Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Wir spezialisieren uns zu Tode? Was wir uns schuldig sind | 7 |
Denkübungen | 13 |
1. Konstellation: Zwischen Präzision und Unbestimmtheit | 13 |
2. Dynamiken: Zwischen In-Formation und De-Formation | 16 |
3. Subjektkonstitution: Zwischen Haben und Sein | 20 |
4. Komplexitäten: Zwischen Sein und Sollen | 24 |
Zwischen Präzision und Unbestimmtheit: Die Kraft der Konstellation | 30 |
The Sound of History: Von der Unhörbarkeit der Vergangenheit zur Hörbarkeit der Geschichte | 35 |
Einleitung | 35 |
Geschichte ist ein Vorstellungsgebilde | 35 |
History-as-event vs. History-as-account | 36 |
Geschichte als mentales Verstandeskonstrukt | 37 |
Ein neuer auditiver Zugang zur Geschichte | 37 |
Geschichte handlungs- und prozessorientiert unterrichten | 38 |
Konsequenzen für das historische Lernen | 39 |
Geschichte selber „machen“ bzw. „herstellen“ | 40 |
Geschichte nicht „sehen“, sondern „hören“ | 40 |
Zusammenfassung | 44 |
Die Innsbrucker Vignettenforschung in interdisziplinärer Verlesung | 47 |
Professionswissen im Forschungskontext | 47 |
Die Innsbrucker Vignettenforschung | 48 |
Lektüren aus der Differenz | 50 |
Vignette 18 | 50 |
Lektüre 1: Zuschreibung (Johanna F. Schwarz) | 50 |
Lektüre 2: Unterrichtstheoretische Annäherung (Hanna Kiper) | 53 |
Lektüre 3: Schulentwicklung (Michael Schratz) | 57 |
Anstelle eines Resümees | 59 |
Dynamiken zwischen In-Formation und De-Formation: Wie den Menschen Spielräume entfalten | 64 |
In der Dialektik von Struktur und Organisation: Der Selbstentfaltung und -heilung Raum geben | 66 |
Einleitende Betrachtungen | 66 |
Symptome signalisieren Selbstheilung | 67 |
Bekämpfung anstatt stärkender Begleitung | 68 |
Befund – Befinden – Diagnose | 69 |
Selbstorganisierende und -strukturierende lebende Systeme | 69 |
Ursache-Bedingung-Bedeutung-Wirkung | 72 |
Sinn und Sinne im Dialog | 73 |
Wissen-Worte-Taten (… wissen Worte Taten?) | 74 |
Von der Form zur Hülle: Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Entfaltung in Qualifizierungsprozessen | 77 |
1. Grenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung und Qualifizierung | 77 |
2. Eintritt in die Wissenschaftsgemeinschaft | 79 |
3. Paradigmen in der Wissenschaft | 80 |
4. Der Student als Bedrohung | 81 |
5. Torwächter unter Druck | 82 |
6. Organisatorische Defensiven | 84 |
7. Die Identität der Gelehrten | 85 |
Einordnung in ,Gehege‘ oder Annahme und Entfaltung in sich eröffnenden Gelegenheitsräumen? Eine Alternative und ihre physiologischen Grundlagen | 88 |
1. | 88 |
2. | 89 |
3. | 90 |
4. | 91 |
5. | 92 |
6. | 93 |
7. | 93 |
8. | 94 |
Komplexität zwischen Sein und Sollen: Komplexität als Relation von Verhältnissen begreifen | 98 |
Was ist Komplexität? | 98 |
Komplexität als Problem für Handlungsfähigkeit | 98 |
Unsicherheitskompetenz als Handlungsstrategie | 99 |
Interdisziplinäre Arbeit als Handlungsstrategie | 99 |
Qualitativ artikulierte Räume als Handlungsstrategie | 101 |
Gestaltungskompetenz als Handlungsstrategie | 102 |
Das Subjekt zwischen Sein und Sollen | 102 |
Mobilitätskonflikte als strukturelle Verhältniskonflikte bearbeiten | 104 |
Einleitung | 104 |
1. Der Systemwissenschaftliche Hintergrund | 105 |
2. Die Systemveränderung | 109 |
Komplexität als transdisziplinäre und erziehungswissenschaftliche Problemstellung | 114 |
Problemstellung | 114 |
1. Komplexitätsforschung als transdisziplinärer Forschungsraum | 115 |
2. Erziehungswissenschaftliche Komplexitätsforschung | 119 |
3. Komplexität der Bildung | 121 |
Kulturwissenschaften als plurale Narration von Kulturentwicklungsprozessen | 128 |
Einleitung | 128 |
1. Wissenschaftskulturen als wissenschaftstheoretischer Hintergrund | 129 |
2. Wie sich die Differenz der Kulturbegriffe lesen lässt: Komplexität reduzieren | 131 |
3. Das Orientierungsversprechen der Kulturwissenschaften | 132 |
4. Zwei personifizierte Verdichtungen in der Narration von Kulturwissenschaften | 133 |
5. Der Generalist als Haltung zur Welt | 136 |
Interdisziplinäre Perspektiven in der Berufs- und Studienorientierung | 140 |
1. Einleitung und Ausgangssituation | 140 |
2. Projekt IngWeb | 141 |
3. Projekt AuCom | 143 |
4. Interdisziplinäre Perspektiven in der Berufs- und Studienorientierung | 145 |
Subjektkonstitution zwischen Haben und Sein: Das Subjekt als die Summe seiner Objekte sehen | 151 |
Das Subjekt in der Konstellation von Determinanten | 151 |
Das Subjekt in der Dynamik zwischen Haben und Sein | 156 |
Determinanten und Dynamiken: Formen der Subjektkonstitution | 158 |
Identitätskonstruktion im und durch sprachliches Tätigsein | 162 |
1. Vorbemerkungen | 162 |
2. Identitätskonstruktion als Selbstdarstellung | 163 |
3. Methodisches Vorgehen | 164 |
4. Zur Selbstkonstruktion einer personalen Identität in ausgewählten Tagebüchern der Helene Hildebrandt | 166 |
4.1 Pragmatische Beschreibung der Tagebucheintragungen | 166 |
4.2 Beispieldemonstration zu den Analyseergebnissen | 168 |
5. Fazit | 174 |
Umgang mit Identitätskonstellationen: Suchen nach Positionen der „Unbesetztheit“ | 177 |
1. Begriffe und Konzepte von Selbst und Identität | 177 |
1.1 Selbst und Identität im Medium der Selbstanzeige | 177 |
1.2 Vier Kategorien als Medien der Identitätsentwicklung | 180 |
2. Konstellationen und die Position der ‚Unbesetztheit‘ | 184 |
3. Geschichten der Wissensrettung | 185 |
3.1 Spracherwerb: Konstellationen und Missverständnisse | 185 |
3.2 Welterkundung: Zuschreibungen von Innen und Außen | 189 |
3.3 Kompetenzen: Medien zur Schließung der Lücke zwischen Ich und Welt | 191 |
4. Selbsterprobung im neuen Raum: Zwei Beispiele | 193 |
5. Abschluss: Unbesetzte Positionen erkunden und Bezugssysteme umbestimmen | 195 |
Inter – Trans – Multidisziplinarität: Die Pädagogische Profession im Fokus disziplinübergreifenden Austausches | 197 |
Geschlossene Disziplinen | 198 |
Offene Forschungsobjekte | 199 |
Disziplinübergreifender Austausch | 202 |
Grenzen – Grenzlosigkeit – Grenzobjekte | 204 |
Vom Haben zum Sein: Professionalität als Ausdruck einer kompetenzbewehrten Haltung | 208 |
1. Qualifikation vs. Kompetenzen vs. Professionalität | 209 |
1.1 Qualifikationen als Summe von berufsspezifischen Fertigkeiten und körperlichen/geistigen Fähigkeiten | 209 |
1.2 Kompetenzen als Summe von Erfahrungen und Qualifikationen | 209 |
1.3 Professionalität als Summe von Werten, Entscheidungen undHandlungen | 210 |
2. To have or to be – that is the Question! | 210 |
3. Dimensionen einer professionellen Haltung | 213 |
4. Fazit | 214 |