Veränderung | 171 |
3.1.3 Die Zielgruppe | 172 |
3.1.4 Erhebung der Bedürfnisse | 174 |
3.1.5 Untersuchung („Erforschung“) und Aktivierung der Motivation der Zielgruppe (Betroffenen) | 176 |
3.2 Der Prozess der Realisierung | 180 |
3.2.1 Auswahl des notwendigen optimalen Weges | 180 |
3.2.2 Bestimmung der Energiequellen | 181 |
3.2.3 Anfertigung des Handlungsplanes | 183 |
3.2.4 Die Durchführung der Aktion | 183 |
3.2.5 Abschluss | 184 |
3.2.6 Die neubegonnene Projektarbeit | 184 |
3.3 Evaluation (Auswertung) | 185 |
3.3.1 Gesichtspunkte zur Messbarkeit | 187 |
3.3.2 Gesichtspunkte zur Selbst- und Gruppenevaluierung | 188 |
3.3.2.1 Ständige Selbstreflexion | 189 |
3.3.2.2 Gesichtspunkte zur Gruppenevaluation | 189 |
3.3.3 Schritte und Modalitäten der Evaluation | 190 |
3.4 Der Abschluss des Projektes – Ausblick | 191 |
4. DIE LEITUNG DER PROJEKTGRUPPE | 192 |
5. DER NUTZEN DER PROJEKTARBEIT | 194 |
6. DIE PROJEKTARBEIT UND IHRE ROLLE IN DER MENTALHYGIENE-AUSBILDUNG | 195 |
Projektforschung | 201 |
1. ZIELSTELLUNGEN ZU BEGINN DER FORSCHUNG | 201 |
2. DIE HYPOTHESEN DER FORSCHUNG | 201 |
3. DIE ZIELPOPULATION DER FORSCHUNG | 202 |
4. KURZE BESCHREIBUNG DER UNTERSUCHUNG | 203 |
5. FORSCHUNGSMETHODIK | 205 |
6. VERLAUF DER STATISTISCHEN AUFARBEITUNG DER ANGABEN | 207 |
7. ERGEBNISSE | 208 |
8. FESTSTELLUNGEN | 209 |
Verordnung Nr. 9/1997 (18. II.) des Kultur- und Bildungsministers über die Qualifikationsanforderungen für die Weiterbildungsfachrichtung Mentalhygiene | 212 |
Anlage zur Verordnung Nr. 9/1997 (18. II.) MKM | 214 |
1. Zielsetzung der Bildung | 214 |
2. Voraussetzung für die Teilnahme am Studium | 214 |
3. Studiendauer | 214 |
4. Qualifikation | 215 |
5. Hauptstudienbereiche und Verhältnisse der Bildung | 215 |
6. Leistungsnachweis | 216 |
Die Autorin | 218 |