Sie sind hier
E-Book

IFRS und HGB im Vergleich

Synoptische Darstellung für den Einzel- und Konzernabschluss

AutorGeorg Waldersee, Sven Hayn
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl416 Seiten
ISBN9783799269469
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Getrennt nach Einzel- und Konzernabschluss werden Bilanzierungs-, Bewertungs- und Offenlegungsvorschriften synoptisch dargestellt. Die Gegenüberstellung von HGB und internationalen Rechnungslegungsvorschriften ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Detailregelungen. In der 8. Auflage umfassend aktualisiert, enhält der Band u.a. eine ausführliche Darstellung der neuen Standards zu Financial Instruments, Leasing und Revenue Recognition. Ausgewählte Unterschiede zu US-GAAP werden wie bisher in der IFRS-Spalte, die Bilanzierung von Leasingverhältnissen in einem gesonderten Kapitel dargestellt. Übersichtliches und praxisbewährtes Nachschlagewerk für Einsteiger und Fachleute.

Sven Hayn Prof. Dr. Sven Hayn, WP/CPA, Partner bei Ernst & Young, verantwortet als Mitglied des Assurance Management Committee den Bereich Public Affairs und Regulatory für Deutschland, Österreich und die Schweiz und lehrt an der Universität Hamburg. Georg Waldersee Georg Graf Waldersee, WP/StB, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Ernst & Young GmbH.Ute Benzel, WP/StB, Partnerin bei Ernst & Young und Mitglied der Geschäftsführung, leitet als Managing Partner Tax den Bereich Steuern für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Christiane Hold WP Christiane Hold, Executive Director, Ernst & Young GmbH, München Solvy Weigert Hendrik Bartsch Martin Beyersdorff Alexander Eisele Christina Heiduczek Fabian Umseher Arne Weber

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur achten Auflage6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis22
Kapitel 1: Einführung26
1 Benutzerhinweise und Übersicht über neue bzw geänderte Standards und Interpretationen, die nach dem 1. Januar 2014 erstmalig anzuwenden sind28
2 Internationale Anwendung der IFRS32
2.1 IFRS – ein Rechnungslegungsstandard setzt sich durch32
2.2 Der schwierige Weg der Konvergenz von IFRS und US-GAAP32
2.3 Aktuelle Entwicklungen beim IASB und der IFRS Foundation33
3 Übernahme der IFRS in Europäisches Recht (EU-IFRS)34
4 IFRS Anwendung in Deutschland37
4.1 Bilanzrechtsreformgesetz37
4.2 Kernpunkte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes37
4.3 Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)39
4.4 Ausstrahlungswirkung auf Corporate Governance und Anlegerschutz40
4.4.1 Corporate Governance Kodex40
4.4.2 Enforcement in Deutschland und Europa40
4.4.3 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Abschlussprüfungen42
4.4.4 Berichterstattungspflichten von kapitalmarktorientierten Unternehmen43
5 Spezifische internationale Rechnungslegungsstandardsfür kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SMEs)44
5.1 Entwicklung des IFRS for SMEs44
5.2 Aufbau und Inhalt45
5.3 Anwendung in Deutschland und Europa45
Kapitel 2: Übergang auf internationale Rechnungslegungsstandards48
1 Regelungen zur erstmaligen Anwendung von IFRS im Überblick50
1.1 Zielsetzung50
1.2 Anwendungsbereich50
1.3 Wesentliche Regelungen51
1.4 Verpflichtende Ausnahmen vom Grundsatz der rückwirkenden Anwendung52
1.4.1 Schätzungen52
1.4.2 Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte und Schulden52
1.4.3 Bilanzierung von Sicherungsgeschäften52
1.4.4 Nicht beherrschende Anteile53
1.4.5 Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten53
1.4.6 Wertminderung finanzieller Vermögenswerte53
1.4.7 Eingebettete Derivate54
1.4.8 Darlehen der öffentlichen Hand54
1.5 Optionale Ausnahmen vom Grundsatz der rückwirkenden Anwendung54
1.5.1 Unternehmenszusammenschlüsse54
1.5.2 Aktienbasierte Vergütungen56
1.5.3 Versicherungsverträge56
1.5.4 Als Ersatz für Anschaffungs- und Herstellungskosten angesetzter Wert für bestimmte Teiledes Anlagevermögens56
1.5.5 Leasing57
1.5.6 Differenzen aus der Fremdwährungsumrechnung im Konzernabschluss57
1.5.7 Beteiligungen an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen58
1.5.8 Vermögenswerte und Schulden von Tochtergesellschaften, assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen58
1.5.9 Strukturierte Produkte59
1.5.10 Neu-Designation zuvor erfasster Finanzinstrumente59
1.5.11 Bewertung finanzieller Vermögenswerte und finanzieller Verbindlichkeiten beim erstmaligen Ansatz zum beizulegenden Zeitwert60
1.5.12 Veränderte Entsorgungsverpflichtungen als Kostenbestandteil von Sachanlagen61
1.5.13 Finanzielle Vermögenswerte oder immaterielle Vermögenswerte, die gem IFRIC 12 »Dienstleistungsvereinbarungen« bilanziert werden61
1.5.14 Fremdkapitalkosten61
1.5.15 Übertragung von Vermögenswerten durch Kunden61
1.5.16 Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente61
1.5.17 Ausgeprägte Hochinflation61
1.5.18 Gemeinsame Vereinbarungen62
1.5.19 Abraumbeseitigung während der Produktionsphase im Tagebau62
1.5.20 Designation eines Vertrages über den Kauf oder Verkauf eines nicht finanziellen Postens62
1.5.21 Umsatzerlöse62
1.6 Fortentwicklung von IFRS 163
1.7 Darstellung und Angaben63
Kapitel 3: Konvergenzprojekt zur Bilanzierungvon Leasingverhältnissen66
1 Das Konvergenzprojekt von IASB und FASB zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen68
1.1 Projektziel und bisheriger Projektverlauf68
1.2 Die Vorschläge zur Neuregelung der Leasingbilanzierung70
1.2.1 Anwendungsbereich, Definition, Ausnahmeregelungen70
1.2.1.1 Anwendungsbereich70
1.2.1.2 Definition71
1.2.1.3 Ausnahmeregelungen71
1.2.2 Leasingnehmerbilanzierung72
1.2.2.1 Erstmalige Erfassung72
1.2.2.2 Folgebewertung73
1.2.2.3 Darstellung und Anhangsangaben74
1.2.3 Leasinggeberbilanzierung74
1.2.4 Sale-and-Leaseback74
1.2.5 Untermietverhältnisse75
1.2.6 Übergangsregelungen75
1.3 Ausblick75
Kapitel 4: Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze76
Rahmenbedingungen77
Standard Setting Bodies77
Vorschriften und Verlautbarungen77
Hierarchy of GAAP79
Geltungsbereich79
Zielgruppe sowie allgemeine Zielsetzung der Rechnungslegung81
Maßgeblichkeit für die Ausschüttungs- und Abführungsbemessung81
Verhältnis von Einzel- und Konzernabschluss (Ersetzungsfunktion vs Ergänzungsfunktion)81
Abschlussbestandteile (Rechnungslegungsinstrumente)81
Jahresabschluss81
Sonstige Rechnungslegungsinstrumente83
Lagebericht83
Nicht-finanzielle Berichterstattung85
Befreiungen85
Größenabhängige85
Sonstige85
Befreiungen für Tochterunternehmen85
Ereignisse nach dem Abschlussstichtag85
Zwischenberichterstattung87
Ad-hoc-Mitteilungen87
Abschlusselemente87
Vermögensgegenstand/Vermögenswert (asset)87
Schuld (liability)87
Eigenkapital89
Rechnungsabgrenzungsposten89
Eventualforderungen (contingent assets)89
Eventualschulden (contingent liabilities)89
Bilanzierungshilfen89
Gesamtergebnis (comprehensiveincome)91
Erträge (income)/Aufwendungen (expenses)91
Gliederungsvorschriften91
Gliederungsgrundsätze91
Vorschriften für alle Kaufleute91
Ergänzende Vorschriften fürKapGes91
Bilanzidentität91
Vorjahresangaben91
Mitzugehörigkeitsvermerk91
Gliederungsschemata und -konzeptionen93
Mindestgliederungen93
Bilanz93
Differenzierung von kurzundlangfristigem Vermögen/kurz- und langfristigenSchulden93
Anteile anderer Gesellschaften/ohne beherrschenden Einfluss93
Gesamtergebnisrechnung93
Gewinn- und Verlustrechnung95
Zusätzliche Angaben beimUmsatzkostenverfahren95
Ergebnis je Aktie95
Kapitalflussrechnung95
Kapitalflussrechnung (Forts)97
Eigenkapitalveränderungsrechnung97
Segmentberichterstattung97
Segmentberichterstattung(Forts)99
Ergänzende und erläuterndeAnhangangaben99
Anlagenspiegel99
Formale Anforderungen101
Sprache101
Währung101
Stichtag des Abschlusses101
Fristen der Erstellung101
Prüfung101
Offenlegung103
Befreiungsvorschriften103
Grundsätze ordnungsmäßiger Rechnungslegung/Rahmengrundsätze103
Status von Rahmengrundsätzen103
Grundsatz der getreuen Darstellung (fair presentation)105
Informationsfunktion (decision usefulness)105
Periodenabgrenzung105
Going Concern/Abkehr von Going Concern105
Relevanz107
Verlässlichkeit107
Vergleichbarkeit107
Wesentlichkeit107
Wirtschaftlichkeit (cost/benefit constraint)109
Branchenspezifische Regelungen109
Grundsätze des Bilanzansatzes109
Vollständigkeitsgebot109
Saldierungsverbot109
Ansatzstetigkeit109
Grundsätze der Bewertung109
Realisations- und Imparitätsprinzip109
Einzelbewertung und Stichtagsprinzip111
Vorsichtsprinzip111
Bewertungsstetigkeit111
Wirtschaftliche Betrachtungsweise (substance over form)111
Abschlussänderungen/Durchbrechung der Stetigkeit113
Gründe113
Gravierende Fehler113
Wechsel der Rechnungslegungspolitik113
Änderungen von Annahmen und Schätzungen113
Zusammensetzung einzelner Wertmaßstäbe113
Zusammensetzung der Anschaffungskosten113
Nachträgliche Anschaffungskosten115
Anschaffungskosten beimTausch115
Verschmelzung115
Auf-, Abspaltung oder Teilübertragung117
Einbringung in eine KapGes117
Einbringung in eine PersG117
Überführung einzelner Wirtschaftsgüter/Vermögenswerte119
Effektivzinsmethode119
Zusammensetzung der Herstellungskosten119
Fremdkapitalkosten121
Einbeziehung von Fremdwährungseffekten (Fremdwährungsdifferenzen)121
Öffentliche Zuwendungen121
Beizulegender Zeitwert (Fair value)123
Neubewertung123
Häufigkeit der Neubewertungen123
Umfang der Neubewertungen123
Einstellungen in die/Fortschreibungen der Neubewertungsrücklage123
Realisierung der Neubewertungsrücklage/Abgang neubewerteter Anlagewerte123
Abschreibung123
Planmäßige Abschreibung125
Nutzungsdauerbestimmung125
Abschreibungsvolumen125
Überprüfung der Nutzungsdauer125
Methodenwechsel127
Außerplanmäßige Abschreibung127
Anwendungsbereiche127
Bestimmung des niedrigerenVergleichswerts127
Beizulegender Zeitwert abzgl Veräußerungskosten (IFRS)/Nettoveräußerungswert (HGB)127
Nutzungswert (IFRS)129
Wertminderung129
Anpassung der planmäßigen Abschreibungen129
Zahlungsmittelgenerierende Einheit (CGU)/Gruppe von Vermögenswerten129
Goodwill129
GemeinschaftlicheVermögenswerte131
Wertminderung einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit (CGU)131
Wertaufholung131
Bei einzelnen Vermögenswerten131
Bei einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit (CGU)131
Goodwill131
Anpassung der planmäßigen Abschreibungen133
Weitere Abschreibungen133
Steuerliche Mehrabschreibungen133
Sonstige Abschreibungen133
Bewertung zum beizulegenden Zeitwert (Fair value)133
Anwendungsbereich133
Definition des beizulegenden Zeitwerts133
Grundlegende Vorgehensweise133
Bewertungseinheit135
Geordneter Geschäftsvorfall135
Relevanter Markt135
Aktiver Markt135
Marktteilnehmer135
Transaktionskosten vs Transportkosten135
Bewertungsprämisse bei der Bewertung von nicht-finanziellen Vermögenswerten135
Bewertung von (finanziellen und nicht-finanziellen) Schulden und eigenen Eigenkapitalinstrumenten137
Bewertung von Schulden und Eigenkapitalinstrumenten, die von anderen als Vermögenswerte gehalten werden137
Bewertung von Schulden und Eigenkapitalinstrumenten, die nicht von anderen als Vermögenswerte gehalten werden137
Risiko der Nicht-Erfüllung137
Beizulegender Zeitwert bei Erstbewertung137
Bewertungsverfahren137
Bewertung zum beizulegenden Zeitwert (Fair Value)137
Fair Value Hierarchie137
Bewertung zum beizulegenden Zeitwert (Fair Value)137
Umsatzrealisierung139
Regelungsgrundlagen139
Begriff/Abgrenzung139
Kernprinzipien139
Zeitpunkt der Umsatzrealisierung (Ansatz)141
Verkauf von Gütern141
Erbringung von Dienstleistungen141
Übertragung von Vermögenswerten durch Kunden143
Zinsen und Dividenden143
Lizenzerträge143
Langfristige Auftragsfertigung145
Einbringlichkeit der Gegenleistung145
Bill-and-Hold Transaktionen147
Auswirkung von Rückgaberechten147
Auswirkung von Eigentumsrisiken147
Höhe der realisierten Umsatzerlöse (Bewertung)149
Grundsatz149
Nicht-zahlungswirksame Gegenleistungen149
Variable Gegenleistungen149
Finanzierungskomponenten151
Prinzipal-Agenten Transaktionen (Brutto- vs Nettoausweis)151
Umsatzrealisierung bei Mehrkomponentengeschäften153
Grundsatz153
Identifizierung der Komponenten153
Allokation der vereinbarten Gegenleistung155
Garantien und Gewährleistungen157
Optionen zum Erwerb zusätzlicher Leistungen157
Aktivierung von Vertragskosten159
Kapitel 5: Einzelthemen162
Abraumkosten in der Produktionsphase eines Tagebaubergwerks163
Ansatz163
Bewertung163
Aktivierte Sonderaufwendungen163
Aufwendungen für dieUnternehmensgründung163
Aufwendungen für die Ingangsetzungund Erweiterung desGeschäftsbetriebs163
Dienstleistungskonzessionen163
Dienstleistungskonzessionen163
Emissionsrechte165
Zuordnung und Ausweis165
Zugangsbewertung165
Verpflichtung zur Abgabe von Emissionsrechten165
Folgebewertung167
Immaterielle Vermögenswerte167
Definition167
Aktivierungsvoraussetzungen167
Zugangsformen167
Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte169
Forschung169
Entwicklung169
Aktivierung von Entwicklungskosten/Kosten selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte169
Zugangsbewertung171
Folgebewertung171
Planmäßige Abschreibung171
Nutzungsdauer171
Methode171
Außerplanmäßige Abschreibung/Wertaufholung171
Abgang171
Entwicklung von Software zur internen Nutzung/spätere Modifikation bestehender Software173
Aufwendungen für Software173
Beratung173
Implementierung (customizing)173
Aufwendungen für Schulungen und Datenumsetzung173
Entwicklung von Websites173
Aufwendungen für Werbung173
Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill)173
Originärer Geschäfts- oder Firmenwert173
Goodwill im Rahmen eines Erwerbs einer Sachgesamtheit (asset deal)175
Goodwill aus Unternehmenszusammenschlüssen175
Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen erworbene Entwicklungsleistungen175
Latente Steuern175
Sachanlagevermögen175
Ansatzvoraussetzungen175
Gruppen des Sachanlagevermögens(Klassifikation)175
Zugangsbewertung177
Folgebewertung177
Abgänge177
Leasing179
Definition179
Finanzierungsleasing179
Operating-Leasing (Mietleasing)181
Kriterien zur Abgrenzung von Finanzierungs- und Mietleasing (Abgrenzungskriterien)181
Anwendung der Abgrenzungskriterien bei Immobilien-Leasingverträgen181
Mindestleasingzahlungen183
Zinssatz zur Bestimmung des Barwerts183
Finanzierungsleasing183
Bilanzierung beim Leasingnehmer183
Bilanzierung beim Leasinggeber183
Operating-Leasingverhältnis (Mietleasing)183
Bilanzierung beim Leasingnehmer183
Bilanzierung beim Leasinggeber183
Sale-and-leaseback-Transaktionen183
Investment Properties (als Finanzinvestitionen gehaltene Grundstücke und Bauten)185
Anwendungsvoraussetzungen185
Zugangsbewertung185
Folgebewertung185
Finanzinstrumente/Finanzanlagen187
Definition187
Ansatz(voraussetzungen)193
Kategorisierung von Finanzinstrumenten193
Arten von Finanzinstrumenten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden195
Arten von Finanzinstrumenten, die zum beizulegenden Zeitwert (sonstiges Ergebnis) bewertet werden197
Arten von Finanzinstrumenten, welche zum beizulegenden Zeitwert (GuV) bewertet werden197
Fair Value Option199
Sonderregel für gehaltene Eigenkapitalinstrumente199
Bewertung199
Zugangsbewertung199
Folgebewertung (grds Regelung)201
Wertminderungsvorschriften203
Allgemeines Konzept und Vorgehen bei zu (fortgeführten) Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Vermögenswerten203
Sondervorschriften für das Vorgehen bei finanziellen Vermögenswerten, die zum beizulegenden Zeitwert (sonstiges Ergebnis) bewertet werden207
Zu fortgeführten Anschaffungskosten207
Zum beizulegenden Zeitwert (sonstiges Ergebnis)209
Zum beizulegenden Zeitwert (GuV)209
Sonderregel für gehaltene Eigenkapitalinstrumente209
Bewertung anderer Finanzanlagen211
Anteile anderer Unternehmen im Einzelabschluss211
Anteile an gemeinschaftlichen Vereinbarungen/Gemeinschaftsunternehmen im Einzelabschluss211
Anteile an gemeinschaftlichen Tätigkeiten211
Anteile an Gemeinschaftsunternehmen213
Anteile an assoziierten Unternehmen im Einzelabschluss213
Langfristige Forderungen215
Ausleihungen215
Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten215
Zugangsbewertung215
Folgebewertung217
Ausbuchung217
Berücksichtigung von Sicherungszusammenhängen221
Begriffsklärung und Voraussetzungen für Hedge Accounting sowie Bewertungseinheiten (HGB)221
Geeignete Sicherungsinstrumente223
Geeignete Grundgeschäfte225
Fair value hedges225
Begriff225
Bilanzielle Abbildung227
Cash flow hedges227
Begriff227
Bilanzielle Abbildung227
Hedge of an investment in a foreign operation229
Begriff229
Bilanzielle Abbildung231
Eingebettete derivative Finanzinstrumente231
Vorräte235
Definition235
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen235
Zugangsbewertung235
Folgebewertung235
Einzelbewertung235
Niederstwertprinzip235
Verbrauchsfolgeverfahren237
Bewertung oberhalb der Anschaffungs- oder Herstellungskosten237
Langfristige Auftragsfertigung239
Definition239
Vertragstypen239
Zusammenfassung von Fertigungsaufträgen239
Segmentierung von Fertigungsaufträgen239
Anwendungsvoraussetzungen der Teilgewinnrealisierung241
Bilanzierung bei Nichterfüllung der Anwendungsvoraussetzungen der Teilgewinnrealisierung243
Anwendung der percentage-of-completion method243
Auftragserlöse243
Auftragskosten/Vertragskosten245
Kosten der Auftrags- bzw Vertragserlangung245
Kosten der Auftrags- bzw Vertragserfüllung245
Ermittlung des Fertigstellungsgrads247
Berücksichtigung erwarteter Verluste249
Veränderungen in den Schätzungen249
Auftrags- und Vertragsmodifikationen249
Forderungen251
Begriff251
Ansatz251
Bewertung253
Abzinsung253
Einzelwertberichtigungen253
Pauschalwertberichtigungen255
Fremdwährungsforderungen255
Sonstige Vermögensgegenstände259
Ansatz und Bewertung259
Ausweis259
Abgrenzungsposten259
Ansatz und Ausweis259
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte (Veräußerungsgruppe)259
Definition259
Klassifizierung und zeitliche Erfassung259
Bewertung261
Änderung eines Veräußerungsplans261
Ausweis263
Eigenkapital263
Abgrenzung zum Fremdkapital263
Ausstehende Einlagen263
Kapitalerhöhung263
Dividenden265
Eigene Anteile265
Kosten von Eigenkapitaltransaktionen267
Ausweis267
Angabepflichten267
Sonderposten mit Rücklageanteil269
Bildung und Auflösung269
Sonderposten für/aus Subventionen269
Bildung und Auflösung269
Verbindlichkeiten271
Arten und Ausweis von Verbindlichkeiten271
Ansatz271
Bewertung finanzieller Verbindlichkeiten273
Erstbewertung273
Folgebewertung275
Ausbuchung und Umschuldung275
Bewertung nicht-finanzieller Verbindlichkeiten275
Erstbewertung275
Folgebewertung277
Fremdwährungsumrechnung277
Verbindlichkeits- und Drohverlustrückstellungen279
Rückstellungsarten279
Definitionen279
Wahrscheinlichkeit des Ressourcenabflusses279
Bewertung281
Künftige Ereignisse281
Erwarteter Abgang von Vermögenswerten281
Diskontierung281
Erstattungen283
Änderung in den Rückstellungen283
Verwendung von Rückstellungen283
Restrukturierungsrückstellungen283
Rückstellungen für Leistungen an Arbeitnehmer285
Leistungen an Arbeitnehmer285
Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer285
Zusammensetzung285
Ansatz und Bewertung287
Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Pensionen)287
Beitragsorientierte Pläne287
Zusammensetzung287
Ansatz und Bewertung289
Leistungsorientierte Pläne289
Zusammensetzung289
Ansatz und Bewertung289
Vorgehensweise289
Bilanz289
Gewinn- und Verlustrechnung291
Direkt im Eigenkapital erfasste Komponenten291
Versicherungsmathematische Bewertung291
Versicherungsmathematische Annahmen293
Diskontierungszinssatz293
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste (Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste)293
Planvermögen293
Ansatz und Bewertung295
Nettozinsmethode295
Planänderungen und -kürzungen295
Planabgeltung297
Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer297
Postenzusammensetzung297
Ansatz und Bewertung297
Altersteilzeitverpflichtungen297
Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses299
Ansatz299
Bewertung299
Kapitalbeteiligungsleistungen/Anteilsbasierte Vergütungen299
Anwendungsbereich299
Anteilsbasierte Vergütungen mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente (equity-settled sharebased payment transactions)301
Vorgehensweise301
Ausübungsbedingungen (vesting conditions)301
Anteilsbasierte Vergütungen mit Barausgleich (cash-settled sharebased payment transactions)303
Anteilsbasierte Vergütungen mit wahlweisem Barausgleich oder Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente303
Änderungen der Vertragsbedingungen(einschl Annullierungen)303
Latente Steuern305
Ansatzpflicht und Abgrenzungskonzepte305
Latente Steueransprüche aus Verlustvorträgen und Steuergutschriften307
Temporäre Differenzen, auf die keine latenten Steuern abgegrenzt werden307
Bilanzierung von unsicheren Steuerpositionen (uncertain taxpositions)309
Steuersatz309
Unternehmenszusammenschlüsse309
Bildung und Auflösung latenter Steuern309
Erneute Beurteilung von nicht bilanzierten latenten Steueransprüchen311
Bewertung311
Ausweis311
Saldierung311
Steuerüberleitung311
Kapitel 6: Konzernspezifische Vorschriften314
Allgemeine Vorschriften zur Konzernabschlusserstellung315
Aufstellungspflicht315
Befreiungsvorschriften315
Konsolidierungskreis315
Einzubeziehende Unternehmen (Konsolidierungskreis ieS)315
Control-Konzept315
Beherrschender Einfluss/Verfügungsmacht317
Relevante Aktivitäten (relevant activities)317
Rechte zur Bestimmung der relevanten Aktivitäten317
Substanzielle Rechte319
Faktische Beherrschung/Potenzielle Stimmrechte319
Variable Rückflüsse (variable returns)321
Verknüpfung von Verfügungsmacht und variablen Rückflüssen (linkage)321
Einzubeziehende Unternehmen(Konsolidierungskreis iwS)323
Einzubeziehende Zweckgesellschaften/strukturierte Einheiten323
Einbeziehungsverbote/Investmentgesellschaften325
Einbeziehungswahlrechte325
Zeitpunkt der Erstkonsolidierung325
Konsolidierungskreisänderungen327
Konzernabschlussstichtag327
Uneinheitliche Stichtage imKonzern327
Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung327
Fremdwährungsumrechnung ausländischer Einzelabschlüsse329
Konzept der Währungsumrechnung329
Bestimmung der funktionalen Währung329
Modifizierte Stichtagskursmethode329
Behandlung von Anpassungen aus Unternehmenszusammenschlüssen331
Wechsel der funktionalen Währung331
Hochinflation331
Vollkonsolidierung333
Kapitalkonsolidierung333
Erwerbsmethode333
Anschaffungskosten/übertragene Gegenleistung333
Ansatz und Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden335
Anteile anderer Gesellschafter/Anteile ohne beherrschenden Einfluss335
Sukzessiver Anteilserwerb335
Ermittlung und Bilanzierung von Unterschiedsbeträgen aus der Kapitalkonsolidierung337
Goodwill337
Faktoren zur Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer eines Goodwills337
Passivischer Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung339
Nachträgliche Anpassungen der Unterschiedsbeträge339
Besonderheiten der Transaktionen zwischen Gesellschaften unter gemeinschaftlicher Beherrschung (transactions under common control)341
Schuldenkonsolidierung341
Zwischenergebniseliminierung341
Aufwands- und Ertragskonsolidierung341
Endkonsolidierung341
Abgrenzung latenter Steuern343
Anteile anderer Gesellschafter/Anteile ohne beherrschenden Einfluss343
Ausweis343
Verlustzuweisung343
Erwerb und Verkauf von Anteilen anderer Gesellschafter/ohne beherrschenden Einfluss345
Put-Optionen von anderen Anteilseignern/Anteilseignern ohne beherrschenden Einfluss345
Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen/gemeinsamen Vereinbarungen347
Voraussetzungen347
Art und Klassifizierung von gemeinsamen Vereinbarungen347
Art der Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen/gemeinsamen Vereinbarungen349
Stichtag sowie konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung351
Kapitalkonsolidierung351
Schuldenkonsolidierung351
Zwischenergebniseliminierung351
Aufwands- und Ertragskonsolidierung353
Endkonsolidierung353
Abgrenzung latenter Steuern353
Einbeziehung von assoziierten Unternehmen353
Voraussetzungen353
Stichtag sowie konzerneinheitlicheBilanzierung und Bewertung355
Kapitalkonsolidierung355
Verfahren355
Erstkonsolidierung355
Folgekonsolidierung357
Sonderfall: Negativer Beteiligungsbuchwert357
Wertminderung (impairment)357
Schuldenkonsolidierung359
Zwischenergebniseliminierung359
Aufwands- und Ertragskonsolidierung359
Endkonsolidierung359
Abgrenzung latenter Steuern361
Kapitel 7: Weitere Abschlussbestandteile sowie Zwischenberichterstattung364
Gewinn- und Verlustrechnung365
Ausweisvorschriften365
Außerordentliche Posten365
Auswirkungen aus Änderungen der bisherigen Rechnungslegungsprinzipien des Unternehmens367
Aufgegebene Geschäftsbereiche (discontinued operations)367
Definition367
Bestimmung und zeitliche Erfassung367
Erfolgsrechnerische Teilkomponenten367
Abgangserfolg369
Phase-out Periode369
Ansatz und Bewertung369
Ergebnis je Aktie369
Anwendungsbereich369
Bewertung369
Unverwässertes Ergebnis je Aktie369
Unverwässertes Ergebnis369
Unverwässerte Aktienzahl369
Verwässertes Ergebnis je Aktie371
Verwässertes Ergebnis371
Verwässerte Aktienzahl371
Rückwirkende Anpassung371
Kapitalflussrechnung371
Anwendungsbereich371
Finanzmittelfonds373
Einbeziehung von Wertpapieren373
Einbeziehung von Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten373
Bestände in Fremdwährung375
Änderungen des Konsolidierungskreises ohne Änderung des Anteils375
Darstellung einer Kapitalflussrechnung375
Cash flow aus lfd Geschäftstätigkeit375
Cash flow aus Investitionstätigkeit377
Cash flow aus Finanzierungstätigkeit377
Darstellung der Cash flows377
Sonderfragen377
Cash flows in Fremdwährung377
Außerordentliche Posten377
Zinsen und Dividenden377
Ertragsteuern377
Erwerb und Verkauf von Tochterunternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten379
Nicht zahlungswirksame Transaktionen379
Segmentberichterstattung379
Anwendungsbereich379
Konzeption (management approach)379
Bestimmung der Segmente379
Aggregation381
Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente381
Angabepflicht für berichtspflichtige Segmente381
Angaben über das Segmentergebnis381
Angaben über das Segmentvermögen383
Nicht segment-spezifische Zusatzangaben (IFRS)/sonstigeAngaben (DRS)383
Segmentbilanzierungs- und Bewertungsmethoden383
Anpassung von Vorjahreszahlen383
Eigenkapitalveränderungsrechnung385
Anwendungsbereich385
Darstellung der Entwicklung des Eigenkapitals385
Darstellung der Entwicklung des Gesamtergebnisses387
Ergänzende Angaben389
Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen (Related Parties)389
Anwendungsbereich389
Angabepflichten391
Allgemein391
Berichtspflichtige Transaktionen391
Unterjährige Rechnungslegung393
Anwendungsbereich393
Definitionen395
Konzepte der unterjährigen Rechnungslegung395
Zwischenlagebericht395
Inhalt eines Zwischenberichts397
Mindestbestandteile eines Zwischenberichts397
Form und Inhalt von Zwischenabschlüssen397
Wesentlichkeit397
Ansatz und Bewertung399
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden399
Saisonal, konjunkturell oder gelegentlich erhaltene Erträge399
Aufwendungen, die während des Geschäftsjahres unregelmäßig anfallen399
Verwendung von Schätzungen399
Stetigkeitswechsel in Zwischenperioden399
Anpassung bereits dargestellter Zwischenberichtsperioden399
Quartalsberichterstattung399
Anhang401
Zielsetzung/Funktion401
Abgrenzung401
Struktur des Anhangs401
Wesentlichkeit von Angaben403
Ausgewählte typische Angabebereiche im Anhang403
Literaturhinweise406
Stichwortverzeichnis408

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...